So scannen Sie ein Papierdokument
So scannen Sie ein Papierdokument
Das Scannen von Papierdokumenten ist eine technische Aufgabe das wird verwendet häufig im geschäftlichen und privaten Umfeld. Es ermöglicht neben vielen anderen Anwendungen auch die Digitalisierung physischer Dokumente, um sie elektronisch aufzuzeichnen oder per E-Mail zu versenden. In diesem Artikel gehen wir auf die notwendigen Schritte und besten Tipps ein, um Papierdokumente effizient zu scannen und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Wenn du lernen willst So scannen Sie ein Papierdokument, lies weiter.
Schritt 1: Vorbereitung und Einrichtung des Scanners
Der erste Schritt ein Dokument scannen Auf dem Papier geht es darum, den Scanner richtig vorzubereiten und zu konfigurieren. Stellen Sie sicher, dass der Scanner ordnungsgemäß an Ihren Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die erforderlichen Treiber installiert haben, damit der Scanner funktioniert. Konsultieren Sie dazu die Dokumentation des Herstellers oder besuchen Sie dessen offizielle Website.
Schritt 2: Richtige Platzierung des Dokuments
Um beim Scannen eines Papierdokuments optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es entscheidend, es richtig im Scanner zu positionieren. Richten Sie das Dokument horizontal aus und stellen Sie sicher, dass es an den Scannerführungen ausgerichtet ist. Vermeiden Sie Falten oder Knicke im Papier, da diese die Qualität des resultierenden Bildes beeinträchtigen können. Es wird empfohlen, hinter dem Dokument ein weißes Trägerblatt zu verwenden, insbesondere wenn es dünn oder transparent ist.
Schritt 3: Konfigurieren der Scaneinstellungen
Vor dem Scannen müssen Sie die Einstellungen konfigurieren, die die Qualität und das Format der resultierenden Datei bestimmen. In den Einstellungen des Scanners können Sie die gewünschte Auflösung, das Dateiformat (z. B. PDF, JPEG oder TIFF), den Farbtyp (Schwarzweiß, Graustufen oder Farbe) und andere zusätzliche Einstellungen auswählen. , abhängig von den Eigenschaften des Dokument. Diese Einstellungen können je nach Modell und Marke IhresScanners variieren.
Abschließend lernen Sie So scannen Sie ein Papierdokument Es handelt sich um eine wertvolle technische Fähigkeit, die es Ihnen ermöglicht, eine digitale Aufzeichnung Ihrer physischen Dokumente zu führen und verschiedene elektronische Aufgaben auszuführen. Wenn Sie die oben genannten Schritte befolgen und die bereitgestellten Tipps berücksichtigen, können Sie qualitativ hochwertige Scans durchführen effizient und nutzen Sie die Funktionen Ihres Scanners voll aus.
Die Bedeutung des Scannens von Papierdokumenten
Das Scannen von Papierdokumenten ist eine Aufgabe, die im heutigen digitalen Umfeld unverzichtbar geworden ist. Diese Vorgehensweise ermöglicht es uns, eine digitale Kopie eines physischen Dokuments zu erhalten, was äußerst praktisch und sicher ist. Der Hauptvorteil des Scannens von Papierdokumenten besteht in der Möglichkeit, diese digital zu speichern und jederzeit und von überall aus problemlos darauf zugreifen zu können.. Darüber hinaus ermöglicht es Ihnen, den für die Aufbewahrung von Akten erforderlichen physischen Platz zu reduzieren und die Verschlechterung zu verhindern, die das Papier im Laufe der Zeit verursachen kann.
Es gibt verschiedene Methoden, ein Papierdokument zu scannen. Eine davon ist die Verwendung eines physischen Scanners, der an den Computer angeschlossen wird und eine schnelle Digitalisierung des Dokuments ermöglicht. Diese Option ist ideal für alle, die häufig oder in großen Mengen Dokumente scannen müssen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Kamera eines Smartphones oder Tablets zu verwenden und eine auf das Scannen von Dokumenten spezialisierte Anwendung zu verwenden. Diese Alternative ist praktisch und zugänglich, da die meisten Menschen über ein mobiles Gerät mit integrierter Kamera verfügen.
Doch wie scannt man ein Papierdokument richtig? Als Erstes müssen wir darauf achten, dass das Dokument in gutem Zustand und ohne Falten ist.. Dann legen wir es in den Scanner oder richten die Kamera des Mobilgeräts darauf. Es ist wichtig, die Scanauflösung an unsere Bedürfnisse anzupassen, denn je höher die Auflösung, desto größer die Dateigröße. Abschließend speichern wir die digitale Datei im gewünschten Format, egal ob PDF, JPEG oder ein anderes. Es empfiehlt sich, die digitalisierten Dateien in Ordnern zu organisieren und für jede einzelne einen aussagekräftigen Namen zu verwenden, um die spätere Suche und den Zugriff darauf zu erleichtern..
Auf dem Markt erhältliche Scannertypen
So scannen Sie ein Papierdokument
Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Scannern erhältlich, die jeweils über spezifische Funktionen und Vorteile verfügen. Wenn Sie diese Optionen kennen, können Sie „den richtigen Scanner für Ihre Anforderungen auswählen“. Nachfolgend sind die gängigsten Scannertypen aufgeführt:
1. Flachbettscanner: Dieser Scannertyp eignet sich perfekt für Dokumente im Standardformat wie Blätter, Fotos usw Visitenkarten. Sein kompaktes und flaches Design ermöglicht eine einfache Platzierung des Dokuments auf der Glasoberfläche. Flachbettscanner bieten eine hohe Scanauflösung und eignen sich ideal für scharfe, detaillierte Bilder.
2. Blatteinzugsscanner: Diese Scanner eignen sich besonders zum Scannen großer Dokumentenmengen. Ihr automatischer Einzugsmechanismus ermöglicht Ihnen das schnelle und effiziente Scannen mehrerer Seiten. Mit beeindruckenden Scangeschwindigkeiten ist dieser Scannertyp ideal für Büroumgebungen, in denen hohe Leistung erforderlich ist.
3. Tragbarer Scanner: Tragbare Scanner sind eine großartige Option für alle, die Dokumente unterwegs scannen müssen. Diese kompakten, leichten Geräte lassen sich leicht mitnehmen und ermöglichen Ihnen das problemlose Scannen von Dokumenten überall. Einige tragbare Scanner bieten sogar eine drahtlose Konnektivität, sodass Sie Scans direkt an Ihr Mobilgerät oder in die Cloud senden können. Perfekt für Berufstätige, die außerhalb des Büros arbeiten oder auf Reisen Dokumente scannen müssen.
Abschließend, Die Wahl des richtigen Scanners hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Unabhängig davon, ob Sie gelegentlich oder regelmäßig Papierdokumente scannen müssen, gibt es auf dem Markt einen Scannertyp, der Ihren Anforderungen entspricht. Denken Sie daran, bei Ihrer Entscheidung Faktoren wie Auflösung, Scangeschwindigkeit und Portabilität zu berücksichtigen. „Mit dem richtigen Scanner“ können Sie physische Dokumente in konvertieren digitale Dateien schnell und effizient.
Vorbereitung zum Scannen von Papierdokumenten
Bevor Sie ein Papierdokument scannen, ist es wichtig, sicherzustellen, dass es sich in einem optimalen Zustand befindet, um einen klaren und lesbaren Scan zu erhalten. Zusätzlich zu einem zuverlässigen Scanner sorgt die Einhaltung bestimmter Vorbereitungsschritte für qualitativ hochwertige Ergebnisse und vermeidet mögliche Fehler oder Komplikationen.
1. Bereinigen des Dokuments: Stellen Sie vor dem Einlegen des Dokuments in den Scanner sicher, dass es sauber und frei von Flecken oder Flecken ist. Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch, um Staub, Fingerabdrücke oder andere Rückstände zu entfernen, die die Scanqualität beeinträchtigen könnten. Wenn das Dokument zerbrechlich ist oder Falten aufweist, verwenden Sie saubere Baumwollhandschuhe, um vorsichtig damit umzugehen und Schäden zu vermeiden.
2. Organisation und Ausrichtung: Es ist wichtig, die Dokumente in der gewünschten Reihenfolge zu ordnen, bevor Sie mit dem Scannen beginnen. Richten Sie die Kanten des Dokuments an den Rändern des Scanners aus, um ein genaues Bild zu erhalten. Wenn das Dokument aus mehreren Seiten besteht, nummerieren Sie diese unbedingt oder verwenden Sie eine Trennwand, um die Organisation zu erleichtern. Entfernen Sie nach Möglichkeit auch alle Klammern, Heftklammern oder Bindungen, die das Scannen behindern oder das Dokument beschädigen könnten.
3. Scannereinstellungen: Überprüfen Sie vor Beginn des Scanvorgangs Ihre Scannereinstellungen, um die beste Qualität und das beste Dateiformat sicherzustellen. Passen Sie die Auflösung an Ihre Bedürfnisse an: Eine höhere Auflösung ist ideal für Dokumente, die präzise Details erfordern, während eine niedrigere Auflösung für einfache Textdokumente geeignet ist. Wählen Sie außerdem das richtige Dateiformat, beispielsweise PDF- oder JPEG-Bild, basierend auf Ihren Speicher- oder späteren Nutzungsanforderungen. Vergessen Sie nicht, die Kontrast- oder Helligkeitseinstellungen nach Bedarf anzupassen, um die Lesbarkeit Ihrer Dokumente zu verbessern.
Mit der richtigen Dokumentenvorbereitung und den richtigen Scannereinstellungen können Sie qualitativ hochwertige Scans erstellen und Zeit bei der Verwaltung von Papierdokumenten sparen. Vergessen Sie nicht, jeden Scan vor dem Abschluss zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Seiten fehlen oder Bildfehler vorliegen. Jetzt können Sie mit dem Scannen Ihrer Papierdokumente beginnen! effizienter Weg und zuverlässig!
Korrekte Konfiguration desScanners
Die richtigen Scannereinstellungen „sind von entscheidender Bedeutung, um beim Scannen eines Papierdokuments genaue und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen“. Hier sind einige Richtlinien, die sicherstellen, dass Ihr Scanner richtig konfiguriert ist:
1. Wählen Sie die richtige Auflösung: Die Auflösung bezieht sich auf die Menge an Details, die beim Scannen eines Dokuments erfasst werden. Es ist wichtig, eine für Ihren Zweck „geeignete“ Auflösung zu wählen. Wenn Sie zum Drucken oder Bearbeiten einen hochwertigen Scan benötigen, entscheiden Sie sich für eine höhere Auflösung, beispielsweise 300 dpi (Punkte pro Zoll). Für normale Papierdokumente reicht eine Auflösung von 150-200 dpi aus.
2. Passen Sie Helligkeit und Kontrast an: Diese Anpassungen sind notwendig, um die Lesbarkeit und Qualität des Scans zu verbessern. Wenn Ihr Dokument nach dem Scannen zu hell oder zu dunkel erscheint, korrigieren Sie dies mithilfe der Helligkeits- und Kontrastoptionen Ihrer Scansoftware. Überprüfen Sie vor dem Speichern unbedingt die Scanvorschau, um sicherzustellen, dass die Einstellungen korrekt sind. die richtigen.
3. Wählen Sie das richtige Dateiformat: Beim Speichern Ihres Scans ist es wichtig, das entsprechende Dateiformat auszuwählen. Die gängigsten Formate sind PDF und JPEG. Wenn Sie ein bearbeitbares Dokument benötigen, entscheiden Sie sich für PDF. Wenn Sie nur ein Bild des Dokuments benötigen, wählen Sie JPEG. Abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen können Sie auch andere Formate wie TIFF oder PNG in Betracht ziehen. Denken Sie daran, „dass das PDF-Format weithin unterstützt wird und sich ideal für den Austausch von Dokumenten online oder per E-Mail eignet“.
Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie Ihren Scanner richtig konfigurieren und optimale Ergebnisse beim Scannen von Papierdokumenten erzielen. Vergessen Sie nicht, die Einstellungen Ihrer Scansoftware zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie aktualisiert ist, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Bedenken Sie, dass die Qualität des Scans auch von der Qualität des Originaldokuments abhängen kann. Stellen Sie daher vor dem Scannen sicher, dass es sauber und faltenfrei ist. Sie erhalten im Handumdrehen scharfe und genaue Scans!
Schritte zum Scannen eines Papierdokuments
Um ein Papierdokument zu scannen, ist es wichtig, eine Reihe von Schritten zu befolgen, die es Ihnen ermöglichen, auf einfache und effiziente Weise eine digitale Kopie zu erhalten. Hier ist eine Anleitung Schritt für Schritt damit Sie es ohne Probleme tun können:
1. Vorbereitung des Scanners: Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass der Scanner ordnungsgemäß an Ihren Computer angeschlossen und die Treiber installiert sind. Überprüfen Sie außerdem, ob der Scanner in gutem Zustand und frei von Hindernissen ist. Stellen Sie sicher, dass auf dem Gerät genügend Platz vorhanden ist Festplatte um das zu retten gescannte Dokumente.
2. Dokumentausrichtung: Legen Sie das Papierdokument, das Sie scannen möchten, in den Scanner ein und achten Sie darauf, dass es richtig ausgerichtet ist. Entfernen Sie alle Büroklammern oder Heftklammern, die das Scannen beeinträchtigen könnten. Es ist wichtig, „dass das Dokument möglichst gerade ist und keine Falten oder Knicke aufweist“, da dies die Qualität des Scans beeinträchtigen kann.
3. Scannereinstellungen: Bevor Sie mit dem Scan beginnen, müssen Sie den Scanner entsprechend Ihren Anforderungen richtig konfigurieren. Dazu gehört die Auswahl des Dateiformats, das Sie verwenden möchten (z. B. PDF oder JPEG), der Scanauflösung, des Farbmodus (Schwarzweiß, Graustufen oder Farbe) und des Speicherorts. derDateien.
Empfehlungen zur Erreichung einer qualitativ hochwertigen Digitalisierung
Empfehlungen zur Erzielung einer qualitativ hochwertigen Digitalisierung:
Stellen Sie die entsprechende Auflösung und das entsprechende Format ein: Bevor Sie mit dem Scannen eines Papierdokuments beginnen, ist es wichtig, die richtige Auflösung und das richtige Format einzustellen, um einen qualitativ hochwertigen Scan zu gewährleisten. Die optimale Auflösung beträgt normalerweise 300 dpi (Punkte pro Zoll) für Dokumente, die auf Standardpapier gedruckt werden. Wählen Sie außerdem das für Ihre Anforderungen geeignete Format, z. B. PDF für Dokumente, die eine vollständige Präsentation erfordern, oder JPEG für Bilder und Fotos.
Verwenden Sie eine gute Beleuchtung und einen hochwertigen Scanner: Ein entscheidender Faktor um qualitativ hochwertiges Scannen zu erzielen, ist die Sicherstellung einer guten Beleuchtung, wenn Sie das Dokument auf den Scanner legen. Vermeiden Sie Schatten und Reflexionen, die die Qualität des digitalisierten Bildes beeinträchtigen könnten. Verwenden Sie außerdem einen Qualitätsscanner, der feine Details und genaue Farben erfassen kann. Ein Scanner mit hoher Bittiefe ist ebenfalls vorzuziehen, um eine höhere Bildqualität zu erzielen.
Bereiten Sie das Dokument richtig vor: Stellen Sie vor dem Scannen sicher, dass das Dokument sauber und frei von Schmutz, Staub oder Flecken ist. Richten Sie außerdem das Dokument im Scanner korrekt aus, um Verzerrungen oder Einschnitte im endgültigen Bild zu vermeiden. Wenn das Dokument zu groß ist, um in den Scanner zu passen, sollten Sie es in Teilen scannen und die digitalisierten Bilder dann in einer einzigen Datei zusammenfügen. Durch die Befolgung dieser Schritte erreichen Sie eine übersichtliche und qualitativ hochwertige Digitalisierung Ihrer Papierdokumente.
Optionen zur digitalen Dokumentenspeicherung und -verwaltung
Im digitalen Zeitalter ist das Scannen von Papierdokumenten für viele Menschen und Unternehmen zu einer alltäglichen Aufgabe geworden. Technologische Fortschritte haben es für jeden möglich gemacht, ein gedrucktes Dokument problemlos in ein digitales Format umzuwandeln. Beim Scannen eines Papierdokuments stehen mehrere Optionen zur Verfügung, die unterschiedliche Funktionen und Tools bieten, um den Vorgang zu vereinfachen. Im Folgenden finden Sie einige der beliebtesten Speicher- und Verwaltungsoptionen für digitale Dokumente, die Sie verwenden können.
– Multifunktionsscanner: Diese Geräte können Dokumente scannen, drucken und fotokopieren. Sie sind eine praktische Option, da sie keinen Kauf eines zusätzlichen Geräts erfordern und einfach zu bedienen sind. Bei einigen Modellen ist sogar das direkte Scannen von Dokumenten möglich an einen USB-Stick oder versenden Sie sie per E-Mail, was die Speicherung und Verwaltung digitaler Dokumente erleichtert.
- Tragbare Scanner: Ideal für Profis, die unterwegs Dokumente scannen müssen. Diese kompakten, leichten Geräte sind einfach zu transportieren und bieten eine hervorragende Scanqualität. Einige Modelle lassen sich sogar direkt mit einem Smartphone oder Tablet verbinden, sodass sie ohne Computer genutzt werden können. Darüber hinaus verfügen viele tragbare Scanner über Anwendungen, mit denen Sie gescannte Dokumente effizient bearbeiten und organisieren können.
Empfohlene Software zum Scannen von Papierdokumenten
unterschiedlich Empfohlene Software zum Scannen von Papierdokumenten, mit dem Sie digitalisieren können Ihre Dateien schnell und effizient. Als nächstes erwähnen wir einige der am häufigsten verwendeten und ihre herausragenden Eigenschaften:
1. Adobe Acrobat: Diese branchenführende Software ist für ihr breites Spektrum an Dokumentenverwaltungsfunktionen bekannt. Neben der Möglichkeit, Papierdokumente zu scannen und in ein digitales Format zu konvertieren, bietet es auch Bearbeitungs-, Organisations- und Sicherheitstools. Mit Adobe Acrobat ist das möglich Optimieren Sie die Qualität Ihrer Scans, erkennen Sie Text in Bildern und schützen Sie Ihre Dokumente mit Passwörtern.
2. ABBYY FineReader: Dieses Programm wird für seine Fähigkeit anerkannt, Erkennen und konvertieren Sie gedruckten Text in bearbeitbare Dateien. ABBYY FineReader nutzt die Technologie der optischen Zeichenerkennung (OCR), um Ihre gescannten Dokumente in Formate wie Word oder Excel umzuwandeln und so die Bearbeitung und Verarbeitung von Informationen zu erleichtern.
3. NAPS2: Wenn Sie nach einer einfachen, benutzerfreundlichen Scansoftware-Option suchen, ist NAPS2 eine ausgezeichnete Wahl. Mit diesem Tool wird Ihnen das gelingen Scannen Sie Papierdokumente schnell und speichern Sie sie verschiedene Formate als PDF, TIFF oder JPEG. Darüber hinaus bietet NAPS2 Optionen zur Anpassung von Auflösung, Helligkeit und Kontrast Ihrer Scans, sodass Sie qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen.
Denken Sie daran, dass die Wahl von Software zum Scannen von Papierdokumenten Es hängt von Ihren Bedürfnissen und Vorlieben ab. Dies sind nur einige Beispiele der beliebtesten Programme auf dem Markt, es stehen jedoch noch viele andere Optionen zur Verfügung. Entdecken Sie, probieren Sie es aus und wählen Sie das aus, das Ihren Anforderungen am besten entspricht. Die Digitalisierung Ihrer Papierdokumente war noch nie so einfach und bequem!
Schutz und Sicherheit digitalisierter Dokumente
Al ein Papierdokument scannen, muss die Bedeutung des berücksichtigt werden. Es ist wichtig, die Vertraulichkeit und Bewahrung der gesammelten Informationen zu gewährleisten und einen möglichen Verlust oder Diebstahl sensibler Daten zu vermeiden. Nachfolgend finden Sie einige wichtige Empfehlungen zur Gewährleistung der Integrität und des Schutzes gescannter Dokumente.
1. Verwenden Sie zuverlässige Scansoftware: Es ist wichtig, über ein zuverlässiges und sicheres Programm zum Scannen von Dokumenten zu verfügen. Stellen Sie sicher, dass Sie legitime und aktuelle Software verwenden, die die zum Schutz Ihrer Dateien erforderlichen Sicherheits- und Verschlüsselungsstandards erfüllt. Dies trägt dazu bei, Viren, Malware und jede Art von Cyberbedrohung zu verhindern.
2. An einem sicheren Ort aufbewahren: Nachdem Sie Ihre Dokumente gescannt haben, ist es wichtig, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Sie können Cloud-Speichermöglichkeiten oder verschlüsselte externe Geräte wie Festplatten oder USB-Sticks nutzen. Denken Sie daran, Sicherungskopien aufzubewahren, um versehentlichen Verlust oder Beschädigung zu verhindern.
3. Richten Sie ein Zugangs- und Kontrollsystem ein: Um unbefugten Zugriff oder unsachgemäße Änderungen zu verhindern, ist die Einrichtung eines Zugriffs- und Kontrollsystems für digitalisierte Dokumente unerlässlich. Dazu gehört die Zuweisung entsprechender Berechtigungen für jeden Benutzer oder jede Benutzergruppe sowie die Einrichtung sicherer Passwörter. Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßig aufzutreten sichern und Sicherheitsupdates, um etwaige Schwachstellen zu vermeiden.
Abschließende Gedanken zum Scannen von Papierdokumenten
Das Scannen von Papierdokumenten kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, wenn einige wichtige Überlegungen nicht beachtet werden. Es ist wichtig, die Qualität des verwendeten Scanners zu berücksichtigen, da diese sich direkt auf die Qualität der resultierenden digitalen Kopie auswirkt. Darüber hinaus ist es notwendig, die Größe und das Format der resultierenden Datei zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie Ihren spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen entspricht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl der geeigneten Scanauflösung. Um die Lesbarkeit und Bildqualität zu gewährleisten, empfiehlt es sich, eine hohe Auflösung zu wählen, insbesondere beim Scannen von Dokumenten mit detailliertem Text oder komplexen Grafiken. Ebenso ist es wichtig, die Kontrast- und Helligkeitseinstellungen anzupassen, um eine möglichst originalgetreue digitale Kopie zu erhalten.
Darüber hinaus ist es wichtig, Fehler während des Scanvorgangs zu minimieren. Dies kann erreicht werden, indem die Dokumente vor dem Scannen ordnungsgemäß gereinigt und vorbereitet werden und Falten, Flecken oder Hindernisse vermieden werden. Es wird außerdem empfohlen, dass Sie das digitalisierte Dokument vor dem Speichern oder Versenden auf seine Richtigkeit überprüfen und etwaige Fehler korrigieren. Ein hervorragender Tipp besteht darin, einen organisierten Ordner auf Ihrem Computer zu erstellen, um digitalisierte Dokumente zu speichern und zu kategorisieren, damit sie später einfacher gesucht und abgerufen werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Scannen von Papierdokumenten ein effizienter und effektiver Prozess sein kann, wenn die richtigen abschließenden Überlegungen beachtet werden. Die Wahl des Scanners, die Auflösungs- und Kontrasteinstellungen sowie die Vorreinigung der Dokumente sind entscheidende Faktoren für das Erreichen einer hochwertigen digitalen Kopie. Darüber hinaus gewährleistet die Organisation und Überprüfung der digitalisierten Dokumente langfristig deren Nützlichkeit und korrekte Verwaltung.
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- So suchen Sie in Skype Windows 8 nach Personen
- Wie ändere ich die ID in Bigo Live?
- Was sind Netzwerkprotokolle und was sind einige Beispiele?