So speichern Sie eine PowerPoint-Präsentation, damit sie nicht geändert werden kann


Anleitungen
2023-09-17T19:07:56+00:00

So speichern Sie eine PowerPoint-Präsentation, damit sie nicht geändert werden kann

So speichern Sie eine PowerPoint-Präsentation, damit sie nicht geändert werden kann

Wie speichere ich eine PowerPoint-Präsentation so, dass sie nicht geändert werden kann?

Power Point ist ein weit verbreitetes Tool zur grafischen und dynamischen Darstellung von Informationen. In vielen Fällen ist es jedoch notwendig, die Präsentation zu schützen, um unbefugte Änderungen zu verhindern. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, die entsprechenden Optionen beim Speichern der Datei zu kennen. In diesem Artikel zeigen wir es Ihnen Schritt für Schritt So speichern Sie eine Präsentation Steckdose sodass es nicht verändert werden kann und somit die Integrität und Vertraulichkeit Ihrer Arbeit gewährleistet ist.

Schritt 1: Öffnen Sie Ihre PowerPoint-Präsentation.

Bevor Sie mit dem Speichern Ihrer Präsentation mit Bearbeitungseinschränkungen beginnen, stellen Sie sicher, dass die PowerPoint-Datei geöffnet und bereit ist, alle erforderlichen Anpassungen vorzunehmen. ‌Sobald‌ Sie Ihre Präsentation geöffnet haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Schritt 2: Klicken Sie auf „Datei“. die Symbolleiste überlegen

Oben auf dem Power Point-Bildschirm finden Sie die Symbolleiste mit verschiedenen Optionen. Klicken Sie auf „Datei“, um ein Menü mit verschiedenen Funktionen und Einstellungen anzuzeigen.

Schritt 3: Wählen Sie „Speichern unter“ aus dem Dropdown-Menü.

Suchen Sie im Dropdown-Menü, das erscheint, wenn Sie auf „Datei“ klicken, nach der Option „Speichern unter“ und wählen Sie sie aus. Mit dieser Option können Sie eine Kopie der Originaldatei mit den Schutzeinstellungen speichern, die Sie implementieren möchten.

Schritt 4: Wählen Sie den Speicherort und den Dateinamen.

Vor dem Speichern der Präsentation werden Sie vom System aufgefordert, den Speicherort und den Namen der Datei anzugeben. Wählen Sie einen geeigneten Speicherort für Ihre Präsentation⁤ und vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen, der Ihnen die spätere Identifizierung der Datei erleichtert.

Schritt 5: Klicken Sie auf das Feld „Lesen aktivieren“ und „Speichern“.

Sobald Sie den Speicherort und den Dateinamen ausgewählt haben, werden Ihnen eine Reihe zusätzlicher Optionen angezeigt. An dieser Stelle ist es wichtig, das Kästchen „Lesen aktivieren“ anzuklicken, um zu verhindern, dass jemand Änderungen an der Präsentation vornimmt. ⁣Klicken Sie abschließend auf „Speichern“, um den Speichervorgang abzuschließen.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie eine Power Point-Präsentation speichern sicher, um unbefugte Änderungen zu vermeiden⁢. Denken Sie immer daran, diese Schutzeinstellungen zu verwenden, wenn Sie die Integrität und Privatsphäre Ihrer Präsentationen wahren müssen.

1. Speichern Sie die PowerPoint-Präsentation im schreibgeschützten Format

Wenn Sie brauchen Schützen Sie eine PowerPoint-Präsentation Damit es nicht verändert werden kann, können Sie es im „schreibgeschützten“ Format speichern. Dieses Format ermöglicht Benutzern das Anzeigen der Präsentation, erlaubt ihnen jedoch nicht, Änderungen am Inhalt vorzunehmen. Als nächstes erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diesen Vorgang durchführen.

Schritt 1: Öffnen Sie die Präsentation, die Sie im schreibgeschützten Format speichern möchten.

Schritt ⁢2: Klicken Sie oben links auf dem Bildschirm auf das Menü „Datei“.

Schritt 3: ​Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option „Speichern unter“.

Schritt 4: ‌Navigieren Sie im angezeigten Dialogfenster zu dem Speicherort, an dem Sie die Präsentation speichern möchten. Geben Sie dann im Feld „Dateiname“ einen Namen für die Datei ein.

Schritt 5: Klicken Sie unten im Dialogfenster auf die Option „Extras“ und wählen Sie „Allgemeine Optionen…“.

Schritt 6: Aktivieren Sie im Fenster „Allgemeine Optionen“ das Kontrollkästchen „Schreibgeschützt“ und klicken Sie auf „OK“.

Schritt 7: Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Speichern“, um den Vorgang abzuschließen.

Indem Sie Ihre Präsentation im „schreibgeschützten“ Format speichern, stellen Sie sicher, dass niemand unerwünschte Änderungen am Inhalt vornehmen kann. Denken Sie daran, dass Sie eine bearbeitbare Kopie der Präsentation speichern sollten, wenn Sie in Zukunft Änderungen vornehmen müssen. Sie verfügen nun über das nötige Wissen, um Ihre PowerPoint-Präsentationen effektiv zu schützen. Zögern Sie nicht, diese Schritte auf Ihre Projekte anzuwenden!

2. Schützen Sie die Präsentation mit einem sicheren Passwort

Schützen Sie Ihre Präsentation mit einem sicheren Passwort Stellen Sie unbedingt sicher, dass niemand unbefugte Änderungen an Ihrer PowerPoint-Datei vornehmen kann. Mit dieser Sicherheitsmaßnahme können Sie steuern, wer auf Ihre Präsentation zugreifen und Änderungen daran vornehmen kann. Glücklicherweise verfügt PowerPoint über eine Funktion, mit der Sie ein Kennwort festlegen können, um Ihre Dateien zu schützen.

Um Ihre Präsentation zu sichern, Befolgen Sie die nächsten Schritte:

1. Öffnen Sie Ihre PowerPoint-Präsentation und klicken Sie auf die Registerkarte „Datei“ in der oberen linken Ecke des Bildschirms.
2. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Speichern unter“, um eine Kopie Ihrer Datei zu speichern.
3. Im angezeigten Fenster können Sie den Speicherort und Namen für Ihre Präsentation auswählen. Sie können bei Bedarf auch das Dateiformat ändern.

Nachdem Sie den Speicherort und den Namen für Ihre Präsentation ausgewählt haben, ⁢Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ ⁢unter der Schaltfläche „Speichern“ in der unteren linken Ecke des Fensters. Wählen Sie dann „Allgemein“ aus dem Dropdown-Menü und klicken Sie auf „Sicherheitsoptionen“.

Aktivieren Sie im Popup-Fenster mit den Sicherheitsoptionen das Kontrollkästchen „Passwort festlegen“. Geben Sie als Nächstes a ein Starkes und sicheres Passwort, das schwer zu erraten ist, aber das kannst du dir leicht merken. Achten Sie darauf, eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Symbolen zu verwenden, um die Sicherheit Ihrer Präsentation zu erhöhen. Klicken Sie auf „OK“, um das Passwort zu bestätigen und die Änderungen zu speichern.

Indem Sie diese einfachen Schritte befolgen, Sie schützen Ihre Präsentation mit einem sicheren Passwort Dadurch werden unbefugte Änderungen an Ihrer PowerPoint-Datei verhindert. Denken Sie daran, Ihr Passwort nicht an Unbefugte weiterzugeben, und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf, damit Sie es nicht vergessen. Auf diese Weise können Sie die Integrität Ihrer Präsentation wahren und sicherstellen, dass nur die richtigen Personen darauf zugreifen und Änderungen daran vornehmen können.

3. Beschränken Sie die Bearbeitung und Änderung der Präsentation

Manchmal kann es von entscheidender Bedeutung sein, eine PowerPoint-Präsentation zu schützen, um zu verhindern, dass sie von Dritten verändert wird. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn die Präsentation vertrauliche Informationen enthält oder Sie verhindern möchten, dass andere unbefugte Änderungen vornehmen. Glücklicherweise bietet PowerPoint mehrere Tools und Optionen, um die Bearbeitung und Änderung einer Präsentation einzuschränken.

Eine effektive Option ⁢für schützen eine PowerPoint-Präsentation und vermeiden Sie diese Änderung Dies geschieht durch die Verwendung von Passwörtern. Mit PowerPoint​ können Sie Passwörter zuweisen, um eine Datei zu öffnen und zu ändern. Durch die Vergabe eines Eröffnungspasswortes stellen Sie sicher, dass nur berechtigte Personen auf die Inhalte der Präsentation zugreifen können. Ebenso verhindert die Vergabe eines Änderungspasswortes, dass Änderungen ohne entsprechendes Passwort vorgenommen werden können.

