Unterschied zwischen Kondylus und Epikondylus
Kondylus und Epicondylus
Die menschliche Anatomie ist ein faszinierendes Thema, insbesondere wenn es um die Namen von Knochen, Muskeln und Gelenken geht. Insbesondere geht es heute um den Unterschied zwischen Kondylus und Epikondylus. Bei beiden handelt es sich um Knochenvorsprünge, die am Ellenbogen vorhanden sind, deren Eigenschaften und Funktionen jedoch unterschiedlich sind.
Kondylus
Der Kondylus ist ein abgerundeter Vorsprung an der Unterseite des Oberarmknochens, der mit der Elle und der Speiche am Ellenbogengelenk artikuliert. Im Wesentlichen ist der Kondylus eine Gelenkfläche, die für Beugungs- und Streckbewegungen des Unterarms verantwortlich ist.
Epikondylus
Andererseits ist der Epikondylus ein knöcherner Vorsprung, der sich direkt über dem Kondylus befindet. Im Humerus gibt es zwei Epikondylen: den medialen und den lateralen. Der laterale Epikondylus ist größer und ragt stärker hervor als der mediale.
Was ist der unterschied
Der Hauptunterschied zwischen dem Kondylus und dem Epikondylus ist ihre Funktion. Während der Kondylus für Beugungs- und Streckbewegungen des Unterarms verantwortlich ist, sind die Epikondylen Ankerpunkte für die Muskeln des Unterarms. Die Muskeln, deren Sehne im lateralen Epikondylus ansetzt, sind wichtig für Beugungs- und Streckbewegungen des Handgelenks. Die Muskeln, deren Sehne in den medialen Epikondylus einsetzt, sind wichtig für Pronations- und Supinationsbewegungen des Unterarms.
Fazit
Zusammenfassend besteht der Unterschied zwischen dem Kondylus und dem Epikondylus darin, dass ersterer eine Gelenkfläche ist, die Beugungs- und Streckbewegungen des Unterarms ermöglicht, während letzterer Verankerungspunkte für die Muskeln des Unterarms sind. Es ist wichtig, die Anatomie und Funktionsweise jeder Struktur zu verstehen im menschlichen Körper in der Lage zu sein, die Verletzungen und Krankheiten, die sie betreffen können, zu verstehen und richtig zu behandeln.
Referenzen:
- Gray, H. (2017). Grays Anatomie: Die anatomische Grundlage der klinischen Praxis. Elsevier Gesundheitswissenschaften.
- Moore, K. L. & Dalley, A. F. (2018). Anatomie mit klinischer Ausrichtung. Wolters Kluwer.
- Tortora, G.J. & Derrickson, B.H. (2018). Prinzipien der Anatomie und Physiologie. John Wiley & Söhne.
Vielen Dank fürs Lesen! Zögern Sie nicht, uns unten Ihre Kommentare und Vorschläge zu hinterlassen.
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- Unterschied zwischen Areolargewebe und Fettgewebe
- Unterschied zwischen Systole und Diastole
- Unterschied zwischen Hüfte und Taille