So stellen Sie sicher, dass Avast ein Programm nicht blockiert


Campus-Führer
2023-08-16T20:56:55+00:00

So verhindern Sie, dass Avast ein Programm blockiert

So stellen Sie sicher, dass Avast ein Programm nicht blockiert

In der heutigen Welt, in der die Sicherheit unserer Geräte Priorität hat, Antivirenprogramme Sie spielen eine entscheidende Rolle. Avast, eines der beliebtesten auf dem Markt, bietet soliden Schutz vor Computerbedrohungen. Manchmal kann es jedoch vorkommen, dass dieses Programm eine Anwendung blockiert, die wir verwenden müssen. In diesem Artikel werden wir einige technische Techniken untersuchen, um zu verhindern, dass Avast ein Programm blockiert, und trotzdem ein reibungsloses und sicheres Erlebnis auf unserem Gerät genießen.

1. Verständnis der Avast-Blockierungsfunktion und ihrer Auswirkungen auf Programme

Die Blockierungsfunktion von Avast ist eine Sicherheitsmaßnahme, die dazu beiträgt, Ihr Gerät vor potenziell gefährlichen Programmen zu schützen. Manchmal kann es jedoch legitime Programme negativ beeinflussen und deren normale Funktion beeinträchtigen. Wenn Sie Probleme mit Ihren Programmen haben und vermuten, dass Avast die Ursache sein könnte, erfahren Sie hier, wie Sie das Problem verstehen und beheben können.

Zunächst ist es wichtig herauszufinden, ob Avast das betreffende Programm blockiert. Sie können dies überprüfen, indem Sie die Blockierungsfunktion vorübergehend deaktivieren oder eine Ausnahme für das Programm hinzufügen. Wenn das Programm ordnungsgemäß funktioniert, nachdem Sie Avast deaktiviert oder eine Ausnahme hinzugefügt haben, blockiert Avast wahrscheinlich den Zugriff auf das Programm und Sie müssen möglicherweise weitere Maßnahmen ergreifen.

Um dieses Problem zu lösen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Öffnen Sie die Avast-Benutzeroberfläche und gehen Sie zu den Schutzeinstellungen.
  • Wählen Sie die Sperrfunktion und suchen Sie die Liste der blockierten Programme.
  • Suchen Sie das betroffene Programm und stellen Sie es auf „Zulassen“ oder „Ausnahme erstellen“.
  • Speichern Sie die Änderungen und starten Sie das betroffene Programm neu.

Wenn das Programm nach diesen Schritten weiterhin von Avast blockiert wird, können Sie versuchen, das Programm zu deinstallieren und erneut zu installieren. Stellen Sie dabei sicher, dass Avast während des Vorgangs deaktiviert ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, müssen Sie sich möglicherweise an den Avast-Support wenden, um weitere Unterstützung zu erhalten.

2. Identifizieren der Gründe, warum Avast ein Programm blockiert

Wenn Avast ein Programm auf Ihrem Computer blockiert, kann das mehrere Gründe haben. Für die Lösung des Problems ist es von entscheidender Bedeutung, die Grundursache des Problems zu ermitteln. Hier sind drei mögliche Gründe, warum Avast ein Programm blockiert, zusammen mit Lösungen:

Grund 1: Falsch positiv

Manchmal identifiziert Avast ein legitimes Programm fälschlicherweise als Bedrohung. Dies wird als falsch positiv bezeichnet. Um dieses Problem zu beheben, können Sie das Programm zur Ausschlussliste von Avast hinzufügen. Folge diesen Schritten:

  • Öffnen Sie Avast und gehen Sie zu den Einstellungen.
  • Wählen Sie „Aktiver Schutz“ und dann „Ausschlüsse“.
  • Klicken Sie auf „Hinzufügen“ und suchen Sie die blockierte Programmdatei oder den blockierten Ordner.
  • Wählen Sie das Programm aus und klicken Sie auf „Hinzufügen“.

Grund 2: Nicht vertrauenswürdiges Programm

Avast kann ein Programm auch blockieren, wenn es es für potenziell gefährlich oder nicht vertrauenswürdig hält. Wenn Sie dem Programm vertrauen und es ausführen möchten, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Öffnen Sie Avast und gehen Sie zu den Einstellungen.
  • Wählen Sie „Basisschutz“ und dann „Basisschutz“.
  • Deaktiviert vorübergehend den Schild, der der Art der erkannten Bedrohung entspricht.
  • Führen Sie das Programm erneut aus und prüfen Sie, ob das Problem weiterhin besteht.
  • Vergessen Sie nicht, den Schild nach der Verwendung des Programms erneut zu aktivieren.

Grund 3: Konflikte mit anderen Sicherheitsprogrammen

Wenn Sie installiert haben andere Programme Wenn Sie Antiviren- oder Sicherheitssoftware auf Ihrem Computer installieren, kann es zu Konflikten kommen, die dazu führen, dass Avast einige Programme blockiert. Um dieses Problem zu beheben, versuchen Sie, andere Sicherheitsprogramme vorübergehend zu deaktivieren und dann auszuführen das Programm blockiert. Wenn das Programm ohne Probleme läuft, müssen Sie möglicherweise die Einstellungen Ihrer Sicherheitsprogramme anpassen, damit diese mit Avast zusammenarbeiten können.

3. Bewertung, wie wichtig es ist, ein von Avast blockiertes Programm zu entsperren

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, ein Programm wie Avast zu verwenden hat gesperrt, ist es wichtig, mögliche Lösungen zur Lösung dieses Problems zu bewerten. Als Nächstes zeigen wir Ihnen, wie Sie ein von Avast blockiertes Programm entsperren:

Schritt 1: Überprüfen Sie die Avast-Quarantäne

  • Starten Sie Avast Antivirus auf Ihrem Gerät.
  • Gehen Sie oben links auf dem Bildschirm auf die Registerkarte „Schutz“.
  • Wählen Sie „Quarantäne“ aus dem Dropdown-Menü.
  • Suchen Sie das blockierte Programm in der Liste und wählen Sie die Option zum Wiederherstellen oder Markieren als sicher.

Schritt 2: Schließen Sie das blockierte Programm von Avast-Scans aus

  • Gehen Sie in Avast zur Registerkarte „Schutz“.
  • Wählen Sie „Schilde“ aus dem Dropdown-Menü.
  • Klicken Sie neben dem aktiven Schutzschild, das dem Dateityp des blockierten Programms entspricht, auf „Einstellungen“.
  • Wählen Sie im neuen Fenster im linken Menü „Ausschlüsse“ aus.
  • Fügen Sie den Pfad oder Dateispeicherort des blockierten Programms zu den Ausschlüssen hinzu.

Schritt 3: Deaktivieren Sie Avast vorübergehend, um das blockierte Programm auszuführen

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Avast-Symbol in der Taskleiste.
  • Wählen Sie im Popup-Menü die Option „Aktive Schilde“.
  • Wählen Sie die Deaktivierungsdauer entsprechend Ihren Bedürfnissen.
  • Führen Sie das blockierte Programm aus, während Avast deaktiviert ist, und prüfen Sie, ob es ordnungsgemäß funktioniert.

4. Schritt für Schritt: So fügen Sie in Avast eine Ausnahme für ein bestimmtes Programm hinzu

Um in Avast eine Ausnahme für ein bestimmtes Programm hinzuzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie das Avast-Programm auf Ihrem Computer.
  2. Klicken Sie im Hauptfenster von Avast auf „Echtzeitschutz“.
  3. Wählen Sie im angezeigten Dropdown-Menü „Ausnahmen“ aus.
  4. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Ausnahme hinzufügen“, um fortzufahren.
  5. Wählen Sie im neuen Fenster, das sich öffnet, die Option „Datei“, wenn Sie eine Ausnahme für eine bestimmte Datei hinzufügen möchten, oder wählen Sie „Ordner“, wenn Sie eine Ausnahme für einen gesamten Ordner hinzufügen möchten.
  6. Verwenden Sie den Datei-Explorer, um die spezifische Datei oder den Ordner auszuwählen, für die Sie eine Ausnahme hinzufügen möchten.
  7. Sobald die Datei oder der Ordner ausgewählt ist, klicken Sie auf „OK“, um die Ausnahme hinzuzufügen.