Eine andere Form von einschränken Das Bearbeiten und Ändern einer PowerPoint-Präsentation erfolgt mithilfe von Genehmigungen. Beim Zuweisen von Berechtigungen zu einer Datei⁢Sie können festlegen, welche Aktionen zulässig sind Für die Benutzer autorisiert. Beispielsweise können Sie die Anzeige der Präsentation zulassen, aber Änderungen oder das Kopieren des Inhalts verhindern. Dies bietet ein zusätzliches Maß an Sicherheit und Kontrolle über die Datei und stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer Änderungen vornehmen können. Darüber hinaus können diese Berechtigungen für jeden Benutzer angepasst werden, sodass je nach Bedarf unterschiedliche Zugriffsebenen definiert werden können.

4. Verwenden Sie Power Point-Sicherheitstools

In Power Point gibt es eine Reihe von Sicherheitstools, mit denen Sie Ihre Präsentationen schützen und unbefugte Änderungen verhindern können. Mit diesen Tools behalten Sie die Kontrolle über Ihre Inhalte und stellen sicher, dass nur autorisierte Personen auf Ihre Präsentation zugreifen und diese bearbeiten können. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit diesen Tools eine PowerPoint-Präsentation sicher speichern.

1. Eröffnungspasswort: Eine effektiver Weg Eine Möglichkeit, Ihre Präsentation zu schützen, besteht darin, ein Kennwort zum Öffnen der Datei festzulegen. Dadurch wird sichergestellt, dass nur Personen auf Ihre Präsentation zugreifen können, die über das richtige Passwort verfügen. Um ein Öffnungspasswort festzulegen, gehen Sie zur Registerkarte „Datei“ und wählen Sie „Präsentation schützen“. Wählen Sie dann „Mit Passwort verschlüsseln“ und legen Sie ein sicheres Passwort fest. Erinnern Verwenden Sie eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen um es sicherer zu machen.

2. Änderungen einschränken: Ein weiteres nützliches Tool besteht darin, Änderungen an Ihrer Präsentation einzuschränken. Dadurch können Sie steuern, wer Änderungen am Inhalt der Präsentation vornehmen darf. Um diese Option zu aktivieren, gehen Sie zur Registerkarte „Überprüfen“ und wählen Sie „Bearbeitung einschränken“. Wählen Sie als Nächstes die zulässigen Bearbeitungsoptionen aus, z Nur Kommentare zulassen oder nur Formatierung zulassen. Sie können auch angeben, welche Personen berechtigt sind, Änderungen vorzunehmen, indem Sie ihre E-Mail-Adressen angeben. Dadurch wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen Änderungen an der Präsentation vornehmen können.

3.​ Als endgültig markieren: Eine einfache Möglichkeit, versehentliche Änderungen zu vermeiden, besteht darin, Ihre Präsentation als endgültig zu markieren. Dadurch wird es in den schreibgeschützten Modus versetzt, wodurch unbeabsichtigte Änderungen verhindert werden. Um eine Präsentation als abgeschlossen zu markieren, gehen Sie zur Registerkarte „Datei“ und wählen Sie „Info“. Klicken Sie dann im Abschnitt „Präsentation schützen“ auf „Als endgültig markieren“. Diese Option ist ideal, wenn Sie mit der Erstellung und Bearbeitung Ihrer Präsentation fertig sind, und Sie möchten es nur im Anzeigemodus teilen. Denken Sie daran, dass Sie auch dann, wenn Sie die Präsentation als endgültig markieren, bei Bedarf noch Änderungen vornehmen können. Deaktivieren Sie diese Option einfach jederzeit. Mit diesen Power Point-Sicherheitstools können Sie Ihre Präsentationen schützen und sicherstellen, dass sie intakt bleiben und nicht ohne Ihre Erlaubnis geändert werden können. Erinnern Befolgen Sie diese Empfehlungen um Ihre Inhalte zu schützen und die Kontrolle über Ihre Präsentationen zu behalten.

5. Vermeiden Sie ungewollte Zusammenarbeit bei der Präsentation

Manchmal müssen Sie eine PowerPoint-Präsentation mit anderen Personen teilen, möchten aber nicht, dass diese Änderungen am Inhalt vornehmen können. Dafür gibt es einige⁤ Maßnahmen, die wir ergreifen können.⁤

Schützen Sie die Präsentation mit einem Passwort. Eine einfache Möglichkeit, unbefugte Änderungen zu verhindern, besteht darin, ein Passwort zum Öffnen der Präsentationsdatei festzulegen. Auf diese Weise können nur Personen, die das Passwort kennen, auf den Inhalt zugreifen und Änderungen daran vornehmen. Um ein Passwort festzulegen, gehen Sie einfach auf die Option „Datei“ in der Symbolleiste, wählen Sie „Dokument schützen“ und dann „Mit Passwort verschlüsseln“. Hier können wir unser Passwort festlegen und sicherstellen, dass wir es nur an vertrauenswürdige Personen weitergeben.

Konvertieren Sie die Präsentation in ein schreibgeschütztes Format. ‌ Wenn wir sicherstellen möchten, dass niemand Änderungen vornehmen kann, auch nachdem die Präsentation mit dem Passwort geöffnet wurde, können wir das Format der Datei auf schreibgeschützt ändern. Selbst wenn jemand versucht, eine geänderte Kopie zu speichern, wird auf diese Weise eine Warnmeldung angezeigt, dass die Datei schreibgeschützt ist. Dazu gehen wir einfach auf die Option „Speichern unter“ in der Symbolleiste, wählen „Weitere Optionen“ und aktivieren das Kontrollkästchen „Schreibgeschützt“.

Sperren Sie einzelne Elemente der Präsentation. ‌ Zusätzlich zum „Schutz“ der Präsentation als Ganzes können wir auch einzelne Elemente darin sperren. Dies ist nützlich, wenn wir eine gewisse Interaktion mit der Präsentation zulassen möchten, z. B. das Klicken auf Links oder das Anzeigen von Medien, aber keine Änderungen am Inhalt vornehmen möchten. Um ein Element zu sperren, wählen wir es einfach aus und gehen in der Symbolleiste auf die Option „Schützen“. Hier können wir die Option „Bearbeiten“ deaktivieren und die Option „Schreibgeschützt“ auswählen, um sicherzustellen, dass das Element nicht geändert werden kann.

6.‍ Speichern Sie die Präsentation in einem sicheren Format

Speichern Sie eine „Power Point-Präsentation“ in einem sicheren Format

1. Verwenden Sie die Option „Speichern unter“.
zu Schützen Sie Ihre PowerPoint-Präsentation und verhindern Sie unbefugte Änderungen, empfiehlt es sich, die Option „Speichern unter“ zu verwenden. Diese Option ermöglicht es Ihnen Speichern Sie Ihre Präsentation in einem sicheren Format die⁤ nicht einfach⁤ von anderen Benutzern geändert werden kann. Durch Klicken auf „Speichern unter“ können Sie das Format auswählen, in dem Sie Ihre Präsentation speichern möchten. Eine sichere Option ist das „PDF“-Format⁢, das stellt die Integrität und das visuelle Erscheinungsbild der Präsentation sicher, aber vermeiden Sie jede Möglichkeit einer unbefugten Bearbeitung.

2. Konfigurieren Sie Sicherheitsoptionen
Sie können Ihre Präsentation nicht nur in einem sicheren Format speichern, sondern auch Erhöhen Sie den Schutz durch die Konfiguration von Sicherheitsoptionen innerhalb der Präsentation selbst. Power Point bietet Optionen für den Zugriff auf die Präsentation einschränkenBeschränken Sie, wer es öffnen, ändern und wer seinen Inhalt kopieren kann. Diese Optionen finden Sie auf der Registerkarte „Datei“, indem Sie „Präsentation schützen“ und dann „Berechtigungen festlegen“ auswählen. Indem Sie diese Sicherheitsoptionen entsprechend Ihren Anforderungen konfigurieren, haben Sie eine bessere Kontrolle darüber, wer auf Ihre Präsentation zugreifen und Änderungen daran vornehmen kann.

3. Verwenden Sie Passwörter
Abschließend gibt es noch eine zusätzliche Maßnahme, um sicherzustellen, dass Ihre PowerPoint-Präsentation nicht verändert werden kann Passwörter anwenden. ‍Power Point ermöglicht es Ihnen, Passwörter für verschiedene Aktionen festzulegen, z Schützen Sie die Präsentationsöffnung o Vermeiden Sie es, einzelne Elemente innerhalb der Präsentation zu ändern. Durch die Verwendung von Passwörtern können nur Personen, die über diese Passwörter verfügen, auf die Präsentation zugreifen oder Änderungen vornehmen. Denken Sie daran, sichere Passwörter⁢ zu verwenden und diese nur an autorisierte Personen weiterzugeben, um sicherzustellen, dass Ihre „Präsentation“ ordnungsgemäß geschützt ist.

7. Beschränken Sie den Zugriff auf Online-Präsentationen

Ein effektiver Weg, um Beschränken Sie den Zugriff auf eine Online-Präsentation und verhindern Sie, dass es geändert wird, indem Sie ein Passwort verwenden. Wenn Sie Ihrer PowerPoint-Datei ein Passwort zuweisen, können nur Personen, die über das Passwort verfügen, sie öffnen und ihren Inhalt anzeigen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie die Präsentation mit einer ausgewählten Gruppe von Personen teilen, beispielsweise Kollegen oder Kunden.

Eine weitere Option für Schützen Sie Ihre Präsentation ⁣besteht darin, es in ein schreibgeschütztes Format zu exportieren, z. B. ein PDF- oder Videoformat. ‌Indem Sie Ihre Präsentation in ein schreibgeschütztes Format konvertieren, verhindern Sie, dass andere Personen Änderungen am Inhalt vornehmen. Darüber hinaus stellt es sicher, dass die Folien korrekt angezeigt werden verschiedene Geräte Ohne Modifikationen.

Sie können auch jederzeit das Zentrum Beschränken Sie die Bearbeitung von Präsentationen Festlegen von Nur-Lese- oder Nur-Kommentar-Berechtigungen. Das bedeutet, dass Benutzer die Präsentation nur ansehen und Kommentare hinterlassen, aber keine Inhalte ändern oder hinzufügen können. Diese Berechtigungen können auf Dateiebene oder auf einzelne Folien angewendet werden. Auf diese Weise behalten Sie die Kontrolle über die Bearbeitung und stellen sicher, dass Ihre Präsentation genau so bleibt, wie Sie sie erstellt haben.

8. Nutzen Sie Cloud-Speicherdienste mit Sicherheitsoptionen

So speichern Sie eine PowerPoint-Präsentation, damit sie nicht geändert werden kann

Die Möglichkeit, eine PowerPoint-Präsentation auf Cloud-Speicherdiensten zu speichern, bietet viele Vorteile, wirft aber auch Sicherheitsbedenken auf. Glücklicherweise gibt es Sicherheitsoptionen, mit denen Sie Ihre Präsentationen schützen und verhindern können, dass sie unbefugt geändert werden. In diesem Artikel werden wir einige dieser Optionen und deren Verwendung untersuchen effektiv.

Eine wichtige zu berücksichtigende Option ist die Fähigkeit dazu verschlüsseln sein Vortrag. Dadurch wird der Datei eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzugefügt und sichergestellt, dass nur autorisierte Personen auf den Inhalt zugreifen und ihn ändern können. Um Ihre Präsentation zu verschlüsseln, müssen Sie ein starkes, eindeutiges Passwort verwenden.‍ Denken Sie daran, es nicht an Personen weiterzugeben, die keinen Zugriff auf die Präsentation haben sollten. Darüber hinaus empfiehlt es sich, das Passwort an einem sicheren Ort aufzubewahren, entfernt von jeglichen Informationen im Zusammenhang mit der Präsentation.

Eine weitere Möglichkeit, die Sicherheit Ihrer Präsentation zu gewährleisten, ist Zugriffsberechtigungen einschränken. Dadurch können Sie steuern, wer Ihre Datei anzeigen und bearbeiten kann. Beim Speichern Ihrer Präsentation bei einem Speicherdienst in der WolkeSie können für jeden Benutzer oder jede Benutzergruppe spezifische Berechtigungen festlegen. Das bedeutet, dass nur diejenigen, denen Sie Zugriff gewährt haben, die Datei öffnen und ändern können. Der Cloud-Speicherdienste Sie bieten oft Optionen wie „Schreibgeschützt“ oder „Bearbeitungsberechtigung“. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die entsprechenden Berechtigungen festlegen, um Ihre Präsentation vor unbefugten Änderungen zu schützen.

9. Aktualisieren Sie die Präsentationsschutzmaßnahmen regelmäßig

Aktualisieren Sie regelmäßig die Schutzmaßnahmen für eine Präsentation Es ist eine wichtige „Praxis“, Informationen sicher zu halten und unbefugte Änderungen zu vermeiden. Um zu verhindern, dass der Inhalt einer PowerPoint-Präsentation manipuliert wird, müssen unterschiedliche „Sicherheitsmaßnahmen“ implementiert und je nach Bedarf und technologischem Fortschritt aktualisiert werden. Nachfolgend finden Sie einige Strategien, die Sie anwenden können wirksam schützen Ihre Vorträge.

Zunächst ist es wichtig Legen Sie ein Passwort fest zum Schutz Ihrer Präsentationen. Dadurch wird verhindert, dass Unbefugte die Datei ohne Ihre Zustimmung öffnen oder ändern. Sie können beim Speichern Ihrer Präsentation in PowerPoint ein Passwort festlegen und sicherstellen, dass es sich um eine sichere Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen handelt. Darüber hinaus empfehlen wir Passwort regelmäßig ändern um Ihre Dateien sicher aufzubewahren.

Eine weitere Schutzmaßnahme, die Sie nutzen können, ist Verschlüsseln Sie die Präsentation. Bei dieser Technik wird der Inhalt der Präsentation in ein für jeden unlesbares Format umgewandelt, der nicht über den entsprechenden Verschlüsselungsschlüssel verfügt. Dadurch wird sichergestellt, dass jemand, der Zugriff auf die Datei erhält, deren Inhalt nicht verstehen oder ändern kann. Sie können die in PowerPoint verfügbaren Verschlüsselungstools oder Programme von Drittanbietern verwenden, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen Software aktualisieren ⁤ Die Verwendung zum Erstellen und Öffnen von PowerPoint-Präsentationen ist für die Aufrechterhaltung eines hohen Sicherheitsniveaus unerlässlich. Softwareentwickler veröffentlichen regelmäßig Sicherheitsupdates und Patches, um bekannte Schwachstellen zu schließen, die von Hackern ausgenutzt werden könnten. Halten Sie Ihre PowerPoint-Software immer auf dem neuesten Stand, um sicherzustellen, dass Sie die sicherste Version verwenden und vor Cyberangriffen geschützt sind. Denken Sie daran, dass die Sicherheit Ihrer Präsentationen maßgeblich von den Maßnahmen abhängt, die Sie umsetzen und auf dem neuesten Stand halten.

10.⁣ Erstellen Sie für den Fall versehentlicher Änderungen eine Sicherungskopie der Präsentation

Kopieren und speichern Eine PowerPoint-Präsentation ist eine notwendige Vorgehensweise, um versehentliche oder unbefugte Änderungen zu vermeiden. Um eins zu machen sichern ‌Ihrer Präsentation müssen Sie zunächst die Originaldatei öffnen. Klicken Sie anschließend in der oberen Symbolleiste auf die Registerkarte „Datei“ und wählen Sie „Speichern unter“. Dadurch wird ein Popup-Fenster geöffnet, in dem Sie den Speicherort und Namen der Sicherungsdatei auswählen können.

Es ist wichtig, Wählen Sie einen sicheren Ort um Ihr Backup zu speichern. Sie können einen Ordner in Ihrem auswählen Festplatte oder verwenden Sie sogar ein externes Speichergerät, z. B. ein USB-Laufwerk oder eine harte Disco extern. Es wird auch empfohlen Geben Sie das Datum an ⁤im Namen der Sicherungsdatei, um eine klare Aufzeichnung der verschiedenen Versionen Ihrer Präsentation zu behalten.

Darüber hinaus ist es ratsam Sicherung schützen Zugriff auf Ihre Präsentation mit einem Passwort. Dazu müssen Sie nach dem Speichern der Sicherungsdatei in der oberen Symbolleiste die Option „Extras“ auswählen. Klicken Sie anschließend auf „Allgemeine Optionen“ und wählen Sie auf der Registerkarte „Sicherheit und Datenschutz“ die Option „Passwort zum Öffnen“.⁤ Geben Sie ein sicheres Passwort ein und stellen Sie sicher, dass Sie es sich merken, da Sie es für den Zugriff auf die Kopie benötigen.‍ Sicherheit im Falle einer Wiederherstellung.​

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado