So deaktivieren Sie Windows 10 Antivirus
So deaktivieren Sie Antivirus Windows 10
Einführung: In einer zunehmend digitalen Welt ist die Sicherheit unserer Geräte zu einer Priorität geworden. Eine der wesentlichen Komponenten zum Schutz unserer Geräte ist das im Lieferumfang enthaltene Antivirenprogramm OS Windows 10. In manchen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, diesen Schutz vorübergehend zu deaktivieren, um bestimmte Aufgaben auszuführen. In diesem Artikel werden wir die notwendigen Schritte zum Deaktivieren des Antivirenprogramms detailliert beschreiben Windows 10 und welche Vorsichtsmaßnahmen wir dabei treffen sollten.
Schritt 1: Greifen Sie auf die Antivireneinstellungen zu
Bevor Sie das Windows 10-Antivirenprogramm deaktivieren, ist es wichtig zu wissen, wie Sie auf die Einstellungen zugreifen können. Dazu müssen wir das „Windows Defender Security Center“ öffnen, das sich im Startmenü befindet. Nach dem Öffnen gehen wir zum Abschnitt „Antiviren- und Bedrohungsschutz“.
Schritt 2: Deaktivieren Sie das Antivirenprogramm
Sobald wir uns in den Windows Defender-Einstellungen befinden, finden wir eine Reihe von Optionen zum Virenschutz. Wir müssen nach der Option suchen, mit der Sie den Schutz vorübergehend deaktivieren können. Diese Option kann je nach der von uns verwendeten Version von Windows 10 variieren. Man kann es „Echtzeitschutz“ oder „Anwendungs- und Browserkontrolle“ nennen.
Schritt 3: Deaktivierung bestätigen
Wenn Sie die Option zum Deaktivieren des Antivirenprogramms auswählen, zeigt uns das System eine Warnung vor den damit verbundenen Risiken an. Es ist wichtig, diese Warnung sorgfältig zu lesen und die möglichen Gefahren und Folgen einer vorübergehenden Deaktivierung des Virenschutzes zu verstehen. Sobald dies verstanden ist, bestätigen wir die Deaktivierung.
Vorsichtsmaßnahmen beim Deaktivieren von Antivirus
Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Deaktivierung des Windows 10-Antivirenprogramms nur dann erfolgen sollte, wenn eine bestimmte und zuverlässige Aufgabe ausgeführt werden muss. Während der Zeit, in der das Antivirenprogramm deaktiviert ist, ist unser Computer möglichen Bedrohungen ausgesetzt. Daher wird dringend empfohlen, nach Abschluss der Aufgabe den Virenschutz erneut zu aktivieren, um die Sicherheit unseres Computers zu gewährleisten.
Schlussfolgerung:
Das vorübergehende Deaktivieren des Windows 10-Antivirenprogramms kann in bestimmten Fällen eine notwendige Maßnahme sein, erfordert jedoch Vorsicht und Kenntnis der damit verbundenen Risiken. Da wir nun wissen, welche Schritte zum vorübergehenden Deaktivieren dieses Schutzes erforderlich sind, können wir die Aufgaben, die diese Aktion erfordern, verantwortungsbewusst ausführen und nach Abschluss sicherstellen, dass wir den Virenschutz zurücksetzen, um die Sicherheit unserer Computer zu gewährleisten.
1. Antivirus in Windows 10: Eine umfassende Analyse seiner Funktionsweise und Relevanz
Für diejenigen, die das Windows 10-Antivirenprogramm deaktivieren möchten, ist es wichtig, seine Funktionsweise und Relevanz zu verstehen Das Betriebssystem. das Antivirenprogramm in Windows 10 Es spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Sicherheit und Privatsphäre der Benutzer, indem es potenzielle Bedrohungen identifiziert und beseitigt. Es kann jedoch triftige Gründe geben, diese Funktion vorübergehend zu deaktivieren, z. B. die Installation von Software oder Treibern, die vom Antivirenprogramm als verdächtig gekennzeichnet werden könnten. Im Folgenden finden Sie einige Methoden zum einfachen Deaktivieren von Antivirenprogrammen in Windows 10.
Die erste Möglichkeit zum Deaktivieren des Antivirenprogramms in Windows 10 besteht in den Einstellungen des Windows Defender Security Center. Um auf diese Einstellungen zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und suchen Sie nach „Defender“, um das Windows Defender-Sicherheitscenter zu öffnen. Wählen Sie dort den Reiter „Viren- und Bedrohungsschutz“. In diesem Abschnitt können Sie den Schutz vorübergehend deaktivieren in Echtzeit, die Hauptfunktion des Antivirenprogramms in Windows 10.
Die zweite Möglichkeit, das Antivirenprogramm in Windows 10 zu deaktivieren, ist der Gruppenrichtlinien-Editor. Diese Methode wird nur fortgeschrittenen Benutzern empfohlen, da sie die Gesamtleistung des Systems beeinträchtigen könnte, wenn falsche Änderungen vorgenommen werden.>>> Um auf den Gruppenrichtlinien-Editor zuzugreifen, drücken Sie die Tasten „Windows + R“, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen, geben Sie dann „gpedit.msc“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Sobald der Gruppenrichtlinien-Editor geöffnet ist, navigieren Sie zu Computerkonfiguration Administrative Vorlagen Windows-Komponenten Windows Defender Antivirus. Dort können Sie verschiedene Optionen im Zusammenhang mit dem Antivirenprogramm in Windows 10 aktivieren oder deaktivieren.
2. Die Gründe für die Deaktivierung des Antivirenprogramms in Windows 10
1. Kompatibilität mit bestimmten Anwendungen und Programmen: Manchmal ist es notwendig, das Antivirenprogramm von Windows 10 vorübergehend zu deaktivieren, um bestimmte Programme oder Anwendungen ausführen zu können, die möglicherweise irrtümlicherweise blockiert wurden. Durch die vorübergehende Deaktivierung des Antivirenprogramms werden mögliche Konflikte vermieden und diese Programme können ordnungsgemäß funktionieren. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mit veralteter Software arbeiten oder eine ältere Version eines Programms verwenden, die noch nicht mit der neuesten Sicherheitsversion des Antivirenprogramms getestet wurde.
2. Fehleranalyse und Problemlösung: Das vorübergehende Deaktivieren Ihres Antivirenprogramms kann auch in Situationen nützlich sein, in denen technische Probleme auftreten. Durch Deaktivieren des Antivirenprogramms können Sie feststellen, ob das Sicherheitsprogramm die Leistung oder Funktionalität des Betriebssystems beeinträchtigt. Dies ermöglicht eine effizientere Identifizierung und Lösung von Problemen, da potenzielle Konflikte mit dem Antivirenprogramm als Ursache ausgeschlossen werden können.
3. Installieren vertrauenswürdiger Software: In manchen Fällen kann es erforderlich sein, den Virenschutz von Windows 10 während der Installation bestimmter vertrauenswürdiger Programme oder Software zu deaktivieren. Dies liegt daran, dass einige Installationsprogramme möglicherweise vollständigen Zugriff auf das Betriebssystem erfordern und aus Sicherheitsgründen möglicherweise vom Antivirenprogramm blockiert werden. Durch die vorübergehende Deaktivierung des Antivirenprogramms ermöglichen Sie die ungehinderte Installation dieser Programme, sofern Sie sich ihrer Authentizität und zuverlässigen Herkunft sicher sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Deaktivierung des Virenschutzes in Windows 10 in bestimmten Situationen erforderlich sein kann, beispielsweise beim Ausführen bestimmter Programme, bei der Behebung technischer Probleme und bei der Installation vertrauenswürdiger Software. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass das Antivirenprogramm die Sicherheit und den Schutz des Systems vor Cyber-Bedrohungen gewährleistet. Es wird daher empfohlen, es wieder zu aktivieren, sobald die Aufgabe, die seine Deaktivierung erforderte, abgeschlossen ist.
3. So deaktivieren Sie das Windows 10-Antivirenprogramm vorübergehend, um bestimmte Aufgaben auszuführen
Deaktivieren Sie den Virenschutz von Windows 10 Dies kann in bestimmten Fällen notwendig sein. Unabhängig davon, ob wir ein Programm installieren müssen, das vom Antivirenprogramm als Bedrohung eingestuft wird, oder weil wir eine Aufgabe ausführen müssen, die eine vorübergehende Deaktivierung des Schutzes erfordert, ist es wichtig zu wissen, wie wir dies tun können, ohne die Sicherheit unseres Computers zu beeinträchtigen. Als nächstes erklären wir es Schritt für Schritt So deaktivieren Sie den Virenschutz von Windows 10 vorübergehend, um diese spezifischen Aufgaben auszuführen.
Option 1: Windows-Sicherheitseinstellungen verwenden. Der einfachste Weg, den Virenschutz von Windows 10 vorübergehend zu deaktivieren, sind die Windows-Sicherheitseinstellungen, die in das Betriebssystem integriert sind. Um auf diese Konfiguration zuzugreifen, müssen Sie lediglich die folgenden Schritte ausführen:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Einstellungen“.
2. Suchen Sie im Einstellungsfenster nach „Update & Sicherheit“ und wählen Sie es aus.
3. Wählen Sie in der linken Spalte „Windows-Sicherheit“.
4. Klicken Sie im Windows-Sicherheitsfenster auf „Viren- und Bedrohungsschutz“.
5. Klicken Sie im Abschnitt „Echtzeitschutz“ auf den Schalter neben „Echtzeitschutz“, um ihn vorübergehend auszuschalten.
Denken Sie daran, den Schutz wieder einzuschalten, wenn Sie die Aufgabe abgeschlossen haben, die das Deaktivieren des Antivirenprogramms erforderte.
Option 2: Verwenden Sie das Kontextmenü des Antivirus-Symbols. Eine andere Möglichkeit, das Antivirenprogramm von Windows 10 zu deaktivieren, ist das Kontextmenü des Antivirensymbols auf dem Barra de Tareas. Befolgen Sie diese Schritte:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Antiviren-Symbol in der Taskleiste.
2. Suchen Sie im angezeigten Kontextmenü nach der Option „Vorübergehend deaktivieren“ oder ähnlichem und wählen Sie sie aus.
3. Bestätigen Sie die vorübergehende Deaktivierung des Antivirenprogramms.
Denken Sie daran, den Schutz erneut zu aktivieren, wenn Sie die Aufgabe abgeschlossen haben, die das Deaktivieren des Antivirenprogramms erforderte.
4. Schritte zum vorübergehenden Deaktivieren des Windows 10-Antivirenprogramms mithilfe des Windows Defender-Sicherheitscenters
Befolgen Sie diese Schritte, um das Windows 10-Antivirenprogramm mithilfe des Windows Defender-Sicherheitscenters vorübergehend zu deaktivieren pasos:
Schritt 1: Öffnen Sie das Startmenü auf Ihrem Computer mit Windows 10 und wählen Sie das Windows Defender Security Center-Symbol aus. Dadurch wird das Sicherheitscenter-Fenster geöffnet.
Schritt 2: Klicken Sie im Sicherheitscenter oben auf die Registerkarte „Viren- und Bedrohungsschutz“. Scrollen Sie als Nächstes nach unten, bis Sie den Abschnitt „Antivirus- und Bedrohungseinstellungen“ finden, und wählen Sie im Abschnitt „Antivirus-Kontrolle und Bedrohungsschutz“ die Option „Einstellungen verwalten“ aus.
Schritt 3: Scrollen Sie in den Antiviren- und Bedrohungseinstellungen nach unten, bis Sie die Option „Echtzeitschutz“ finden. Deaktivieren Sie den Schalter für diese Option, um den Virenschutz von Windows 10 vorübergehend zu deaktivieren. Bitte beachten Sie dies Diese Deaktivierung ist nur vorübergehend und es wird nicht empfohlen, das Antivirenprogramm für längere Zeit deaktiviert zu lassen, um die Sicherheit zu gewährleisten von Ihrem Gerät.
5. Windows 10-Antivirenprogramm dauerhaft deaktivieren: Ist das empfehlenswert?
Das Deaktivieren des Windows 10-Antivirenprogramms kann eine kontroverse Entscheidung sein und wird den meisten Benutzern nicht empfohlen. Obwohl es bestimmte Situationen geben kann, in denen es notwendig ist, das Antivirenprogramm vorübergehend zu deaktivieren, Es ist wichtig, die mit dieser Maßnahme verbundenen Risiken „im Auge zu behalten“.. Windows 10 Antivirus bietet umfassenden Schutz vor Sicherheitsbedrohungen und Malware. Eine dauerhafte Deaktivierung kann Ihr System daher anfällig für Angriffe machen.
Einer der Hauptgründe, warum von der dauerhaften Deaktivierung von Antivirenprogrammen abgeraten wird, ist, dass Die Systemsicherheit bleibt in den Händen des Benutzers. Sollte es zu einem Verstoß kommen oder eine bösartige Datei heruntergeladen werden, kann der fehlende Virenschutz zum Diebstahl persönlicher Daten, zur Beschädigung des Systems oder zur Infektion mit Schadsoftware führen. Außerdem, Durch das Deaktivieren des Virenschutzes werden auch Updates und Echtzeit-Scanfunktionen deaktiviertDies schränkt die Fähigkeit des Systems, Bedrohungen zu erkennen und zu beseitigen, weiter ein.
Zwar gibt es Situationen, in denen eine vorübergehende Deaktivierung Ihres Antivirenprogramms erforderlich sein kann, etwa um ein Programm zu installieren oder einen Systemkonflikt zu lösen, Es ist wichtig, es zu aktivieren, sobald Sie die jeweilige Aufgabe abgeschlossen haben. Darüber hinaus wird empfohlen, bei vorübergehender Deaktivierung die verfügbaren alternativen Sicherheitsfunktionen wie die Windows-Firewall zu aktivieren, um während dieses Zeitraums den grundlegenden Schutz aufrechtzuerhalten. Allgemein, Eine dauerhafte Deaktivierung des Virenschutzes sollte nach Möglichkeit vermieden werden, da Systemsicherheit und Schutz vor Cyber-Bedrohungen für die Aufrechterhaltung einer sicheren Computerumgebung von entscheidender Bedeutung sind.
6. Die Risiken, die mit der dauerhaften Deaktivierung des Virenschutzes in Windows 10 verbunden sind
Es kann sein, dass der Virenschutz in Windows 10 dauerhaft deaktiviert wird erhebliche Risiken für die Sicherheit Ihres Systems. Auch wenn es legitime Gründe dafür geben kann, Ihr Antivirenprogramm vorübergehend zu deaktivieren, sollten Sie dies tun dauerhaft setzt Ihr Gerät möglichen Bedrohungen und Cyberangriffen aus. Es ist wichtig, die mit dieser Maßnahme verbundenen potenziellen Risiken zu verstehen und fundierte Entscheidungen über die Sicherheit Ihrer Ausrüstung zu treffen.
Eines der Hauptrisiken ist Anfälligkeit für Viren und Malware. Ohne ein aktives Antivirenprogramm ist Ihr System Malware- und Virusinfektionen ausgesetzt, die Schäden oder Gefährdungen verursachen können Ihre Dateien, Programme und sogar Ihre Privatsphäre. Diese Bedrohungen werden auf verschiedene Weise verbreitet, beispielsweise durch bösartige E-Mails, nicht verifizierte Software-Downloads und sogar durch das Surfen im Internet auf unsicheren Websites.
Ein weiteres wichtiges Risiko ist Gefährdung durch Cyber-Angriffe. Durch die Deaktivierung Ihres Antivirenprogramms entfernen Sie eine wichtige Schutzschicht gegen Cyberangriffe wie Phishing, Ransomware und Spyware. Diese Angriffe können zum Verlust oder Diebstahl sensibler Daten, zum unbefugten Zugriff auf Ihr System und zu möglichen finanziellen oder rechtlichen Konsequenzen führen. Ohne ausgeführtes Antivirenprogramm wird Ihr Gerät zu einem leichteren Ziel für Online-Cyberkriminelle.
7. Zusätzliche Empfehlungen zum sicheren Deaktivieren von Antivirenprogrammen in Windows 10
Bevor Sie mit der Deaktivierung des Antivirenprogramms in Windows 10 fortfahren, müssen Sie einige zusätzliche Empfehlungen berücksichtigen, um eine sichere Deaktivierung zu gewährleisten. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie sich der möglichen Risiken bewusst sind, die mit der Deaktivierung des Antivirenprogramms verbunden sind, da dies Ihr System anfällig für Sicherheitsbedrohungen machen kann. Es ist wichtig, die Risiken zu verstehen und darauf vorbereitet zu sein, sie einzugehen, bevor Sie Änderungen an Ihren Antivireneinstellungen vornehmen.
Zweitens empfehlen wir Ihnen, einen Systemwiederherstellungspunkt zu erstellen, bevor Sie das Antivirenprogramm deaktivieren. Auf diese Weise können Sie alle Änderungen rückgängig machen, falls nach der Deaktivierung des Antivirenprogramms Probleme auftreten oder Systemstörungen auftreten. Das Erstellen eines Wiederherstellungspunkts ist ein wichtiger Schutz für den Fall, dass Sie zu den vorherigen Einstellungen zurückkehren müssen.Tun können>>>> Navigieren Sie dazu zu „Systemsteuerung“ „System und Sicherheit“ „System“ „Erweiterte Systemeinstellungen“ „Systemschutz“ und klicken Sie auf „Erstellen“.
Schließlich kann es in bestimmten Fällen hilfreich sein, Ihr Antivirenprogramm vorübergehend zu deaktivieren. Es wird dringend empfohlen, es wieder zu aktivieren, sobald Sie die Aufgaben abgeschlossen haben, die seine Deaktivierung erforderten. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Antivirenprogramm stets auf dem neuesten Stand ist und führen Sie regelmäßig Sicherheitsscans durch, um Ihr System vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Denken Sie daran, dass die Sicherheit Ihrer Ausrüstung von größter Bedeutung ist und dass es unerlässlich ist, geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sie zu schützen.
8. Es ist wichtig, das Antivirenprogramm auf dem neuesten Stand zu halten und nach Alternativen zu seiner Deaktivierung zu suchen
In Windows 10 ist Antivirus ein wesentliches Werkzeug, um unser System vor möglichen Bedrohungen und Malware zu schützen. Es kann jedoch vorkommen, dass wir das Antivirenprogramm vorübergehend deaktivieren müssen, um bestimmte Aufgaben auszuführen. Es ist wichtig zu bedenken, dass wir unser System niemals zu lange ungeschützt lassen sollten, obwohl es notwendig ist, das Antivirenprogramm vorübergehend zu deaktivieren.
Es ist wichtig, dass wir unser Antivirenprogramm auf dem neuesten Stand halten unerlässlich, um einen wirksamen Schutz zu gewährleisten in unserem Betriebssystem. Regelmäßige Updates der Sicherheitssoftware umfassen Verbesserungen bei der Erkennung und Beseitigung neuer Bedrohungen und können sogar Korrekturen für erkannte Sicherheitslücken implementieren. Indem wir unser Antivirenprogramm auf dem neuesten Stand halten, stellen wir sicher, dass wir über die neuesten Abwehrmaßnahmen verfügen und Cyberangriffen immer einen Schritt voraus sind..
Das Deaktivieren des Antivirenprogramms kann uns zwar bei der Ausführung bestimmter Aufgaben helfen, wird jedoch immer empfohlen Erkunden Sie Alternativen, bevor Sie diese Maßnahme ergreifen. In einigen Fällen gibt es möglicherweise sicherere Optionen, z. B. das Hinzufügen einer Ausnahme oder das Anpassen Ihrer Antivireneinstellungen, um den Zugriff auf ein bestimmtes Programm oder eine bestimmte Datei zu ermöglichen. Darüber hinaus können wir den Einsatz ergänzender Sicherheitstools wie einer vertrauenswürdigen Firewall oder eines Anti-Malware-Programms in Betracht ziehen, um unser System zu schützen, während wir die erforderlichen Aufgaben ausführen. Denken Sie daran, dass die Sicherheit Ihrer Daten und die Integrität von Ihr Betriebssystem Sie sind von größter Bedeutung.
9. So stellen Sie den Systemschutz sicher, während Windows 10 Antivirus deaktiviert ist
Um den Systemschutz zu gewährleisten, während das Antivirenprogramm von Windows 10 deaktiviert ist, ist es wichtig, bestimmte zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Obwohl das Deaktivieren des Antivirenprogramms in bestimmten Fällen erforderlich sein kann, beispielsweise bei der Installation bestimmter Programme oder der Lösung von Problemen, müssen wir sicherstellen, dass unser System sicher bleibt Auch ohne aktives Antivirenprogramm.
Eine Möglichkeit, unser System zu schützen, während das Antivirenprogramm von Windows 10 deaktiviert ist, besteht darin, sicherzustellen, dass die Windows-Firewall aktiviert und richtig konfiguriert ist. Die Firewall fungiert als Schutzbarriere, die den Netzwerkverkehr kontrolliert und verdächtige Aktivitäten blockiert. Um zu überprüfen, ob die Firewall aktiviert ist, können wir zu gehen Konfigurieren von Windows und suchen Sie nach der Option „Firewall- und Netzwerkschutz“. Dort können wir aktivieren Windows-Firewall und stellen Sie sicher, dass Firewall-Regeln so konfiguriert sind, dass sie nicht autorisierte Verbindungen blockieren.
Eine weitere wichtige Maßnahme besteht darin, unser Betriebssystem und andere Programme immer auf dem neuesten Stand zu halten. Dazu gehören nicht nur Windows-Updates, sondern auch Updates der von uns häufig genutzten Programme. Updates enthalten in der Regel Sicherheitsverbesserungen und Korrekturen für bekannte Schwachstellen, daher ist es von entscheidender Bedeutung, alles auf dem neuesten Stand zu halten Vermeiden Sie mögliche Ausnutzungen oder Angriffe auf das System. Wir können Windows so konfigurieren, dass Updates automatisch durchgeführt werden, oder wir können verfügbare Updates regelmäßig überprüfen und sie sofort anwenden.
10. Antivirus in Windows 10: Verbündeter oder Hindernis? Aspekte, die für eine fundierte Entscheidung zu berücksichtigen sind
Berücksichtigen Ob Windows 10 Antivirus deaktiviert werden soll Ist „eine“ gute Option, müssen mehrere in Betracht gezogen werden wichtige Aspekte. Einerseits, Windows 10 enthält ein natives Antivirenprogramm namens Windows Defender, das vorinstalliert ist und einen Basisschutz vor Malware und Bedrohungen in Echtzeit bietet. Dieses Antivirenprogramm wird automatisch aktualisiert und ist so konzipiert, dass es unsichtbar und effizient im Hintergrund arbeitet.
Ferner Es gibt verschiedene Antivirenprogramme von Drittanbietern die zusätzliche Funktionen und eine größere Anpassung des Schutzes bieten. Diese Programme sind möglicherweise fortschrittlicher und bieten im Vergleich zu Windows Defender einen größeren Schutz. Allerdings kann es zu Problemen kommen, wenn gleichzeitig ein Antivirenprogramm eines Drittanbieters und Windows Defender ausgeführt werden Konflikte verursachen und die Leistung verlangsamen des Betriebssystems.
Wenn du entscheidest Deaktivieren Sie Windows 10 Antivirus, das müssen Sie bedenken setzt das System einem höheren Infektionsrisiko aus. Es ist wichtig, dieses Risiko zu berücksichtigen und Aufrechterhaltung eines alternativen Schutzes, beispielsweise durch die Installation eines vertrauenswürdigen Antivirenprogramms eines Drittanbieters. Durch Deaktivieren von Windows Defender können Sie dies auch tun Systemressourcen verdienen, was in Situationen von Vorteil sein kann, in denen eine höhere Leistung erforderlich ist. Sie sollten jedoch abwägen, ob die potenziellen Vorteile die Risiken überwiegen, die damit verbunden sind, dass kein Virenschutz in das Betriebssystem integriert ist.
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- Welche Vorteile bietet das Java SE Development Kit?
- Trust Iris präsentiert sich als innovative Lösung für Gruppenvideokonferenzen
- Wie wähle ich mehrere Dateien mit UnRarX aus?