Unterschied zwischen Raute und Parallelogramm
Einführung
In der ebenen Geometrie gibt es verschiedene geometrische Formen wie Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Rauten und Parallelogramme. Sie alle haben Eigenschaften und Eigenschaften, die sie einzigartig und voneinander unterscheidend machen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf den Unterschied zwischen der Raute und dem Parallelogramm.
Raute
Un Rombo Es ist ein Polygon mit vier gleichen Seiten und zwei einander gleichen Winkelpaaren. Das heißt, wenn wir seine Diagonalen verbinden, schneiden sie sich im rechten Winkel. Darüber hinaus steht die große Diagonale der Raute senkrecht zur kleinen Diagonale, also Kann benutzen um seine Fläche zu berechnen, die gleich der Hälfte des Produkts seiner Diagonalen ist.
- 4 gleiche Seiten
- 2 Paare gleicher Winkel
- Diagonalen senkrecht zueinander
- Fläche = 1/2 x d1 x d2 (d1 und d2 sind die Diagonalen)
Paralelogramo
Un Parallelogramm Es ist ein Polygon mit vier gegenüberliegenden Seiten, die gleich und parallel zueinander sind. Das heißt, wenn wir eine Linie von einem seiner Eckpunkte zur gegenüberliegenden Diagonale ziehen, teilt diese Linie das Parallelogramm in zwei gleiche Dreiecke. Seine Fläche wird als Grundfläche x Höhe berechnet.
- 4 gegenüberliegende Seiten gleich und parallel zueinander
- Gegenüberliegende Winkel haben das gleiche Maß
- Diagonalen schneiden sich in ihrem Mittelpunkt
- Fläche = Grundfläche x Höhe
Unterschied zwischen Raute und Parallelogramm
Beide geometrischen Figuren weisen gewisse Ähnlichkeiten auf, da beide vier Seiten und zwei Paare gleicher Winkel haben. Der Hauptunterschied zwischen den beiden besteht jedoch darin, dass die Raute senkrecht zueinander stehende Diagonalen hat, während sich die Diagonalen beim Parallelogramm in ihrem Mittelpunkt schneiden.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass ein Parallelogramm hat zwei Seiten gleiche und parallele Gegensätze, während bei der Raute die vier Seiten gleich sind.
Zusammenfassend:
- Die Raute hat zueinander senkrechte Diagonalen, während sie sich im Parallelogramm in ihrem Mittelpunkt schneiden.
- Die Raute hat vier gleiche Seiten, während beim Parallelogramm nur zwei gegenüberliegende Seiten gleich sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Raute und das Parallelogramm, obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, zwei verschiedene geometrische Figuren mit einzigartigen Merkmalen und Eigenschaften sind, die sie voneinander unterscheiden.
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- Unterschied zwischen konkav und konvex
- Unterschied zwischen Länge und Breite
- Unterschied zwischen Kreis und Umfang