Unterschied zwischen Polypen und Myomen


Gesundheit
2023-05-22T08:57:37+00:00

Unterschied zwischen Polypen und Myomen

Die Polypen und das Myome Dabei handelt es sich um zwei häufige gynäkologische Erkrankungen, die bei Frauen Anlass zur Sorge geben können. Obwohl beide Erkrankungen einige Ähnlichkeiten aufweisen, gibt es wichtige Unterschiede zwischen ihnen, deren Verständnis von entscheidender Bedeutung ist. In diesem Artikel befassen wir uns mit den charakteristischen Merkmalen von Polypen und Myomen sowie ihren Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Was sind Polypen?

Die Polypen Dabei handelt es sich um abnormale Gewebewucherungen, die sich an der inneren Oberfläche der Gebärmutter, dem so genannten Endometrium, entwickeln. Diese Wucherungen sind im Allgemeinen gutartig und können in der Größe von einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern variieren. Polypen können einzeln oder mehrfach auftreten und sind meist mit einem kleinen Stiel an der Gebärmutterwand befestigt.

Symptome von Polypen

  • Abnormale Gebärmutterblutung: Blutungen zwischen den Perioden, postmenopausale Blutungen oder stärkere Perioden als gewöhnlich.
  • Unfruchtbarkeit: In manchen Fällen können Polypen die Empfängnis erschweren.
  • Vaginaler Ausfluss: Vermehrter Vaginalausfluss, der wässrig oder blutig sein kann.

Was sind Myome?

Die Myome, auch Myome oder Leiomyome genannt, sind gutartige Tumoren, die sich im Muskelgewebe der Gebärmutter entwickeln. Im Gegensatz zu Polypen wachsen Myome innerhalb der Gebärmutterwand und können sehr klein bis groß genug sein, um die Form der Gebärmutter zu verzerren. Myome können einzeln oder mehrfach auftreten und ihr Wachstum kann durch den Östrogenspiegel im Körper beeinflusst werden.

Symptome von Myomen

  • Abnormale Gebärmutterblutung: Starke und längere Menstruation, Blutungen zwischen den Perioden.
  • Beckenschmerzen: Druck oder Schmerzen im Beckenbereich, insbesondere während der Periode.
  • Harnprobleme: Erhöhte Harnfrequenz oder Schwierigkeiten beim Entleeren der Blase.
  • Estreñimiento: Druck auf das Rektum, der Verstopfung verursachen kann.
  • Unfruchtbarkeit: In manchen Fällen können Myome die Empfängnis erschweren oder das Risiko von Komplikationen während der Schwangerschaft erhöhen.

Ursachen und Risikofaktoren

Die genauen Ursachen des ⁤ Polypen und das Myome Sie sind noch nicht vollständig bekannt, es wird jedoch angenommen, dass mehrere Faktoren zu ihrer Entstehung beitragen können:

  • Hormonelle Ungleichgewichte: Hohe Östrogenspiegel können das Wachstum von Polypen und Myomen fördern.
  • Genetik: Es besteht eine genetische „Veranlagung“, diese Erkrankungen zu entwickeln.
  • Alter: Polypen und Myome treten häufiger bei Frauen im gebärfähigen Alter und in der Perimenopause auf.
  • Fettleibigkeit:‌ Frauen, die übergewichtig oder fettleibig sind, haben ein höheres Risiko, Myome zu entwickeln.

Diagnose und⁢ Behandlung

Die Diagnose von Polypen y Myome In der Regel erfolgt eine gynäkologische Untersuchung, gefolgt von bildgebenden Untersuchungen wie einer transvaginalen Ultraschalluntersuchung oder einer MRT. In einigen Fällen kann eine Biopsie erforderlich sein, um das Vorhandensein von Krebszellen auszuschließen.

Die Behandlung hängt von der Größe, Lage und den mit den Polypen oder Myomen verbundenen Symptomen ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten können gehören:

  • Arzneimittel: Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) „zur Schmerzlinderung“ und hormonelle Medikamente zur Kontrolle von Blutungen und „Verkleinerung“ der Myome.
  • Chirurgische Eingriffe: Hysteroskopie zur Entfernung von Polypen, Myomektomie zur Entfernung von Myomen oder Hysterektomie in schweren Fällen.
  • Minimalinvasive Therapien: Embolisation der Gebärmutterarterie oder Ablation mit hochintensivem fokussiertem Ultraschall (HIFU) zur Behandlung von Myomen.

Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn bei Ihnen Symptome wie abnormale Uterusblutungen, Unterleibsschmerzen oder Schwierigkeiten bei der Empfängnis auftreten. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung kann die Lebensqualität deutlich verbessern und Langzeitkomplikationen verhindern.

Denken Sie daran, dass jeder Fall einzigartig ist und die Entscheidung über den geeigneten Behandlungsansatz in Zusammenarbeit mit einem auf Gynäkologie spezialisierten Arzt getroffen werden sollte. Zögern Sie nicht, eine zweite Meinung einzuholen, wenn Sie Fragen oder Bedenken zu Ihrer Diagnose oder Ihrem Behandlungsplan haben.

Mit dem richtigen Wissen und der notwendigen „medizinischen Unterstützung“ können „Frauen“ effektiv dagegen vorgehen Polypen und Myome,​ und bewahren Sie ein Leben lang eine gute gynäkologische Gesundheit.

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado