Wie man weiß, wie viel Licht angekommen ist
haben Sie sich jemals gefragt "So erkennen Sie, wie viel Licht ankommt?» Bei dir zuhause? Sie sind nicht allein, zahlreiche Menschen bemühen sich „jeden Monat“, ihre Stromrechnung und deren Berechnung besser zu verstehen. In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt durch einen einfachen und effektiven Prozess, um zu erfahren, wie viel Energie Ihr Zuhause jeden Monat verbraucht, sodass Sie Ihren Energiebedarf und die damit verbundenen Kosten effektiver verwalten können.
1. Schritt für Schritt -- So erkennst du, wie viel Licht ich erreicht habe
- Suchen Sie Ihren Belichtungsmesser: Der erste Schritt dazu So erkennen Sie, wie viel Licht ankommt dient dazu, herauszufinden, wo sich Ihr Belichtungsmesser befindet. Im Allgemeinen befinden sich diese in zugänglichen Bereichen des Hauses oder Gebäudes, beispielsweise im Keller, in der Garage oder sogar im Freien.
- Identifizieren Sie den Messwert: Sobald Sie Ihr Messgerät gefunden haben, müssen Sie wissen, wie man es ablesen kann. Lichtmesser verfügen in der Regel über eine Reihe von Zahlen oder Ziffern, die die verbrauchte Energiemenge in Kilowattstunden (kWh) angeben.
- Notieren Sie den aktuellen Zählerstand: Um den Überblick über die einfallende Lichtmenge zu behalten, müssen Sie den aktuellen Zählerstand notieren. Achten Sie darauf, die Zahlen genau so zu schreiben, wie sie erscheinen, von links nach rechts.
- Warten Sie eine Weile: Da Sie nun „den ersten Messwert haben, müssen Sie eine gewisse Zeit warten, um ihn mit einem neueren Messwert zu vergleichen“. Dieser Zeitraum kann kurz sein, etwa ein paar Stunden, oder länger, je nachdem, wie Sie möchten Ihren Verbrauch messen.
- Holen Sie sich eine neue Lektüre: Überprüfen Sie nach Ablauf der festgelegten Zeit den Zählerstand erneut und notieren Sie ihn. Es ist wichtig, dass Sie darauf achten, die Zahlen in der gleichen Reihenfolge wie beim ersten Mal zu lesen.
- Subtrahieren Sie die beiden Messwerte: Der letzte Schritt hinein So erkennen Sie, wie viel Licht ankommt besteht darin, den ursprünglichen Messwert vom neuesten Messwert zu subtrahieren. Das Ergebnis ist die Menge an Licht oder Energieverbrauch, die Ihr Zuhause in diesem Zeitraum verbraucht hat.
F&A
1. Wie kann ich wissen, wie viel Strom bei mir zu Hause angekommen ist?
- Überprüfen Sie Ihre Stromrechnung. Der Verbrauch wird in Kilowatt pro Stunde (kWh) gemessen., und dies muss auf der Rechnung erscheinen.
- Wenn Sie keine Rechnung haben, können Sie sich an Ihren Stromversorger wenden, um diese Informationen zu erhalten.
2. Wie kann ich die Beleuchtung in meinem Haus überprüfen?
- Sie können einen Belichtungsmesser kaufen, um die Beleuchtung in jedem Raum zu messen, obwohl es sich hierbei meist um teure Geräte handelt.
- Die günstigste Alternative ist die Verwendung von a Lichtmess-App auf Ihrem Handy. Sie müssen nur in Ihrem App Store danach suchen.
3. Wie kann ich den Stromverbrauch reduzieren?
- Nutzen Sie wann immer möglich natürliches Licht und minimieren Sie den Einsatz von künstlichem Licht tagsüber.
- Ersetzen Sie herkömmliche Glühbirnen durch LED-LampenDiese verbrauchen bis zu 85 % weniger Energie.
- Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie nicht im Raum sind.
4. Woher weiß ich, wie viel Stromverbrauch ich pro Monat erzeuge?
- Überprüfen Sie Ihre Monatsrechnung, dort sollten Sie den Betrag finden Kilowatt pro Stunde (kWh), die Sie in diesem Monat verbraucht haben.
- Wenn Sie eine genauere Schätzung benötigen, können Sie einen Energiemonitor erwerben, der Ihnen eine Echtzeitüberwachung Ihres Verbrauchs ermöglicht.
5. Wie kann ich meinen Stromverbrauch „berechnen“?
- Ermitteln Sie die Leistung jedes Geräts in Watt und multiplizieren Sie diese Zahl mit der Anzahl der Stunden, die es pro Tag verwendet wird.
- Addieren Sie alle Ergebnisse, um eine ungefähre Berechnung Ihres täglichen Verbrauchs zu erhalten. Zur Umrechnung in kWh dividieren Sie durch 1.000.
6. Was ist eine kWh und wie wird sie berechnet?
- Eine kWh ist eine Energieeinheit, die 1.000 Watt entspricht, die während einer Stunde verbraucht werden.
- Um zu berechnen, wie viele kWh Sie bei der Nutzung eines Geräts verbrauchen, multiplizieren Sie die Leistung (in Watt) des Geräts mit der Nutzungsdauer (in Stunden) und Teilen Sie das Ergebnis durch 1.000.
7. Wie kann ich überprüfen, ob mein Belichtungsmesser richtig funktioniert?
- Schalten Sie alle Geräte aus und prüfen Sie, ob das Messgerät noch funktioniert. Wenn es nicht aufhört, liegt möglicherweise ein Problem vor.
- Wenn Sie Zweifel haben, können Sie Ihr Elektrizitätsversorgungsunternehmen bitten, das zu überprüfen Zählerbetrieb.
8. Ist eine Selbstmessung meines Stromverbrauchs möglich?
- Ja, es gibt heute „Geräte, sogenannte Energiemonitore, die eine Selbstmessung des Stromverbrauchs ermöglichen“.
- Diese Geräte bieten eine Echtzeitüberwachung Ihres Energieverbrauchs, was Ihnen helfen kann, Ihren Verbrauch zu kontrollieren und zu reduzieren.
9. Wie kann ich den Stromverbrauch jedes einzelnen Geräts ermitteln?
- Auf dem Energieetikett des Geräts finden Sie dessen Verbrauch in Watt.
- Multiplizieren Sie diese Zahl mit der Zeit, in der Sie das Gerät verwenden, um den Verbrauch in Wattstunden zu erhalten. Teilen Sie das Ergebnis durch 1.000, um es in kWh umzurechnen.
10. Wie kann ich meine Stromrechnung nachvollziehen?
- Auf der Rechnung finden Sie Informationen über Ihren Verbrauch in kWh, den Preis pro kWh und weitere Fixkosten.
- Der zu zahlende Gesamtbetrag ergibt sich aus der Addition der Kosten Ihres Verbrauchs in kWh, multipliziert mit dem Preis der kWh und den Festgebühren.. Sie können es mit einem Taschenrechner überprüfen.