So deinstallieren Sie Ubuntu
So deinstallieren Sie Ubuntu
Wenn Sie sich entschieden haben, Ubuntu von Ihrem Computer zu deinstallieren, suchen Sie wahrscheinlich nach einer klaren und prägnanten Anleitung, um den Vorgang schnell und effektiv abzuschließen. Deinstallieren Sie a OS Es mag wie eine komplizierte Aufgabe erscheinen, insbesondere wenn Sie mit dem Prozess nicht vertraut sind oder keine technische Erfahrung haben. Mit den richtigen Schritten und ein wenig Aufmerksamkeit können Sie Ubuntu jedoch problemlos von Ihrem Rechner entfernen und Ihr vorheriges Betriebssystem wiederherstellen. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine Anleitung Schritt für Schritt um Ubuntu zu deinstallieren und zu Ihrer vorherigen Konfiguration zurückzukehren.
Bevor Sie beginnen: Erstellen Sie ein Backup
Bevor Sie mit der Deinstallation von Ubuntu beginnen, ist es äußerst wichtig, dass Sie Folgendes durchführen: Sicherung von allen Ihre Dateien und wichtige Daten. Die Deinstallation eines Betriebssystems birgt das Risiko eines Datenverlusts. Stellen Sie daher unbedingt sicher, dass Sie ein Backup aller wichtigen Dateien an einem sicheren Ort haben, sei es auf einem externen Laufwerk oder in der Cloud anderes Gerät Lagerung. Auf diese Weise können Sie Ihre Daten problemlos wiederherstellen, wenn während des Deinstallationsvorgangs etwas schief geht.
Überprüfen Sie, ob Sie ein älteres Betriebssystem haben
Bevor Sie mit der Deinstallation von Ubuntu fortfahren, ist es wichtig, dass Sie sicherstellen, dass auf Ihrem Computer ein früheres Betriebssystem installiert ist. Dies ist notwendig, da durch die Deinstallation von Ubuntu Ihr vorheriges Betriebssystem wiederhergestellt wird und Sie sicher sein möchten, dass Sie eines zur Verfügung haben, das Sie problemlos verwenden können. Wenn Sie kein anderes Betriebssystem installiert haben, sollten Sie die Installation eines anderen Betriebssystems in Betracht ziehen, bevor Sie mit der Deinstallation von Ubuntu fortfahren.
Schritt-für-Schritt-Deinstallation
Sobald Sie Ihre Daten gesichert und sichergestellt haben, dass ein früheres Betriebssystem installiert ist, können Sie mit der Deinstallation beginnen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Deinstallation von Ubuntu:
1. Greifen Sie auf das Startmenü zu: Starten Sie Ihren Computer neu und greifen Sie auf das Startmenü zu, in dem Sie die Startoption für Ihr vorheriges Betriebssystem auswählen können.
2. Wählen Sie das vorherige Betriebssystem aus: Wenn auf Ihrem Computer mehrere Betriebssysteme installiert sind, wählen Sie das aus, das Sie verwenden möchten. Dadurch gelangen Sie in die Umgebung dieses Betriebssystems.
3. Formatieren Sie die Ubuntu-Partition: Sobald Sie sich im vorherigen Betriebssystem befinden, müssen Sie auf die Datenträgerverwaltungsanwendung oder den Datenträgermanager zugreifen, um die Partition zu formatieren, auf der Ubuntu installiert ist. Stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechende Partition auswählen und formatieren.
4. Entfernen Sie alle Spuren von Ubuntu: Wenn Sie alle Spuren von Ubuntu von Ihrem Computer entfernen möchten, können Sie eine Anwendung zum Bereinigen von Startup und verwenden Systemprotokoll. Dadurch wird sichergestellt, dass auf Ihrem vorherigen Betriebssystem keine verbleibenden Ubuntu-Dateien oder -Einstellungen vorhanden sind.
5. Starte deinen Computer neu: Nachdem Sie die oben genannten Schritte ausgeführt haben, starten Sie Ihren Computer neu, damit die Änderungen wirksam werden. Stellen Sie sicher, dass alles ordnungsgemäß funktioniert Ihr Betriebssystem oben, bevor Sie fortfahren.
Wenn Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, werden Sie dazu in der Lage sein Ubuntu deinstallieren von Ihrem Computer und stellen Sie Ihr vorheriges Betriebssystem problemlos wieder her. Denken Sie immer daran, Ihre wichtigen Dateien und Daten zu sichern, bevor Sie Änderungen an Ihrem System vornehmen.
1. Schritte zur sicheren Deinstallation von Ubuntu
zu Ubuntu deinstallieren Es ist wichtig, bestimmte Schritte ordnungsgemäß zu befolgen, um Probleme oder Konflikte mit anderen Betriebssystemen auf demselben Gerät zu vermeiden. Im Folgenden stellen wir die Schritte vor, die Sie bei der Deinstallation von Ubuntu unterstützen sicher:
Schritt 1: Sichern Sie alle wichtigen Dateien
Bevor Sie Änderungen an Ihrem Betriebssystem vornehmen, sichern Sie unbedingt alle wichtigen Dateien und Dokumente. Sie können sie auf einem externen Gerät oder in der Cloud speichern, um Datenverluste zu vermeiden.
Schritt 2: Greifen Sie auf den System-Boot-Manager zu
Der nächste Schritt besteht darin, auf den Bootmanager Ihres Geräts zuzugreifen. Drücken Sie während des Einschaltvorgangs die entsprechende Taste, um das Startmenü aufzurufen. Dies kann je nach Hersteller Ihres Geräts variieren, ist aber im Allgemeinen die Taste „F2“, „F12“ oder „Entf“.
Schritt 3: Löschen Sie die Ubuntu-Partition
Suchen Sie im Bootmanager nach der Option, mit der Sie Partitionen verwalten können Festplatte. Hier müssen Sie die Partition finden, auf der Ubuntu installiert ist. Wählen Sie es aus und wählen Sie die Option, um es zu löschen. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Partition auswählen, um zu verhindern, dass versehentlich ein anderes Betriebssystem gelöscht wird.
Diese Schritte helfen Ihnen, Ubuntu sicher und ohne Komplikationen zu deinstallieren. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, während des Vorgangs Vorsicht walten zu lassen und die Anweisungen genau zu befolgen. viel Glück!
2. Durchführen einer Vollsicherung vor der Deinstallation
Eine der wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen, die Sie vorher treffen sollten Ubuntu deinstallieren Die Aufgabe Ihres Systems besteht darin, eine vollständige Sicherung aller Ihrer Dateien und Einstellungen durchzuführen. Auf diese Weise können Sie alle Ihre Inhalte wiederherstellen, falls während des Deinstallationsvorgangs etwas schief geht. Dazu können Sie Tools wie verwenden rsync o rsnapshot, mit dem Sie alle Ihre Daten kopieren und an einem sicheren Ort speichern können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie bei diesem Prozess berücksichtigen sollten, besteht darin, sicherzustellen, dass Sie eine Liste aller Anwendungen und Programme erstellt haben, die Sie auf Ihrem System installiert haben. Dies wird Ihnen helfen, sich daran zu erinnern, was Sie neu installieren müssen, nachdem Sie Ubuntu deinstalliert haben. Sie können dies mit Befehlen wie tun dpkg –get-Auswahl um installierte Pakete aufzulisten, oder apt list –installiert um eine Liste der installierten Anwendungen über apt zu erhalten.
Neben der Sicherung Ihrer Dateien und einer Liste Ihrer Anwendungen ist es auch eine gute Idee, sicherzustellen, dass Sie die Installationsdisketten oder ISO-Dateien für die Betriebssysteme zur Hand haben, die Sie nach der Deinstallation von Ubuntu installieren möchten. Auf diese Weise können Sie Ubuntu problemlos installieren, nachdem Sie es entfernt haben. Vergessen Sie nicht, die Kompatibilität der Betriebssysteme mit Ihrer Hardware zu überprüfen, bevor Sie mit der Deinstallation fortfahren.
3. Deinstallieren Sie Ubuntu zusammen mit einem anderen Betriebssystem auf derselben Festplatte
Es mag wie ein komplizierter Prozess erscheinen, aber eigentlich ist er ganz einfach. Im Folgenden erkläre ich die notwendigen Schritte, um diese Aufgabe auszuführen. Denken Sie daran, alle wichtigen Dateien zu sichern, bevor Sie beginnen, da bei der Deinstallation von Ubuntu auch alle auf der Partition gespeicherten Daten gelöscht werden.
Zunächst müssen Sie auf den Festplattenmanager Ihres Betriebssystems zugreifen. Unter Windows können Sie beispielsweise den „Datenträger-Manager“ öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü klicken und die entsprechende Option auswählen. Sobald Sie hier sind, identifizieren Sie die Partition, auf der Ubuntu installiert ist.
Sobald Sie die Ubuntu-Partition identifiziert haben, können Sie sie löschen und die Größe der anderen Betriebssystempartition ändern, um den gesamten verfügbaren Speicherplatz einzunehmen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Ubuntu-Partition und wählen Sie die Option „Volume löschen“. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die Partition des anderen Betriebssystems und wählen Sie „Volume erweitern“.
4. Deinstallation von Ubuntu auf einem Dual-Boot-System
Wenn Sie Ubuntu von Ihrem Dual-Boot-System entfernen möchten, ist es wichtig, einige wichtige Schritte zu befolgen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß deinstalliert wird und Sie den Speicherplatz auf Ihrem System wiederherstellen können Festplatte. Hier zeigen wir Ihnen den detaillierten Prozess, um Ubuntu effektiv und ohne Probleme auf Ihrem anderen Betriebssystem zu entfernen.
Schritt 1: Sichern Sie Ihre Daten
Bevor Sie mit der Deinstallation beginnen, müssen Sie unbedingt alle wichtigen Daten auf Ubuntu sichern. Sie können Dateien auf einem externen Laufwerk speichern, beispielsweise einem USB-Stick oder einer externen Festplatte. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihnen während des Vorgangs keine wertvollen Informationen verloren gehen.
Schritt 2: Löschen Sie die Ubuntu-Partition
Um Ubuntu zu deinstallieren, müssen Sie auf den Datenträgermanager Ihres Hauptbetriebssystems zugreifen. Von dort aus können Sie die Ubuntu-Partition löschen. Bitte beachten Sie, dass durch das Löschen dieser Partition Speicherplatz auf Ihrer Festplatte für die zukünftige Verwendung frei wird. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Partition auswählen, bevor Sie sie löschen, um zu verhindern, dass versehentlich andere wichtige Daten gelöscht werden.
Schritt 3: Stellen Sie den Bootloader wieder her
Nachdem Sie die Ubuntu-Partition gelöscht haben, ist möglicherweise der Bootloader betroffen. Um es zurückzusetzen und sicherzustellen, dass Ihr Hauptbetriebssystem ordnungsgemäß startet, müssen Sie ein Boot-Wiederherstellungstool wie Boot Repair verwenden. Befolgen Sie die Anweisungen dieses Tools, um den Bootloader auf seinen Standardzustand zurückzusetzen.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ubuntu erfolgreich deinstallieren und wieder über ein ordnungsgemäß funktionierendes Dual-Boot-System verfügen. Denken Sie daran, bei Änderungen an Ihrem Betriebssystem Vorsicht walten zu lassen und stets sicherzustellen, dass Sie über aktualisierte Backups verfügen, bevor Sie Änderungen an Ihrem System vornehmen. Viel Glück!
5. Ubuntu vollständig von einem Speicherlaufwerk entfernen
Als Fortsetzung unseres Tutorials zur Deinstallation von Ubuntu zeigen wir Ihnen in diesem Abschnitt, wie Sie Ubuntu vollständig von einer Speicherfestplatte entfernen. Obwohl Ubuntu ein wunderbares Betriebssystem ist, kann es Situationen geben, in denen Sie es vollständig entfernen müssen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um sicherzustellen, dass auf Ihrem Laufwerk keine Spuren von Ubuntu zurückbleiben.
Schritt 1: Sichern Sie Ihre Daten
Bevor Sie mit der Deinstallation fortfahren, ist es wichtig, dass Sie eine Sicherungskopie aller Ihrer wichtigen Daten erstellen. Möglicherweise möchten Sie Ihre speichern persönliche Dateien, Dokumente, Fotos und andere Daten auf einem externen Gerät oder in der Wolke. Auf diese Weise haben Sie auch nach der Deinstallation von Ubuntu Zugriff auf Ihre Daten.
Schritt 2: Greifen Sie auf die Systemeinstellungen zu
Um Ubuntu von Ihrem Laufwerk zu entfernen, müssen Sie auf die Systemeinstellungen zugreifen. Gehen Sie in die obere rechte Ecke des Bildschirms und klicken Sie auf das Einstellungssymbol. Wählen Sie „Systemeinstellungen“ aus dem Dropdown-Menü. Suchen Sie dort nach der Option „Datenträgerverwaltung“ und klicken Sie darauf Öffnen Sie das Festplatten-Dienstprogramm.
Schritt 3: Formatieren Sie die Festplatte
Wählen Sie im Festplatten-Dienstprogramm die Festplatte aus, die das Ubuntu-Betriebssystem enthält, das Sie entfernen möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Laufwerk auswählen, da durch diese Aktion alle darauf befindlichen Daten gelöscht werden. Klicken Sie auf die Option „Format“ und wählen Sie das Dateisystemformat aus, das Sie für die Festplatte verwenden möchten. Sie können beispielsweise „NTFS“ auswählen, wenn Sie die Festplatte unter Windows verwenden möchten. Klicken Sie dann auf „Formatieren“, um den Vorgang zu starten. Bitte beachten Sie, dass beim Formatieren des Laufwerks alle darauf befindlichen Daten gelöscht werden. Stellen Sie daher sicher, dass Sie eine Sicherungskopie erstellt haben, bevor Sie fortfahren.
6. Wiederherstellen von Speicherplatz nach der Deinstallation von Ubuntu
Es kann vorkommen, dass es notwendig sein kann, Ubuntu von unserem System zu deinstallieren. Glücklicherweise ist der Vorgang recht einfach und bringt keine größeren Komplikationen mit sich. Nach Abschluss der Deinstallation ist es möglich, dass einige Dateien und Partitionen weiterhin Speicherplatz auf unserer Festplatte belegen. Als Nächstes zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen Speicherplatz wiederherstellen, um die Leistung Ihres Systems zu verbessern.
Schritt 1: Überprüfen Sie die verbleibenden Partitionen und Dateien
Als Erstes müssen wir sicherstellen, dass alle Ubuntu-bezogenen Partitionen korrekt gelöscht wurden. Dazu können wir das Tool „Datenträgerverwaltung“ in Windows oder eine andere ähnliche Anwendung in einem anderen Betriebssystem verwenden. Beim Umgang mit Partitionen ist besondere Vorsicht geboten, da jeder Fehler zu irreparablen Datenverlusten führen kann.
Schritt 2: Temporäre Dateien und Caches löschen
Sobald wir sichergestellt haben, dass die Partitionen gelöscht sind, können wir mit der Bereinigung der temporären Dateien und Caches fortfahren, die Ubuntu auf unserer Festplatte hinterlassen hat. Dazu können wir ein spezielles Tool wie CCleaner in Windows verwenden oder Befehle im Terminal in anderen Linux-basierten Betriebssystemen verwenden.
Schritt 3: Optimieren Sie die Festplatte
Um schließlich nach der Deinstallation von Ubuntu Speicherplatz wiederherzustellen, empfiehlt es sich, eine Defragmentierung oder einen Festplattenscan auf fehlerhafte Sektoren durchzuführen. Dadurch können wir die Gesamtleistung unseres Systems verbessern und sicherstellen, dass keine Spur von Ubuntu auf unserer Festplatte zurückbleibt. Wir können in das Betriebssystem integrierte Tools wie die Festplattendefragmentierung in Windows oder den Befehl fsck in Linux-Systemen verwenden.
Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, können Sie nach der Deinstallation von Ubuntu Speicherplatz zurückgewinnen und sicherstellen, dass „keine Rückstände“ dieses Betriebssystems auf Ihrem Computer verbleiben. Denken Sie daran, immer eine Sicherungskopie Ihrer Daten zu erstellen, bevor Sie Manipulationen an Ihrer Festplatte vornehmen. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden für Sie hilfreich war!
7. Behebung häufiger Probleme bei der Deinstallation von Ubuntu
Bei der Deinstallation von Ubuntu von Ihrem System kann es vorkommen, dass häufige Probleme auftreten. Glücklicherweise gibt es hier einige Lösungen, die Ihnen helfen, diese Hindernisse zu überwinden:
1. Kein Zugriff auf das Startmenü möglich: Wenn Sie zum Deinstallieren nicht auf das Ubuntu-Startmenü zugreifen können, können Sie versuchen, beim Neustart Ihres Computers die Taste „Esc“ oder „F2“ zu drücken. Dadurch gelangen Sie zum Startmenü, in dem Sie die Option „Ubuntu deinstallieren“ auswählen können. Wenn dies nicht funktioniert, können Sie versuchen, im Wiederherstellungsmodus neu zu starten und es von dort aus zu deinstallieren.
2. Fehler beim Löschen von Partitionen: Wenn beim Löschen von Ubuntu-Partitionen während der Deinstallation ein Fehler auftritt, können Sie versuchen, ein Partitionsverwaltungstool eines Drittanbieters wie GParted zu verwenden. Mit dieser Anwendung können Sie unerwünschte Partitionen löschen und Speicherplatz auf Ihrer Festplatte wiederherstellen. Denken Sie daran, ein „Backup“ Ihrer wichtigen Daten zu erstellen, bevor Sie Änderungen an den Partitionen vornehmen.
3. Persistente Startdateien: Nach der Deinstallation von Ubuntu kann es vorkommen, dass Sie auf persistente Startdateien stoßen, die nicht automatisch entfernt wurden. Um dieses Problem zu beheben, können Sie ein Systemstarttool wie EasyBCD (für Windows) oder Boot Repair Disk (für Linux) verwenden. Mit diesen Tools können Sie „alle Spuren von Ubuntu im Bootloader entfernen“ und sicherstellen, dass Ihr System ordnungsgemäß startet.
8. Zusätzliche Tools zur effizienten Deinstallation von Ubuntu
Ubuntu deinstallieren Es kann wie eine komplizierte Aufgabe erscheinen, insbesondere wenn Sie mit den erforderlichen Verfahren nicht vertraut sind. Es gibt jedoch welche zusätzliche Werkzeuge die Ihnen dabei helfen können, diese Aufgabe effizient und ohne Komplikationen zu erledigen. Im Folgenden stellen wir einige Optionen vor, die Sie für eine effektive Deinstallation von Ubuntu in Betracht ziehen sollten.
1. Gepart: Dies ist ein leistungsstarkes Werkzeug Partitionsverwaltung Damit können Sie Änderungen am Layout Ihrer Festplatte vornehmen. Sie können es dazu verwenden Löschen Sie die Partition in dem Ubuntu installiert ist und somit das Betriebssystem komplett eliminieren. Bedenken Sie jedoch, dass es sich bei GParted um ein fortschrittliches Tool handelt und Sie bei der Verwendung vorsichtig sein sollten.
2. Boot-Reparaturdiskette: Wenn Sie Probleme bei der Deinstallation von Ubuntu haben oder einfach nur sicherstellen möchten, dass alles ordnungsgemäß entfernt wurde, können Sie Folgendes tun: Boot-Reparaturdiskette kann eine tolle Option sein. Diese Bootdiskette enthält mehrere Tools, mit denen Sie Betriebssysteme, einschließlich Ubuntu, reparieren und deinstallieren können. Sie können es dazu verwenden Stellen Sie den MBR wieder her (Master Boot Record) und entfernen Sie alle Spuren von Ubuntu auf Ihrem System.
9. Empfehlungen zur Aufrechterhaltung eines stabilen Betriebssystems nach der Deinstallation von Ubuntu
:
1. Führen Sie eine gründliche Systemreinigung durch:
- Entfernen Sie alle Spuren von Ubuntu: Nach der Deinstallation von Ubuntu ist es wichtig, alle mit dem Betriebssystem verbundenen Dateien und Ordner zu löschen. Sie können einen Dateireiniger verwenden oder die allgemeinen Speicherorte, an denen Ubuntu installiert ist, manuell durchsuchen.
- Aktualisieren Sie Ihre Treiber: Sobald Ubuntu entfernt wurde, empfiehlt es sich, Ihre Hardwaretreiber zu aktualisieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr stabiles Betriebssystem mit angeschlossenen Geräten ordnungsgemäß funktioniert.
- Führen Sie eine Registry-Bereinigung durch: Um die Systemstabilität aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, das zu reinigen Windows 'registrieren. Mit zuverlässigen Registry-Reinigungstools können Sie veraltete oder fehlerhafte Einträge entfernen, die sich negativ auf die Leistung des Betriebssystems auswirken können.
2. Systemleistung optimieren:
- Deaktivieren Sie unnötige Programme beim Start: Um unnötige Belastung beim Starten Ihres stabilen Betriebssystems zu vermeiden, empfiehlt es sich, Programme zu deaktivieren, die Sie nicht automatisch ausführen müssen. Sie können dies über die Windows-Starteinstellungen oder mithilfe von Apps von Drittanbietern tun.
- Führen Sie eine Defragmentierung der Festplatte durch: Die Defragmentierung Ihrer Festplatte hilft dabei, Dateien neu zu organisieren und die Leistung des Betriebssystems zu verbessern. Diese Optimierung ist besonders nützlich, nachdem Sie ein zusätzliches Betriebssystem wie Ubuntu deinstalliert haben.
- Temporäre und Junk-Dateien entfernen: Es empfiehlt sich, regelmäßig temporäre Dateien und in Ihrem Betriebssystem angesammelten Datenmüll zu löschen, da dies die Stabilität und Leistung Ihres Betriebssystems beeinträchtigen kann. Sie können für diese Aufgabe Tools zur Datenträgerbereinigung verwenden.
3. Halten Sie Ihr stabiles Betriebssystem auf dem neuesten Stand:
- Installieren Sie Windows-Updates: Um die Sicherheit und Stabilität Ihres stabilen Betriebssystems zu gewährleisten, ist es wichtig, regelmäßig Windows-Updates zu installieren. Diese Updates umfassen Sicherheitsverbesserungen und Fehlerbehebungen, die zukünftige Probleme verhindern können.
- Verwenden Sie ein zuverlässiges Antivirenprogramm: Schützen Sie Ihr stabiles Betriebssystem vor potenziellen Sicherheitsbedrohungen, indem Sie ein zuverlässiges Antivirenprogramm verwenden und es auf dem neuesten Stand halten. Dies hilft, das Eindringen von Malware und andere Angriffe zu verhindern, die die Systemstabilität beeinträchtigen können.
- Machen Sie regelmäßig Backups: Erstellen Sie regelmäßig Backups Ihrer wichtigen Dateien und Ihres stabilen Betriebssystems. Dadurch können Sie Ihr System im Falle von Fehlern oder unerwarteten Ausfällen schnell wiederherstellen.
10. Nach der Deinstallation von Ubuntu zu berücksichtigende Alternativen
:
Die Deinstallation von Ubuntu kann eine schwierige Entscheidung sein, aber wenn Sie sich für diesen Weg entschieden haben, gibt es mehrere Alternativen, die Sie in Betracht ziehen sollten. Diese Optionen können Ihnen neue Erfahrungen und Funktionalitäten bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen. Hier sind einige beliebte Optionen:
1. Windows 10:
Wenn Sie zu einem vertrauteren und weit verbreiteteren Betriebssystem zurückkehren möchten, sollten Sie die Installation in Betracht ziehen Windows 10. Dieses Microsoft-Betriebssystem bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, umfassende Anwendungskompatibilität und eine große Auswahl an verfügbarer Software. Dank seiner breiten Benutzerbasis finden Sie mit Sicherheit ständigen Support und Updates, um die Sicherheit Ihres Computers zu gewährleisten.
2.macOS:
Wenn Sie Apple-Hardware verwenden oder einfach auf der Suche nach einem eleganteren und gestalteteren Erlebnis sind, kann macOS nach der Deinstallation von Ubuntu eine großartige Alternative sein. Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und der nahtlosen Integration mit anderen Geräten und Apple-Dienste bietet macOS eine reibungslose Arbeitsumgebung und zuverlässige Leistung. Darüber hinaus genießen Sie exklusive Apps wie iMovie, GarageBand und die iWork-Produktivitätssuite.
3.Linux-Minze:
Wenn Sie weiterhin ein Linux-Betriebssystem verwenden möchten, aber eine andere Alternative zu Ubuntu suchen, empfehlen wir Ihnen, Linux Mint auszuprobieren. Basierend auf Ubuntu bietet Linux Mint eine benutzerfreundliche und vertraute Benutzererfahrung mit einem hochgradig anpassbaren Cinnamon- oder MATE-Desktop. Darüber hinaus verfügt es über eine große Support-Community und eine große Anzahl an Software und Anwendungen, die in seinen Repositories verfügbar sind. Linux Mint legt außerdem Wert auf Stabilität und Sicherheit, was es für viele Benutzer zu einer guten Wahl macht.
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- Wie installiere ich Windows?
- Wie ändere ich die Drag-and-Drop-Einstellungen für meine Apps auf dem Mac?
- So verwenden Sie das neue Navigationssystem in Windows 11