Wie verwende ich Eingabehilfen in Google Docs?


Anwendungen
2023-09-16T07:24:52+00:00

So verwenden Sie Eingabehilfen in Google Docs

Wie verwende ich Eingabehilfen in Google Docs?

So verwenden Sie Barrierefreiheitstools in Google Docs?

Im es war digital Heutzutage ist es wichtig, dass Online-Dokumente für jeden zugänglich sind, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Behinderungen. Google Text & Tabellen ist ein sehr beliebtes Tool zum Online-Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten und bietet verschiedene Barrierefreiheitstools um sicherzustellen, dass alle Benutzer auf diese Dokumente zugreifen und sie effektiv nutzen können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Barrierefreiheitstools in Google Docs verwenden und sicherstellen, dass unsere Dokumente den Barrierefreiheitsstandards entsprechen.

Barrierefreiheitstools in Google Docs

Google Docs bietet ⁢verschiedene⁤ Tools, die eine bessere Zugänglichkeit ermöglichen Für die Benutzer.⁣ Diese Tools können Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen dabei helfen, mit Dokumenten zu interagieren effektiv. Durch den Einsatz dieser Tools können wir sicherstellen, dass unsere Dokumente für alle Benutzer zugänglich sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Behinderungen. ⁢Als nächstes werden wir einige der wichtigsten Barrierefreiheitstools erkunden, die Google Docs bietet.

1. Sprachassistent

Der Sprachassistent ist eines der nützlichsten Tools in Google Docs für Benutzer mit eingeschränkter Mobilität oder mit Schwierigkeiten beim Tippen. Mit diesem Tool können Benutzer den Inhalt ihres Dokuments diktieren, anstatt ihn manuell einzugeben. Der Sprachassistent von Google Docs nutzt Spracherkennungstechnologie, um Sprache in Text zu übersetzen, was eine einfachere und schnellere Möglichkeit ermöglicht Inhalte erstellen im Dokument.

2. Untertitel in Echtzeit

Für ‌Nutzer mit​ Hörbehinderungen, ​Untertitel in Echtzeit Sie sind ein sehr nützliches Werkzeug. Google Docs bietet die Möglichkeit, Echtzeituntertitel zu aktivieren, wenn Sie den Modus „Spracheingabe“ verwenden oder ein Video im Dokument abspielen. Diese Untertitel erleichtern Menschen mit Hörbehinderungen das Verstehen des Inhalts und ermöglichen es ihnen, dem Text zu folgen, während sie den Inhalt des Dokuments anhören oder betrachten.

3. Alternative Tags für Bilder

Für Benutzer mit Sehbehinderungen ist es wichtig, alternative Beschriftungen für Bilder im Dokument bereitzustellen. Mit Google Docs können Sie Beschreibungen von Bildern hinzufügen, die mit Screenreadern gelesen werden können. Diese Beschreibungen ermöglichen Benutzern, die sie nicht sehen können, ein Verständnis der Bilder und ermöglichen ihnen so, richtig auf den Inhalt des Dokuments zuzugreifen und ihn zu verstehen.

Zusammenfassung

Barrierefreiheit ist ein wichtiger Aspekt bei der Erstellung und Bearbeitung von Online-Dokumenten. Google Docs bietet eine Vielzahl von Barrierefreiheitstools, die es allen Nutzern ermöglichen, effektiv auf Dokumente zuzugreifen und diese zu nutzen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Behinderungen. Durch die Verwendung dieser Tools können wir sicherstellen, dass unsere Dokumente „für alle zugänglich“ sind, was dazu beiträgt, eine integrativere Atmosphäre zu schaffen und gerechte Gesellschaft ‌im‍digitalen Bereich.

-‍ Einführung in ⁣Barrierefreiheitstools in Google Docs

Google Docs ist eine beliebte Online-Textverarbeitungsplattform, die eine Vielzahl von Barrierefreiheitstools bietet, um Benutzern mit Behinderungen das einfache Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten zu erleichtern. Diese Tools sollen die digitale Inklusion fördern und es allen Nutzern ermöglichen, unabhängig von ihren Einschränkungen das Beste aus der Nutzung von Google Docs herauszuholen. Als Nächstes werden wir einige der nützlichsten Barrierefreiheitstools von Google Docs und deren Verwendung untersuchen.

Das erste Barrierefreiheitstool, das Google Docs bietet, ist die Vorlesefunktion. Diese Funktion ermöglicht das Vorlesen des Dokuments durch eine synthetische Stimme, was besonders für Benutzer mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten nützlich ist. Um diese Funktion zu nutzen, gehen Sie einfach auf die Registerkarte „Extras“ in der Menüleiste aus Google Docs und wählen Sie „Vorlesen einschalten“. Von dort aus können Sie auswählen, welche Teile des Dokuments vorgelesen werden sollen, und die Lesegeschwindigkeit nach Ihren Wünschen anpassen. Dieses Tool eignet sich auch zum Überprüfen von Dokumenten und zum Erkennen von Grammatik- oder Strukturfehlern.

Eine weitere nützliche Barrierefreiheitsfunktion in Google Docs ist die Möglichkeit, Bildern alternative Beschreibungen hinzuzufügen.⁢ Dies ist besonders nützlich für Benutzer, die sehbehindert sind oder Screenreader zum Navigieren auf Webseiten verwenden. Durch das Hinzufügen einer alternativen Beschreibung zu einem Bild wird alternativer Text bereitgestellt, der den Inhalt des Bildes beschreibt und vorgelesen wird, wenn ein Screenreader auf das Bild trifft. Um eine alternative Beschreibung hinzuzufügen, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf ein Bild und wählen Sie „Alt-Beschreibung“. Stellen Sie sicher, dass Sie eine klare und prägnante Beschreibung bereitstellen, die angemessene Informationen über das Bild vermittelt.

Schließlich bietet Google Docs auch Barrierefreiheitsoptionen, um die Lesbarkeit von Dokumenten zu verbessern. Zu diesen Optionen gehören das Erhöhen des Kontrasts, das Ändern der Schriftgröße und das Anwenden kontrastreicher Designs. Um auf diese Optionen zuzugreifen, gehen Sie in der Menüleiste von Google Docs zur Registerkarte „Ansicht“ und wählen Sie „Eingabehilfeneinstellungen“ aus. Von dort aus können Sie die Barrierefreiheitsoptionen entsprechend Ihren Bedürfnissen und Vorlieben anpassen. Diese Funktionen sind besonders nützlich für Benutzer mit Sehbehinderungen oder Schwierigkeiten beim Lesen kleiner oder schlecht lesbarer Texte.

– Verwendung der Vorlesefunktion in Google Docs

Die Vorlesefunktion in Google Docs ist ein sehr nützliches Barrierefreiheitstool, mit dem Sie den Inhalt eines Dokuments anhören können, anstatt es zu lesen. Dies ist besonders für Menschen mit Sehbehinderung oder für diejenigen, die Informationen lieber auditiv konsumieren, von Vorteil. Um diese Funktion zu nutzen, öffnen Sie einfach das Dokument in Google Docs und wählen Sie im Menü „Extras“ die Option „Vorlesen“.

Sobald Sie die Vorlesefunktion aktiviert haben, stehen Ihnen mehrere Optionen zur Personalisierung des Leseerlebnisses zur Verfügung. Sie können beispielsweise die Lesegeschwindigkeit nach Ihren Wünschen anpassen und auch die Sprache auswählen, in der das Dokument gelesen werden soll, was besonders für Lernende nützlich ist eine neue Sprache.

Mit der Vorlesefunktion können Sie sich nicht nur den Inhalt des Dokuments anhören, sondern auch problemlos durch das Dokument navigieren. Während Sie lesen, wird jedes Wort im Text hervorgehoben und angezeigt. auf dem Bildschirm. Dies ist nützlich, um mit der Lesegeschwindigkeit Schritt zu halten und beim Zuhören eine visuelle Referenz zu haben. Sie können das Lesen auch jederzeit anhalten oder beenden sowie im Dokument vorwärts oder rückwärts blättern. Kurz gesagt, die Vorlesefunktion in Google Docs ist ein hervorragendes Barrierefreiheitstool, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Dokumente anzuhören, anstatt sie zu lesen, und so den Zugriff auf Informationen für alle erleichtert.

– So verwenden Sie den Hochkontrastmodus in Google Docs

Der Modus „Hoher Kontrast“ in Google Docs ist ein Barrierefreiheitstool, mit dem Benutzer das Dokument in kontrastreichen Farben anzeigen können, sodass es für Menschen mit Sehbehinderungen leichter lesbar ist. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie lediglich die folgenden Schritte ausführen:

1.⁤ Start ⁢ in deinem Google-Konto und öffnen Sie Google Docs.
2. Klicken Sie in der oberen Navigationsleiste auf ⁤»Ansicht«.
3. Geh Wählen Sie „Hoher Kontrastmodus“ ⁣ im Dropdown-Menü. Sie werden sehen, wie die Farben des Dokuments geändert werden, um einen schärferen Kontrast zu erzielen.

Sobald der Hochkontrastmodus aktiviert ist, können Sie komfortabler an Ihrem Dokument arbeiten. Beachten Sie, dass sich diese Funktion nur auf die Anzeige in Ihrem eigenen Konto auswirkt und das Dokument nicht verändert Andere Benutzer.

Neben dem „Hohen Kontrastmodus“ bietet Google Docs weitere Eingabehilfen, die das Benutzererlebnis für „Menschen mit“ Sehbehinderungen noch einfacher machen können. Einige davon sind:

-⁣ Bildschirmleser: Google Docs unterstützt Bildschirmleseprogramme wie JAWS und NVDA, sodass Benutzer den Dokumentinhalt anhören können, anstatt ihn visuell zu lesen.
- Textgröße erhöhen: Sie können die Schriftgröße in Google Docs anpassen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Zugänglichkeit der Tastatur: Google Docs kann vollständig über die Tastatur verwendet werden, sodass Sie problemlos im Dokument navigieren und es bearbeiten können, ohne die Maus verwenden zu müssen.

Diese Barrierefreiheitstools in Google Docs sollen allen Nutzern ein umfassenderes und zugänglicheres Erlebnis bieten. Wenn Sie sehbehindert sind, empfehlen wir Ihnen, diese Optionen auszuprobieren und die Einstellungen an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

– Barrierefreiheitstools zum Bearbeiten von Dokumenten in Google Docs

Das Bearbeiten von Dokumenten in Google Docs ist durch die Verwendung verschiedener Funktionen einfacher geworden Barrierefreiheitstools⁢. Diese Tools sollen Menschen mit Behinderungen dabei helfen, Dokumente einfacher und effektiver zu erstellen und zu bearbeiten. ⁢In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Barrierefreiheitstools in Google Docs verwenden und wie Sie ihre Vorteile optimal nutzen.

Laut lesen Es ist eines der nützlichsten Hilfsmittel für Menschen mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten. Google Docs bietet die Möglichkeit, das Vorlesen zu aktivieren, wodurch der Text im Dokument vorgelesen werden kann. Diese Funktion ist besonders nützlich zum Überprüfen und Korrigieren von Dokumenten, da Sie so den Text anhören können, anstatt ihn zu lesen. Um das Vorlesen zu aktivieren, gehen Sie oben auf die Registerkarte „Extras“. des Bildschirms und⁢ wählen Sie die Option „Vorlesen“.

Ein weiteres nützliches Tool ist Vorhersagetext, das Menschen mit kognitiven „Behinderungen“ oder Schreibschwierigkeiten hilft. Diese Funktion schlägt Ihnen während der Eingabe Wörter und Phrasen vor, wodurch Sie Zeit sparen und Tippfehler reduzieren. Um die Textvorhersage zu aktivieren, gehen Sie zur Registerkarte „Extras“ und wählen Sie „Textvorhersage“ aus. Sie können die Einstellungen auch anpassen, um Wort- und Phrasenvorschläge zu personalisieren.

– Optimierung der Tastaturnavigation in Google Docs

Optimierung der Tastaturnavigation in Google Docs

Für Benutzer, die stark auf die Tastaturnavigation angewiesen sind, bietet Google Docs eine Reihe von Eingabehilfen, mit denen sie effizienter und komfortabler auf der Plattform arbeiten können. Diese Tools sollen die Navigation und Verwendung der Tastatur erleichtern, was wiederum die Zugänglichkeit von Google Docs für Menschen mit körperlichen Behinderungen verbessert.

Eines der nützlichsten Tools zur Optimierung der Tastaturnavigation in Google Docs ist das Schnelle Navigation. Mit dieser Funktion können Sie mithilfe der Tastatur schnell zwischen verschiedenen Abschnitten Ihres Dokuments wechseln. Um dieses Tool zu aktivieren, drücken Sie einfach die Tasten Strg + Alt + N. Es erscheint ein Navigationsfeld, in dem Sie verschiedene Elemente auswählen können, um in Ihrem Dokument zu navigieren.

Ein weiteres wichtiges Werkzeug ist das ‌ benutzerdefinierte Schlüsselbindung. Mit Google Docs können Sie vorhandene Tastenkombinationen anpassen oder neue Kombinationen erstellen, um auf bestimmte Funktionen zuzugreifen. Dadurch können Sie den Zugriff auf die Funktionen von Google Docs entsprechend Ihren Bedürfnissen und Vorlieben anpassen. Um auf diese Funktion zuzugreifen, gehen Sie in der Menüleiste auf die Registerkarte „Extras“, wählen Sie „Tastenzuordnungen“ aus und befolgen Sie die Anweisungen, um Ihre eigenen Tastenbelegungen festzulegen.

– Anpassen der Barrierefreiheitseinstellungen in Google Docs

Anpassen der Barrierefreiheitseinstellungen in Google Docs

Google Docs ist ein sehr beliebtes Online-Tool zur Bearbeitung und Zusammenarbeit von Dokumenten. Um sicherzustellen, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Konditionen, effektiv auf Google Docs zugreifen und es nutzen kann, bietet das Tool eine Reihe anpassbarer Barrierefreiheitseinstellungen. Mit diesen Einstellungen können Sie das Benutzererlebnis an die Bedürfnisse jedes Benutzers anpassen.

1. Erhöhte Schriftgröße: Eine der nützlichsten Optionen zur Verbesserung der Barrierefreiheit in Google Docs ist die Möglichkeit dazu Schriftgröße vergrößern. Dies ist besonders nützlich für Menschen, die sehbehindert sind oder lieber mit größeren Schriftarten arbeiten. Um die Schriftgröße zu ändern, wählen Sie einfach den Text aus und verwenden Sie die Befehle zum Vergrößern auf dem Bildschirm. Symbolleiste.

2. ‌Hervorhebungsfarben verwenden: ⁤ Eine weitere Möglichkeit, die Barrierefreiheitseinstellungen in Google Docs anzupassen, ist mit Hervorhebungsfarben. Diese Funktion ist nützlich, um Textteile hervorzuheben oder hervorzuheben, was das Lesen und Verstehen für Menschen mit Konzentrations- oder Leseschwierigkeiten erleichtert. Sie können den gewünschten Text auswählen und in der Symbolleiste eine Hervorhebungsfarbe auswählen.

3. Tastaturkürzel: ‍ Google Docs bietet eine große Auswahl an Tastaturkürzel Dies erleichtert Menschen mit motorischen Behinderungen oder Personen, die lieber die Tastatur anstelle der Maus verwenden, die Verwendung des Tools. Mit diesen Verknüpfungen können Sie Aktionen wie das Formatieren des Textes, das Wechseln zwischen verschiedenen Elementen des Dokuments und vieles mehr ausführen. Die vollständige Liste der Tastaturkürzel finden Sie im Abschnitt „Eingabehilfeneinstellungen“.

– So verwenden Sie die Funktion „Automatische Untertitel“ in Google Docs

Eines der nützlichsten Barrierefreiheitstools in Google Docs ist die automatische Untertitelfunktion. Mit dieser Funktion können Benutzer Untertitel hinzufügen Echtzeit während sie in das Dokument schreiben oder diktieren. Dies ist besonders nützlich für Menschen mit Hörbehinderungen, die auf Untertitel angewiesen sind, um den Inhalt zu verfolgen. Darüber hinaus können „Untertitel“ auch bei der Arbeit in lauten Umgebungen oder für diejenigen, die lieber lesen als zuhören, von Vorteil sein.

Um die automatische Untertitelfunktion in Google Docs zu verwenden, befolgen Sie einfach diese Schritte:
1. ‌Öffnen Sie Ihr‍Dokument in Google Docs.
2. Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf „Extras“.
3. Wählen Sie „Automatische Untertitel schreiben“ aus dem Dropdown-Menü.
4. Google Docs beginnt mit der Transkription des Gesagten in Echtzeit.
5. Untertitel werden am unteren Bildschirmrand angezeigt, während Sie tippen oder diktieren.

Zusätzlich zur automatischen Untertitelung bietet Google Docs weitere Tools zur Barrierefreiheit, die das Benutzererlebnis für Menschen mit Behinderungen erleichtern können. ⁣Einige dieser Tools‍ umfassen:
-⁣ Die Option von‌ Fettdruck ⁢und‌ Kursiv um‍den Inhalt hervorzuheben.
– Die Funktion von Rechtschreibkorrektur um die Lesbarkeit des Textes zu verbessern.
- Die Bildschirmleser das Inhalte für Menschen mit Sehbehinderungen vorliest.
– Die Option ⁣zum ⁢Ändern Schriftgröße ​und⁤ die​ Zeilenabstand ​ um das Lesen zu erleichtern.

Kurz gesagt, die Funktion zur automatischen Untertitelung in Google Docs ist ein wertvolles Tool zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Inhalten. Die Fähigkeit zur Transkription in Echtzeit kann besonders für Menschen mit Hörbehinderung oder in lauten Umgebungen nützlich sein. Darüber hinaus bietet Google Docs weitere „Barrierefreiheits“-Tools, die das Benutzererlebnis für Menschen mit Behinderungen weiter verbessern können. Experimentieren Sie mit diesen „Werkzeugen“ und finden Sie die perfekte Kombination, die für Sie am besten funktioniert.

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado