So bewerten Sie eine Prüfung mit 15 Fragen
Bei der Benotung einer 15-Fragen-Prüfung ist es wichtig, einen technischen und präzisen Ansatz zu verfolgen, um Fairness und Konsistenz im Bewertungsprozess zu gewährleisten. Um zuverlässige und objektive Ergebnisse zu erzielen, ist die Anwendung spezifischer Kriterien und einer strengen Methodik erforderlich. In diesem Artikel befassen wir uns mit den technischen Aspekten der Benotung einer 15-Fragen-Prüfung und stellen klare Richtlinien und einen neutralen Ansatz bereit, um eine genaue und faire Bewertung sicherzustellen.
1. Merkmale der 15-Fragen-Prüfung
Die Prüfung besteht aus 15 Fragen und zielt darauf ab, das erworbene Wissen zum jeweiligen Thema zu bewerten. Jede Frage dient dazu, Ihr Verständnis und die Anwendung wichtiger Konzepte zu testen. Die Prüfung kann je nach Wunsch des Dozenten entweder in Papierform oder in elektronischer Form abgelegt werden.
Um die Prüfung zu lösen effektiv, ist es wichtig, einige wichtige Funktionen im Auge zu behalten. Zunächst empfiehlt es sich, jede Frage vor der Beantwortung sorgfältig zu lesen. Dadurch wird ein vollständiges Verständnis der Anforderungen der Frage gewährleistet und Missverständnisse vermieden. Darüber hinaus wird empfohlen, alle bereitgestellten Hinweise und Hilfsmittel wie Formeln, Beispiele oder Definitionen zu verwenden, um die Lösung der Fragen zu erleichtern.
Eine wirksame Strategie für die Bewältigung der 15-Fragen-Prüfung besteht darin, einem bestimmten Ansatz zu folgen Schritt für Schritt. Dazu müssen Sie jede Frage sorgfältig lesen und relevante Schlüsselwörter oder Daten hervorheben. Anschließend können Sie mit der Lösung der Fragen beginnen, indem Sie die bereitgestellten Informationen nutzen und die im Thema erlernten Prinzipien und Konzepte anwenden. Es empfiehlt sich, die Antworten vor der Abgabe der Prüfung noch einmal durchzugehen und sicherzustellen, dass sie klar, prägnant und korrekt begründet sind.
2. Bedeutung einer korrekten Benotung einer 15-Fragen-Prüfung
Eine genaue Benotung einer 15-Fragen-Prüfung ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine objektive Bewertung der Kenntnisse und Leistungen des Schülers ermöglicht. Anhand dieser Punktzahl kann festgestellt werden, ob der Student die relevanten Konzepte des Lernstoffs verstanden und verinnerlicht hat.
Um eine genaue Bewertung zu erhalten, müssen einige befolgt werden Schlüsselschritte. Zunächst ist es wichtig, jede Frage sorgfältig zu prüfen und zu verstehen, was gefragt wird. Dabei geht es darum, die Aussage zu analysieren und Schlüsselwörter oder Fachbegriffe zu identifizieren, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Antwort helfen können.
Darüber hinaus ist es wichtig, zuverlässige und genaue Tools zur Benotung der Prüfung zu verwenden. Es gibt verschiedene Methoden, jeder Antwort eine Punktzahl zuzuordnen und die Endnote zu berechnen. Einige Optionen umfassen die Verwendung von Tabellenkalkulationen oder andere Programme spezialisiert. Mit diesen Tools können Sie den Qualifizierungsprozess beschleunigen und menschliche Fehler reduzieren.
3. Kriterien für die Bewertung der Antworten in einer Prüfung mit 15 Fragen
Um den Antworten in einer Prüfung mit 15 Fragen Punkte zuzuordnen, ist es wichtig, klare und objektive Kriterien festzulegen. Anhand dieser Kriterien kann der Wissens- und Verständnisstand des Schülers bei jeder Frage gleichermaßen bewertet werden.
Zunächst muss der Wert jeder Frage anhand ihrer Schwierigkeit und Relevanz definiert werden. Beispielsweise können Fragen, die schwieriger sind oder sich auf Schlüsselkonzepte beziehen, einen höheren Wert haben, während Fragen mit geringerem Schwierigkeitsgrad möglicherweise einen niedrigeren Wert haben.
Darüber hinaus ist es wichtig, für jede Frage einen Leitfaden mit den richtigen Antworten zu erstellen. Dieser Leitfaden muss präzise und detailliert sein und die Kriterien angeben, die erforderlich sind, um für jede Frage die volle Punktzahl zu erreichen. Wenn eine Frage beispielsweise aus mehreren Teilen besteht, ist es wichtig anzugeben, wie viele Punkte jedem Teil zugewiesen werden und welche genauen Informationen in jeder Antwort erwartet werden.
4. Gängige Bewertungsmethoden für eine Prüfung mit 15 Fragen
Es gibt mehrere gängige Methoden zur Benotung einer 15-Fragen-Prüfung. Nachfolgend sind drei der am häufigsten verwendeten Methoden aufgeführt:
1. Bewertungsmethode für Fragen: Bei dieser Methode wird jeder Frage eine bestimmte Punktzahl zugeordnet und die Gesamtpunktzahl am Ende der Prüfung addiert. Wenn beispielsweise jede Frage einen Punkt wert ist, kann ein Schüler insgesamt bis zu 1 Punkte erreichen. Es ist wichtig zu bedenken, dass einige Fragen möglicherweise ein größeres Gewicht haben als andere. Daher wird empfohlen, die Bewertungskriterien entsprechend der Schwierigkeit jeder Frage anzupassen.
2. Methode „Prozentsatz der richtigen Antworten“: Bei dieser Methode wird der Prozentsatz der richtigen Antworten im Verhältnis zur Gesamtzahl der Fragen berechnet. Wenn ein Schüler beispielsweise 12 der 15 Fragen richtig beantwortet, beträgt der Prozentsatz der richtigen Antworten 80 %. Diese Methode ermöglicht eine vergleichende Bewertung der Leistungen der Studierenden, da eine Mindestprozentzahl für das Bestehen festgelegt werden kann.
3. Qualitative Bewertungsmethode: Diese Methode kategorisiert die Antworten der Schüler in verschiedene Qualitätsstufen. Zur Bewertung der Antworten können beispielsweise Kategorien wie „Ausgezeichnet“, „Gut“, „Befriedigend“ und „Schlecht“ herangezogen werden. Jeder Kategorie kann eine zugeordnete Punktzahl zugeordnet werden, und am Ende werden die in jeder Kategorie erzielten Punkte addiert, um die Endnote zu erhalten. Diese Methode ermöglicht eine detailliertere Bewertung der Schülerleistungen, erfordert jedoch möglicherweise eine größere Subjektivität bei der Benotung.
5. Überlegungen bei der Vergabe von Teilergebnissen für eine Prüfung mit 15 Fragen
Bei der Benotung einer 15-Fragen-Prüfung ist es wichtig, einige wichtige Überlegungen zu berücksichtigen, um angemessene Teilbewertungen zuzuweisen. Dadurch wird eine faire und genaue Bewertung des Wissens der Studierenden gewährleistet. Nachfolgend finden Sie einige Richtlinien, die Sie dabei befolgen sollten Dieser Prozess:
- Analysieren Sie den Schwierigkeitsgrad: Vor der Vergabe von Teilbewertungen ist es unbedingt erforderlich, den Schwierigkeitsgrad jeder Frage zu bewerten. Schwierigere Fragen sollten ein größeres Gewicht in der Gesamtpunktzahl haben, während einfachere Fragen weniger Einfluss auf die Endpunktzahl haben sollten.
- Bewertungskriterien: Es ist wichtig, im Vorfeld klare und objektive Bewertungskriterien zu definieren. Diese Kriterien sollten den Studierenden vor der Prüfung mitgeteilt werden und alle möglichen richtigen Ansätze zur Beantwortung jeder Frage berücksichtigen. Dies vermeidet Subjektivität bei der Bewertung.
- Verwendung von Bewertungsleitfäden: In Fällen, in denen die Antworten eher interpretierbar sind, ist es ratsam, Bewertungsleitfäden zu verwenden. Diese Leitfäden enthalten spezifische Details zur Zuweisung von Punktzahlen auf der Grundlage der verschiedenen möglichen Antworten. Dadurch wird eine einheitliche und konsistente Bewertung zwischen verschiedenen Bewertern gewährleistet.
6. Vor- und Nachteile der automatischen Benotung einer 15-Fragen-Prüfung
Bei der automatischen Benotung einer 15-Fragen-Prüfung sind sowohl Vor- als auch Nachteile zu berücksichtigen. Im Folgenden sind einige wichtige Aspekte aufgeführt, die es zu berücksichtigen gilt:
Vorteile:
- Zeitersparnis: Die automatische Benotung spart im Vergleich zur manuellen Benotung viel Zeit, insbesondere bei der Benotung einer großen Anzahl von Prüfungen.
- Größere Objektivität: Die automatische Bewertung basiert auf vordefinierten Kriterien und eliminiert jegliche Voreingenommenheit oder Subjektivität bei der Bewertung. Alle Prüfungen werden einheitlich benotet.
- Sofortige Rückmeldung: Studierende können sofortiges Feedback zu ihrer Leistung erhalten, sodass sie schnell Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und ihr Wissen vertiefen können.
Nachteile:
- Ausfälle im System: Wenn das automatische Bewertungssystem nicht richtig konfiguriert ist, kann es zu Fehlern bei der Korrektur der Antworten kommen, die die Genauigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen würden.
- Bewertet keine spezifischen Fähigkeiten: Bei der automatischen Benotung einer Multiple-Choice-Prüfung wird die Fähigkeit des Schülers zum logischen Denken bzw Probleme zu lösen unabhängig.
- Auf Standardantworten beschränkt: Die automatische Bewertung kann nur vordefinierte Antworten bewerten und keine kreativen oder alternativen Antworten berücksichtigen.
7. Tools und Software, die zur Benotung einer 15-Fragen-Prüfung verwendet werden
Die Benotung einer 15-Fragen-Prüfung kann ein mühsamer Prozess sein, wenn sie manuell durchgeführt wird. Glücklicherweise gibt es Tools und Software, die diese Aufgabe erheblich erleichtern. In diesem Artikel stellen wir einige dieser Tools und Software vor, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Prüfungen effizienter und genauer zu bewerten.
Eines der beliebtesten Tools zur Benotung von Prüfungen ist Bildungsmanagementsoftware. Mit diesen Programmen können Sie Prüfungen erstellen, verwalten und automatisch benoten. Einer der Hauptvorteile der Verwendung dieser Art von Software ist die Möglichkeit, Multiple-Choice- und Richtig/Falsch-Fragen zu erstellen und dann automatisch Schülerergebnisse zu generieren.
Eine weitere Möglichkeit sind Tabellenkalkulationen, z Microsoft Excel o Google Blätter. Mit diesen Tools können Sie eine Antwortvorlage erstellen und Formeln verwenden, um die Punktzahlen der Schüler automatisch zu berechnen. Dazu müssen Sie lediglich in einer Spalte die richtigen Antworten und in einer anderen die Antworten jedes einzelnen Schülers eintragen. Mithilfe der Summenfunktion oder einer benutzerdefinierten Formel können Sie dann die Endergebnisse ermitteln.
8. Mögliche Fehler, die Sie bei der Benotung einer 15-Fragen-Prüfung vermeiden sollten
Um Fehler bei der Benotung einer 15-Fragen-Prüfung zu vermeiden, ist es wichtig, bestimmte Richtlinien zu befolgen, die Genauigkeit und Fairness bei der Bewertung der Ergebnisse gewährleisten. Im Folgenden finden Sie einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten:
- Lesen Sie jede Frage sorgfältig durch: Bevor Sie eine Note vergeben, stellen Sie sicher, dass Sie vollständig verstanden haben, was in den einzelnen Punkten verlangt wird. Dadurch werden Fehlinterpretationen vermieden und eine objektive Bewertung ermöglicht.
- Legen Sie klare Bewertungskriterien fest: Bevor Sie mit der Korrektur beginnen, definieren Sie die Bewertungskriterien für jede mögliche Antwort. Dies gewährleistet eine einheitliche Notenvergabe und erleichtert den Benotungsprozess.
- Vermeiden Sie Voreingenommenheit: Behalten Sie während des gesamten Korrekturprozesses eine unparteiische und neutrale Haltung bei. Lassen Sie nicht zu, dass Ihre Vorlieben oder Vorurteile die Noten der Schüler beeinflussen.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, die von den Studierenden angekreuzten Antworten noch einmal zu überprüfen, um Fehler zu minimieren. Überprüfen Sie immer, ob die Benotung konsistent und fair ist, und denken Sie daran, dass das Hauptziel darin besteht, das erworbene Wissen der Schüler genau und fair zu bewerten.
Es ist auch nützlich, eine Vorlage oder einen Bewertungsleitfaden zu haben, der die spezifischen Kriterien für jede Frage enthält. Mit diesem Tool können Sie den Qualifizierungsprozess beschleunigen und die Möglichkeit von Fehlern minimieren. Bedenken Sie, dass die Konsistenz bei der Anwendung der Bewertungskriterien für eine zuverlässige Bewertung unerlässlich ist.
9. Die Bedeutung der Objektivität bei der Benotung einer Prüfung mit 15 Fragen
liegt darin, eine faire und genaue Bewertung des Wissens der Studierenden sicherzustellen. Nachfolgend finden Sie einige Tipps und Richtlinien zur Gewährleistung der Objektivität im Bewertungsprozess:
1. Legen Sie klare und zuvor definierte Qualifikationskriterien fest. Es ist wichtig, einen objektiven Leitfaden zu haben, der angibt, wie den einzelnen Antworten Punkte zugewiesen werden. Dies trägt dazu bei, Voreingenommenheit oder Subjektivität bei der Benotung zu vermeiden.
2. Verwenden Sie eine Bewertungsrubrik. Eine Rubrik ist ein Tool, das spezifische Kriterien für jede Leistungsstufe festlegt. Durch die Verwendung einer Rubrik wird eine objektive und konsistente Bewertung gewährleistet, da eine Punktzahl basierend auf den Vorzügen jeder Antwort vergeben wird.
10. Strategien zum Umgang mit mehrdeutigen Antworten bei einer 15-Fragen-Prüfung
Strategie 1: Lesen Sie jede Frage sorgfältig durch. Es ist wichtig, dass Sie genau verstehen, was von Ihnen verlangt wird, bevor Sie versuchen zu antworten. Achten Sie auf die Details und unterstreichen Sie Schlüsselwörter, die Ihnen helfen, die zur Lösung der Frage erforderlichen Informationen zu identifizieren.
Strategie 2: Teile und herrsche. Wenn Sie eine Frage besonders mehrdeutig oder verwirrend finden, kann die Aufteilung in kleinere Teile die Lösung erleichtern. Analysieren Sie jede Komponente der Frage einzeln und versuchen Sie, die zu bewertenden Schlüsselkonzepte zu identifizieren. Fügen Sie dann die Teile zusammen, um eine vollständige Antwort zu erhalten.
Strategie 3: Verwendung dein Wissen Prioritäten und Logik. Selbst wenn die Frage mehrdeutig erscheint, können Sie manchmal Ihr Wissen und Ihr logisches Denken nutzen, um eine angemessene Antwort zu finden. Betrachten Sie verschiedene mögliche Szenarien und Optionen und wählen Sie die Option aus, die basierend auf Ihrem Wissen am sinnvollsten ist.
11. Umgang mit Betrugsfällen oder Betrugsversuchen bei einer 15-Fragen-Prüfung
Manchmal kann es bei einer Prüfung mit 15 Fragen zu Betrug oder Betrugsversuchen seitens einiger Schüler kommen. Diese Situationen können sich negativ auf die Integrität der Prüfung auswirken und die Fairness der Bewertung gefährden. Nachfolgend finden Sie einige Strategien und Empfehlungen zum Umgang mit diesen Fällen effektiver Weg:
1. Setzen Sie klare Standards
Bevor Sie eine Prüfung ablegen, ist es wichtig, klare Regeln zum Verbot von Betrug und Betrug festzulegen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Standards den Studierenden ausdrücklich vermitteln und sie an die Bedeutung akademischer Ehrlichkeit erinnern. Dies wird dazu beitragen, potenzielle Betrugsfälle zu verhindern und die Grundlage für eine wirksame Bekämpfung dieser Fälle zu schaffen, wenn sie auftreten.
2. Überwachen Sie richtig
Während der Prüfung ist es wichtig, die nötige Wachsamkeit aufrechtzuerhalten, um Betrug oder Betrugsversuche der Studierenden zu erkennen. Achten Sie unbedingt auf Anzeichen wie verdächtige Bewegungen, übermäßige Blicke auf andere Klassenkameraden oder den Besitz nicht autorisierter Materialien. Wenn Sie einen Betrugsverdacht vermuten, gehen Sie diskret auf den Schüler zu und bitten Sie ihn, seinen Stoff noch einmal durchzugehen oder um eine konkrete Antwort zu bitten.
3. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen
Wenn Sie einen Fall von Betrug oder Betrugsversuchen feststellen, ist es wichtig, geeignete Maßnahmen gemäß den von der Bildungseinrichtung festgelegten Regeln und Richtlinien zu ergreifen. Dies kann die Annullierung der betreffenden Antwort oder des betroffenen Abschnitts, die Verhängung einer akademischen Sanktion oder sogar die Meldung an die Schulbehörden umfassen. Denken Sie daran, in diesen Fällen die festgelegten Verfahren zu befolgen und unparteiisch und konsequent zu handeln, um die Integrität der Prüfung und eine faire Bewertung zu gewährleisten.
12. Der Überprüfungs- und Verifizierungsprozess bei der Benotung einer 15-Fragen-Prüfung
Bei der Auswertung der Ergebnisse ist auf Genauigkeit und Unparteilichkeit zu achten. So führen Sie diesen Prozess effektiv durch:
Schritt 1: Als Erstes müssen wir jede einzelne Antwort der Schüler überprüfen. Um diese Aufgabe zu erleichtern, empfiehlt es sich, eine Tabellenkalkulation zu verwenden, in der wir die richtigen Antworten und die von jedem Prüfling gegebenen Antworten festhalten können.
Schritt 2: Sobald wir alle Antworten aufgezeichnet haben, werden wir die Richtigkeit jeder einzelnen Antwort überprüfen. Dazu vergleichen wir die Antworten der Studierenden mit den richtigen Antworten und weisen auf etwaige Unstimmigkeiten hin. Es ist wichtig, dies objektiv zu tun, ohne zu berücksichtigen, wer die jeweilige Antwort gegeben hat.
Schritt 3: Nachdem wir alle Antworten überprüft haben, berechnen wir die von jedem Schüler erzielte Punktzahl. Dafür vergeben wir für jede richtige Antwort eine bestimmte Punktzahl und addieren die entsprechenden Punkte. Es ist ratsam, ein klares Bewertungssystem einzurichten und den Studierenden im Voraus mitzuteilen, wie die einzelnen Fragen bewertet werden.
13. Die Bedeutung eines effektiven Feedbacks bei der Benotung einer 15-Fragen-Prüfung
Effektives Feedback spielt eine entscheidende Rolle bei der Benotung einer 15-Fragen-Prüfung. Es hilft den Schülern nicht nur, ihre Fehler zu verstehen und ihre Fähigkeiten zu verbessern, sondern ermöglicht es den Lehrern auch, die Qualität und Wirksamkeit ihrer Fragen und Lehrmethoden zu bewerten. Um effektives Feedback zu geben, ist es wichtig, die folgenden Schritte zu befolgen:
- Analysieren Sie jede Frage und Antwort sorgfältig, bevor Sie die Prüfung bewerten. Stellen Sie sicher, dass Sie vollständig verstehen, was als richtige Antwort erwartet wird und welche möglichen Fehler auftreten können.
- Wenn Sie den Studierenden Feedback geben, konzentrieren Sie sich darauf, sowohl positive Aspekte als auch gemachte Fehler aufzuzeigen. Heben Sie Stärken hervor und gratulieren Sie den Schülern zu ihren richtigen Antworten. Das wird sie motivieren und ihr Selbstvertrauen stärken.
- Erklären Sie Fehler, die bei falschen Antworten gemacht wurden, klar und machen Sie konkrete Vorschläge zur Korrektur dieser Fehler. Betonen Sie Konzepte oder Themen, die einer Vertiefung bedürfen, und stellen Sie zusätzliche Beispiele oder Ressourcen bereit, um den Schülern zu helfen, Missverständnisse besser zu verstehen.
Um das effektive Feedback weiter zu verbessern, können Sie außerdem einige Tools und Techniken nutzen:
- Verwenden Sie verschiedene Farben oder Textmarker, um Fehler von Erfolgen zu unterscheiden. Dies wird den Schülern helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen sie sich verbessern müssen.
- Erwägen Sie, eine Überprüfungssitzung zu veranstalten, in der Sie allen Schülern gemeinsam Missverständnisse erklären können. Dadurch werden Zweifel geklärt, Diskussionen angeregt und zusätzliches Feedback gegeben.
- Fördert die wechselseitige Kommunikation. Geben Sie den Studierenden nicht nur Feedback, sondern geben Sie ihnen auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und um Klärung zu bitten. Die Förderung eines offenen Dialogs ist für ein effektives Feedback unerlässlich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bereitstellung wirksamen Feedbacks bei der Benotung einer 15-Fragen-Prüfung für den Lern- und Verbesserungsprozess von Schülern und Lehrern von entscheidender Bedeutung ist. Indem wir die genannten Schritte befolgen und geeignete Werkzeuge und Techniken verwenden, können wir sicherstellen, dass die Schüler ihre Fehler verstehen, ihre Schwächen korrigieren und in ihrer Ausbildung weiter vorankommen.
14. Ethische Überlegungen bei der Benotung einer 15-Fragen-Prüfung
Bei der Benotung einer 15-Fragen-Prüfung ist es wichtig, bestimmte ethische Überlegungen zu berücksichtigen, die einen fairen und unparteiischen Prozess für alle Studierenden gewährleisten. Im Folgenden finden Sie einige Richtlinien, die Sie beachten sollten:
1. Vertraulichkeit: Behandeln Sie die Antworten der Schüler vertraulich. Stellen Sie sicher, dass niemand anderes Zugriff auf die einzelnen Ergebnisse hat, da dies die Privatsphäre der Studierenden gefährden kann.
2. Zweck: Bewerten Sie die Antworten ausschließlich anhand der zuvor festgelegten Kriterien. Vermeiden Sie jegliche Voreingenommenheit oder Bevorzugung bei der Benotung von Prüfungen. Denken Sie daran, dass Ihr Hauptziel darin besteht, das Wissen und die Leistung der Schüler auf faire und gerechte Weise zu bewerten.
3. Transparenz: Vermitteln Sie den Schülern klar und deutlich die Bewertungskriterien. Bietet eine detaillierte Liste der Punkte, die für jede Frage erreicht werden können, und erklärt, wie die Punkte vergeben werden. Dies hilft den Schülern zu verstehen, wie sie bewertet werden, und vermeidet später Verwirrung oder Beschwerden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Benotung einer 15-Fragen-Prüfung einen technischen und präzisen Ansatz erfordert. Durch die sorgfältige Befolgung der oben beschriebenen Schritte können Tester objektive und faire Ergebnisse gewährleisten. für die Schüler. Die Anwendung eines neutralen und strengen Ansatzes bei der Bewertung jeder Antwort stellt die Gültigkeit und Zuverlässigkeit des Bewertungsprozesses sicher. Darüber hinaus ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass eine klare und zeitnahe Kommunikation der Ergebnisse sowohl für Studierende als auch für Studierende von entscheidender Bedeutung ist für Lehrer. Konstruktives Feedback nach der Bewertung einer 15-Fragen-Prüfung kann die akademische Entwicklung der Studierenden fördern und ihre Leistung bei zukünftigen Prüfungen verbessern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Benotung einer 15-Fragen-Prüfung technische Methoden, eine unvoreingenommene Einstellung und effektive Kommunikation erfordert, um eine faire und objektive Bewertung sicherzustellen.
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- Kann ich meine Smartwatch ohne mein Telefon verwenden?
- So kennzeichnen Sie Motorola-Anwendungen mit einem Passwort
- So sehen Sie FPS in LoL