So aktivieren Sie das Mikrofon in Zoom


Software
2023-09-26T16:16:46+00:00

So aktivieren Sie das Mikrofon im Zoom

So aktivieren Sie das Mikrofon in Zoom

So aktivieren Sie das Mikrofon in⁤ Zoom

Die Nutzung der ⁤Plattform Zoom-Videokonferenzen Im aktuellen Kontext der Fernarbeit und des Fernstudiums ist es immer häufiger geworden. Mit Millionen von Benutzern auf der ganzen Welt ist dieses Tool äußerst effektiv für die Ausrichtung virtueller Meetings, Online-Kurse und Live-Events. Eines der häufigsten Probleme bei der Verwendung von Zoom sind jedoch die Mikrofoneinstellungen. In diesem Artikel werden wir es untersuchen Schritt für Schritt So aktivieren Sie das Mikrofon in Zoom⁢ richtig, um sicherzustellen, dass unsere Stimme bei Videokonferenzen klar und „unterbrechungsfrei“ gehört wird.

Schritt 1: Greifen Sie auf die Zoom-Audioeinstellungen zu

Bevor Sie ein Zoom-Meeting starten, müssen Sie unbedingt auf die Audioeinstellungen zugreifen, um sicherzustellen, dass unser Mikrofon aktiviert ist. ⁢Dazu müssen wir die Zoom-Anwendung auf unserem Computer öffnen und in die obere rechte Ecke des Bildschirms gehen, wo sich das Einstellungssymbol befindet. Durch Klicken auf dieses Symbol wird ein Menü angezeigt, in dem wir die Option „Audioeinstellungen“ auswählen müssen.

Schritt 2: Überprüfen Sie die Mikrofoneingangseinstellungen

Im Audio-Konfigurationsfenster sehen wir verschiedene Registerkarten und Optionen zum Thema Audio bei Videokonferenzen. Was uns in diesem Fall interessiert, ist der Abschnitt „Mikrofon“. Hier müssen wir sicherstellen, dass das Gerät ausgewählt ist, das wir als Mikrofon verwenden möchten. Wenn wir mehrere Audiogeräte an unseren Computer angeschlossen haben, z. B. Kopfhörer oder externe Mikrofone, müssen wir das entsprechende aus dem Dropdown-Menü auswählen.

Schritt 3: Passen Sie die Lautstärke an und führen Sie einen Mikrofontest durch

Nachdem wir in den Audioeinstellungen das richtige Gerät ausgewählt haben, ist es wichtig, die Mikrofonlautstärke anzupassen. Unten im Fenster mit den Audioeinstellungen finden wir einen Schieberegler, mit dem wir die Lautstärke erhöhen oder verringern können. Um sicherzustellen, dass der Pegel angemessen ist, empfiehlt es sich, laut zu sprechen und die Lautstärkeanzeige neben dem Schieberegler zu beobachten. Wenn die Anzeige anzeigt, dass Ihre Stimme korrekt aufgezeichnet wird, haben wir das Mikrofon in Zoom richtig konfiguriert.

Mit diesen einfachen Schritten können wir es schaffen Aktiviere unser Mikrofon Arbeiten Sie problemlos in Zoom und stellen Sie sicher, dass unsere Stimme während unserer Videokonferenzen deutlich zu hören ist. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Audioqualität während eines virtuellen Meetings für eine reibungslose Kommunikation von entscheidender Bedeutung ist. Daher ist es ratsam, vorab Tests zur Überprüfung durchzuführen dass alles richtig funktioniert. Jetzt sind Sie bereit, problemlos an Ihren virtuellen Meetings teilzunehmen!

1. Überprüfung der technischen Voraussetzungen zur Aktivierung des Mikrofons in Zoom

Um Aktivieren Sie das Mikrofon in Zoom Um ein reibungsloses Kommunikationserlebnis zu gewährleisten, ist es wichtig sicherzustellen, dass die erforderlichen technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Zunächst benötigen Sie ein Zoom-kompatibles Gerät, beispielsweise einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone. Darüber hinaus ist eine stabile und qualitativ hochwertige Internetverbindung erforderlich, um bei Konferenzen Audio ordnungsgemäß übertragen und empfangen zu können.

Es wird auch empfohlen Überprüfen Sie die Audioeinstellungen in der Zoom-App, bevor Sie ein Meeting starten. Gehen Sie dazu in den Bereich „Einstellungen“ und wählen Sie die Registerkarte „Audio“. Hier können Sie das Audioeingabegerät auswählen, das Sie verwenden möchten, z. B. das integrierte Mikrofon Ihres Geräts oder ein über USB angeschlossenes externes Gerät. Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist und ordnungsgemäß funktioniert, bevor Sie mit dem Meeting beginnen.

Zusätzlich zu den grundlegenden technischen Anforderungen kann es sein, dass dies der Fall ist andere spezifische Überlegungen Abhängig vom verwendeten Gerät. Wenn Sie beispielsweise ein mobiles Gerät verwenden, müssen Sie der Zoom-App möglicherweise in den Einstellungen Ihres Geräts Mikrofonzugriffsberechtigungen erteilen. Wenn Sie hingegen einen Computer verwenden, müssen Sie möglicherweise die neuesten Audiotreiber herunterladen und installieren, damit Ihr Mikrofon ordnungsgemäß funktioniert. Denken Sie daran, die Support-Leitfäden von Zoom zu lesen oder sich an den Kundendienst zu wenden, wenn beim Aktivieren Ihres Mikrofons Probleme auftreten.

2. Konfigurieren des⁢ Mikrofons in Zoom: Schritt für Schritt

1. Überprüfen Sie die Mikrofoneinstellungen auf Ihrem Gerät:
Bevor Sie Zoom verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass das Mikrofon auf Ihrem Gerät richtig konfiguriert ist. ⁢Gehen Sie zu den Audioeinstellungen von deinem Computer oder Mobilgerät und stellen Sie sicher, dass das Mikrofon als Standard-Audioeingangsquelle ausgewählt ist. Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke richtig eingestellt ist und das Gerät nicht stummgeschaltet ist. Wenn Sie ein externes Mikrofon verwenden, stellen Sie sicher, dass es richtig angeschlossen und auf eingestellt ist Audioquelle Favoriten auf Ihrem Gerät.

2. Richten Sie das Mikrofon in der Zoom-App ein:
Sobald Sie sichergestellt haben, dass das Mikrofon auf Ihrem Gerät richtig eingerichtet ist, öffnen Sie die Zoom-App. ⁢Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an und wählen Sie im Menü die Option „Einstellungen“. Klicken Sie im Einstellungsfenster auf die Registerkarte „Audio“. Hier finden Sie mehrere audiobezogene Optionen, einschließlich Mikrofoneinstellungen. Sie können das Mikrofon, das Sie verwenden möchten, aus dem Dropdown-Menü „Mikrofon“ auswählen und die Lautstärke anpassen. Wenn Sie Audiotests durchführen müssen, klicken Sie auf „Mikrofon testen“, um sicherzustellen, dass Sie es richtig hören.

3. Allgemeine Fehlerbehebung:
Wenn Sie Probleme mit den Mikrofoneinstellungen in Zoom haben, finden Sie hier einige Tipps zur Behebung. Wenn andere Teilnehmer Sie nicht hören können, stellen Sie sicher, dass Ihr Mikrofon in der Zoom-App nicht stummgeschaltet ist. ‌Überprüfen Sie außerdem, ob das Mikrofon⁤ in den ⁤Einstellungen Ihres Geräts als Standard-Audioquelle⁤ ausgewählt ist. Wenn die Mikrofonlautstärke zu niedrig ist, passen Sie die Lautstärkeregelung in der Zoom-App⁣ und in den Einstellungen Ihres Geräts an. Wenn Sie ein externes Mikrofon verwenden, stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß angeschlossen ist und funktioniert. Wenn die „Probleme weiterhin bestehen“, versuchen Sie, die App oder Ihr Gerät neu zu starten.

3. Behebung häufiger Probleme bei der Mikrofonaktivierung in ‍Zoom

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihr Mikrofon in Zoom zu aktivieren. Viele Benutzer stehen vor ähnlichen Problemen und hier bieten wir einige Lösungen zur Lösung dieser Probleme an:

1. Überprüfen Sie Ihre Mikrofoneinstellungen: Bevor Sie an einem Zoom-Meeting teilnehmen, stellen Sie sicher, dass Ihr Mikrofon richtig eingerichtet ist. Gehen Sie in der App zum Abschnitt „Audioeinstellungen“ und überprüfen Sie, ob das ausgewählte Eingabegerät das richtige ist. Wenn Sie ein externes Mikrofon, beispielsweise ein Headset, verwenden, sollten Sie außerdem sicherstellen, dass es richtig angeschlossen ist und von Ihrem Computer erkannt wird.

2. Überprüfen Sie Ihre MikrofonberechtigungenHinweis: Möglicherweise funktioniert Ihr Mikrofon in Zoom aufgrund von Berechtigungsproblemen nicht. Wenn Sie Zoom auf einem Mobilgerät verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie der App die erforderlichen Berechtigungen erteilt haben. ‍Wenn Sie Zoom verwenden auf einem PC oder Mac, gehen Sie zu den Datenschutzeinstellungen und stellen Sie sicher, dass Zoom Zugriff auf Ihr Mikrofon hat.

3. Testen Sie Ihr Mikrofon andere Anwendungen: Wenn Ihr Mikrofon in Zoom immer noch nicht funktioniert, kann es hilfreich sein, es in anderen Apps auszuprobieren, um festzustellen, ob das Problem ausschließlich mit Zoom zusammenhängt. Öffnen Sie eine Sprachaufzeichnungs-App oder tätigen Sie einen Anruf auf einer anderen Plattform, um zu überprüfen, ob Ihr Mikrofon ordnungsgemäß funktioniert. Wenn das Problem in allen Anwendungen weiterhin besteht, müssen Sie es möglicherweise beheben Audiotreiber aktualisierenvon Ihrem Gerät o Überprüfen Sie die physische Verbindung des Mikrofons.

Mit diesen Tippskönnen Sie die häufigsten Probleme bei der Mikrofonaktivierung in Zoom lösen. Denken Sie daran, dass eine effektive Kommunikation für Online-Meetings unerlässlich ist. Mit diesen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Stimme deutlich gehört wird.

4. Erweiterte Einstellungen zur Verbesserung der Tonqualität in Zoom

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Einstellung vornehmen auf fortgeschrittene Weise die Tonqualität in Zoom, um ein bereicherndes Audioerlebnis während Ihrer Meetings zu gewährleisten. Hier sind einige Einstellungen Notenschlüssel Das wird Ihnen helfen, die Klangqualität zu verbessern:

1. Verwenden Sie ein hochwertiges externes Mikrofon: Wenn Sie in Ihren Zoom-Meetings einen klareren und klareren Klang erzielen möchten, sollten Sie die Verwendung eines externen Mikrofons anstelle des integrierten Mikrofons Ihres Geräts in Betracht ziehen. USB- oder 3.5-mm-Mikrofone bieten normalerweise eine bessere Klangqualität als interne Mikrofone Computer oder die ‌Kopfhörer.

2. Passen Sie den Audioeingangspegel an: Mit Zoom können Sie den Audioeingangspegel steuern, um sicherzustellen, dass Ihre Stimme richtig gehört wird. Gehen Sie zu den Zoom-Einstellungen und suchen Sie nach der Option „Audio“ oder „Ton“. Dort können Sie den Mikrofoneingangspegel anpassen, indem Sie den Schieberegler verschieben oder einen bestimmten Wert eingeben. Denken Sie daran, zu testen und anzupassen, bis Sie das richtige Niveau gefunden haben, das zu Ihnen passt. verbessern die Klarheit und Lautstärke Ihrer Stimme.

3. Geräuschunterdrückung einrichten: Mit der Geräuschunterdrückungsfunktion in Zoom können Sie unerwünschte Hintergrundgeräusche während Besprechungen reduzieren. Diese Option ist besonders nützlich, wenn Sie sich in einer lauten Umgebung befinden. Gehen Sie zu den Zoom-Einstellungen, suchen Sie nach dem Abschnitt „Audio“ oder „Sound“ und aktivieren Sie die Option zur Geräuschunterdrückung. Sobald Zoom aktiviert ist, filtert es Hintergrundgeräusche heraus und konzentriert sich darauf, Ihre Stimme klarer und genauer einzufangen.

Denken Sie daran, dass dies nur einige der erweiterten Einstellungen sind, die Sie in Zoom vornehmen können, um die Klangqualität zu verbessern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Audioeinstellungen und Geräten, um die perfekte Kombination zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht und Ihnen ein außergewöhnliches Audioerlebnis in Ihren Zoom-Meetings bietet.

5. Empfehlungen zur Optimierung der Mikrofoneinstellungen in ⁢Zoom

Um Ihre Mikrofoneinstellungen in Zoom zu optimieren, können Sie einige wichtige Empfehlungen befolgen: Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie das richtige Mikrofon für Ihre Bedürfnisse haben. Überlegen Sie, welchen Mikrofontyp Sie verwenden und ob er mit der Zoom-Plattform kompatibel ist. Überprüfen Sie außerdem, ob das Mikrofon in gutem Zustand ist und ob Firmware-Updates erforderlich sind.

Eine weitere wichtige Empfehlung besteht darin, die Audioeinstellungen in Zoom anzupassen. Gehen Sie zu den Audioeinstellungen und stellen Sie sicher, dass das Mikrofon als Hauptaudioquelle ausgewählt ist. Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke richtig eingestellt ist, damit keine Verzerrungen oder Probleme mit der Lautstärke auftreten. Sie können auch Einstellungen zur Geräuschunterdrückung ausprobieren, um die Tonqualität während Ihrer Zoom-Meetings zu verbessern.

Zusätzlich zu bestimmten Zoomeinstellungen können Sie bestimmte Schritte unternehmen, um die Audioqualität weiter zu optimieren. Vermeiden Sie die Verwendung des Mikrofons an lauten Orten, da Umgebungsgeräusche die Klarheit Ihrer Stimme beeinträchtigen können. Suchen Sie sich für Ihre Zoom-Meetings nach Möglichkeit einen ruhigen Ort ohne Ablenkungen. Auch Halten Sie das Mikrofon nahe an Ihrem Mund um eine bessere Tonaufnahme zu gewährleisten. Endlich, Sprechen Sie direkt in das Mikrofon Versuchen Sie, sich während des Anrufs nicht zu weit vom Gerät zu entfernen, um Schwankungen in der Lautstärke oder Audioqualität zu vermeiden.

6. Tipps zum Entfernen von Echos und zum Reduzieren von Rauschen im Zoom

Die Videokonferenzplattform Zoom ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Arbeits-, Bildungs- und Sozialwelt geworden. Allerdings kann es bei unseren virtuellen Meetings manchmal zu Echoproblemen oder Lärm kommen, was die Kommunikation erschweren kann. Glücklicherweise gibt es einige Maßnahmen, mit denen wir diese Probleme lösen und die Tonqualität unserer Anrufe verbessern können. Hier sind einige nützliche Tipps:

1. Verwenden Sie Kopf- oder Ohrhörer: Eine der Hauptursachen für Echo bei Zoom ist die Verwendung der im Gerät integrierten Lautsprecher. Durch die Verwendung von Kopf- oder Ohrhörern reduzieren wir die Möglichkeit, dass der Ton vom Lautsprecher in das Mikrofon „schleicht“ und vermeiden so störende Echos. Darüber hinaus ermöglichen uns Kopfhörer, Besprechungsteilnehmer klarer zu hören.

2. Halten Sie das Mikrofon nah an Ihren Mund: Beim Sprechen in einer Videokonferenz ist es wichtig, dass sich das Mikrofon so nah wie möglich an unserem Mund befindet. Dadurch wird sichergestellt, dass unsere Stimme korrekt erfasst wird und Hintergrundgeräusche minimiert werden. Darüber hinaus verringern wir durch die Nähe des Mikrofons zum Mund die Wahrscheinlichkeit, dass ein Echo aufgrund der Diskrepanz zwischen dem Ton, der das Mikrofon erreicht, und dem Lautsprecher unseres eigenen Computers entsteht.

3. Schalten Sie die Mikrofone stumm, wenn Sie nicht sprechen: Bei Meetings mit vielen Teilnehmern können Hintergrundgeräusche ein ständiges Problem sein. ⁢Um zu verhindern, dass der Lärm anderer Teilnehmer die Tonqualität beeinträchtigt, wird empfohlen, dass jede Person ihr Mikrofon stummschaltet, wenn sie nicht spricht. Dadurch wird der Ton während des Meetings klarer und professioneller, ohne unerwünschte Störungen oder Ablenkungen.

7. So integrieren Sie externe Mikrofone für ein besseres Erlebnis in Zoom

Auf dem Bahnsteig Für Zoom-Videokonferenzen können externe Mikrofone eine hervorragende Option sein, um die Tonqualität zu verbessern und ein professionelleres Erlebnis zu erzielen. Um diese externen Mikrofone in Zoom zu integrieren, müssen Sie einige einfache Schritte befolgen. ErsteStellen Sie sicher, dass Sie über ein kompatibles und hochwertiges externes Mikrofon verfügen. Sie können USB-Mikrofone verwenden oder über eine Audioschnittstelle anschließen.

Sobald Sie das externe Mikrofon bereit haben‍ Greifen Sie auf die Audioeinstellungen von Zoom zu. Klicken Sie unten links im Besprechungsfenster auf das Mikrofonsymbol und wählen Sie „Audioeinstellungen“. Auf der Registerkarte „Audio“ sehen Sie die Optionen für die Audioeingabe und -ausgabe. Wählen Sie im Abschnitt „Mikrofon“ aus der Dropdown-Liste das externe Mikrofon aus, das Sie verwenden möchten. Stellen Sie sicher, dass ⁤ als primäres Eingabegerät ausgewählt ist.

Nachdem Sie nun das externe Mikrofon in Zoom richtig konfiguriert haben, ist es wichtig, einige Tests durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Ton optimal zu hören ist. ErstensFühren Sie einen Tontest durch, indem Sie vor dem Mikrofon sprechen oder Geräusche machen. Beobachten Sie den Eingangspegel auf der Lautstärkeleiste, um sicherzustellen, dass er nicht zu niedrig oder zu hoch ist. Passen Sie die Lautstärke nach Bedarf an, um einen klaren, verzerrungsfreien Klang zu erzielen.

Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist die Umgebung, in der Sie sich befinden.. Um eine bessere Klangqualität zu erzielen, stellen Sie sicher, dass Sie sich an einem ruhigen Ort ohne Hintergrundgeräusche befinden. Verwenden Sie Kopfhörer, um Rückkopplungen oder Echos zu vermeiden. Wenn Sie das externe Mikrofon außerdem in einer Umgebung mit mehreren Personen verwenden, platzieren Sie es an einem zentralen Ort, um den Ton gleichmäßig aufzunehmen.

Mit diesen einfachen Schritten können Sie externe Mikrofone in Zoom integrieren und ein verbessertes Audioerlebnis genießen. Denken Sie daran, dass eine gute Tonqualität zu einer klaren und effektiven Kommunikation bei Videokonferenzen beiträgt. Zögern Sie nicht, verschiedene Konfigurationen und Mikrofone auszuprobieren, um dasjenige zu finden, das Ihren Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht!

8. Zusätzliche Tools zur Behebung von Audioproblemen in Zoom

Um ein reibungsloses und unterbrechungsfreies Audioerlebnis während Ihrer Zoom-Meetings zu gewährleisten, ist es wichtig, einige zusätzliche Tools zu kennen und zu nutzen, die Ihnen die Plattform bietet. Mit diesen Tools können Sie häufig auftretende Audioprobleme beheben und sicherstellen, dass sich alle Teilnehmer deutlich hören können. Als Nächstes zeigen wir Ihnen drei nützliche Tools zur Lösung von Audioproblemen in Zoom:

1. Anpassung der Audioeinstellungen: Durch entsprechende Anpassungen der Audioeinstellungen Ihres Zoom-Kontos kann sich die Tonqualität während Ihrer Meetings verbessern. Gehen Sie dazu in den Bereich „Kontoeinstellungen“ und wählen Sie die Registerkarte „Audio“. Hier können Sie Einstellungen nach Ihren Wünschen anpassen, z. B. Audio-Ein- und Ausgabegerät, Rauschunterdrückung und Echounterdrückung. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Gerät für Ihr Audio auswählen und es entsprechend an Ihre Besprechungsanforderungen anpassen.

2. Verwendung von Kopfhörern: ​ Die Verwendung von Kopfhörern kann eine wirksame Lösung für viele Zoom-Audioprobleme sein. Bei Verwendung von Kopfhörern entsteht eine Barriere zwischen Mikrofon und Lautsprechern, wodurch die Möglichkeit von Echos oder Audiorückkopplungen verringert wird. Darüber hinaus können Kopfhörer auch die Klangklarheit und -qualität verbessern, indem sie dazu beitragen, Umgebungsgeräusche auszublenden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kopfhörer richtig angeschlossen und in Ihren Zoom-Einstellungen als Audiogerät ausgewählt sind.

3. Testen Sie Audio, bevor Sie dem Meeting beitreten: Bevor Sie an einer wichtigen Besprechung teilnehmen, empfiehlt es sich, einen Audiotest durchzuführen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Sie können dies tun, indem Sie in den Audioeinstellungen von Zoom die Option „Lautsprecher- und Mikrofontest“ auswählen. Bei diesem Test wird ein Testton abgespielt und Sie können überprüfen, ob Sie ihn richtig hören und ob Ihr Mikrofon ordnungsgemäß funktioniert. Sollten während des Tests Probleme auftreten, können Sie vor der Teilnahme an der Besprechung alle erforderlichen Anpassungen vornehmen.

9. Audio-Alternativen für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, das Mikrofon in Zoom zu aktivieren

Bei Zoom ist die Möglichkeit, das Mikrofon zu aktivieren, unerlässlich, um bei virtuellen Meetings eine flüssige Kommunikation aufrechtzuerhalten. Es kann jedoch vorkommen, dass einige Benutzer Schwierigkeiten haben, das Mikrofon zu aktivieren. In diesem Artikel werden wir einige Audioalternativen für diejenigen untersuchen, bei denen dieses Problem auftritt.

Eine der einfachsten Alternativen für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, das Mikrofon in Zoom zu aktivieren, ist die Verwendung von Text-Chat.⁢ Mit dieser Funktion können Benutzer über schriftliche Nachrichten statt über Sprache kommunizieren. Um den ⁤Text⁢-Chat während eines ⁢Meetings in Zoom zu aktivieren, gehen Sie einfach zum unteren Rand des Zoom-Fensters und klicken Sie auf das ⁣Chat-Symbol. Von dort aus können Sie in Echtzeit Textnachrichten mit anderen Besprechungsteilnehmern senden und empfangen.

Wenn Sie nach einer fortschrittlicheren Lösung suchen, können Sie diese in Betracht ziehen eines Geräts externes Audio. Mit diesen Geräten können Sie die Klangqualität verbessern und Probleme lösen im Zusammenhang mit der Aktivierung des Mikrofons in Zoom.⁣ Durch den Anschluss eines externen Audiogeräts, beispielsweise eines Headsets mit integriertem Mikrofon oder eines USB-Mikrofons, verfügen Sie über eine „zuverlässige Möglichkeit, Ihre Stimme während“ Besprechungen zu übertragen. Stellen Sie sicher, dass Sie „externes Audio“ auswählen ⁢ Gerätegerecht ‌in den Audioeinstellungen von Zoom, damit es ordnungsgemäß funktioniert.

Eine weitere Alternative für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, das Mikrofon in Zoom zu aktivieren, ist die Nutzung der Audiofunktion des Telefons. Mit dieser Option können Sie Ihr Telefon an das Meeting anschließen und es als externes Mikrofon verwenden. Befolgen Sie einfach die von Zoom bereitgestellten Schritte, um über die Telefon-Audio-Option an der Besprechung teilzunehmen, und Sie können während der Besprechung mit Ihrem Telefon sprechen. Diese Option kann besonders nützlich sein, wenn Sie technische Probleme mit dem integrierten Mikrofon Ihres Computers haben.

Denken Sie daran: Wenn Sie Schwierigkeiten haben, das Mikrofon in Zoom zu aktivieren, verzweifeln Sie nicht. Es stehen mehrere Alternativen zur Verfügung, die Ihnen helfen, während virtueller Meetings eine reibungslose Kommunikation aufrechtzuerhalten. Probieren Sie diese Lösungen aus und finden Sie die Lösung, die Ihren Anforderungen am besten entspricht. Es war noch nie einfacher, mit Kollegen und Freunden in Kontakt zu treten!

10. Das Mikrofon in Zoom aktiviert lassen, während wir den Ton stumm schalten

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie das Mikrofon in Zoom eingeschaltet lassen und gleichzeitig den Ton stumm schalten.. Diese Funktion kann besonders in Situationen nützlich sein, in denen Sie schweigen müssen, aber Ihr Mikrofon eingeschaltet lassen müssen, um bei Bedarf schnell reagieren zu können.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Mikrofon in Zoom zu aktivieren und gleichzeitig den Ton stumm zu halten:

1. Öffnen Sie die Zoom-App auf Ihrem Gerät.
2.⁤ Gehen Sie zu den Audioeinstellungen. Sie finden diese Option, indem Sie auf das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke⁢ des Bildschirms klicken.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte „Audio“ auf die Option „Erweitert“..
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ⁢»Das Mikrofon immer eingeschaltet lassen». Dadurch können Sie das Mikrofon aktiv halten, auch wenn der Ton stummgeschaltet ist.

Sobald Sie diese Schritte ausgeführt haben, können Sie das Mikrofon aktivieren und gleichzeitig den Ton in Zoom stummschalten.⁣ Denken Sie daran, dass es wichtig ist, auf Ihre Umgebung zu achten und sicherzustellen, dass es bei aktivem Mikrofon keine unerwünschten Geräusche oder Ablenkungen gibt. ⁤Diese Funktion kann⁤ besonders nützlich für diejenigen sein, die während eines Meetings oder einer Präsentation aufmerksam zuhören und bereit sein müssen, schnell teilzunehmen, wenn ihr Beitrag erforderlich ist. Jetzt haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Kommunikation auf Zoom!

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado