Unterschied zwischen Transpiration und Translokation
Einführung
Die meisten Menschen haben von Transpiration und Translokation bei Pflanzen gehört, aber nur wenige wissen wirklich, was sie bedeuten und was der Unterschied zwischen ihnen ist. In diesem Artikel werden wir näher darauf eingehen Welt der Pflanzenphysiologie, um diese Konzepte besser zu verstehen.
Schweiß
Transpiration ist der Prozess, bei dem Pflanzen Wasser in Form von Dampf durch kleine Öffnungen in ihren Blättern, sogenannte Spaltöffnungen, verlieren. Die Spaltöffnungen öffnen und schließen sich als Reaktion auf bestimmte Reize, beispielsweise trockene Luft oder intensive Sonneneinstrahlung. Während der Transpiration bewegt sich Wasser von den Wurzeln der Pflanze durch das Gewebe des Stängels und der Blätter, bis es die Spaltöffnungen erreicht, von wo aus es verdunstet. Dieser Prozess Es ist für das Überleben der Pflanze unerlässlich, da es ihr ermöglicht, ihre Innentemperatur zu regulieren und ihren Turgor aufrechtzuerhalten.
Translokation
Im Gegensatz zur Transpiration handelt es sich bei der Translokation um die Bewegung von im Wasser gelösten Stoffen durch Pflanzengewebe. Diese Stoffe können essentielle Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor oder Stoffwechselprodukte wie Zucker sein. Die Translokation erfolgt mithilfe eines Systems von Röhren, sogenannten Leitgefäßen, die Substanzen von den Blättern, wo sie produziert werden, zu anderen Teilen der Pflanze transportieren, die sie benötigen, wie etwa den Wurzeln oder Fortpflanzungsorganen.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Der Hauptunterschied zwischen Transpiration und Translokation besteht darin, dass bei ersterer Wasser verloren geht, während bei letzterer im Wasser gelöste Substanzen transportiert werden. Beide Prozesse sind jedoch für das Überleben der Pflanze unerlässlich, da sie die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Wasser- und Nährstoffgleichgewichts ermöglichen.
Darüber hinaus werden sowohl die Transpiration als auch die Translokation von mehreren Faktoren beeinflusst, wie etwa der Helligkeit, der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur und dem Vorhandensein bestimmter Pflanzenhormone. Beispielsweise wirkt das Hormon Abscisinsäure als Transpirationsregulator und hemmt die Öffnung der Spaltöffnungen bei Wasserstress.
Schlussfolgerungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Transpiration und Translokation zwei grundlegende Prozesse in der Physiologie sind der Pflanzen, die es ihnen ermöglichen, sich an ihre Umgebung anzupassen und unter widrigen Bedingungen zu überleben. Obwohl es wichtige Unterschiede gibt, wie etwa den Wasserverlust bei der Transpiration oder den Transport von im Wasser gelösten Stoffen bei der Translokation, sind beide für das korrekte Funktionieren der Pflanze notwendig. Darüber hinaus wird seine Regulierung durch eine Reihe interner und externer Faktoren genau gesteuert, die dafür sorgen, dass Pflanzen effizient auf Umweltveränderungen reagieren können.
Referenzen
- Davies, W. J. & Zhang, J. (1991). Wurzelsignale und die Regulierung des Wachstums und der Entwicklung von Pflanzen in trocknendem Boden. Jahresrückblick auf die Pflanzenbiologie, 42(1), 55-76.
- Marschner, H. (1995). Mineralische Ernährung höherer Pflanzen. Akademische Presse.
- Taiz, L. & Zeiger, E. (2010). Pflanzenphysiologie. Sinauer Associates.
Vielen Dank fürs Lesen!
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- Unterschied zwischen Reptilien und Amphibien
- Unterschied zwischen Lebewesen und Nichtlebewesen
- Unterschied zwischen Zentrosom und Zentriol