Wie speichere ich ein Bild in Adobe Photoshop?


Software
2023-09-23T18:36:53+00:00

So speichern Sie ein Bild in Adobe Photoshop

Wie speichere ich ein Bild in Adobe Photoshop?

Bewachen Sie ein Bild in Adobe Photoshop

Adobe Photoshop ist ein im professionellen Bereich weit verbreitetes Grafikdesign- und Bearbeitungstool. Mit dieser renommierten Software können Benutzer Fotos retuschieren, Illustrationen erstellen und sogar grafische Elemente für Webseiten entwerfen. In diesem Artikel erklären wir es Schritt für SchrittSo speichern Sie ein Bild in Adobe Photoshop, damit Sie Ihren Arbeitsplatz behalten können auf sichere Weise Und das mit der bestmöglichen Qualität.

Schritt 1:​ Bereiten Sie das Bild vor

Bevor Sie das Bild in Photoshop speichern, ist es wichtig sicherzustellen, dass das Bild richtig vorbereitet ist. Dabei werden Auflösung, Größe und andere für das Endergebnis relevante Aspekte überprüft. Wenn das Bild angepasst werden muss, beispielsweise unnötige Teile beschneiden oder Farbkorrekturen anwenden, wird empfohlen, dies vorzunehmen, bevor mit dem Speichervorgang fortgefahren wird.

Schritt 2: Wählen Sie das Dateiformat

In Photoshop gibt es verschiedene Dateiformate zum Speichern eines Bildes, abhängig von seinem Zweck und „welchem ​​Verwendungszweck“ Sie ihm geben möchten. Zu den gängigsten Formaten gehören JPEG, PNG, GIF und PSD. Jedes Format hat seine eigenen Eigenschaften und Vorteile, daher ist es wichtig, das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Format auszuwählen. Zur Auswahl des Dateiformats, gehen Sie zum Menü „Datei“ und wählen Sie die Option „Speichern unter“.

Schritt 3: Speicheroptionen festlegen

Sobald Sie das Dateiformat ausgewählt haben, können Sie in Photoshop verschiedene Speicheroptionen festlegen. Zu diesen „Optionen“ können Komprimierungsqualität, Farbtiefe, Auflösung und Kompatibilität mit älteren Versionen der Software gehören. Es ist wichtig, diese Optionen basierend auf Ihren spezifischen Vorlieben und Anforderungen anzupassen. Zum Festlegen von Speicheroptionen, passen Sie einfach die entsprechenden Werte im Dialogfeld an, das erscheint, wenn Sie „Speichern unter“ wählen.

Mit diesen einfachen Schritten ist das möglich Speichern Sie ein Bild in Adobe Photoshop Sicher und mit der bestmöglichen Qualität. ⁢Vergessen Sie nicht, das Dateiformat zu berücksichtigen und die Speicheroptionen entsprechend Ihren Bedürfnissen anzupassen. Jetzt sind Sie bereit, Ihre Arbeit aufzubewahren und sie vertrauensvoll zu teilen. Genießen Sie das unglaubliche Adobe Photoshop-Tool!

1. Einführung in Adobe Photoshop und seine Funktionalität zum Speichern von Bildern

Adobe Photoshop ist eine Bildbearbeitungssoftware, die im Bereich Grafikdesign und Fotografie weit verbreitet ist. Die Funktion zum Speichern von Bildern ist eine der nützlichsten und vielseitigsten Funktionen des Programms. Beim Speichern ein Bild in Photoshophaben Sie die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Dateiformaten zu wählen und so das Bild an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.

Eine der herausragendsten Funktionen beim Speichern von a Bild in Photoshop ist die Fähigkeit, die Qualität und „Größe“ des Originalbildes beizubehalten. Dies wird durch die Möglichkeit erreicht, das ⁢Bild ‍in einem Format ohne Qualitätsverlust zu speichern, beispielsweise TIFF oder PSD. Mit diesen Formaten können Sie alle auf das Bild angewendeten Ebenen, Anpassungen und Effekte speichern und so die zukünftige Bearbeitung ohne Beeinträchtigung der Bildqualität erleichtern.

Eine weitere wichtige Funktion beim Speichern eines Bildes in Photoshop ist die Möglichkeit, die am besten geeignete Komprimierungsstufe und das am besten geeignete Dateiformat auszuwählen. Wenn Sie das Bild beispielsweise im Internet teilen möchten, können Sie es im JPEG-Format speichern und die Komprimierungsstufe anpassen, um die Qualität des Bildes und die Größe der resultierenden Datei in Einklang zu bringen. Wenn Sie andererseits die Transparenz des Bildes beibehalten möchten, können Sie es unter speichern PNG-Format.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Adobe Photoshop⁤ umfangreiche Funktionen zum Speichern von Bildern bietet, sodass Sie das Format und die Qualität des Bildes ⁢entsprechend Ihren spezifischen Bedürfnissen anpassen können. Egal, ob Sie im Grafikdesign, in der Fotografie oder in einem anderen Bereich arbeiten, der Bildbearbeitung erfordert, Photoshop bietet Ihnen die Werkzeuge, die Sie benötigen, um Ihre Kreationen in höchstmöglicher Qualität zu speichern. Entdecken Sie verschiedene Speicheroptionen und experimentieren Sie mit Dateiformaten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

2.​ Die notwendigen Schritte zum Speichern eines Bildes in Adobe Photoshop

Bei der Verwendung von Adobe Photoshop ist es wichtig zu wissen, wie man ein Bild richtig speichert, um sicherzustellen, dass die Qualität und alle vorgenommenen Bearbeitungen erhalten bleiben. Als nächstes präsentieren wir Ihnen:

Schritt 1: Nachdem Sie alle notwendigen Änderungen an Ihrem Bild vorgenommen haben, gehen Sie zum oberen Menü und klicken Sie auf „Datei“. Wählen Sie als Nächstes die Option „Speichern unter“.

Schritt 2: Wählen Sie im angezeigten Popup-Fenster den Ordner aus, in dem Sie das Bild speichern möchten. Wählen Sie unbedingt einen leicht zugänglichen Ort, um das Bild später wiederzufinden. ⁢Sie können bei Bedarf auch einen neuen Ordner speziell für Ihr Projekt erstellen.

Schritt 3: Wählen Sie nun das Dateiformat aus, in dem Sie das Bild speichern möchten. Sie können zwischen verschiedenen Optionen wie JPEG, PNG, TIFF und anderen wählen. Wählen Sie das passende Format entsprechend Ihren Bedürfnissen und Vorlieben. Geben Sie dem Bild außerdem unbedingt einen aussagekräftigen Namen, damit Sie es später leicht identifizieren können.

3. Richtige Konfiguration der Dateiformate und Speichereigenschaften

1. Empfohlene Dateiformate
Wenn Sie ein Bild in Adobe Photoshop speichern möchten, ist es wichtig, das richtige Dateiformat für Ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen. ​Eines der gebräuchlichsten Formate ist JPEG, das sich ideal für Fotos eignet und ein gutes Gleichgewicht zwischen Qualität und Dateigröße ermöglicht. Wenn eine hohe Bildqualität erforderlich ist, empfiehlt sich die Verwendung des TIFF-Formats, da es das Bild nicht komprimiert und behält alle Details bei. Für Bilder mit Transparenz ist das PNG-Format eine ausgezeichnete Wahl, da es transparente Details ohne Qualitätsverlust beibehält. Darüber hinaus für Projekte, die ein Bild mit benötigen transparenter Hintergrund, sollten Sie das PNG-24-Format nicht vergessen, da es 24-Bit-Transparenz unterstützt.

2.‍ Benutzerdefinierte Speichereigenschaften
Beim Speichern eines Bildes in Adobe Photoshop können einige Speichereigenschaften angepasst werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Eine der wichtigsten Eigenschaften ist die Auflösung, die die Anzahl der Pixel pro Zoll (PPI) im endgültigen Bild bestimmt. Für hochwertige Ausdrucke empfiehlt sich eine höhere Auflösung, während für digitale Bilder eine niedrigere Auflösung ausreichend ist. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist der Farbraum, der für Webbilder auf RGB und für Ausdrucke auf CMYK eingestellt werden kann. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Komprimierungsoption zu wählen, um die Dateigröße zu reduzieren, ohne die Bildqualität zu stark zu beeinträchtigen.

3. Speichern Sie die Optimierungseinstellungen
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, Ihre Speichereinstellungen zu optimieren. Hierzu empfiehlt sich die Nutzung der Option „Für Web speichern“. aus Adobe Photoshop, mit dem Sie die Bildqualität anpassen und eine Echtzeitvorschau der vorgenommenen Änderungen sehen können. Beim Anpassen der Qualität ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Qualität und Dateigröße zu finden, um ein langsames Laden der Website oder einen erheblichen Verlust an Bilddetails zu vermeiden. ⁤Darüber hinaus empfiehlt es sich, die entsprechende Komprimierungsart zu verwenden, etwa JPEG für Fotos oder⁢ GIF für Bilder mit wenigen Farben. Durch die Optimierung der Speichereinstellungen stellen Sie ein qualitativ hochwertiges Endbild sicher, ohne zu viel Speicherplatz zu beanspruchen.

4. Empfehlungen zur Auswahl des am besten geeigneten Dateiformats

Beim Speichern eines Bildes in Adobe Photoshop ist es wichtig, das am besten geeignete Dateiformat auszuwählen. Die Wahl des richtigen Formats beeinflusst nicht nur die Bildgröße, sondern auch die Qualität und Kompatibilität mit anderen Programmen und Geräten. Im Folgenden geben wir einige Empfehlungen, die Ihnen bei der Auswahl des am besten geeigneten Dateiformats helfen sollen:

1. Dateigröße: Wenn Sie ein Bild mit reduzierter Dateigröße benötigen, empfiehlt sich die Verwendung von Komprimierungsformaten wie JPEG oder PNG. ​Diese Formate komprimieren das Bild, ohne zu viel an Qualität zu verlieren. Wenn das Bild hingegen keine nennenswerte Komprimierung erfordert, können Sie verlustfreie Formate wie TIFF oder PSD verwenden.

2. Transparenz: ‌ Wenn das Bild transparente Bereiche haben muss, z. B. ein Logo oder eine Illustration mit überlappenden Hintergründen, ist das PNG-Format am besten geeignet. PNG ermöglicht Transparenz in seinem Alphakanal, was nützlich ist, um das Bild in verschiedene Designs und Hintergründe zu integrieren.

3. Kompatibilität: Wenn Sie das Bild mit teilen müssen andere Programme o⁤-Geräten wird empfohlen, standardmäßige und weithin unterstützte Formate wie JPEG oder PNG zu verwenden. Diese Formate werden von den meisten Bildbearbeitungsprogrammen erkannt und können in angezeigt werden verschiedene Geräte, wie Computer, Tablets und Smartphones.

5. So passen Sie die Bildqualität und -größe vor dem Speichern an

Sobald Sie Ihr Design in Adobe Photoshop fertiggestellt haben, ist es wichtig, die Qualität und Größe des Bildes anzupassen, bevor Sie es speichern. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Bild scharf aussieht und auf verschiedenen Plattformen und Geräten schnell geladen wird. Als nächstes zeige ich Ihnen, wie es geht:

1. Bildqualität anpassen: Um ein Bild mit der bestmöglichen Qualität zu erhalten, gehen Sie zum Menü „Datei“ und wählen Sie „Für Web speichern“. Es öffnet sich ein Fenster mit verschiedenen Optionen. Hier können Sie das Bildformat, beispielsweise JPEG oder PNG, sowie die Komprimierungsqualität anpassen. Bedenken Sie, dass eine hohe Komprimierungsqualität zu einer größeren Datei führt, während eine niedrige Qualität die Bildschärfe beeinträchtigen kann.

2. Größe des Bildes ändern: Wenn Sie die Größe des Bildes ändern müssen, können Sie dies im selben Fenster „Für Web speichern“ tun. Im Abschnitt „Optionen“ finden Sie den Abschnitt „Bildabmessungen“. Hier können Sie die Breite und Höhe des Bildes in Pixel anpassen. Es ist wichtig, die ursprünglichen Proportionen des Bildes beizubehalten, um zu verhindern, dass es verzerrt aussieht. Sie können auch die Option „Proportionen beibehalten“ auswählen, damit Photoshop automatisch eine Dimension anpasst, wenn Sie die andere ändern.

