Was ist das Ubuntu-Betriebssystem?


Campus-Führer
2023-08-25T21:05:07+00:00

Was ist das Betriebssystem Ubuntu.webp?

Was ist das Ubuntu-Betriebssystem?

El OS Ubuntu ist eine Linux-basierte Distribution, die sich als eine der beliebtesten Alternativen im Computerbereich positioniert hat. Mit dem Fokus auf Sicherheit, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit ist es Ubuntu gelungen, das Vertrauen von Millionen Benutzern auf der ganzen Welt zu gewinnen. In diesem Artikel werden wir gründlich untersuchen, was es ist Das Betriebssystem Ubuntu, seine Hauptfunktionen und wie es Benutzern in ihrem täglichen Leben zugute kommen kann. Von seiner Architektur bis hin zu seiner Open-Source-Philosophie werden wir entdecken, was Ubuntu zu einer einzigartigen und vielseitigen Option in der riesigen Welt der Betriebssysteme macht. Bereiten Sie Ihre Ausrüstung vor und betreten Sie das faszinierende Universum von Ubuntu.

1. Einführung in das Ubuntu-Betriebssystem

Ubuntu ist ein Open-Source-Linux-basiertes Betriebssystem, das sich zu einer beliebten Wahl entwickelt hat Für die Benutzer von Computern. In diesem Abschnitt geben wir eine detaillierte Einführung in Ubuntu und seine Hauptfunktionen. Wir erfahren, wie Sie Ubuntu auf Ihrem Computer installieren und wie Sie in der intuitiven Benutzeroberfläche navigieren.

Einer der bemerkenswertesten Vorteile von Ubuntu ist seine große Benutzer- und Entwicklergemeinschaft, die zu seiner ständigen Verbesserung beiträgt. In diesem Sinne werden wir auch analysieren, wie man sich an der Ubuntu-Community beteiligt und die verfügbaren Ressourcen optimal nutzt. Darüber hinaus beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Ubuntu und anderen gängigen Betriebssystemen, damit Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, welches für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.

In den folgenden Abschnitten werden wir die verschiedenen Komponenten von Ubuntu untersuchen und beschreiben seine Funktionen hauptsächlich. Wir sprechen über den Ubuntu-Desktop und die Ubuntu-Anwendungen und erklären, wie Sie die Umgebung an Ihre Vorlieben anpassen können. Wir gehen auch auf Sicherheits- und Datenschutzprobleme in Ubuntu ein und geben hilfreiche Tipps, um Ihr System zu schützen.

2. Ursprünge und Entwicklung des Ubuntu-Betriebssystems

Ubuntu ist ein Linux-basiertes Betriebssystem, das im Oktober 2004 veröffentlicht wurde. Seine Entwicklung begann als Ableger des Debian-Betriebssystems mit dem Ziel, eine kostenlose, zugängliche und benutzerfreundliche Distribution zu schaffen. Das Projekt wurde von Mark Shuttleworth und einer Gruppe talentierter Entwickler geleitet, die eine robuste und zuverlässige Alternative zu anderen bestehenden Betriebssystemen anbieten wollten.

Im Laufe der Jahre hat das Ubuntu-Betriebssystem eine kontinuierliche und robuste Entwicklung erfahren. Seit seiner ersten Veröffentlichung wurden zahlreiche Updates und Verbesserungen durchgeführt, um den Benutzern ein reibungsloseres und effizienteres Erlebnis zu bieten. Jede neue Version bringt neue Funktionen, Sicherheitsverbesserungen und Fehlerbehebungen mit sich und sorgt so dafür, dass das Betriebssystem immer auf dem neuesten Stand und bereit ist, die Benutzeranforderungen zu erfüllen.

Die Popularität von Ubuntu hat seit seiner ersten Veröffentlichung enorm zugenommen. Aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit, Stabilität und umfangreichen Support-Community hat es weltweit eine große Benutzerbasis gewonnen. Aufgrund seines Schwerpunkts auf Sicherheit, Zusammenarbeit und Anpassung findet das Ubuntu-Betriebssystem auch in Geschäfts- und Bildungsumgebungen breite Akzeptanz. Darüber hinaus verfügt es über ein umfangreiches Software-Repository, das eine breite Palette an Anwendungen und Tools umfasst, was es zu einer attraktiven Option für alle Arten von Benutzern macht.

3. Hauptmerkmale von Ubuntu als Betriebssystem

Ubuntu ist ein Open-Source-Linux-basiertes Betriebssystem, das in den letzten Jahren sehr beliebt geworden ist. Es bietet eine Reihe wichtiger Funktionen, die es für viele Benutzer zu einer attraktiven Option machen. Eines der Hauptmerkmale von Ubuntu ist seine Benutzerfreundlichkeit. Es ist so konzipiert, dass es intuitiv und benutzerfreundlich für diejenigen ist, die mit dem Linux-Betriebssystem nicht vertraut sind. Darüber hinaus verfügt Ubuntu über eine große Benutzergemeinschaft, die Ihnen bei Problemen oder Fragen gerne weiterhilft.

Ein weiteres wichtiges Merkmal von Ubuntu ist seine umfassende Hardwarekompatibilität. Es kann auf einer Vielzahl von Geräten funktionieren, von Desktops und Laptops bis hin zu Servern und IoT-Geräten. Dies macht Ubuntu zu einer vielseitigen Option für jeden Benutzertyp. Darüber hinaus bietet Ubuntu eine große Auswahl an vorinstallierter Software, wie unter anderem den Firefox-Webbrowser, die Office-Suite LibreOffice und den VLC Media Player. Das bedeutet, dass Sie sofort mit der Arbeit beginnen können, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen.

Eine Besonderheit von Ubuntu ist sein regelmäßiger Veröffentlichungszyklus. Canonical, das Unternehmen hinter Ubuntu, veröffentlicht alle sechs Monate neue Versionen, sodass Sie immer Zugriff auf die neuesten Updates und Verbesserungen haben. Darüber hinaus bietet Ubuntu in einigen Versionen Long Term Support (LTS) an, der Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen über einen längeren Zeitraum gewährleistet. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die ein stabiles und zuverlässiges Betriebssystem suchen.

4. Architektur und Design des Ubuntu-Betriebssystems

Das basiert auf einer Reihe wichtiger Prinzipien und Konzepte, die Stabilität, Sicherheit und optimale Leistung gewährleisten. Das Systemdesign konzentriert sich auf Modularität und ermöglicht eine einfache Anpassung und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen.

Eine der bemerkenswertesten Funktionen von Ubuntu ist seine grafische Benutzeroberfläche, die ein intuitives und benutzerfreundliches Erlebnis bietet. Das Interface-Design basiert auf Standards für Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit und stellt sicher, dass das System für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten einfach zu bedienen ist.

Die interne Architektur von Ubuntu basiert auf dem Client-Server-Modell, bei dem Kerndienste im Systemkern ausgeführt werden und über Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) darauf zugegriffen wird. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität und Erweiterbarkeit, wie es Entwicklern möglich ist Apps erstellen die sich problemlos in das Betriebssystem integrieren lassen.

5. Hauptkomponenten des Ubuntu-Betriebssystems

Das Ubuntu-Betriebssystem besteht aus mehreren Hauptkomponenten, die seine Funktion ermöglichen. Diese Komponenten sind:

  • Betriebssystemkern (Kernel): Dies ist die Kernkomponente des Ubuntu-Betriebssystems. Es ist für die Verwaltung von Systemressourcen wie Prozessor, Speicher und Hardwaretreibern verantwortlich.
  • Desktop-Umgebung: Ubuntu verwendet die GNOME-Desktopumgebung als standardmäßige grafische Benutzeroberfläche. Dies bietet Benutzern eine intuitive Möglichkeit, über Fenster, Symbole, Menüs und Widgets mit dem Betriebssystem zu interagieren.
  • Anwendungen und Dienstprogramme: Ubuntu umfasst eine breite Palette von Anwendungen und Dienstprogrammen, mit denen Benutzer verschiedene Aufgaben ausführen können. Dazu gehören Office-Programme, Webbrowser, Mediaplayer, Entwicklungstools und vieles mehr.

Zusätzlich zu diesen Kernkomponenten verwendet Ubuntu auch das Paketverwaltungssystem APT (Advanced Packaging Tool), um Softwareinstallationen und -upgrades zu verwalten. Mit APT können Benutzer Softwarepakete einfach und effizient suchen, installieren und entfernen.

Kurz gesagt handelt es sich dabei um das Kernbetriebssystem, die Desktop-Umgebung, Anwendungen und Dienstprogramme sowie das APT-Paketverwaltungssystem. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um Benutzern ein vollständiges und funktionsfähiges Betriebssystemerlebnis zu bieten.

6. Die Ubuntu-Benutzeroberfläche

Es ist für seine Einfachheit und Funktionalität bekannt. Es ist so konzipiert, dass es intuitiv und einfach zu bedienen ist, sodass sich jeder, vom Anfänger bis zum Technikexperten, mit diesem Betriebssystem wohl fühlen kann.

Eines der bemerkenswertesten Merkmale ist die Startleiste. Diese Leiste befindet sich auf der linken Seite des Bildschirms und enthält häufig verwendete Anwendungssymbole und Verknüpfungen. Sie können diese Leiste so anpassen, dass sie Ihre Lieblings-Apps enthält, und sie nach Ihren Wünschen organisieren.

Ein weiteres wichtiges Feature ist das Dashboard. Sie können auf das Dashboard zugreifen, indem Sie auf das Symbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms klicken oder eine Tastenkombination verwenden. Über das Dashboard können Sie schnell nach Anwendungen, Dateien und Einstellungen suchen. Über das Dashboard können Sie auch auf nützliche Tools und Widgets wie den Kalender und den Taschenrechner zugreifen.

7. Versionen und Updates des Ubuntu-Betriebssystems

Eine der Besonderheiten von Ubuntu ist die ständige Weiterentwicklung und regelmäßige Aktualisierung des Betriebssystems. Diese Updates bieten Leistungsverbesserungen, neue Funktionen und Korrekturen bestehender Probleme. Es gibt zwei Haupttypen von Veröffentlichungen: LTS (Long Term Support) und reguläre Veröffentlichungen.

LTS-Versionen sind ideal für diejenigen, die langfristige Stabilität und erweiterten Support suchen. Diese Versionen werden alle zwei Jahre veröffentlicht und erhalten über einen Zeitraum von fünf Jahren Sicherheits- und Stabilitätsupdates. Reguläre Versionen hingegen werden alle sechs Monate veröffentlicht und bieten die neuesten Funktionen und Verbesserungen, werden aber nur neun Monate lang unterstützt.

Um Ubuntu auf die neueste Version zu aktualisieren, können Sie den Update Manager oder die Befehlszeile verwenden. Update Manager bietet eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche zum Suchen und Anwenden verfügbarer Updates. Wenn Sie die Befehlszeile bevorzugen, können Sie den Befehl verwenden sudo do-release-upgrade um auf die neueste Version zu aktualisieren. Denken Sie daran, eine zu machen sichern de Ihre Dateien Wichtig, bevor Sie ein Betriebssystem-Update durchführen.

8. Hardwareanforderungen zur Installation von Ubuntu

Bevor Sie Ubuntu auf Ihrem Computer installieren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die erforderlichen Hardwareanforderungen erfüllen. Auf diese Weise können Sie eine optimale Leistung genießen und mögliche Kompatibilitätsprobleme vermeiden. Nachfolgend finden Sie die Mindest- und empfohlenen Anforderungen für die Installation von Ubuntu auf Ihrem System.

Mindestanforderungen:

  • Prozessor: Empfohlen wird ein Prozessor mit einer Geschwindigkeit von mindestens 2 GHz.
  • RAM-Speicher: Es wird empfohlen, über mindestens 4 GB RAM-Speicher zu verfügen.
  • Lagerung: a Festplatte oder ein SSD-Laufwerk mit mindestens 25 GB freiem Speicherplatz.
  • Grafikkarte: Eine OpenGL 2.0-kompatible Grafikkarte wird empfohlen.
  • Bildschirm: Eine Auflösung von mindestens 1024 x 768 Pixel wird empfohlen.

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Prozessor: Empfohlen wird ein Prozessor mit einer Geschwindigkeit von mindestens 2.5 GHz oder höher.
  • RAM-Speicher: Es wird empfohlen, über mindestens 8 GB RAM-Speicher zu verfügen.
  • Lagerung: empfohlen eine harte Disco oder ein SSD-Laufwerk mit mindestens 50 GB freiem Speicherplatz.
  • Grafikkarte: Eine mit OpenGL 3.2 oder höher kompatible Grafikkarte wird empfohlen.
  • Bildschirm: Eine Auflösung von mindestens 1920 x 1080 Pixel wird empfohlen.

Denken Sie daran, dass dies nur die minimalen und empfohlenen Anforderungen sind und Sie möglicherweise höhere Spezifikationen benötigen, je nachdem, wie Sie Ubuntu verwenden und welche Programme Sie ausführen möchten. Wenn Ihr Computer die empfohlenen Anforderungen nicht erfüllt, kann es zu Leistungseinbußen oder Kompatibilitätsproblemen mit bestimmten Programmen und Funktionen kommen.

9. Laden Sie Ubuntu herunter und installieren Sie es

Um mit dem fortzufahren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

1. Greifen Sie über Ihren Webbrowser auf die offizielle Ubuntu-Website zu.

2. Suchen Sie auf der Hauptseite den Download-Bereich und klicken Sie darauf.

3. Auf der Download-Seite sehen Sie verschiedene verfügbare Ubuntu-Optionen. Wählen Sie die neueste Version von Ubuntu aus, die mit Ihrem System kompatibel ist.

4. Nachdem Sie die gewünschte Version ausgewählt haben, wählen Sie, ob Sie Ubuntu als ISO-Datei herunterladen möchten oder ob Sie es lieber über ein USB-Image beziehen möchten.

5. Wenn Sie Ubuntu als ISO-Datei herunterladen möchten, klicken Sie auf den entsprechenden Download-Link und speichern Sie die Datei an einem zugänglichen Ort auf Ihrem Computer.

6. Wenn Sie Ubuntu lieber per USB-Image herunterladen möchten, klicken Sie auf die entsprechende Download-Option und befolgen Sie die Anweisungen, um ein bootfähiges USB-Laufwerk mit Ubuntu zu erstellen.

7. Sobald Sie das Ubuntu-Installationsformular heruntergeladen oder erstellt haben, starten Sie Ihren Computer neu und konfigurieren Sie die Startsequenz, um von dem Laufwerk zu starten, auf dem Sie Ubuntu haben.

8. Befolgen Sie die Anweisungen, die während des Ubuntu-Installationsvorgangs auf dem Bildschirm angezeigt werden. Lesen Sie jeden Schritt sorgfältig durch und befolgen Sie die bereitgestellten Anweisungen.

9. Sobald die Installation abgeschlossen ist, starten Sie Ihren Computer erneut und Sie können Ubuntu auf Ihrem System genießen.

10. Erstkonfiguration und Anpassung in Ubuntu

Es ist ein wesentlicher Bestandteil, das Betriebssystem an unsere Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen. Im Folgenden finden Sie einige Schritte, mit denen Sie Ihr Ubuntu-Erlebnis einfach und effektiv anpassen können.

Zunächst ist es wichtig, die Sprache und das Tastaturlayout anzupassen. Das es kann getan werden Wählen Sie in den Systemeinstellungen „Sprache und Region“ und „Tastatur“ aus. Hier können Sie die Standardsprache auswählen und das Tastaturlayout konfigurieren, das Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Eine weitere Möglichkeit, Ubuntu zu personalisieren, besteht darin, den Desktop-Hintergrund zu ändern. Sie können eines der Standardbilder auswählen oder Ihr eigenes Bild verwenden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf dem Schreibtisch und wählen Sie „Desktophintergrund ändern“. Wählen Sie dann das gewünschte Bild aus und passen Sie es nach Ihren Wünschen an. Darüber hinaus können Sie das Desktop-Design und die Symbole in den Systemeinstellungen im Abschnitt „Darstellung“ ändern.

11. Administration und Verwaltung des Ubuntu-Betriebssystems

Zur Verwaltung und Verwaltung des Ubuntu-Betriebssystems effizient, ist es wichtig, einige Werkzeuge und Techniken zu kennen, die diese Aufgaben erleichtern. Hier sind drei wichtige Dinge, die Sie beachten sollten:

1. Paketverwaltung:

Einer der Hauptvorteile von Ubuntu ist sein Paketverwaltungssystem, das auf dem Debian-Paketsystem basiert. Um das System auf dem neuesten Stand zu halten und neue Anwendungen hinzuzufügen, müssen Sie den Paketmanager verwenden apt. Über die Befehlszeile können Sie Aktionen wie das Aktualisieren installierter Pakete ausführen (apt update), neue Pakete installieren (apt install) und entfernen Sie unnötige Pakete (apt remove). Darüber hinaus ist es mit dem Befehl möglich, nach bestimmten installierten und verfügbaren Paketen zu suchen apt search.

2. Systemkonfiguration:

Ubuntu bietet verschiedene Tools, um das System entsprechend zu konfigurieren. Die wichtigste Konfigurationsdatei ist /etc, wo sich Konfigurationsdateien für verschiedene Dienste und Programme befinden. Um Änderungen an diesen Dateien mit einem Editor wie z. B. vornehmen zu können, sind grundlegende Kenntnisse in der Textbearbeitung über die Befehlszeile erforderlich vi o nano. Es ist auch möglich, grafische Tools wie den „GNOME Settings Configurator“ zu verwenden, um das Erscheinungsbild und Verhalten des Systems intuitiver zu ändern.

3. Überwachung und Fehlerbehebung:

Um den ordnungsgemäßen Systembetrieb sicherzustellen und potenzielle Probleme zu beheben, ist es hilfreich, Überwachungs- und Diagnosetools zu verwenden. Eines der bekanntesten Tools ist top, das Informationen anzeigt in Echtzeit über die Prozesse in der Ausführung. Es empfiehlt sich außerdem, den Systemprotokoll-Viewer zu verwenden (Logs), um Fehler zu analysieren und Hinweise auf mögliche Problemursachen zu finden. Bei Netzwerkproblemen hilft das Tool ping kann verwendet werden, um die Konnektivität zu einem bestimmten Server zu überprüfen. Ebenso ist es möglich, über Foren oder offizielle Dokumentationen nach Lösungen in der Ubuntu-Community zu suchen.

12. Sicherheit und Schutz in Ubuntu

Sicherheit und Schutz sind grundlegende Aspekte jedes Betriebssystems, und Ubuntu bildet da keine Ausnahme. Glücklicherweise bietet diese Linux-Distribution verschiedene Tools und Optionen, um den Schutz unserer Daten zu gewährleisten und die Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten. Im Folgenden stellen wir einige Empfehlungen und Sicherheitsoptionen vor, die Sie in Ubuntu implementieren können, um Ihr System zu schützen.

1. Regelmäßige Updates: Pflegen Ihr Betriebssystem Eine Aktualisierung ist unerlässlich, um den Schutz Ihres Ubuntu-Systems zu gewährleisten. Ubuntu bietet regelmäßige Updates an, um Schwachstellen zu beheben und die Sicherheit zu verbessern. Stellen Sie sicher, dass Sie automatische Updates aktivieren und regelmäßige Updates durchführen.

2. Firewall: Das Einrichten einer Firewall in Ubuntu ist wichtig, um den Netzwerkverkehr zu kontrollieren und unbefugten Zugriff zu verhindern. Sie können das UFW-Tool (Uncomplicated Firewall) verwenden, das einfach zu konfigurieren ist und Ihnen die Verwaltung von Sicherheitsregeln ermöglicht. Stellen Sie sicher, dass Sie die Firewall aktivieren und die entsprechenden Regeln für Ihre Umgebung konfigurieren.

3. Sicherheitssoftware: Ubuntu verfügt in seinen Repositories über eine große Auswahl an Sicherheitssoftware. Sie können Antiviren-, Antimalware- und andere Sicherheitstools installieren, um Ihr System vor Bedrohungen zu schützen. Denken Sie daran, Ihre Software auf dem neuesten Stand zu halten und regelmäßige Scans durchzuführen, um mögliche Bedrohungen zu erkennen.

13. Auf Ubuntu verfügbare Anwendungen und Software

Unter Ubuntu stehen zahlreiche Anwendungen und Software zur Verfügung, die Ihr Benutzererlebnis verbessern und Ihnen nützliche Tools zur Ausführung verschiedener Aufgaben bieten können. Diese Anwendungen reichen von Produktivitätsprogrammen und Designsoftware bis hin zu Entwicklungstools und Systemdienstprogrammen.

Eine der beliebtesten Anwendungen unter Ubuntu ist die LibreOffice-Produktivitätssuite, die Programme wie Writer für die Textverarbeitung, Calc für Tabellenkalkulationen und Impress für Präsentationen umfasst. Diese Tools unterstützen gängige Dateiformate wie Microsoft Word, Excel und PowerPoint, was die Zusammenarbeit mit Benutzern anderer Plattformen erleichtert.

Für diejenigen, die sich für Grafikdesign interessieren, bietet Ubuntu Programme wie GIMP und Inkscape. GIMP ist ein leistungsstarkes Bildbearbeitungstool, mit dem Sie Fotos retuschieren und Illustrationen erstellen können. Andererseits ist Inkscape ein Vektorgrafik-Editor, mit dem Sie vektorbasierte Bilder erstellen und ändern können. Beide Anwendungen sind Open Source und verfügen über eine große Benutzergemeinschaft, die Tutorials und Tipps teilt, um ihr Potenzial optimal auszuschöpfen.

14. Community und Support für Ubuntu-Benutzer

Wenn Sie ein Ubuntu-Benutzer sind und Hilfe benötigen, machen Sie sich keine Sorgen, Sie sind hier richtig! Die Ubuntu-Community ist sehr aktiv und immer bereit, Unterstützung zu leisten und Ihre Fragen zu beantworten. Es stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, sowohl online als auch offline Hilfe zu erhalten.

Community-Foren: Sie können auf die Ubuntu-Community-Foren zugreifen, in denen Sie viele Fragen und Antworten, Tutorials und nützliche Tipps finden. Community-Mitglieder helfen sich gegenseitig in diesen Foren, was sie zu einer großartigen Ressource für die Lösung Ihrer Probleme macht. Zögern Sie nicht, eine Suche durchzuführen, um herauszufinden, ob jemand bereits eine ähnliche Situation wie Sie hatte und gelöst hat.

IRC: Ubuntu verfügt über IRC-Chat-Kanäle, über die Sie direkt mit anderen Ubuntu-Benutzern und -Experten interagieren können. Diese Kanäle sind ideal, um in Echtzeit Hilfe zu erhalten. Sie können Fragen stellen, Ihre Probleme teilen und Ratschläge von der Community erhalten. Denken Sie daran, bei der Beschreibung Ihres Problems klar und prägnant zu sein, um schneller und effektiver reagieren zu können!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Ubuntu-Betriebssystem eine äußerst zuverlässige und vielseitige Option für Benutzer ist, die eine stabile und sichere Arbeitsumgebung suchen. Mit seinem auf dem Linux-System basierenden Design bietet Ubuntu zahlreiche Features und technische Vorteile, die es zu einer hervorragenden Alternative beim Einsatz von Open-Source-Software machen. Die einfache Installation und die große Auswahl an verfügbarer Software machen Ubuntu zu einer attraktiven Option sowohl für Anfänger als auch für Benutzer mit technischer Erfahrung. Darüber hinaus garantiert die Community aus aktiven Benutzern und Entwicklern ständige Unterstützung und regelmäßige Updates, die dazu beitragen, das Betriebssystem auf dem neuesten Stand zu halten und an die sich ändernden Bedürfnisse der Benutzer anzupassen. Kurz gesagt, Ubuntu ist ein vertrauenswürdiges Betriebssystem, das Stabilität, Sicherheit und eine große Auswahl an Optionen bietet, um den Anforderungen jedes Benutzertyps gerecht zu werden.

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado