Thermometrische Waagen 8 kommentierte Übungen
Die thermometrische Waagen Sie sind von grundlegender Bedeutung für das Studium der Temperatur und ihrer Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Bereichen. Verstehen und wissen, wie man zwischen den „verschiedenen Skalen“ umrechnet, z Celsius, Fahrenheit Und Kelvinist für jeden Studenten oder Fachmann, der mit Temperaturmessungen arbeitet, unverzichtbar. In diesem Artikel stellen wir 8 kommentierte Übungen vor, die Ihnen helfen, Umrechnungen zwischen diesen Skalen zu meistern.
Grundlagen thermometrischer Skalen
Bevor Sie in die Übungen eintauchen, ist es wichtig, die zu lesen Grundlagen der gängigsten thermometrischen Skalen:
- Celsius (°C): Die Celsius-Skala, auch Celsius-Skala genannt, definiert den Gefrierpunkt von Wasser bei 0 °C und den Siedepunkt bei 100 °C auf Meereshöhe.
- Fahrenheit (° F): Auf der Fahrenheit-Skala liegt der Gefrierpunkt von Wasser bei 32 °F und der Siedepunkt bei 212 °F auf Meereshöhe.
- Kelvin (K): Die Kelvin-Skala ist die absolute Temperaturskala, wobei der absolute Nullpunkt (0 K) -273.15 °C entspricht. „Anders als die Celsius- und Fahrenheit-Skalen verwendet die Kelvin-Skala nicht das Gradsymbol“ (°).
Formeln für die Umrechnung zwischen thermometrischen Skalen
Um Temperaturen zwischen den verschiedenen Skalen umzurechnen, verwenden wir Folgendes Formeln:
- Von Celsius zu Fahrenheit: °F = (°C × 9/5) + 32
- Von Fahrenheit zu Celsius: °C = (°F – 32) × 5/9
- Von Celsius zu Kelvin: K = °C + 273.15
- Von Kelvin bis Celsius: °C = K – 273.15
- Von Fahrenheit zu Kelvin: K = (°F + 459.67) × 5/9
- Von Kelvin nach Fahrenheit: °F = (K × 9/5) - 459.67
Kommentierte Übungen zur Umrechnung thermometrischer Skalen
Im Folgenden stellen wir Ihnen 8 kommentierte Übungen vor, die Ihnen helfen werden practicar und sichern Ihre Fähigkeiten in der Umrechnung von Temperaturen zwischen verschiedenen thermometrischen Skalen.
Übung 1: Rechnen Sie 25°C in Fahrenheit um
Mit der Umrechnungsformel von Celsius in Fahrenheit erhalten wir:
°F = (25°C × 9/5) + 32
°F = 45 + 32
°F = 77
Daher sind 25°C gleichbedeutend mit 77 ° F.
Übung 2: Rechne 98.6°F in Celsius um
Wenn wir die Umrechnungsformel von Fahrenheit in Celsius anwenden, erhalten wir:
°C = (98.6°F - 32) × 5/9
°C = 66.6 × 5/9
°C = 37
Somit entspricht 98.6°F 37°C.
Übung 3: Rechnen Sie -40°C in Kelvin um
Mit der Umrechnungsformel von Celsius in Kelvin erhalten wir:
K = -40°C + 273.15
K = 233.15
Daher sind -40°C gleichbedeutend mit 233.15 K.
Übung 4: Rechnen Sie 373.15 K in Celsius um
Wenn wir die Umrechnungsformel von Kelvin in Celsius anwenden, erhalten wir:
°C = 373.15 K – 273.15
°C = 100
Somit entsprechen 373.15 K dem Siedepunkt von Wasser auf der Celsius-Skala, also 100°C.
Übung 5: Konvertieren Sie -459.67°F in Kelvin
Mit der Umrechnungsformel von Fahrenheit in Kelvin erhalten wir:
K = (-459.67°F + 459.67) × 5/9
K = 0 × 5/9
K = 0
Daher entspricht -459.67°F Absoluter Nullpunkt auf der Kelvin-Skala, also 0 K.
Übung 6: Konvertieren Sie 310.15 K in Fahrenheit
Wenn wir die Formel zur Umrechnung von Kelvin in Fahrenheit anwenden, erhalten wir:
°F = (310.15 K × 9/5) – 459.67
°F = 558.27 – 459.67
°F = 98.6
Somit entsprechen 310.15 K dem normale Körpertemperatur auf derFahrenheit-Skala, also 98.6 ° F.
Übung 7: 68°F in Celsius und Kelvin umrechnen
Zuerst rechnen wir 68°F in Celsius um, indem wir die entsprechende Formel verwenden:
°C = (68°F – 32) × 5/9
°C = 36 × 5/9
°C = 20
Dann rechnen wir 20°C mit der entsprechenden Formel in Kelvin um:
K = 20°C + 273.15
K = 293.15
Daher sind 68°F gleichbedeutend mit 20°C y 293.15 K.
Übung 8: Konvertieren Sie 200 K in Celsius und Fahrenheit
Zuerst rechnen wir 200 K mit der entsprechenden Formel in Celsius um:
°C = 200 K – 273.15
°C = -73.15
Anschließend rechnen wir mit der entsprechenden Formel -73.15 °C in Fahrenheit um:
°F = (-73.15 °C × 9/5) + 32
°F = -131.67 + 32
°F = -99.67
Daher entsprechen 200 K -73.15 ° C y -99.67 ° F
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- Wie man rustikales Schießpulver herstellt
- Goldeno: Atomdicke Goldbleche revolutionieren die Technologie