Denken Sie daran, dass Sie durch das Hinzufügen einer Ausnahme zulassen, dass das spezifische Programm oder die Datei nicht von Avast gescannt wird. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie Kompatibilitätsprobleme haben oder der Software voll und ganz vertrauen. Sie sollten jedoch vorsichtig sein und sicherstellen, dass das Programm oder die Datei nicht schädlich ist, bevor Sie Ausnahmen hinzufügen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ist es ratsam, zusätzliche Informationen einzuholen oder einen Experten für Computersicherheit zu konsultieren.

Wenn Sie diese Schritte korrekt ausführen, haben Sie in Avast erfolgreich eine Ausnahme für dieses bestimmte Programm oder diese bestimmte Datei hinzugefügt. Dadurch können Sie das Programm ohne Eingriffe von Avast nutzen und verhindern, dass es automatisch gelöscht oder blockiert wird. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, auf Sicherheitsupdates zu achten und Ihre Software und Ihr Antivirenprogramm auf dem neuesten Stand zu halten, um Ihr System vor Cyberbedrohungen zu schützen.

5. Verwendung der Avast-Ausschlussfunktion zur Vermeidung unnötiger Blockierungen

Avast Antivirus ist ein leistungsstarkes Sicherheitstool, das Ihren Computer vor Viren, Malware und anderen Online-Bedrohungen schützt. Manchmal kann es jedoch dazu kommen, dass legitime und sichere Programme oder Dienste blockiert werden. Um unnötige Blockierungen zu vermeiden, bietet Avast eine Ausschlussfunktion, mit der Sie festlegen können, welche Dateien, Ordner oder Websites vom Sicherheitsprogramm ignoriert werden sollen.

Um die Ausschlussfunktion von Avast zu verwenden, befolgen Sie diese Schritte:

1. Öffnen Sie die Schnittstelle von Avast Antivirus indem Sie auf das Avast-Symbol klicken Barra de Tareas von Ihrem Computer.

2. Klicken Sie in der Avast-Benutzeroberfläche unten links im Fenster auf „Einstellungen“.

3. Wählen Sie im Einstellungsfenster im linken Bereich die Registerkarte „Ausschlüsse“.

4. Um einen Ausschluss hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ und wählen Sie die Art des Ausschlusses aus, den Sie hinzufügen möchten, unabhängig davon, ob es sich um eine Datei, einen Ordner oder handelt eine Website.

5. Durchsuchen Sie im Popup-Fenster Ihr Dateisystem oder geben Sie die URL ein Website die Sie ausschließen möchten.

Denken Sie daran, dass Sie durch die Verwendung der Ausschlussfunktion zulassen, dass bestimmte Dateien, Ordner oder Websites von Avast nicht erkannt werden. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen ausgeschlossenen Dateien und Websites sicher und vertrauenswürdig sind. Wenn Sie sich bezüglich der Sicherheit nicht sicher sind aus einer Datei Um Ihren Computer besser zu schützen, sollten Sie ihn am besten nicht ausschließen und ihn von Avast scannen lassen. Befolgen Sie diese Anweisungen, um unnötige Abstürze zu vermeiden und Ihr System zu schützen.

6. Anpassen der Avast-Sicherheitsstufen, um blockierte Programme zuzulassen

Wenn Ihr Programm von Avast blockiert wurde und Sie die Sicherheitsstufen anpassen möchten, damit es funktioniert, zeige ich Ihnen hier, wie das geht. Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um das Problem zu beheben:

1. Greifen Sie auf die Avast-Einstellungen zu:

  • Öffnen Sie Avast Antivirus auf Ihrem Gerät.
  • Klicken Sie auf „Optionen“ oder das Einstellungssymbol.
  • Wählen Sie „Hauptkomponenten“ oder eine ähnliche Option, die Ihnen den Zugriff auf erweiterte Einstellungen ermöglicht.

2. Passen Sie die Sicherheitsstufen an:

  • Suchen Sie in den erweiterten Einstellungen nach dem Abschnitt „Aktiver Schutz“ oder ähnlichem.
  • Suchen Sie nach dem Abschnitt „Dateianalyse“ oder „Echtzeitanalyse“.
  • Passen Sie die Sicherheitsstufen an, um blockierte Programme zuzulassen.

3. Fügen Sie eine Ausnahme hinzu:

  • Wenn Sie das blockierte Programm nach der Anpassung der Sicherheitsstufen immer noch nicht ausführen können, sollten Sie erwägen, es als Ausnahme hinzuzufügen.
  • Suchen Sie in den Avast-Einstellungen nach der Option „Ausschlüsse“ oder „Ausnahmen“.
  • Fügen Sie den Pfad oder die ausführbare Datei des blockierten Programms zur Ausschlussliste hinzu.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie die Sicherheitsstufen von Avast anpassen und blockierten Programmen die problemlose Ausführung ermöglichen. Denken Sie daran, dass das Ändern der Sicherheitseinstellungen eines Antivirenprogramms Auswirkungen auf den Schutz haben kann von Ihrem GerätDaher ist es wichtig, sich der Konsequenzen dieser Anpassungen bewusst zu sein.

7. Erweiterte Lösungen: So bearbeiten Sie Avast-Regeln, um Abstürze zu vermeiden

Avast kann gelegentlich bestimmte Programme oder Dienste blockieren, die es als potenziell gefährlich erachtet. Es gibt jedoch fortschrittliche Lösungen, mit denen Sie Avast-Regeln bearbeiten können, um diese unnötigen Blockaden zu vermeiden und Ihre Anwendungen weiterhin problemlos zu verwenden. So können Sie Avast-Regeln bearbeiten Schritt für Schritt:

1. Öffnen Sie Avast auf Ihrem Gerät und gehen Sie zum Abschnitt „Einstellungen“.

2. Suchen Sie in den Einstellungen nach der Option „Ausnahmen“ oder „Ausschlüsse“.

3. Klicken Sie auf diese Option und fügen Sie die Anwendungen oder Dienste hinzu, die Sie vom Avast-Schutz ausschließen möchten.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Avast-Regeln auf personalisierte Weise bearbeiten und ungerechtfertigte Sperren vermeiden. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, über technische Kenntnisse zu verfügen, um diese Änderungen vorzunehmen, da die Bearbeitung von Sicherheitsregeln den Schutz, den Avast bietet, gefährden kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, diese Änderungen selbst vorzunehmen, sollten Sie sich an einen Experten für Computersicherheit wenden.

8. So erkennen Sie Fehlalarme von Avast und vermeiden zukünftige Blockaden

Wenn Sie Avast als Sicherheitssoftware verwenden, kann es manchmal zu Fehlalarmen kommen, was bedeutet, dass das Programm fälschlicherweise eine legitime Datei oder Anwendung als Bedrohung identifiziert. Dies kann ärgerlich sein und die normale Funktion Ihres Geräts beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um diese Fehlalarme zu erkennen und zu beheben und so zukünftige Blockaden zu vermeiden.

1. Avast aktualisieren: Wenn es Fehlalarme gibt, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass auf Ihrem Gerät die neueste Version von Avast installiert ist. Das Unternehmen veröffentlicht regelmäßig Updates, die Fehler beheben und die Bedrohungserkennung verbessern.

  • Öffnen Sie Avast und gehen Sie zur Registerkarte „Update“.
  • Klicken Sie auf „Aktualisieren“ und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist
  • Starten Sie Ihr Gerät neu, um die Änderungen korrekt zu übernehmen

2. Dateien und Ordner ausschließen: Manchmal werden bestimmte legitime Dateien oder Ordner fälschlicherweise als Bedrohung erkannt. Um zukünftige Sperrungen zu verhindern, können Sie diese Standorte zur Ausschlussliste von Avast hinzufügen.

  • Öffnen Sie Avast und gehen Sie zur Registerkarte „Schutz“.
  • Klicken Sie auf „Shield-Einstellungen“
  • Wählen Sie „Ausschlussverwaltung“ und klicken Sie auf „Hinzufügen“.
  • Suchen Sie die Datei oder den Ordner, den Sie ausschließen möchten, und wählen Sie sie aus
  • Speichern Sie die Änderungen und starten Sie Ihr Gerät neu

3. Falsch-Positiv melden: Wenn Sie eine Datei oder Anwendung entdeckt haben, die Ihrer Meinung nach fälschlicherweise als Bedrohung markiert wurde, ist es wichtig, dass Sie sie Avast melden. Dies trägt zur Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit bei und verhindert zukünftige Fehlalarme.

Schützen Sie Ihr Gerät mit Avast, lernen Sie aber auch, wie Sie mit Fehlalarmen umgehen, um unnötige Abstürze zu vermeiden. Mit diesen einfachen Schritten können Sie dieses Problem erkennen und lösen effizient.

9. Halten Sie Avast auf dem neuesten Stand, um Programmabstürze zu minimieren

Es ist wichtig, Avast auf dem neuesten Stand zu halten, um Programmabstürze auf Ihrem Gerät zu minimieren. Im Folgenden geben wir Ihnen einige einfache Schritte, um sicherzustellen, dass Ihr Antivirenprogramm immer auf dem neuesten Stand ist und optimal funktioniert.

1. Überprüfen Sie Ihre Avast-Version: Öffnen Sie das Avast-Programm auf Ihrem Gerät und klicken Sie oben rechts auf „Menü“. Wählen Sie als Nächstes „Einstellungen“ und „Allgemein“. Hier können Sie die aktuelle Version von Avast sehen, die Sie verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version installiert haben, um die neuesten Funktionen und Fehlerbehebungen zu erhalten.

2. Aktualisieren Sie Avast manuell: Wenn Sie die automatische Aktualisierung nicht aktiviert haben, können Sie dies manuell tun, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: Öffnen Sie Avast, wählen Sie „Menü“ in der oberen rechten Ecke, dann „Einstellungen“ und „Aktualisieren“. Klicken Sie auf „Nach Updates suchen“ und Avast sucht nach den neuesten Updates und installiert alle erforderlichen neuen Komponenten.

10. Weitergabe von Informationen über ein blockiertes Programm an Avast, um dessen Erkennung zu verbessern

Wenn Sie festgestellt haben, dass ein Programm von Avast unrechtmäßig blockiert wird, und Sie die Informationen mit ihnen teilen möchten, um die Erkennung zu verbessern, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das geht.

Zunächst ist es wichtig, dass Sie alle relevanten Informationen über das blockierte Programm sammeln. Dazu gehören der Programmname, die Version, der Dateispeicherort und alle anderen Details, die Sie für wichtig halten. Sie können auch Screenshots von Fehlermeldungen oder anderen seltsamen Verhaltensweisen machen, die Ihnen möglicherweise aufgefallen sind.

Gehen Sie als Nächstes zur Avast-Website und suchen Sie nach dem Support-Bereich. Dort sollten Sie nach der Möglichkeit suchen, Dateien oder Informationen zu blockierten Programmen zu senden. Wenn Sie auf diese Option klicken, wird Ihnen ein Formular zum Ausfüllen angezeigt. Geben Sie unbedingt alle zuvor erfassten Daten in die entsprechenden Felder ein.

11. Vermeidung von Konflikten mit anderen Sicherheitsprogrammen bei der Verwendung von Avast

Manchmal können Sicherheitsprogramme miteinander in Konflikt geraten, was zu Problemen mit der Leistung Ihres Systems führen oder sogar bestimmte Funktionen blockieren kann. Wenn bei der Verwendung von Avast Konflikte mit anderen Sicherheitsprogrammen auftreten, können Sie dieses Problem mit den folgenden Schritten beheben:

  1. Andere Sicherheitsprogramme vorübergehend deaktivieren: Um festzustellen, ob ein Konflikt vorliegt, versuchen Sie, andere auf Ihrem System installierte Antiviren- oder Sicherheitsprogramme vorübergehend zu deaktivieren.
  2. Avast-Dateien und -Ordner in anderen Sicherheitsprogrammen ausschließen: Bei vielen Sicherheitsprogrammen können Sie bestimmte Dateien und Ordner von Scans ausschließen. Achten Sie darauf, den Avast-Installationsordner und die zugehörigen Dateien auszuschließen.
  3. Ausschlüsse in Avast einrichten: Avast hat auch die Möglichkeit, bestimmte Dateien oder Ordner von seinen eigenen Scans und Schutzmodulen auszuschließen. Sie können über die Avast-Benutzeroberfläche auf diese Einstellungen zugreifen und die erforderlichen Ausschlüsse hinzufügen.

Wenn die oben genannten Schritte den Konflikt nicht lösen, müssen Sie möglicherweise andere Sicherheitsprogramme vollständig deinstallieren, bevor Sie Avast problemlos verwenden können. Denken Sie daran, dass auf Ihrem System immer ein aktives Sicherheitsprogramm vorhanden sein muss, um Sie vor Online-Bedrohungen zu schützen. Daher ist es wichtig, dass mindestens eines installiert ist.

12. Wiederherstellen eines von Avast blockierten Programms in der Ausschlussliste

Wenn Avast ein Programm blockiert hat, das Sie verwenden möchten und das Sie als sicher erachten, können Sie es wiederherstellen, indem Sie es zur Ausschlussliste hinzufügen. Befolgen Sie diese Schritte, um das Problem zu beheben:

  1. Öffnen Sie die Avast-Benutzeroberfläche, indem Sie in der Taskleiste auf das Avast-Symbol doppelklicken.
  2. Klicken Sie im Hauptfenster von Avast unten rechts auf „Einstellungen“.
  3. Wählen Sie im linken Menü „Echtzeitschutz“.
  4. Klicken Sie im Abschnitt „Ausschlüsse“ auf „Dateiausschlüsse“.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und suchen Sie die Datei oder den Ordner, die Avast blockiert hat.
  6. Wählen Sie die Datei oder den Ordner aus und klicken Sie auf „OK“, um sie zur Ausschlussliste hinzuzufügen.

Jetzt blockiert Avast das Programm nicht mehr und Sie können es problemlos verwenden. Wenn Sie weitere blockierte Programme wiederherstellen müssen, wiederholen Sie diese Schritte einfach für jedes einzelne Programm.

Bitte beachten Sie, dass das Hinzufügen eines Programms zur Ausschlussliste dazu führt, dass Avast es nicht mehr auf potenzielle Bedrohungen scannt. Stellen Sie sicher, dass das Programm vertrauenswürdig und frei von Malware ist, bevor Sie es zur Liste hinzufügen.

13. Verwendung der Option „Silent Mode“ in Avast, um Programmabstürze zu verhindern

Eine Möglichkeit, zu verhindern, dass Programme beim Ausführen von Avast abstürzen, ist die Verwendung der Option „Silent Mode“. Mit dieser Funktion kann Avast unauffällig ausgeführt werden, ohne die Ausführung anderer Programme auf dem System zu unterbrechen. So nutzen Sie diese Option Schritt für Schritt:

1. Öffnen Sie Avast auf Ihrem Computer und klicken Sie in der Hauptmenüleiste auf die Registerkarte „Einstellungen“.

2. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option „Allgemein“ und klicken Sie dann in der Liste der Dropdown-Optionen auf „Ausschlüsse“.

3. Auf der Registerkarte „Ausschlüsse“ finden Sie die Option „Stiller Modus“. Aktivieren Sie diese Option, indem Sie das Kontrollkästchen daneben aktivieren.

Sobald Sie diese Schritte befolgt haben, wird Avast im unbeaufsichtigten Modus ausgeführt und unterbricht die Ausführung anderer Programme nicht. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie wichtige Aufgaben erledigen und nicht durch Avast-Benachrichtigungen oder -Warnungen unterbrochen werden möchten. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, Ihre Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand zu halten und regelmäßige Scans durchzuführen, um einen ordnungsgemäßen Systemschutz zu gewährleisten.

14. Erstellen einer benutzerdefinierten Whitelist in Avast, um wiederkehrende Abstürze zu vermeiden

Bei der Verwendung des Avast-Antivirenprogramms kann es gelegentlich zu wiederkehrenden Abstürzen bestimmter Programme oder Websites kommen, die wir für sicher und vertrauenswürdig halten. Das kann ziemlich frustrierend sein, aber glücklicherweise bietet uns Avast eine Lösung, indem es eine benutzerdefinierte Whitelist erstellt. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen Vorgang Schritt für Schritt durchführen, um Verstopfungen zu vermeiden eine wirkungsvolle Form.

1. Öffnen Sie das Avast-Programm und gehen Sie in der Hauptnavigationsleiste zur Registerkarte „Aktiver Schutz“.
2. Wählen Sie die Option „Ausschlüsse“ aus der Liste der verfügbaren Optionen.
3. Klicken Sie im Abschnitt „Dateiausschlüsse“ auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um eine Datei oder einen Ordner zur Whitelist hinzuzufügen.

Sobald Sie diese Schritte ausgeführt haben, wird die ausgewählte Datei oder der ausgewählte Ordner zur Whitelist von Avast hinzugefügt, was bedeutet, dass das Programm sie nicht mehr als Bedrohung betrachtet und sie nicht wiederkehrend blockiert. Wichtig ist, dass Sie sicherstellen, dass die Datei oder der Ordner, die Sie zur Whitelist hinzufügen, vertrauenswürdig und sicher ist, da Avast den Schutz beendet. Beachten Sie außerdem, dass dieser Vorgang je nach der von Ihnen verwendeten Avast-Version geringfügig variieren kann.

Wir hoffen, dass dieser Leitfaden für Sie hilfreich war. Zum Erstellen Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Whitelist in Avast und vermeiden Sie wiederkehrende Blockaden. Denken Sie daran, dass diese Funktion besonders nützlich für vertrauenswürdige Programme oder Websites sein kann, die möglicherweise fälschlicherweise vom Antivirenprogramm blockiert werden. Sollten während des Vorgangs Fragen oder Probleme auftreten, empfehlen wir Ihnen, sich an den technischen Support von Avast zu wenden oder auf der offiziellen Website des Programms nach weiteren Tutorials zu suchen. Zögern Sie nicht, die Funktionen von Avast voll auszuschöpfen, um sich vor echten Bedrohungen zu schützen und unnötige Blockierungen zu vermeiden!

Kurz gesagt: Die Fähigkeit von Avast, potenziell gefährliche Programme zu blockieren, ist eine nützliche Funktion, um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Allerdings kann es manchmal frustrierend sein, wenn ein legitimes Programm versehentlich blockiert wird.

In diesem Artikel haben wir verschiedene technische Lösungen untersucht, um zu verhindern, dass Avast ein Programm blockiert. Zunächst haben wir gelernt, wie man eine Ausnahme zur Avast-Whitelist hinzufügt, damit das betreffende Programm ohne Hindernisse funktionieren kann.

Darüber hinaus haben wir erwogen, die Avast-Schutzmodule vorübergehend zu deaktivieren, da dies Auswirkungen auf die Sicherheit hat. Diese Option sollte mit Vorsicht und nur dann verwendet werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist.

Wir haben auch untersucht, wie wichtig es ist, das betreffende Programm oder die betreffende Anwendung auf dem neuesten Stand zu halten, da neuere Versionen in der Regel frei von Fehlalarmen und Konflikten mit Avast sind.

Es ist wichtig zu bedenken, dass jeder Fall einzigartig sein kann und die genannten Lösungen möglicherweise nicht immer anwendbar sind. In komplexeren Fällen kann es erforderlich sein, sich direkt an das technische Support-Team von Avast zu wenden, um individuelle Unterstützung zu erhalten.

Wir hoffen, dass wir Ihnen durch die Befolgung der Richtlinien und die Berücksichtigung dieser Lösungen einen nützlichen Leitfaden zur Verfügung gestellt haben, um zu verhindern, dass Avast ein Programm blockiert. Denken Sie immer daran, Sicherheit und Funktionalität in Einklang zu bringen und die von Cybersicherheitsexperten empfohlenen Best Practices zu befolgen.

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado