So deaktivieren Sie SmartScreen


Campus-Führer
2023-08-16T06:56:53+00:00

So deaktivieren Sie Smartscreen

So deaktivieren Sie SmartScreen

Im heutigen digitalen Umfeld ist der Schutz unserer persönlichen Daten und der Sicherheit unserer Geräte zu einem wachsenden Anliegen geworden. Einer der am häufigsten verwendeten Sicherheitsmechanismen in OS Windows ist SmartScreen, eine Funktion, die hilft, sie vor Downloads und zu schützen sitios web potenziell schädlich. In bestimmten Situationen kann es jedoch erforderlich sein, SmartScreen zu deaktivieren, um bestimmte Aktionen auszuführen oder auf bestimmte Inhalte zuzugreifen. In diesem Artikel werden wir es untersuchen Schritt für Schritt So deaktivieren Sie SmartScreen einfach und sicher. [ENDE

1. Einführung in SmartScreen: Was ist das und wie funktioniert es?

SmartScreen ist eine wichtige Sicherheitsfunktion im OS Microsoft Windows. Sein Hauptziel besteht darin, Benutzer vor bösartiger oder potenziell unerwünschter Software und Dateien zu schützen und so zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und des Datenschutzes auf der Plattform beizutragen.

Dieses System nutzt fortschrittliche Algorithmen und Reputationslisten, um verdächtige oder unsichere Inhalte zu identifizieren und zu blockieren. Dazu analysiert und wertet es den Inhalt heruntergeladener Anwendungen und Dateien sowie die URLs besuchter Websites aus. Wenn SmartScreen eine Datei oder Anwendung erkennt, die nicht in der vertrauenswürdigen Liste enthalten ist, zeigt es dem Benutzer eine Warnung an und empfiehlt, die betreffende Datei oder Anwendung nicht zu öffnen oder auszuführen.

Wichtig ist, dass SmartScreen auch über ein Feedbacksystem in der Windows-Benutzergemeinschaft verfügt. Benutzer können eine fehlerhafte Erkennung sicherer Dateien oder eine fehlende Erkennung schädlicher Dateien melden, was dazu beiträgt, die Effektivität und Genauigkeit des Systems im Laufe der Zeit zu verbessern. Darüber hinaus wird SmartScreen regelmäßig aktualisiert, um mit neuen Bedrohungen und Techniken der Malware-Ersteller Schritt zu halten.

Kurz gesagt, SmartScreen ist ein unverzichtbares Windows-Sicherheitstool, das dabei hilft, Benutzer vor schädlicher Software und Dateien zu schützen. Es verwendet fortschrittliche Algorithmen und Reputationslisten, um verdächtige Inhalte zu identifizieren, und gibt Warnungen und Empfehlungen aus, um die Sicherheit und den Datenschutz der Benutzer zu gewährleisten. Durch Benutzerfeedback und regelmäßige Updates wird sichergestellt, dass Sie über die neuesten Online-Bedrohungen auf dem Laufenden bleiben.

2. Schritte zum Deaktivieren von SmartScreen in Windows 10

So deaktivieren Sie SmartScreen ein Windows 10, folge diesen Schritten:

Schritt 1: Öffnen Sie die Windows-Einstellungen

Im Barra de TareasKlicken Sie auf das Windows-Symbol, um das Startmenü zu öffnen. Wählen Sie als Nächstes die Option „Einstellungen“ (dargestellt durch ein Zahnradsymbol). Sie können auch die Tastenkombination Windows + I drücken, um die Einstellungen zu öffnen.

Schritt 2: Navigieren Sie zur Option Sicherheit und Update

Scrollen Sie in den Einstellungen nach unten und wählen Sie die Option „Update und Sicherheit“. Klicken Sie dort im linken Bereich auf „Windows-Sicherheit“.

Schritt 3: SmartScreen deaktivieren

Wählen Sie im neuen Windows-Sicherheitsfenster die Registerkarte „App- und Webbrowser“ und suchen Sie nach dem Abschnitt „SmartScreen“. Klicken Sie unter der Option „Apps und Dateien prüfen“ auf die Schaltfläche „Empfohlen“, um SmartScreen vollständig zu deaktivieren.

Jetzt wurde SmartScreen auf Ihrem Windows 10 deaktiviert und Sie werden beim Herunterladen oder Ausführen von Dateien keine Warnungen mehr sehen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung dieser Sicherheitsfunktion das Risiko einer Gefährdung durch schädliche Dateien leicht erhöhen kann. Stellen Sie sicher, dass Sie Dateien nur von vertrauenswürdigen Quellen herunterladen und ausführen.

3. So greifen Sie auf die SmartScreen-Einstellungen in Windows zu

In Windows ist SmartScreen eine Sicherheitsfunktion, die Ihren Computer vor potenziell gefährlichen Dateien und Websites schützt. Sie können auf die SmartScreen-Einstellungen zugreifen und die Optionen an Ihre Bedürfnisse anpassen. So geht's:

Schritt 1: Öffnen Sie das Windows-Startmenü und wählen Sie „Einstellungen“.

Schritt 2: Suchen Sie in den Einstellungen nach „Update & Sicherheit“ und klicken Sie darauf.

Schritt 3: Wählen Sie im Fenster „Update & Sicherheit“ im linken Navigationsbereich „Windows-Sicherheit“ aus. Klicken Sie dann auf „Viren- und Bedrohungsschutz“.

Sie befinden sich nun auf der Seite mit den SmartScreen-Einstellungen. Hier können Sie folgende Optionen anpassen:

  • SmartScreen für Apps einrichten- Sie können aus drei Optionen wählen: „Warnen“ zeigt Ihnen eine Warnung an, bevor Sie eine unbekannte Datei oder App öffnen, „Aus dem Windows Store“ blockiert automatisch nicht vertrauenswürdige Dateien oder Apps und „Nichts tun“ deaktiviert die SmartScreen-Funktion für Anwendungen .
  • SmartScreen einrichten für Microsoft Edge- Sie können zwischen den Optionen „Warnen“ wählen, um vor dem Besuch potenziell gefährlicher Websites eine Warnung zu erhalten, „Blockieren“, um den Zugriff auf diese Websites zu verhindern, oder „Nichts tun“, um SmartScreen für Microsoft Edge zu deaktivieren.
  • SmartScreen für Internet Explorer einrichten- Wenn Sie Internet Explorer verwenden, können Sie SmartScreen ähnlich wie Microsoft Edge anpassen.

4. Deaktivieren von SmartScreen über die Windows-Systemsteuerung

Im Folgenden finden Sie die Schritte zum Deaktivieren von SmartScreen über die Windows-Systemsteuerung:

1. Öffnen Sie die Windows-Systemsteuerung. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie dann „Systemsteuerung“ aus dem Dropdown-Menü aus.

2. Suchen Sie in der Systemsteuerung nach der Option „Sicherheit und Wartung“ und klicken Sie darauf.

3. Scrollen Sie im Fenster „Sicherheit und Wartung“, bis Sie den Abschnitt „Sicherheit“ finden, und klicken Sie auf den Link „SmartScreen-Einstellungen ändern“.

Im neuen Fenster, das erscheint, werden Ihnen drei Optionen zum Konfigurieren von SmartScreen in Windows angezeigt:

  • Warnen Sie, bevor Sie unbekannte Anwendungen ausführen: Diese Option zeigt eine Warnung an, bevor eine Anwendung ausgeführt wird, die von Microsoft nicht erkannt wird.
  • Warnen Sie, bevor Sie unbekannte Anwendungen und aus dem Internet heruntergeladene Dateien ausführen: Diese Option zeigt eine Warnung sowohl für nicht erkannte Anwendungen als auch für aus dem Internet heruntergeladene Dateien an.
  • Nichts tun: Diese Option deaktiviert SmartScreen vollständig und zeigt keine Warnungen an.

Um SmartScreen zu deaktivieren, wählen Sie die Option „Nichts tun“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“. Sobald dies erledigt ist, wird SmartScreen auf Ihrem System deaktiviert und zeigt beim Ausführen von Anwendungen oder Dateien keine Warnungen an.

5. Deaktivieren Sie SmartScreen mit dem Editor für lokale Gruppenrichtlinien

Führen Sie für Folgendes aus:

  1. Öffnen Sie den Editor für lokale Gruppenrichtlinien, indem Sie auf die Schaltfläche „Start“ klicken, „gpedit.msc“ in die Suchleiste eingeben und die Eingabetaste drücken.
  2. >>>Navigieren Sie im Fenster „Editor für lokale Gruppenrichtlinien“ zu Benutzerkonfiguration Administrative Vorlagen Windows-Komponenten Internetsicherheit: Richtlinien zur Anwendungssteuerung mit SmartScreen verwenden.
  3. Doppelklicken Sie im rechten Bereich auf die Option „Windows SmartScreen konfigurieren“.
  4. Wählen Sie im Fenster „Windows SmartScreen konfigurieren“ die Option „Nicht konfiguriert“ und klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Änderungen zu speichern.
  5. Starten Sie Ihren Computer neu, damit die Änderungen wirksam werden.

Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, wird SmartScreen auf Ihrem Computer deaktiviert. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von SmartScreen das Risiko des Herunterladens und Ausführens schädlicher Dateien erhöhen kann. Treffen Sie daher unbedingt besondere Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie im Internet surfen oder Dateien herunterladen.

Wenn Sie SmartScreen zu irgendeinem Zeitpunkt wieder einschalten möchten, wiederholen Sie einfach die obigen Schritte und wählen Sie die Option „Aktiviert“ anstelle von „Nicht konfiguriert“.

6. Deaktivieren Sie SmartScreen Schritt für Schritt im Windows Defender Security Center

Als nächstes zeigen wir Ihnen, wie:

1. Öffnen Sie das Windows Defender-Sicherheitscenter. Sie können dies tun, indem Sie in der Suchleiste nach „Windows Defender Security Center“ suchen oder das Windows Defender-Symbol in der Taskleiste auswählen.

2. Klicken Sie im Sicherheitscenter auf die Registerkarte „App- und Browsersteuerung“.

3. Klicken Sie im Abschnitt „Apps und Dateien prüfen“ auf die Option „Aus“, um SmartScreen zu deaktivieren.

Denken Sie daran, dass die Deaktivierung von SmartScreen den Schutz vor potenziell schädlichen Programmen und Dateien verringern kann. Es ist wichtig, dass die von Ihnen heruntergeladenen Dateien und die von Ihnen installierten Anwendungen sicher sind. Überprüfen Sie immer die Quelle und stellen Sie sicher, dass Sie dem Inhalt vertrauen, bevor Sie SmartScreen deaktivieren.

7. Alternativen und Überlegungen zur Deaktivierung von SmartScreen

Wenn Sie SmartScreen auf Ihrem Gerät deaktivieren, sollten Sie einige wichtige Alternativen und Überlegungen berücksichtigen, um die Sicherheit und den Schutz Ihrer Geräte zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie einige Empfehlungen, die Sie befolgen sollten:

1. Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand: Das Deaktivieren von SmartScreen kann Ihre Gefährdung durch potenzielle Bedrohungen erhöhen. Um Risiken zu minimieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten verfügbaren Sicherheitsupdates und Patches installiert haben Ihr Betriebssystem und Anwendungen.

2. Verwenden Sie ein zuverlässiges Antivirenprogramm: Wenn Sie SmartScreen deaktivieren, ist es wichtig, über eine gute Antivirenlösung zu verfügen, um Sie vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Stellen Sie sicher, dass Sie es regelmäßig aktualisieren und vollständige Systemscans durchführen, um schädliche Aktivitäten zu erkennen.

3. Seien Sie vorsichtig beim Herunterladen von Dateien und beim Surfen im Internet: Ohne SmartScreen-Schutz müssen Sie beim Herunterladen von Dateien und beim Surfen auf Websites besonders vorsichtig sein. Vermeiden Sie es, auf Links zu klicken oder Dateien von unbekannten oder nicht vertrauenswürdigen Quellen herunterzuladen. Nutzen Sie immer Ihren gesunden Menschenverstand und überlegen Sie es sich zweimal, bevor Sie mit potenziell gefährlichen Online-Inhalten interagieren.

8. So vermeiden Sie SmartScreen-Interferenzen mit Downloads und Apps

Dass SmartScreen Downloads und Apps stört, kann frustrierend sein, aber glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, dieses Problem zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie mehrere Schritte, mit denen Sie dieses Problem lösen können:

Schritt 1: Überprüfen Sie die SmartScreen-Einstellungen. Öffnen Sie die Windows Defender-Einstellungen und klicken Sie auf die Registerkarte „App- und Browsersteuerung“. Stellen Sie sicher, dass „Apps und Dateien prüfen“ auf „Aus“ eingestellt ist. Dadurch wird verhindert, dass SmartScreen Ihre Downloads und Apps scannt.

Schritt 2: Verwenden Sie ein virtuelles privates Netzwerk (VPN). Durch die Verwendung eines VPN wird Ihre Internetverbindung verschlüsselt und Ihre Online-Aktivitäten werden sicherer. Dadurch kann verhindert werden, dass SmartScreen bestimmte Downloads oder Apps aufgrund ihrer Herkunft blockiert.

Schritt 3: Deaktivieren Sie SmartScreen vorübergehend. Wenn Sie eine bestimmte App oder Datei herunterladen müssen und SmartScreen diese blockiert, können Sie sie vorübergehend deaktivieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Download-Link und wählen Sie „Eigenschaften“. Klicken Sie auf der Registerkarte „Allgemein“ auf „Entsperren“, um den Download oder die Ausführung der App zuzulassen.

9. Vor- und Nachteile der Deaktivierung von SmartScreen in Windows

Das Deaktivieren von SmartScreen in Windows hat möglicherweise einige Vorteile, birgt jedoch auch Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten. Nachfolgend zeigen wir Ihnen eine detaillierte Beschreibung beider Aspekte.

Vorteile:

  • Möglichkeit der Installation von Anwendungen oder Programmen, die von SmartScreen nicht erkannt werden.
  • Erhöhte Flexibilität und Freiheit zur individuellen Anpassung Ihres Betriebssystems.
  • Vermeiden Sie unnötiges Blockieren sicherer Dateien oder Websites.

Nachteile:

  • Risiko der Installation schädlicher Software oder potenziell gefährlicher Dateien.
  • Weniger Schutz vor Downloads oder Online-Browsing, die Bedrohungen enthalten könnten.
  • Erhöhte Wahrscheinlichkeit, in Betrug oder Phishing zu verfallen, wenn keine SmartScreen-Verifizierung vorliegt.

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und zu bewerten, welche Option für Sie die beste ist. Wenn Sie SmartScreen in Windows deaktivieren möchten, denken Sie immer daran, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten, z. B. die Verwendung eines zuverlässigen Antivirenprogramms, die Aktualisierung Ihres Systems und Ihrer Programme sowie Vorsicht beim Herunterladen oder Öffnen von Dateien aus unbekannten Quellen.

10. So aktivieren Sie SmartScreen bei Bedarf erneut

Manchmal kann es erforderlich sein, die SmartScreen-Funktion in Windows erneut zu aktivieren, um mehr Sicherheit für Ihr Betriebssystem zu gewährleisten. Im Folgenden sind die Schritte aufgeführt, die zum Ausführen dieser Aktion erforderlich sind.

1. Öffnen Sie das Startmenü und wählen Sie „Einstellungen“ oder drücken Sie die Windows-Taste + I, um auf den Einstellungsbereich zuzugreifen.

2. Klicken Sie in den Einstellungen auf „Update & Sicherheit“ und wählen Sie dann im Optionsfeld „Windows-Sicherheit“ aus.

3. Wählen Sie in der Option „Windows-Sicherheit öffnen“ die Option „Viren- und Bedrohungsschutz“. In diesem Abschnitt finden Sie die SmartScreen-Einstellungen.

Sobald Sie die SmartScreen-Einstellungen erreicht haben, haben Sie mehrere Möglichkeiten, diese entsprechend Ihren Anforderungen zu aktivieren. Sie können zwischen „Vor dem Ausführen nicht erkannter Websites, Apps und Dateien warnen“, „Nur vor dem Ausführen nicht erkannter Apps und Dateien warnen“ oder „SmartScreen-Schutz deaktivieren“ wählen.

Denken Sie daran, dass SmartScreen eine sehr nützliche Sicherheitsfunktion in Windows ist, die Sie vor potenziell schädlichen Websites und Anwendungen schützt. Es ist immer ratsam, es zu aktivieren, aber bei Bedarf wissen Sie jetzt, wie Sie es wieder aktivieren können, indem Sie diese einfachen Schritte befolgen.

11. Deaktivieren Sie SmartScreen in älteren Windows-Versionen: Windows 7 und 8

Wenn Sie eine ältere Windows-Version verwenden, z Windows 7 oder 8, und Sie möchten SmartScreen deaktivieren, hier erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das geht. Nachfolgend finden Sie ein einfaches Tutorial, das Ihnen bei der Lösung dieses Problems hilft.

Schritt 1: Öffnen Sie das Startmenü und wählen Sie „Systemsteuerung“, um auf die Systemeinstellungen zuzugreifen.

Schritt 2: Suchen Sie in der Systemsteuerung nach „System und Sicherheit“ und klicken Sie darauf.

Schritt 3: Unter „System und Sicherheit“ sehen Sie eine Option namens „Action Center Action“. Klick es an.

Schritt 4: Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie „Windows SmartScreen-Sicherheitseinstellungen ändern“ finden. Klicken Sie auf diesen Link.

Schritt 5: Als nächstes erscheint ein Fenster mit verschiedenen Konfigurationsoptionen. Wählen Sie „Nichts tun (Windows SmartScreen ausschalten)“ und klicken Sie dann auf „OK“, um Ihre Änderungen zu speichern.

Schritt 6: Bereit! Jetzt ist SmartScreen in Ihrer vorherigen Windows-Version deaktiviert und Sie können Ihre Anwendungen und Dateien ohne weitere Einschränkungen verwenden.

12. Häufig gestellte Fragen zum Deaktivieren von SmartScreen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um SmartScreen auf Ihrem Gerät zu deaktivieren:

Schritt 1: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Einstellungen“.

Schritt 2: Suchen Sie im Fenster „Einstellungen“ nach der Option „Update & Sicherheit“ und klicken Sie darauf.

Schritt 3: Wählen Sie im Abschnitt „Windows-Sicherheit“ die Option „Windows-Sicherheit öffnen“.

Anschließend öffnet sich das Windows-Sicherheitsfenster. Befolgen Sie diese Schritte im Fenster:

  • Klicken Sie auf „Viren- & Bedrohungsschutz“.
  • Wählen Sie im neuen Fenster „SmartScreen-Einstellungen verwalten“.
  • Deaktivieren Sie nun SmartScreen, indem Sie „Vor dem Ausführen gefährlicher Apps warnen“ oder „Apps nicht blockieren“ auswählen.

Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von SmartScreen das Risiko einer Gefährdung durch Schadsoftware erhöhen kann. Stellen Sie sicher, dass Sie Apps nur von vertrauenswürdigen Quellen herunterladen und über eine aktuelle Antivirensoftware verfügen.

13. Sicherheitsempfehlungen beim Ändern der SmartScreen-Einstellungen

Beim Ändern der SmartScreen-Einstellungen auf Ihrem Gerät ist es wichtig, einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um potenzielle Risiken zu vermeiden. Hier sind einige Empfehlungen, die Sie befolgen sollten:

– Bevor Sie Änderungen vornehmen, führen Sie unbedingt Folgendes durch: sichern de Ihre Dateien und wichtige Einstellungen. Auf diese Weise können Sie die Änderungen rückgängig machen, falls während des Vorgangs etwas schief geht.

– Überprüfen Sie die Quelle aller Tutorials oder Anweisungen, denen Sie folgen, um die SmartScreen-Einstellungen zu ändern. Es empfiehlt sich, zuverlässige Quellen wie die offizielle Dokumentation der Hersteller zu nutzen von Ihrem Gerät oder anerkannte Technologie-Websites. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie korrekte Informationen erhalten und mögliche Sicherheitsprobleme vermeiden.

– Lesen Sie die Anweisungen immer sorgfältig durch, bevor Sie mit der Änderung der Einstellungen beginnen. Befolgen Sie die Schritte in der angegebenen Reihenfolge und testen Sie sie nach Möglichkeit in einer Testumgebung, bevor Sie die Änderungen auf Ihr primäres Gerät anwenden. Dies hilft Ihnen, mögliche Fehler zu erkennen und zu beheben. auf sichere Weise.

14. Fazit: Vollständige Anleitung zum Deaktivieren von SmartScreen in Windows

Kurz gesagt, das Deaktivieren von SmartScreen in Windows kann ein einfacher Vorgang sein, wenn Sie die richtigen Schritte befolgen. Nachfolgend finden Sie eine vollständige Anleitung, die jeden dieser Schritte detailliert beschreibt:

1. Greifen Sie auf die Windows-Einstellungen zu: Öffnen Sie zunächst das Startmenü und wählen Sie „Einstellungen“ in der linken Seitenleiste. Dort finden Sie verschiedene Optionen, die Sie in Ihrem Betriebssystem ändern können.

2. Navigieren Sie zu „Update & Sicherheit“: Klicken Sie im Fenster „Einstellungen“ auf „Update & Sicherheit“. Mit dieser Option können Sie Updates und Sicherheit für Ihr Gerät verwalten.

3. SmartScreen deaktivieren: Wählen Sie im Abschnitt „Update und Sicherheit“ im linken Bereich „Windows-Sicherheit“ aus. Dann finden Sie im rechten Bereich die Option „Windows Defender-Sicherheitscenter öffnen“. Klicken Sie auf diese Option und ein neues Fenster wird geöffnet.

Suchen Sie in diesem Fenster nach dem Abschnitt „Bedrohungsschutz“ und scrollen Sie nach unten, bis Sie die Option „Anwendungs- und Browsersteuerung“ finden. Klicken Sie auf den Link „Anwendungs- und Browserverwaltung“ und die SmartScreen-Einstellungsoptionen werden geöffnet.

Zusammenfassend sind dies die Schritte, die zum Deaktivieren von SmartScreen in Windows erforderlich sind. Denken Sie daran, dass diese Funktion eine zusätzliche Sicherheitsebene für Ihr Betriebssystem bietet. Wenn Sie sie also deaktivieren, erhöht sich möglicherweise das Risiko, potenziellen Bedrohungen ausgesetzt zu sein. Daher wird empfohlen, diesen Vorgang nur zu verwenden, wenn Sie sich über die heruntergeladenen Dateien und Anwendungen sicher sind. Befolgen Sie diese Schritte mit Vorsicht und schützen Sie Ihre Ausrüstung!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Deaktivierung von SmartScreen auf Ihrem Windows-Gerät Ihnen mehr Kontrolle über die Sicherheit beim Surfen im Internet geben kann. Obwohl diese Funktion dazu gedacht ist, Sie vor schädlichen Dateien und Websites zu schützen, ist es verständlich, dass Sie sie aus verschiedenen technischen oder persönlichen Gründen deaktivieren möchten.

Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von SmartScreen bestimmte Risiken birgt, da Ihr Gerät dadurch potenziellen Online-Bedrohungen ausgesetzt werden könnte. Es ist ratsam, zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, z. B. Ihre Software und Ihr Antivirenprogramm auf dem neuesten Stand zu halten und beim Herunterladen oder Besuch unbekannter Websites vorsichtig zu sein.

Wenn Sie SmartScreen deaktivieren möchten, befolgen Sie die oben genannten Schritte genau und denken Sie daran, dass Sie die Funktion bei Bedarf jederzeit wieder aktivieren können. Vergessen Sie außerdem nicht, dass dieses Handbuch speziell für Windows-Geräte gilt und je nach Version leicht variieren kann. des Betriebssystems.

Wir hoffen, dass diese Anleitung beim Deaktivieren von SmartScreen auf Ihrem Gerät hilfreich war. Wir empfehlen immer, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, bevor Sie Änderungen an den Sicherheitseinstellungen Ihres Geräts vornehmen. Auf diese Weise können Sie Ihr Online-Erlebnis an Ihre technischen Anforderungen und Vorlieben anpassen.

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado