So erstellen Sie bootfähigen Windows 10-Speicher


Campus-Führer
2023-07-09T11:56:28+00:00

So erstellen Sie bootfähigen Windows 10-Speicher

In der Computerwelt ist es wichtig, über einen bootfähigen Speicher zu verfügen Windows 10 Es kann äußerst nützlich und praktisch sein. Ob das installiert werden soll OS auf einem neuen Computer ein Update durchführen oder sogar Probleme lösenMit einem bootfähigen USB-Speicher können Sie schnell und effizient auf die erforderlichen Tools und Funktionen zugreifen. In diesem Artikel führen wir Sie durch die notwendigen Schritte zum Erstellen Ihres eigenen bootfähigen Speichers Windows 10, damit Sie dieses marktführende Betriebssystem optimal nutzen können. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie diesen technischen Vorgang einfach und unkompliziert durchführen können.

1. Einführung in die Erstellung bootfähigen Speichers in Windows 10

Ein bootfähiger Speicher in Windows 10 Es handelt sich um ein externes Speichergerät, auf dem Sie es installieren und ausführen können Das Betriebssystem Windows 10. Dieser Speicher ist in Notfällen nützlich, wenn das Hauptbetriebssystem nicht richtig funktioniert und Sie den Computer von einem externen Gerät starten müssen. Durch diesen Prozess ist es möglich, Fehler im Betriebssystem zu beheben und Reparaturen durchzuführen.

Der Vorgang zum Erstellen eines bootfähigen Speichers in Windows 10 ist recht einfach und kann von jedem Benutzer mit grundlegenden Computerkenntnissen durchgeführt werden. Hierzu ist ein externes Gerät, beispielsweise ein USB-Speicher, mit ausreichender Kapazität zur Speicherung des Betriebssystems erforderlich. Darüber hinaus müssen Sie das Windows 10 Media Creation Tool herunterladen, das kostenlos auf der offiziellen Website von Microsoft erhältlich ist.

Sobald das Tool heruntergeladen ist, müssen Sie das Programm ausführen und die auf dem Bildschirm angezeigten Schritte befolgen. Wählen Sie zunächst die Option zum Erstellen von Installationsmedien für einen anderen PC und wählen Sie die Sprache, Architektur und Edition des Betriebssystems aus, das Sie installieren möchten. Als nächstes wird die Option zum Erstellen eines bootfähigen Mediums ausgewählt und der USB-Speicher als Zielgerät ausgewählt. Schließlich beginnt der Prozess zur Erstellung des bootfähigen Speichers und wir warten, bis er abgeschlossen ist. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, kann der Speicher bei Bedarf verwendet werden.

2. Was ist bootfähiger Speicher und warum benötigen Sie einen in Windows 10?

Ein bootfähiger Speicher ist ein Gerät, entweder ein USB-Laufwerk oder eine DVD, das eine Kopie des Betriebssystems enthält, die zum Starten oder Booten des Systems verwendet werden kann, falls ein schwerwiegendes Problem auftritt. Diese Art von Speicher ist in Windows 10 sehr nützlich, da Sie damit Fehler beheben oder Systemwiederherstellungsaufgaben effizienter durchführen können.

Um bootfähigen Speicher in Windows 10 zu erstellen, stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Eine der gebräuchlichsten Methoden ist die Verwendung des Medienerstellungstools von Microsoft, das kostenlos auf der offiziellen Website verfügbar ist. Mit diesem Tool können Sie ein Windows 10-Image herunterladen, auf ein USB- oder DVD-Gerät brennen und es dann als bootfähigen Speicher verwenden.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Software von Drittanbietern wie Rufus oder WinToUSB zu verwenden, die mehr Optionen und erweiterte Funktionen zum Erstellen bootfähigen Speichers bieten. Mit diesen Programmen können Sie den Erstellungsprozess anpassen, z. B. die Windows-Edition und die Sprache auswählen oder sogar zusätzliche Treiber hinzufügen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Software nicht offiziell ist und bei ihrer Verwendung Vorsicht geboten ist.

3. Vorherige Schritte: Anforderungen und Werkzeuge, die für den Prozess erforderlich sind

Bevor Sie mit dem Prozess beginnen, ist es wichtig sicherzustellen, dass Sie über die erforderlichen Voraussetzungen und Werkzeuge verfügen. Im Folgenden finden Sie die folgenden Schritte:

  1. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit einer stabilen Internetverbindung.
  2. Halten Sie einen Computer oder ein kompatibles Gerät bereit, um den Vorgang auszuführen.
  3. Stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderlichen Berechtigungen für den Zugriff auf das System verfügen, das geändert werden soll.
  4. Laden Sie die neueste Version der XYZ-Software von der offiziellen Website herunter und installieren Sie sie.
  5. Erstellen Sie vor Beginn des Prozesses ein Backup aller relevanten Daten.

Sobald alle vorherigen Voraussetzungen erfüllt sind, kann der Prozess selbst fortgesetzt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Schritt in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden muss, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Denken Sie auch daran, dass es während des Prozesses ratsam ist, die vom Hersteller der XYZ-Software bereitgestellten Tutorials und Beispiele durchzulesen. Diese Ressourcen können detaillierte Anleitungen zur Verwendung der erforderlichen Tools und zur Lösung eventuell auftretender Probleme bieten.

4. Laden Sie das Windows 10-Image herunter und erstellen Sie eine ISO-Datei

In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen eine detaillierte Anleitung zum Herunterladen eines Windows 10-Images und zum Erstellen einer ISO-Datei zur Verfügung. Befolgen Sie diese Schritte, um das Problem zu beheben:

1. Suchen Sie die offizielle Microsoft-Website, um das Windows 10-Image herunterzuladen. Stellen Sie sicher, dass Sie auf der richtigen Seite landen, die einen zuverlässigen und sicheren Download bietet. Suchen Sie auf der Website nach dem Download-Bereich und wählen Sie die Option aus für Windows 10. Denken Sie daran, die Kompatibilität des Betriebssystems mit Ihrem Gerät zu überprüfen, bevor Sie mit dem Download fortfahren.

2. Nachdem Sie die Windows 10-Imagedatei heruntergeladen haben, benötigen Sie ein Tool zum Erstellen einer ISO-Datei. Es stehen mehrere Optionen zur Verfügung, z. B. Rufus, Windows USB/DVD Download Tool usw. Wählen Sie ein zuverlässiges Werkzeug, das Ihren Anforderungen entspricht und laden Sie es von einer sicheren Quelle herunter.

3. Nachdem Sie das entsprechende Tool heruntergeladen haben, öffnen Sie es und beginnen Sie mit der Erstellung einer ISO-Datei. Befolgen Sie die Anweisungen des ausgewählten Tools und geben Sie den Speicherort des zuvor heruntergeladenen Windows 10-Images an. Stellen Sie sicher, dass Sie den Dateityp (ISO), den Sie erstellen möchten, richtig auswählen. Sobald Sie alle Schritte abgeschlossen haben, erledigt das Tool den Rest und generiert die ISO-Datei für Sie.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie das Windows 10-Image herunterladen und problemlos eine ISO-Datei erstellen. Denken Sie immer daran, die Zuverlässigkeit der Downloadquellen zu überprüfen und zuverlässige Tools zu verwenden, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Genießen Sie Ihr Windows 10-Erlebnis!

5. Vorbereiten eines USB-Laufwerks, damit es unter Windows 10 bootfähig ist

Bereiten Sie sich vor, bevor Sie beginnen:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie über ein verfügbares USB-Laufwerk mit mindestens 8 GB Kapazität verfügen.
  • Sichern Sie alle wichtigen Daten, die Sie möglicherweise auf dem USB-Laufwerk gespeichert haben, da diese beim Erstellen eines bootfähigen Geräts formatiert werden.

Schritt 1: Laden Sie das Windows 10 Media Creation Tool von der offiziellen Microsoft-Website herunter. Mit diesem Tool können Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk mit der Version von Windows 10 erstellen, die Sie installieren möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Version und Architektur (32 oder 64-Bit) auswählen, bevor Sie mit dem Download beginnen.

Schritt 2: Schließen Sie das USB-Laufwerk an Ihren Computer an und öffnen Sie das Medienerstellungstool. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die entsprechende Sprache, Edition und Architektur für Ihre Windows 10-Installation auszuwählen. Wählen Sie dann die Option „Installationsmedium (USB-Flash-Laufwerk, DVD oder ISO-Datei) für einen anderen PC erstellen“.

6. Konfigurieren des BIOS, um das Booten vom bootfähigen Speicher zu ermöglichen

Um das BIOS zu konfigurieren und das Booten vom bootfähigen Speicher zu ermöglichen, müssen Sie bestimmte Schritte befolgen. Zunächst ist es wichtig, den Computer neu zu starten und auf die BIOS-Einstellungen zuzugreifen. Der Schlüssel zum Aufrufen des BIOS kann je nach Marke des Computers variieren, im Allgemeinen ist er jedoch F2, F10 oder Entf. Sobald Sie sich im BIOS befinden, müssen Sie nach den Optionen für den Start suchen. Diese finden Sie im Reiter „Boot“ bzw. „Startup“.

Zweitens müssen Sie das USB-Gerät oder den bootfähigen Speicher als erste Startoption festlegen. Das es kann getan werden indem Sie das USB-Gerät in der Liste der Startoptionen auswählen und es an die höchste Position in der Liste setzen. Um ein Gerät in der Liste zu verschieben, müssen Sie die Pfeiltasten oder die Tasten „+“ und „-“ verwenden. Sobald sich das USB-Gerät an der ersten Position befindet, müssen Sie die Einstellungen speichern und das BIOS verlassen. Dies kann in der Regel durch Drücken der F10-Taste und Bestätigen der Änderungen erfolgen.

Stellen Sie abschließend nach dem Neustart des Computers sicher, dass der bootfähige Speicher vor dem Start mit dem USB-Anschluss verbunden ist. Wenn Sie den Computer starten, erkennt das BIOS automatisch das USB-Gerät und lädt das Betriebssystem aus dem bootfähigen Speicher. Wenn der Computer weiterhin bootet Festplatte Anstelle von bootfähigem Speicher müssen Sie möglicherweise Ihre BIOS-Einstellungen erneut überprüfen und sicherstellen, dass Sie Ihre Änderungen korrekt gespeichert haben.

7. Installation von Windows 10 vom bootfähigen Speicher

Um dies durchzuführen, müssen Sie einige einfache Schritte befolgen. Als nächstes zeige ich Ihnen, wie es geht:

1. Als Erstes benötigen Sie einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Kapazität. Schließen Sie es an Ihren Computer an und stellen Sie sicher, dass es keine wichtigen Dateien enthält, da bei diesem Vorgang alle Daten gelöscht werden.

2. Laden Sie das Windows 10 Media Creation Tool von der offiziellen Microsoft-Website herunter. Führen Sie nach dem Herunterladen die Datei aus und befolgen Sie die Anweisungen, um bootfähigen Speicher mit der neuesten Version von Windows 10 zu erstellen.

3. Starten Sie Ihren Computer neu und geben Sie die BIOS- oder UEFI-Einstellungen ein. Suchen Sie die Startoption und ändern Sie die Reihenfolge, sodass der USB-Stick an erster Stelle in der Liste der Startgeräte steht. Speichern Sie die Änderungen und starten Sie erneut.

8. Lösung häufiger Probleme bei der Erstellung von bootfähigem Speicher

Beim Erstellen bootfähigen Speichers können einige häufige Probleme auftreten, die den Vorgang erschweren können. Die meisten dieser Probleme können jedoch durch Befolgen einiger einfacher Schritte behoben werden. Nachfolgend finden Sie einige Lösungen für die häufigsten Probleme beim Erstellen bootfähigen Speichers:

1. Überprüfen Sie die Integrität des ISO-Images: Bevor Sie mit der Erstellung bootfähigen Speichers beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass das verwendete ISO-Image vollständig und nicht beschädigt ist. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, den MD5- oder SHA256-Hash des Bildes zu überprüfen und ihn mit dem von der Originalquelle bereitgestellten Hash zu vergleichen. Wenn die Hashes übereinstimmen, ist das Bild höchstwahrscheinlich intakt. Andernfalls müssen Sie das Bild erneut von einer vertrauenswürdigen Quelle herunterladen.

2. Verwenden Sie ein zuverlässiges Tool, um bootfähigen Speicher zu erstellen: Es gibt verschiedene Tools auf dem Markt, mit denen Sie bootfähigen Speicher aus einem ISO-Image erstellen können. Es ist wichtig, ein zuverlässiges und aktuelles Tool zu verwenden, um mögliche Fehler zu vermeiden. Zu den beliebtesten Tools gehören Rufus, UNetbootin und Etcher. Diese Tools sind normalerweise sehr intuitiv und bieten detaillierte Anweisungen für jeden Schritt des Erstellungsprozesses des bootfähigen Speichers.

3. Überprüfen Sie die Boot-Konfiguration und Hardware-Kompatibilität: Wenn kein bootfähiger Speicher erstellt werden kann, kann dies an Konfigurationsproblemen oder einer Hardware-Inkompatibilität liegen. Es empfiehlt sich, die Systemeinstellungen, wie zum Beispiel die Bootreihenfolge im BIOS oder UEFI, zu überprüfen und sicherzustellen, dass der USB-Stick richtig angeschlossen ist. Darüber hinaus ist es wichtig zu prüfen, ob die Hardware mit der Betriebssystemversion kompatibel ist, die Sie installieren möchten. In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Geräte-Firmware zu aktualisieren, um die Kompatibilität sicherzustellen.

9. Aktualisieren und Anpassen eines bootfähigen Windows 10-Speichers

Das Aktualisieren und Anpassen des bootfähigen Speichers von Windows 10 ist ein einfacher Vorgang, mit dem Sie das Beste aus ihm herausholen können Ihr Betriebssystem. Hier leiten wir Sie Schritt für Schritt zur Durchführung dieser Aufgabe:

  1. Update von Windows Update: Sobald Sie den bootfähigen Speicher an Ihren Computer angeschlossen haben, greifen Sie auf Windows Update zu, um sicherzustellen, dass Sie die neuesten Updates installiert haben. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist und optimal funktioniert.
  2. Anpassung des bootfähigen Speichers: Sie können Ihren bootfähigen Speicher anpassen, indem Sie Programme, Treiber oder bestimmte Einstellungen hinzufügen. Verwenden Sie dazu Tools wie das Windows Assessment and Deployment Kit (ADK) oder den Windows System Image Manager (SIM). Mit diesen Tools können Sie ein individuelles Bild erstellen, das Ihren Anforderungen entspricht.
  3. Erstellen Sie einen benutzerdefinierten bootfähigen USB-Stick: Verwenden Sie Software wie Rufus oder das Windows USB/DVD Download Tool, um einen bootfähigen Speicher mit dem benutzerdefinierten Image zu erstellen, das Sie im vorherigen Schritt erstellt haben. Diese Programme führen Sie durch den Vorgang, um sicherzustellen, dass die ISO-Datei erfolgreich auf das USB-Flash-Laufwerk kopiert wird.

Nachdem Sie nun wissen, wie Sie den bootfähigen Speicher von Windows 10 aktualisieren und anpassen, können Sie sich über ein aktualisiertes Betriebssystem freuen, das an Ihre Vorlieben angepasst ist. Denken Sie immer daran, die Schritte sorgfältig zu befolgen und Sicherungskopien davon zu erstellen Ihre Dateien Dies ist wichtig, bevor Sie Änderungen an Ihrem System vornehmen.

10. Wartung und Aktualisierung des bootfähigen Speichers für Windows 10

Die Wartung und Aktualisierung des bootfähigen Speichers für Windows 10 ist wichtig, um die ordnungsgemäße Funktion des Betriebssystems sicherzustellen. Im Folgenden finden Sie einige Schritte und Tipps, um diese Aufgabe effektiv auszuführen:

1. Überprüfen Sie die Integrität des bootfähigen Speichers: Bevor Sie bootfähigen Speicher zum Installieren oder Aktualisieren von Windows 10 verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass sich der Speicher in einwandfreiem Zustand befindet. Dazu können Sie das Fehlerprüftool des Betriebssystems oder spezielle Anwendungen von Drittanbietern verwenden. Es empfiehlt sich außerdem zu überprüfen, dass die ISO-Datei, die zum Erstellen des bootfähigen Speichers verwendet wird, nicht beschädigt ist.

2. Erstellen Sie Backups: Bevor Sie den bootfähigen Speicher aktualisieren oder ändern, wird empfohlen, alle wichtigen Dateien darauf zu sichern. Auf diese Weise können Daten wiederhergestellt werden, falls während des Updates ein Problem auftritt. Sie können Sicherungsprogramme verwenden oder die Dateien einfach kopieren und an einem sicheren Ort einfügen.

3. Verwenden Sie aktualisierte Software: Es ist wichtig, immer die neueste Version der Software zu verwenden, die zum Erstellen und Aktualisieren des bootfähigen Speichers verwendet wird. Dadurch wird die Kompatibilität mit den neuesten Versionen von Windows 10 sichergestellt und mögliche Inkompatibilitätsprobleme oder Fehler während des Aktualisierungsprozesses verhindert. Darüber hinaus sollten Sie immer vertrauenswürdige Software verwenden und Dateien nur von offiziellen oder anerkannten Quellen herunterladen.

11. Erstellung eines Multiboot-bootfähigen Speichers mit verschiedenen Betriebssystemen

Für den müssen Sie einige wichtige Schritte befolgen. Zunächst empfiehlt es sich, ein bootfähiges Medienerstellungstool wie Rufus oder UNetbootin zu verwenden. Mit diesen Anwendungen können Sie die Betriebssysteme auswählen, die Sie einschließen möchten, und ein Boot-Image auf dem USB-Speicher erstellen.

Sobald das entsprechende Tool ausgewählt wurde, besteht der nächste Schritt darin, die ISO-Images herunterzuladen verschiedene Systeme Betriebssysteme, die Sie in den bootfähigen Speicher aufnehmen möchten. Es ist wichtig zu überprüfen, ob die ISO-Images mit dem ausgewählten Programm zur Erstellung bootfähiger Medien kompatibel sind.

Nach dem Herunterladen der ISO-Images müssen Sie das Tool zur Erstellung bootfähiger Medien öffnen und den USB-Speicher auswählen, auf dem Sie den bootfähigen Speicher erstellen möchten. Als nächstes muss man den Anweisungen des Programms folgen, um die heruntergeladenen ISO-Images auszuwählen und die notwendigen Einstellungen zu konfigurieren. Sobald alles konfiguriert ist, muss mit der Erstellung des bootfähigen Speichers begonnen werden. Sobald dies erledigt ist, ist der bootfähige Speicher einsatzbereit und die verschiedenen Betriebssysteme können beim Booten vom USB-Speicher ausgewählt werden.

12. Sicherheitsüberlegungen bei der Verwendung des bootfähigen Windows 10-Speichers

In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen einige wichtige Überlegungen zur Gewährleistung der Sicherheit bei der Verwendung von bootfähigem Speicher unter Windows 10 vor. Diese Tipps helfen Ihnen, Ihre Daten zu schützen und potenzielle Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

1. Überprüfen Sie die Integrität der ISO-Image-Datei: Stellen Sie vor dem Erstellen des bootfähigen Speichers sicher, dass Sie das Windows 10-ISO-Image von einer vertrauenswürdigen Quelle herunterladen und seine Integrität mithilfe eines Hash-Überprüfungstools wie überprüfen Windows CertUtil o Linux sha1sum. Dies ist wichtig, um die Installation veränderter Versionen oder Schadsoftware zu vermeiden.

2. Halten Sie Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand: Sobald Sie Windows 10 aus dem bootfähigen Speicher installiert haben, ist es wichtig, Ihr System mit den neuesten Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand zu halten. Dies hilft Ihnen, Ihr System vor den neuesten bekannten Bedrohungen und Schwachstellen zu schützen.

3. Verwenden Sie eine zuverlässige Antivirenlösung: Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem System eine gute Antivirensoftware installiert ist, und halten Sie diese auf dem neuesten Stand. Dadurch erhalten Sie einen zusätzlichen Schutz vor Malware und anderen Online-Bedrohungen. Denken Sie daran, Ihr System regelmäßig mit Antiviren- und zusätzlichen Antimalware-Tools zu scannen, um mögliche Infektionen zu erkennen.

Denken Sie daran, dass die Sicherheit Ihres Systems unerlässlich ist, um Ihre Daten zu schützen und mögliche Risiken zu vermeiden. Befolgen Sie diese Überlegungen und halten Sie Ihre Geräte auf dem neuesten Stand, um ein sicheres Erlebnis bei der Verwendung von bootfähigem Speicher unter Windows 10 zu gewährleisten.

13. Verbesserungen und zusätzliche Funktionalitäten des bootfähigen Windows 10-Speichers

Beim Erstellen eines bootfähigen Windows 10-Speichers können verschiedene Verbesserungen und zusätzliche Funktionen implementiert werden, um die Leistung zu optimieren und an unsere Bedürfnisse anzupassen. Nachfolgend einige wichtige Empfehlungen:

  • Automatisierte Installation: Sobald der bootfähige Speicher bereit ist, kann ein automatisierter Windows 10-Installationsprozess eingerichtet werden, um wiederholte Eingriffe zu vermeiden und Zeit zu sparen. Dies kann mithilfe von Tools wie Windows Deployment Services (WDS) oder Microsoft Deployment Toolkit (MDT) erreicht werden.
  • Desktop-Anpassung: Nach der Installation von Windows 10 aus dem bootfähigen Speicher empfiehlt es sich, den Desktop entsprechend unseren Vorlieben anzupassen. Dazu kann das Auswählen eines Themas, das Anordnen von Symbolen, das Konfigurieren von Taskleisten und das Anpassen von Benachrichtigungen gehören.
  • Leistungsoptimierung: Sobald das Betriebssystem installiert ist, ist es wichtig, einige Schritte zu unternehmen, um seine Leistung zu optimieren. Zu diesen Maßnahmen gehören das Deaktivieren unnötiger Programme beim Start, das Konfigurieren der Energieverwaltung, das Aktualisieren von Hardwaretreibern und das Löschen temporärer und unerwünschter Dateien.

Kurz gesagt: Durch die Schaffung eines bootfähigen Speichers für Windows 10 können wir unser Betriebssystem verbessern und an unsere individuellen Bedürfnisse anpassen. Automatisierte Installation, Desktop-Anpassung und Leistungsoptimierung sind nur einige der zusätzlichen Funktionen, die für ein effizienteres und komfortableres Erlebnis implementiert werden können.

14. Schlussfolgerungen und abschließende Empfehlungen zum Erstellen bootfähigen Speichers in Windows 10

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Erstellen eines bootfähigen Speichers in Windows 10 ein Prozess ist, der durch Befolgen einiger einfacher, aber wichtiger Schritte durchgeführt werden kann. Bevor Sie beginnen, stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie über einen USB-Stick mit ausreichend Kapazität und eine Betriebssystem-Image-Datei im ISO-Format verfügen.

Sobald Sie die oben genannten Anforderungen erfüllt haben, können Sie Tools wie Rufus oder das Windows 10 Media Creation Tool verwenden, um den Prozess zur Erstellung des bootfähigen Speichers durchzuführen. Es ist wichtig, die Anweisungen für jedes Tool sorgfältig zu befolgen und die entsprechende Option zum Erstellen des USB-Laufwerks auszuwählen.

Zusammenfassend ist es wichtig zu bedenken, dass das Erstellen eines bootfähigen Speichers in Windows 10 eine wirksame Lösung für Probleme wie die Neuinstallation des Betriebssystems oder die Wiederherstellung eines beschädigten Computers sein kann. Wenn Sie die genannten Schritte befolgen und über die entsprechenden Tools verfügen, können Sie einen erfolgreichen Prozess garantieren und einen funktionsfähigen bootfähigen Speicher erreichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Erlernen des Erstellens bootfähigen Speichers in Windows 10 ein technischer, aber zugänglicher Prozess für diejenigen ist, die eine zuverlässige Möglichkeit zur Neuinstallation des Betriebssystems auf ihrem Computer haben möchten. Wenn Sie die oben beschriebenen Schritte ausführen, können Sie einen USB-Stick erstellen, mit dem Sie problemlos eine Neuinstallation von Windows 10 durchführen können. Denken Sie daran, dass Sie unbedingt sicherstellen müssen, dass Sie über ein echtes Windows 10-ISO-Image verfügen und den Platz- und Kapazitätsbedarf des USB-Speichers berücksichtigen. Mit diesem Tool sind Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet und können Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand halten effizient und sicher. Hände zu arbeiten!

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado