Unterschied zwischen absoluter Helligkeit und scheinbarer Helligkeit
Einführung
In der Astronomie sind Magnituden ein Maß dafür, wie hell wir ein Himmelsobjekt von der Erde aus sehen. Es gibt zwei Arten von Größen: absolute Helligkeit und scheinbare Helligkeit. Der Unterschied zwischen den beiden wird im Folgenden erläutert.
Absolute Größe
Die absolute Größe eines Objekts Der Himmelskörper ist ein Maß für seine intrinsische Helligkeit, das heißt, wenn er sich in einer Entfernung von 10 Parsec (32,6 Lichtjahre) von uns befände. Diese Messung erfolgt durch Messung der Energiemenge, die das Objekt bei allen Wellenlängen aussendet. Es wird durch den Buchstaben „M“ dargestellt.
Die absolute Größe hängt nicht von der Entfernung ab, die uns vom Objekt trennt, da sie in einem Standardabstand gemessen wird. Wenn zum Beispiel zwei Sterne die gleiche absolute Größe haben, strahlen sie die gleiche Energiemenge aus, unabhängig davon, wie weit sie von uns entfernt sind.
Scheinbare Größe
Die scheinbare Helligkeit eines Himmelsobjekts ist ein Maß für seine Helligkeit, wie wir es von der Erde aus sehen. Diese Messung berücksichtigt die Energiemenge, die unser Auge empfängt, und wird durch den Buchstaben „m“ dargestellt. Die scheinbare Helligkeit hängt sowohl von der Leuchtkraft des Objekts als auch von der Entfernung ab, die uns von ihm trennt.
Die scheinbare Helligkeit wird auf einer umgekehrten Skala gemessen: Mit zunehmender Helligkeitszahl nimmt die Leuchtkraft des Objekts ab. Beispielsweise ist ein Stern der Stärke 1 etwa 100-mal heller als ein Stern der Stärke 6.
Unterschied zwischen beiden Größen
Der Unterschied zwischen absoluter Helligkeit und scheinbarer Helligkeit ist der Abstand, der uns vom Objekt trennt. Wenn zwei Objekte die gleiche absolute Größe haben, eines aber näher bei uns ist als das andere, ist die scheinbare Größe des letzteren größer. Wenn andererseits zwei Objekte die gleiche scheinbare Helligkeit haben, eines jedoch heller als das andere ist, ist die absolute Helligkeit des letzteren größer.
Fazit
Kurz gesagt, absolute Helligkeit und scheinbare Helligkeit sind zwei verschiedene Maße für die Helligkeit eines Himmelsobjekts. Die absolute Helligkeit misst die intrinsische Helligkeit des Objekts, während die scheinbare Helligkeit die Helligkeit misst, wie wir es von der Erde aus sehen. Beide Messungen sind in der Astronomie wichtig, da sie uns ermöglichen, die Eigenschaften von Himmelsobjekten und ihre Position im Universum besser zu verstehen.
Quellen konsultiert
- Enzyklopädie Britannica
- Astronomie: Leitfaden für Anfänger
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- Unterschied zwischen Meteor und Meteorit
- Unterschied zwischen Dämmerung und Sonnenuntergang
- Welche Auswirkungen hat die Sonnenfinsternis?