3. Sehen Sie sich die Vorschau an: Bevor Sie das Bild speichern, sollten Sie prüfen, wie es auf verschiedenen Geräten und Browsern aussehen wird. Unten im Fenster „Für Web speichern“ finden Sie die Vorschauoptionen. Hier können Sie verschiedene Größen und Verbindungsgeschwindigkeiten auswählen, um sicherzustellen, dass Ihr Bild korrekt angezeigt wird. Denken Sie daran, dass „einige“ Bilder auf hochauflösenden Geräten möglicherweise anders aussehen. Daher ist es hilfreich, verschiedene Optionen auszuprobieren und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Zusätzlicher Tipp: Wenn Sie das Bild mit anderen Einstellungen speichern müssen, können Sie die Funktion „Speichern unter“ anstelle von „Für Web speichern“ verwenden. Dadurch können Sie mehrere Kopien des Bildes in unterschiedlichen Formaten und Größen speichern, ohne das Originalbild zu überschreiben.

Denken Sie daran, dass die Anpassung der Qualität und Größe des Bildes vor dem Speichern wichtig ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Befolgen Sie diese Schritte und Sie können Ihre Designs teilen effektiv auf verschiedenen Plattformen und Geräten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen und finden Sie die perfekte Kombination für Ihre Bedürfnisse!

6. Wie wichtig es ist, Dateien richtig zu benennen und zu organisieren

in Photoshop:

Bei der Arbeit mit Bildern in Adobe Photoshop ist dies unerlässlich Dateien richtig benennen und organisieren. Dies hilft uns nicht nur, unsere Bildbibliothek zu organisieren, sondern erleichtert uns auch das zukünftige Auffinden und Abrufen von Dateien. Ein gutes Organisationssystem ermöglicht es uns, die für unsere Projekte benötigten Dateien schnell zu finden und so Zeitverlust und Frustration zu vermeiden.

zu Dateien richtig benennen, müssen wir ein konsistentes System verwenden, das leicht zu verstehen ist. Eine bewährte Vorgehensweise besteht darin, relevante Informationen in den Dateinamen aufzunehmen, z. B. den Namen des Kunden, das bearbeitete Projekt oder das Erstellungsdatum. Darüber hinaus empfiehlt es sich, relevante Schlüsselwörter zu verwenden, um die Suche zu erleichtern. Wenn wir beispielsweise an einem Logo-Design-Projekt arbeiten, können wir Schlüsselwörter wie „Logo“ oder „Design“ in den Dateinamen aufnehmen.

Neben der korrekten Benennung von Dateien ist dies ebenso wichtig Organisiere sie richtig. Dazu gehört die Erstellung einer logischen und kohärenten Ordnerstruktur, die die Art und Weise widerspiegelt, wie wir unsere Bilder organisieren möchten. Wir können Hauptordner für jeden Kunden oder jedes Projekt erstellen und innerhalb dieser Unterordner für verschiedene Versionen, Varianten oder Phasen des Projekts. Auf diese Weise können wir schnell auf relevante Dateien zugreifen, was Zeit spart und Verwirrung vermeidet.

Zusammenfassend Das korrekte Benennen und Organisieren von Dateien in Adobe Photoshop ist unerlässlich. Es hilft uns, unsere Bildbibliothek zu organisieren, erleichtert das zukünftige Auffinden und Abrufen von Dateien und erspart uns Zeit und Frust. Indem wir einem einheitlichen Benennungssystem folgen und Dateien in einer logischen Ordnerstruktur organisieren, können wir unsere Effizienz und Produktivität im Photoshop-Workflow maximieren.

7. Alternative Methoden zum Speichern von Bildern in Adobe Photoshop

Es gibt mehrere, die für unterschiedliche Zwecke nützlich sein können. Nachfolgend finden Sie einige Optionen, die den Prozess des Speicherns eines Bildes in dieser Software optimieren können:

1. Für das Web speichern: Mit dieser Option können Sie die Größe der Bilddatei reduzieren, ohne zu große Abstriche bei der visuellen Qualität zu machen. Es eignet sich ideal zum Online-Teilen von Bildern oder zur Optimierung der Leistung von Webseiten. Durch Auswahl dieser Option können Sie Parameter wie Format (JPEG, GIF, PNG), Qualität, Bildgröße usw. anpassen. Farbpalette und progressive Belastung, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

2. Exportieren als: Mit dieser Funktion können Sie ein Bild speichern verschiedene Formate und passen Sie die Exportoptionen nach Bedarf an. Es ist „nützlich“, Bilder an verschiedene Plattformen oder Geräte anzupassen. Darüber hinaus können vor dem Speichern Optionen wie Bildgröße, Format, Auflösung und Qualität konfiguriert werden.

3.⁣ In Ebenen speichern: Mit Adobe Photoshop können Sie Bilder im PSD-Format speichern, wodurch alle in der Originaldatei vorgenommenen Ebenen, Masken und Anpassungen erhalten bleiben. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie an einem laufenden Projekt arbeiten und die Flexibilität behalten möchten, später Änderungen vorzunehmen. Durch das Speichern in Ebenen können Sie auf jede Komponente des Bildes einzeln zugreifen und diese bearbeiten, ohne dass sich dies auf den Rest der Komposition auswirkt.

8. Mögliche Probleme und Lösungen beim Speichern von Bildern in Photoshop

Häufige Probleme⁤ beim Speichern von Bildern in Photoshop:
Beim Speichern von Bildern in Adobe Photoshop können verschiedene Probleme auftreten. Eines davon ist das Dateigröße, da hochauflösende Bilder viel Platz auf Ihrem Computer beanspruchen können. Festplatte. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Senden oder Speichern des Bildes führen. Ein weiteres häufiges Problem ist Qualitätsverlust beim Speichern in einem ungeeigneten Format. Einige Dateiformate komprimieren das Bild und können die visuelle Qualität beeinträchtigen, insbesondere wenn das Bild Details oder intensive Farben enthält.

Mögliche Lösungen:
Um das Problem anzugehen Dateigröße, wird empfohlen, in Photoshop die Option „Für Web speichern“ zu verwenden. Mit dieser Funktion können Sie die Qualität und Größe der Bilddatei anpassen und so ein Gleichgewicht zwischen visueller Qualität und Speichergröße herstellen. Darüber hinaus können unnötige Elemente‌ aus dem Bild entfernt werden, beispielsweise ausgeblendete Ebenen oder Metadaten, um die Dateigröße weiter zu reduzieren.

Vermeiden Qualitätsverlust, sollten Sie das geeignete Dateiformat basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen auswählen. Beispielsweise ist das JPEG-Format ideal für Fotos und bietet eine gute visuelle Qualität, während das PNG-Format eher für Bilder mit Transparenz oder feinen Details geeignet ist. Auch beim Speichern des Bildes in den verschiedenen Formaten ist es wichtig, die Komprimierungsparameter richtig anzupassen. Im Zweifelsfall können Sie einen Test durchführen, indem Sie eine Kopie des Bildes mit unterschiedlichen Einstellungen speichern und die Ergebnisse vergleichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es beim Speichern von Bildern in Adobe Photoshop entscheidend ist, die Dateigröße und die visuelle Qualität zu berücksichtigen. Die Verwendung der Option „Für Web speichern“ und die Auswahl des geeigneten Dateiformats sind wichtige Maßnahmen, um häufige Probleme wie übermäßigen Speicherplatz oder Qualitätsverlust zu vermeiden. Mit ein wenig Aufmerksamkeit auf diese Details können Sie sicherstellen, dass Ihre Bilder optimal und zufriedenstellend gespeichert werden.

9. So vermeiden Sie Qualitätsverluste beim Speichern von Bildern in Photoshop

Wenn wir mit Adobe Photoshop arbeiten, ist es wichtig zu wissen, wie wir unsere Bilder ohne Qualitätsverlust speichern können. Es gibt verschiedene Faktoren, die sich auf die Qualität eines Bildes beim Speichern auswirken können. Daher ist es wichtig, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige wichtige Tipps, die Ihnen helfen, Qualitätsverluste beim Speichern Ihrer Bilder in Photoshop zu vermeiden.

1. Verwenden Sie das richtige Format: Beim Speichern eines Bildes in Photoshop ist es wichtig, das entsprechende Format zu wählen. Für Bilder mit komplexen Farben und Verläufen wird das Format empfohlen. JPEG, das eine gute Qualität und eine kleinere Dateigröße bietet. Wenn Sie jedoch eine höhere Qualität benötigen und eine größere Dateigröße nichts ausmacht, ist die TIFF Ist die beste Option. Andere Formate wie z PNG y GIF Sie eignen sich eher für Bilder mit Transparenz oder animierten Elementen.

2. Komprimierung einstellen: Beim Speichern eines Bildes im JPEG-Format ist es wichtig, die Komprimierungsstufe richtig einzustellen. Eine zu hohe Komprimierungsstufe kann zu erheblichen Qualitätsverlusten führen, wohingegen eine zu niedrige Stufe zu einer übermäßig großen Dateigröße führt. Daher empfiehlt es sich, verschiedene Komprimierungsstufen auszuprobieren, um die perfekte Balance zwischen Qualität und Dateigröße zu finden.

3. Überbelichtung vermeiden: Bei der Arbeit mit Bildern in Photoshop ist unbedingt eine Überbelichtung zu vermeiden, da diese zu einem irreversiblen Qualitätsverlust führen kann. Überbelichtung tritt auf, wenn die Pixelwerte die Höchstgrenzen überschreiten, was zu Detailverlust und dem Erscheinen völlig weißer Bereiche führt. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, vor dem Speichern des Bildes Helligkeit, Kontrast, Sättigung und andere Parameter richtig einzustellen.

10. Zusätzliche Tipps zur Optimierung des Bildspeicherprozesses in Photoshop

Vermeiden Sie übermäßige Komprimierung: Eine der wichtigsten Empfehlungen, die Sie beim Speichern eines Bildes in Photoshop beachten sollten, ist die Vermeidung einer übermäßigen Komprimierung. Obwohl die Komprimierung zur Reduzierung der Dateigröße beiträgt, kann sie sich auch auf die Bildqualität auswirken. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Dateigröße und visueller Qualität zu finden, um sicherzustellen, dass das Bild scharf aussieht und wichtige Details nicht verloren gehen. Photoshop bietet beim Speichern eines Bildes verschiedene Komprimierungsmöglichkeiten, beispielsweise die Verwendung von Dateiformaten wie JPEG oder PNG.

Verwenden Sie die entsprechende „Dateigröße“: Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Speichern eines Bildes in Photoshop besteht darin, sicherzustellen, dass Sie die richtige Dateigröße für Ihren beabsichtigten Zweck verwenden. Soll das Bild beispielsweise auf einer Webseite verwendet werden, ist es wichtig, die Dateigröße zu reduzieren, damit es schnell lädt. Wenn das Bild jedoch im Großformat gedruckt werden soll, empfiehlt es sich, eine größere Dateigröße zu verwenden, um die Druckqualität aufrechtzuerhalten. Photoshop ermöglicht es Ihnen, die Größe des Bildes beim Speichern anzupassen und bietet die Möglichkeit, die Abmessungen in Pixeln oder Prozent anzugeben.

Speichern sichern: Schließlich ist es wichtig, Sicherungskopien der in Photoshop gespeicherten Bilder aufzubewahren. Manchmal können beim Speichern eines Bildes unerwartete Fehler auftreten, die zum Verlust wertvoller Informationen führen. Wenn das Bild erheblich bearbeitet wird, empfiehlt es sich außerdem, es als separate Datei zu speichern, anstatt das Originalbild zu überschreiben. Auf diese Weise können die Änderungen bei Bedarf rückgängig gemacht werden und ein Verlust der geleisteten Arbeit vermieden werden. Photoshop bietet die Möglichkeit, automatische Backups zu speichern, was für mehr Sicherheit und Sorgenfreiheit beim Arbeiten mit Bildern sorgt.

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado