Seiten werden im Microsoft Edge-Browser nicht geöffnet: Lösungen
Seiten werden nicht im Browser geöffnet Microsoft Edge: Lösungen
Der Microsoft Edge-Browser ist aufgrund seiner erweiterten Funktionen und der nahtlosen Integration mit dem Browser bei Windows-Benutzern zu einer beliebten Wahl geworden OS. Allerdings kann es wie bei jeder Software zu technischen Problemen kommen, die ihre Funktionalität beeinträchtigen. Eines der häufigsten Probleme, mit denen Benutzer möglicherweise konfrontiert sind, ist die Unfähigkeit, Webseiten im Microsoft Edge-Browser zu öffnen.
Obwohl diese Schwierigkeiten frustrierend sein können, gibt es Lösungen, um dieses Problem zu beheben und die normale Funktion des Browsers wiederherzustellen. In diesem Artikel werden wir die möglichen Ursachen dieses Problems untersuchen und eine Reihe von Schritten und technischen Lösungen zur Behebung des Problems vorstellen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie feststellen, dass Webseiten im Microsoft Edge-Browser nicht geöffnet werden. Sie sind am richtigen Ort, um dieses Problem zu lösen!
1. Mögliche Ursachen dafür, dass Seiten im Microsoft Edge-Browser nicht geöffnet werden
1. Probleme mit der Internetverbindung: Eine fehlende oder instabile Internetverbindung kann einer der Hauptgründe dafür sein, dass Seiten nicht geöffnet werden im Microsoft-Edge. Überprüfen Sie anhand der Statusleiste unten rechts auf dem Bildschirm, ob Sie mit dem Internet verbunden sind. Wenn Sie keine Verbindung haben, stellen Sie sicher, dass Ihr Router eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Sie können auch versuchen, Ihren Router neu zu starten oder sich an Ihren Internetdienstanbieter zu wenden Probleme lösen der Verbindung.
2. Firewall-Konfiguration: Die Firewall Ihres Computers blockiert möglicherweise den Zugriff auf bestimmte Websites und verhindert so das Öffnen von Seiten in Microsoft Edge. Um dieses Problem zu beheben, können Sie Ihre Firewall vorübergehend deaktivieren oder so konfigurieren, dass der Zugriff auf bestimmte Websites zugelassen wird. Detaillierte Anweisungen zum Vornehmen dieser Einstellungen finden Sie in der Dokumentation Ihrer Firewall oder in Online-Tutorials.
3. Cache- und Cookie-Probleme: Die Ansammlung von Daten im Cache Ihres Browsers und in Cookies kann beim Versuch, Seiten in Microsoft Edge zu öffnen, zu Problemen führen. Um dies zu beheben, können Sie versuchen, den Cache und die Cookies Ihres Browsers zu leeren. Gehen Sie zu den Microsoft Edge-Einstellungen, suchen Sie den Abschnitt „Datenschutz und Sicherheit“ und wählen Sie die Option zum Löschen des Browserverlaufs. Überprüfen Sie unbedingt die Optionen zum Löschen von Cache und Cookies, bevor Sie die Aktion bestätigen. Nachdem Sie diese Daten gelöscht haben, starten Sie den Browser neu und prüfen Sie, ob das Problem behoben wurde.
2. Lösung 1: Überprüfen Sie die Internetverbindung
Um Probleme mit der Internetverbindung zu beheben, ist es wichtig, die Konnektivität zu überprüfen, bevor weitere Maßnahmen ergriffen werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Verbindung zu überprüfen und das Problem zu beheben:
1. Überprüfen Sie die physische Verbindung: Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind und keine physischen Probleme vorliegen. Stellen Sie sicher, dass das Ethernet-Kabel an den entsprechenden Anschluss Ihres Computers und des Routers oder Modems angeschlossen ist.
2. Starten Sie den Router oder das Modem neu: Manchmal können Verbindungsprobleme durch einen Neustart des Routers oder Modems behoben werden. Ziehen Sie das Netzkabel vom Router oder Modem ab, warten Sie einige Sekunden und schließen Sie es wieder an. Warten Sie, bis die Verbindung wiederhergestellt ist, bevor Sie weitere Maßnahmen ergreifen.
3. Lösung 2: Aktualisieren Sie den Microsoft Edge-Browser auf die neueste Version
Wenn Sie Probleme mit Ihrem Microsoft Edge-Browser haben, besteht eine wirksame Lösung darin, ihn auf die neueste Version zu aktualisieren. Als nächstes zeigen wir Ihnen die Schritte, die Sie befolgen müssen, um dieses Update durchzuführen:
- Öffnen Sie Microsoft Edge auf Ihrem Gerät.
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche in der oberen rechten Ecke des Fensters. Diese Schaltfläche wird durch drei vertikale Punkte dargestellt.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü „Einstellungen“ aus.
- Im Abschnitt „Über Microsoft Edge“ sehen Sie, ob Ihr Browser aktualisiert ist oder nicht. Wenn ein Update verfügbar ist, wird die Meldung „Update ausstehend“ angezeigt. Klicken Sie auf „Aktualisieren“, um mit der Aktualisierung zu beginnen.
- Warten Sie, bis Microsoft Edge die neueste Version heruntergeladen und installiert hat. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
- Sobald das Update abgeschlossen ist, starten Sie Ihren Browser neu, um die Änderungen zu übernehmen.
Mit diesen einfachen Schritten können Sie den Microsoft Edge-Browser auf die neueste Version aktualisieren und alle möglichen Probleme lösen. Es ist wichtig, Ihren Browser auf dem neuesten Stand zu halten, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und die neuesten Verbesserungen und Funktionen nutzen zu können.
4. Lösung 3: Browser-Cache und Daten löschen
Eines der häufigsten Probleme, die beim Surfen im Internet auftreten können, ist die Ansammlung von Cache und Daten im Browser. Dies kann zu langsamer Leistung, Fehlern beim Laden von Webseiten und anderen Problemen führen. Glücklicherweise ist das Löschen Ihres Browser-Cache und Ihrer Daten eine einfache Lösung, mit der sich diese Probleme beheben lassen. Im Folgenden finden Sie die folgenden Schritte, um diesen Vorgang durchzuführen:
1. Öffnen Sie Ihren Webbrowser. Wenn Sie verwenden Google ChromeKlicken Sie auf das Symbol mit den drei vertikalen Punkten in der oberen rechten Ecke des Fensters. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Einstellungen“ aus. Wenn Sie Mozilla Firefox verwenden, klicken Sie auf das Symbol mit den drei horizontalen Linien in der oberen rechten Ecke und wählen Sie dann „Optionen“.
2. Suchen Sie in den Browsereinstellungen nach dem Abschnitt „Datenschutz und Sicherheit“ oder „Datenschutz“. Dort finden Sie die Option „Browserdaten löschen“ oder „Verlauf löschen“. Klicken Sie auf diese Option. Anschließend wird ein Dialogfeld mit einer Liste der zu löschenden Elemente angezeigt. Stellen Sie sicher, dass Sie „Cache“ und „Browserdaten“ oder „Verlauf“ sowie alle anderen zugehörigen Optionen auswählen, die Sie löschen möchten. Sie können den Zeitraum zum Löschen der Daten auswählen, von „Letzte Stunde“ bis „Gesamte Zeit“. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Löschen“ bzw. „Löschen“.
5. Lösung 4: Deaktivieren Sie Browsererweiterungen und Add-ons
Eine der möglichen Lösungen für das Problem könnte darin bestehen, Browsererweiterungen und Add-ons zu deaktivieren. Diese zusätzlichen Tools können die Browserleistung beeinträchtigen und Probleme beim Laden oder Anzeigen von Webseiten verursachen. Unten ist ein Schritt für Schritt So deaktivieren Sie sie in den gängigsten Browsern:
Google Chrome:
- Öffnen Sie den Google Chrome-Browser.
- Klicken Sie auf das Symbol mit den drei vertikalen Punkten in der oberen rechten Ecke des Fensters.
- Wählen Sie „Weitere Tools“ und dann „Erweiterungen“.
- Sie sehen eine Liste aller in Ihrem Browser installierten Erweiterungen.
- Um eine Erweiterung zu deaktivieren, klicken Sie einfach auf den Schalter daneben.
Mozilla Firefox:
- Öffnen Sie den Mozilla Firefox-Browser.
- Klicken Sie auf das Symbol mit den drei horizontalen Linien in der oberen rechten Ecke des Fensters.
- Wählen Sie „Add-ons“ aus dem Dropdown-Menü.
- Im Reiter „Erweiterungen“ sehen Sie eine Liste aller installierten Erweiterungen.
- Um eine Erweiterung zu deaktivieren, klicken Sie auf die Schaltfläche „Deaktivieren“ daneben.
Microsoft Edge:
- Öffnen Sie den Microsoft Edge-Browser.
- Klicken Sie auf das Symbol mit den drei horizontalen Punkten in der oberen rechten Ecke des Fensters.
- Wählen Sie „Erweiterungen“ aus dem Dropdown-Menü.
- Es erscheint eine Liste mit allen installierten Erweiterungen.
- Um eine Nebenstelle zu deaktivieren, schalten Sie einfach den Schalter daneben in die Position „Aus“.
6. Lösung 5: Browser-Standardeinstellungen zurücksetzen
Wenn Sie anhaltende Probleme mit Ihrem Webbrowser haben und alle oben genannten Lösungen erfolglos ausprobiert haben, kann das Zurücksetzen Ihrer Browsereinstellungen auf die Standardeinstellungen die Lösung sein. Diese Methode setzt alle Browsereinstellungen auf ihren ursprünglichen Zustand zurück und entfernt alle benutzerdefinierten Einstellungen oder Änderungen, die Sie zuvor vorgenommen haben.
Bevor Sie diesen Vorgang durchführen, müssen Sie beachten, dass alle in Ihrem Browser gespeicherten Daten, wie z. B. gespeicherte Passwörter, Browserverlauf und installierte Erweiterungen, gelöscht werden. Sichern Sie unbedingt alle wichtigen Informationen, bevor Sie fortfahren.
Um Ihren Browser auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie die Browsereinstellungen, indem Sie auf das Dropdown-Menü in der oberen rechten Ecke des Fensters klicken.
- Wählen Sie je nach verwendetem Browser die Option „Einstellungen“ oder „Präferenzen“.
- Scrollen Sie auf der Einstellungsseite nach unten und suchen Sie nach dem Abschnitt „Erweitert“ oder „Zurücksetzen“.
- Suchen Sie als Nächstes die Option „Einstellungen zurücksetzen“ und klicken Sie darauf.
- Bestätigen Sie Ihre Auswahl im angezeigten Dialogfeld.
- Warten Sie, bis der Browser den Reset durchgeführt hat, und starten Sie Ihren Browser neu.
Nach Abschluss dieser Schritte kehrt der Browser zu seinen Standardeinstellungen zurück und sollte ohne die aufgetretenen Probleme funktionieren. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten Sie andere Problemumgehungen in Betracht ziehen oder zusätzlichen technischen Support in Anspruch nehmen.
7. Lösung 6: Überprüfen Sie die Sicherheitseinstellungen des Browsers
Wenn bei Ihrem Browser Sicherheitsprobleme auftreten, ist es wichtig, dass Sie Ihre Einstellungen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie richtig eingestellt sind. Befolgen Sie diese detaillierten Schritte, um das Problem zu beheben:
- Greifen Sie auf Ihre Browsereinstellungen zu. Dies ist normalerweise im Options- oder Einstellungsmenü zu finden, das über eine zahnradförmige Schaltfläche oder drei vertikal ausgerichtete Punkte zugänglich sein kann.
- Suchen Sie in den Einstellungen nach dem Abschnitt „Sicherheit“. Es kann mit „Sicherheit“ oder „Datenschutz“ gekennzeichnet sein. Klicken Sie auf diesen Abschnitt, um auf entsprechende Optionen zuzugreifen.
- Überprüfen Sie jede Sicherheitsoption sorgfältig und passen Sie die Einstellungen entsprechend Ihren Anforderungen an. Zu den gängigen Optionen gehören Popup-Blockierung, Cookie-Einstellungen und Website-Berechtigungen. Lesen Sie unbedingt die Beschreibungen der einzelnen Optionen, um deren Funktion und Wirkung zu verstehen.
Möglicherweise finden Sie erweiterte Optionen, die Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Sicherheitseinstellungen geben. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie eine bestimmte Einstellung anpassen, können Sie nach Online-Tutorials suchen, die Schritt-für-Schritt-Erklärungen enthalten. Sie können auch hilfreiche Tools wie Browser-Erweiterungen verwenden, mit denen Sie die Sicherheit noch weiter an Ihre Vorlieben anpassen können.
Denken Sie daran, dass jeder Browser seine eigenen Sicherheitseinstellungen hat und diese Schritte je nach verwendeter Software leicht variieren können. Indem Sie diese Schritte befolgen und die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers richtig anpassen, können Sie sich vor Online-Bedrohungen schützen und sicherer im Internet surfen.
8. Lösung 7: Deaktivieren Sie die Popup-Blockierung
Um die Popup-Blockierung in Ihrem Browser zu deaktivieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Öffnen Sie die Browsereinstellungen: Öffnen Sie zunächst Ihre Browsereinstellungen. Sie finden diese Option normalerweise im Dropdown-Menü oder in die Symbolleiste. Klicken Sie auf die Option „Einstellungen“, um auf die Browsereinstellungen zuzugreifen.
2. Suchen Sie den Abschnitt zum Blockieren von Popups: Suchen Sie auf der Einstellungsseite nach dem Abschnitt, der sich auf Sicherheit oder Datenschutz bezieht. In diesem Abschnitt sollten Sie die Option zum Verwalten der Popup-Blockierung finden. Klicken Sie auf diese Option, um auf die Blockierungseinstellungen zuzugreifen.
3. Deaktivieren Sie die Popup-Blockierung: Sobald Sie auf den Pop-up-Blocker-Bereich zugegriffen haben, können Sie diese Funktion nach Ihren Wünschen aktivieren oder deaktivieren. Um die Blockierung zu deaktivieren, deaktivieren Sie einfach das Kontrollkästchen „Pop-ups blockieren“ oder wählen Sie die Option „Alle Pop-ups zulassen“.
Denken Sie daran, dass die Deaktivierung des Popup-Blockers das Risiko erhöhen kann, auf unerwünschte Werbung oder potenziell gefährliche Inhalte zu stoßen. Daher ist es wichtig, beim Surfen im Internet vorsichtig zu sein und sicherzustellen, dass Sie ein gutes Antivirenprogramm installiert haben. Wenn Sie nach der Deaktivierung dieser Funktion immer noch Probleme mit Pop-ups haben, können Sie erwägen, zusätzliche Erweiterungen oder Plugins zu installieren, die speziell zum Blockieren unerwünschter Pop-ups entwickelt wurden.
9. Lösung 8: Suchen Sie nach Betriebssystem-Updates
Um eine optimale Leistung Ihres Betriebssystems sicherzustellen, ist es wichtig, regelmäßig nach verfügbaren Updates zu suchen. Zu diesen Updates gehören in der Regel Fehlerbehebungen, Sicherheitsverbesserungen und neue Funktionen. So suchen Sie nach Betriebssystem-Updates:
- Öffnen Sie das Einstellungsmenü Ihres Betriebssystems.
- Wählen Sie die Option „Update und Sicherheit“.
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Windows Update“ oder „Software-Update“ auf „Nach Updates suchen“.
- Das Betriebssystem Es wird automatisch nach verfügbaren Updates gesucht und diese heruntergeladen.
- Sobald der Download abgeschlossen ist, starten Sie das System neu, um die Updates anzuwenden.
Wenn Sie ein anderes Betriebssystem wie macOS oder Linux verwenden, können die Schritte leicht variieren, das allgemeine Konzept bleibt jedoch dasselbe. Ausführliche Anweisungen zum Suchen und Herunterladen von Updates finden Sie in den Supporthandbüchern oder der Dokumentation Ihres Betriebssystems.
Vergessen Sie nicht, regelmäßig nach Updates zu suchen, um sicherzustellen, dass Ihr Betriebssystem geschützt ist und funktioniert effizient. Betriebssystemaktualisierungen sind oft der Schlüssel zur Sicherheit Ihres Geräts und zur Gewährleistung einer optimalen Leistung.
10. Lösung 9: Deaktivieren Sie vorübergehend Antivirus oder Firewall
Wenn Sie aufgrund des Eingriffs Ihres Antivirenprogramms oder Ihrer Firewall Probleme bei der Installation oder Ausführung eines Programms haben, müssen Sie diese Sicherheitstools möglicherweise vorübergehend deaktivieren. So deaktivieren Sie sowohl das Antivirenprogramm als auch die Firewall in verschiedenen Systemen betriebsbereit:
Deaktivieren Sie Antivirus
1. Öffnen Sie die Antiviren-Schnittstelle. Dies normalerweise es kann getan werden indem Sie auf das Antiviren-Symbol klicken Barra de Tareas.
2. Suchen Sie nach der Option zum Deaktivieren oder Aussetzen des Schutzes in Echtzeit. Abhängig vom verwendeten Antivirenprogramm kann es sich an verschiedenen Orten befinden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, prüfen Sie Ihre Antiviren-Dokumentation.
3. Klicken Sie auf die Option zum Deaktivieren oder Aussetzen des Echtzeitschutzes und bestätigen Sie die Aktion, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
deaktivieren Sie die Firewall
Windows:
- 1. Klicken Sie auf das Startmenü und wählen Sie „Systemsteuerung“.
- 2. Suchen Sie die Option „System und Sicherheit“ und klicken Sie darauf.
- 3. Klicken Sie auf „Windows-Firewall“.
- 4. Klicken Sie im linken Bereich auf „Windows-Firewall ein- oder ausschalten“.
- 5. Aktivieren Sie die Option „Windows-Firewall deaktivieren“ sowohl für private Netzwerkverbindungen als auch für öffentliche Netzwerkverbindungen.
- 6. Klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu speichern.
Mac:
- 1. Öffnen Sie „Systemeinstellungen“, indem Sie auf das Apple-Symbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms klicken und „Systemeinstellungen“ aus dem Dropdown-Menü auswählen.
- 2. Klicken Sie auf „Sicherheit und Datenschutz“.
- 3. Gehen Sie zur Registerkarte „Firewall“ und klicken Sie auf „Firewall-Optionen“.
- 4. Klicken Sie auf „Firewall deaktivieren“.
Denken Sie daran, dass Ihr Computer durch die Deaktivierung sowohl des Antivirenprogramms als auch der Firewall möglichen Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt wird. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Tools wieder aktivieren, sobald Sie das Problem behoben oder die Aufgabe abgeschlossen haben, die das Ausschalten erforderlich machte.
11. Lösung 10: Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
Wenn in Ihrem Netzwerk Verbindungsprobleme auftreten, kann das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen eine wirksame Lösung sein. Durch diesen Vorgang werden alle Netzwerkeinstellungen auf Ihrem Gerät zurückgesetzt und alle falschen Einstellungen oder Konflikte entfernt, die Ihre Internetverbindung beeinträchtigen könnten. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung dieser Lösung.
1. Öffnen Sie das Fenster „Netzwerkkonfiguration“: Gehen Sie zum Startmenü und wählen Sie „Einstellungen“. Geben Sie im Suchfeld „Netzwerk“ ein und wählen Sie aus den Ergebnissen „Netzwerkeinstellungen“ aus.
2. Netzwerkeinstellungen zurücksetzen: Scrollen Sie im Fenster „Netzwerkeinstellungen“ nach unten und wählen Sie die Option „Zurücksetzen“. Im rechten Bereich finden Sie im Abschnitt „Netzwerkeinstellungen zurücksetzen“ die Option „Jetzt zurücksetzen“. Klicken Sie auf diese Option, um den Rücksetzvorgang zu starten.
3. Bestätigen Sie das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen: Es öffnet sich ein Bestätigungsfenster, in dem Sie um Ihre Zustimmung zum Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen gebeten werden. Lesen Sie die Beschreibung und stellen Sie sicher, dass Sie die Auswirkungen verstehen, bevor Sie fortfahren. Wenn Sie sicher sind, dass Sie fortfahren möchten, klicken Sie auf „Zurücksetzen“. Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang einige Minuten dauern kann und Ihr Gerät nach Abschluss automatisch neu startet.
12. Lösung 11: Überprüfen Sie die DNS-Auflösung
Wenn Sie Probleme mit der Internetverbindung haben und vermuten, dass dies an einem Problem mit der DNS-Auflösung liegen könnte, können Sie verschiedene Lösungen ausprobieren. Hier sind einige Schritte, um dieses Problem zu überprüfen und zu beheben:
- Anmelden bei Ihrem Router: Greifen Sie auf die Konfigurationsseite Ihres Routers zu, indem Sie die IP-Adresse in Ihren Browser eingeben. Normalerweise finden Sie diese Adresse im Handbuch des Routers.
- Überprüfen Sie die DNS-Einstellungen: Suchen Sie im Abschnitt „Einstellungen“ Ihres Routers nach Optionen für die DNS-Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass die DNS-Serveradressen korrekt sind und auf „Automatisch abrufen“ eingestellt sind.
- Starten Sie den Router neu: Nachdem Sie die Änderungen an den DNS-Einstellungen vorgenommen haben, starten Sie Ihren Router neu, um die Einstellungen zu übernehmen. Schalten Sie den Router aus, warten Sie einige Sekunden und schalten Sie ihn dann wieder ein.
Wenn Sie nach diesen Schritten immer noch Probleme mit der DNS-Auflösung haben, können Sie versuchen, mithilfe von Diagnosetools oder Befehlszeilenbefehlen weitere Informationen zu erhalten. Sie können beispielsweise mit dem Tool „nslookup“ prüfen, ob Ihr Computer Domänennamen korrekt auflösen kann. Sie können auch versuchen, die DNS-Adressen auf öffentliche Server wie die von Google (8.8.8.8 und 8.8.4.4) zu ändern, um zu sehen, ob das Problem dadurch behoben wird.
Denken Sie daran, dass einige Probleme mit der DNS-Auflösung durch Probleme mit Ihrem Internetdienstanbieter verursacht werden können. Wenn Sie alle oben genannten Lösungen ausprobiert haben und immer noch Probleme auftreten, kann es hilfreich sein, sich für weitere Unterstützung an Ihren Internetdienstanbieter zu wenden.
13. Lösung 12: Führen Sie einen Malware-Scan auf dem System durch
Um einen Malware-Scan auf Ihrem System durchzuführen, ist es wichtig, eine Reihe wichtiger Schritte zu befolgen, um sicherzustellen, dass es bereinigt und geschützt ist. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Sicherheitsprogramme aktualisieren: Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihre Antiviren- und andere Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand ist. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie über die neuesten Virendefinitionen und Erkennungsfunktionen verfügen.
- Führen Sie einen vollständigen Systemscan durch: Öffnen Sie Ihre Antivirensoftware und führen Sie einen vollständigen Systemscan durch. Dadurch werden alle Dateien und Speicherorte auf vorhandene Malware überprüft. Wenn Malware erkannt wird, befolgen Sie die von der Software bereitgestellten Entfernungsanweisungen.
- Entdecken Sie mit zusätzlichen Tools: Zusätzlich zu Ihrem Antivirenprogramm ist es ratsam, zusätzliche Tools zu verwenden, um einen gründlicheren Scan durchzuführen. Tools wie Malwarebytes Anti-Malware können Malware erkennen und entfernen, die herkömmliche Antivirenprogramme möglicherweise übersehen.
Denken Sie daran, dass keine Sicherheitssoftware narrensicher ist. Daher ist es wichtig, wachsam zu bleiben und zusätzliche Maßnahmen zum Schutz Ihres Systems zu ergreifen, z. B. das Herunterladen verdächtiger Dateien oder Programme zu vermeiden, ein gutes Passwort zu verwenden und Ihre Programme auf dem neuesten Stand zu halten.
14. Lösung 13: Deinstallieren Sie den Microsoft Edge-Browser und installieren Sie ihn erneut
Manchmal kann es beim Microsoft Edge-Browser zu Problemen kommen und er funktioniert nicht mehr ordnungsgemäß. Wenn Sie erfolglos versucht haben, sie zu beheben, könnten Sie eine Möglichkeit in Betracht ziehen, den Browser zu deinstallieren und neu zu installieren. Im Folgenden finden Sie die Schritte zur Durchführung dieses Vorgangs und zur Behebung etwaiger Probleme:
1. Lesezeichen und Einstellungen kopieren:>>> Bevor Sie mit der Deinstallation beginnen, wird empfohlen, Ihre Lesezeichen und benutzerdefinierten Einstellungen zu sichern. Sie können Lesezeichen in eine HTML-Datei exportieren und sie nach der Neuinstallation wieder importieren. Um Ihre benutzerdefinierten Einstellungen zu exportieren, gehen Sie zu Einstellungen Profile Sichern und Wiederherstellen Alle Daten sichern.
2. Deinstallieren Sie den Browser: Gehen Sie zum Windows-Startmenü, suchen Sie nach „Programm deinstallieren“ und klicken Sie auf den Link. Die Liste der auf Ihrem System installierten Anwendungen wird geöffnet. Suchen Sie Microsoft Edge in der Liste und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Wählen Sie dann „Deinstallieren“ und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Deinstallationsvorgang abzuschließen.
3. Laden Sie den Browser herunter und installieren Sie ihn erneut: Nachdem Sie den Browser deinstalliert haben, besuchen Sie die offizielle Microsoft Edge-Website und laden Sie die neueste Version des Browsers herunter. Führen Sie nach dem Herunterladen die Installationsdatei aus und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Browser auf Ihrem System zu installieren. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Computer nach Abschluss der Installation neu starten.
Kurz gesagt: Wenn beim Öffnen von Seiten im Microsoft Edge-Browser Probleme auftreten, gibt es verschiedene Lösungen, mit denen Sie versuchen können, das Problem zu beheben. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie über die aktuellste Version des Browsers verfügen und installieren Sie ggf. das neueste Update erneut. Überprüfen Sie als Nächstes Ihre Internetverbindung und stellen Sie sicher, dass keine Netzwerkprobleme vorliegen. Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie, Ihre Sicherheitssoftware oder Firewall vorübergehend zu deaktivieren, um zu sehen, ob das Problem dadurch behoben wird.
Darüber hinaus können Sie versuchen, den Cache zu leeren und Daten in Microsoft Edge zu durchsuchen Browser zurücksetzen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Erweiterungen und Plugins zu deaktivieren, um zu prüfen, ob sie das Problem verursachen.
Wenn keine dieser Lösungen funktioniert, sollten Sie erwägen, Microsoft Edge auf Ihrem Gerät zu deinstallieren und erneut zu installieren. Dies kann helfen, interne Browserprobleme zu beheben.
Denken Sie daran, dass jede Situation einzigartig sein kann und Sie möglicherweise verschiedene Lösungen ausprobieren müssen, bevor Sie die richtige für Sie finden. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist es ratsam, sich für weitere Hilfe an den Microsoft-Support zu wenden.
Wir hoffen, dass diese Lösungen für Sie nützlich sind und dass Sie Ihre Probleme beim Öffnen von Seiten in Microsoft Edge effektiv lösen können. Viel Glück!
Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:
- Frostpunk startet nicht unter Windows 10: Lösungen
- So genießen Sie New Game+ in Persona 5 Royal
- Wie wird Hello Neighbor in Mag Gun verwendet?