Unterschied zwischen Armut und Ungleichheit
Der Unterschied zwischen Armut und Ungleichheit
HeuteBeide Begriffe werden häufig verwendet, um über soziale und wirtschaftliche Probleme zu sprechen, mit denen viele Gemeinschaften auf der ganzen Welt konfrontiert sind. Obwohl es scheinbar Synonyme sind, haben sie in Wirklichkeit unterschiedliche Bedeutungen und es ist wichtig, sie zu kennen, um die auftretenden Situationen besser zu verstehen.
Armut
Unter Armut versteht man eine Situation, in der eine Person oder Familie nicht über die notwendigen Ressourcen verfügt, um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen. Zu diesen Bedürfnissen gehören Nahrung, Unterkunft, Kleidung, Trinkwasser, Gesundheit, Bildung und Sicherheit.
Absolute Armut wird definiert, wenn das Einkommen oder der Konsum unterhalb der Mindestgrenze liegt, die zum Erwerb der oben genannten Ressourcen erforderlich ist. Andererseits bezieht sich relative Armut auf eine Situation, in der eine Person oder Familie über ein Einkommen verfügt, das unter dem Durchschnitt der Bevölkerung liegt.
Es ist wichtig hervorzuheben, dass Armut nicht nur den Mangel an wirtschaftlichen Ressourcen bedeutet, sondern auch soziale Ausgrenzung und fehlende Entwicklungsmöglichkeiten.
Ungleichung
Unter Ungleichheit versteht man Unterschiede in der Verteilung von Einkommen, Vermögen, Macht und Chancen zwischen Einzelpersonen und Gruppen innerhalb einer Gesellschaft.
Ungleichheit kann wirtschaftlicher, sozialer und politischer Natur sein und durch Faktoren wie Bildung, Geschlecht, Rasse, ethnische Zugehörigkeit und geografische Lage beeinflusst werden.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden?
Der Hauptunterschied zwischen Armut und Ungleichheit besteht darin, dass sich Armut auf den Mangel an grundlegenden Ressourcen zur Befriedigung grundlegender Bedürfnisse bezieht, während sich Ungleichheit auf Unterschiede in der Verteilung von Ressourcen und Chancen bezieht.
Das ist möglich zwei Leute oder Familien sind in einer Situation der Armut, aber ihr Grad an Ungleichheit ist unterschiedlich. Beispielsweise kann in einer Gesellschaft, in der das Durchschnittseinkommen niedrig ist, die Mehrheit der Bevölkerung arm sein, jedoch ohne nennenswerte Ungleichheit. Andererseits kann es in einer Gesellschaft, in der das Durchschnittseinkommen hoch ist, Menschen in extremer Armut geben, während andere über großen Reichtum und Macht verfügen.
Wie man Armut und Ungleichheit bekämpft
Die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit erfordert einen umfassenden Ansatz, der die Beseitigung von Hindernissen beim Zugang zu grundlegenden Ressourcen, die soziale Eingliederung und die Stärkung der Chancengleichheit umfasst.
Es ist wichtig, an Richtlinien und Programmen zu arbeiten, die Chancengleichheit in Bereichen wie Bildung und Arbeitsmarkt fördern und den allgemeinen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Gesundheit und Wohnen gewährleisten.
- Die Gleichstellung muss auch durch eine Steuerpolitik gefördert werden, die die Ressourcen gerechter und gerechter verteilt und diejenigen mit höherem Einkommen und höheren Ressourcen stärker besteuert.
- Die Stärkung von Bürgerbeteiligung und Demokratie kann auch die Gleichberechtigung bei der Machtverteilung und Entscheidungsfindung fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Armut und Ungleichheit unterschiedliche Probleme sind, die unterschiedliche Ansätze erfordern beide sie sind eng miteinander verwandt. Nur durch eine koordinierte und nachhaltige Arbeit im Laufe der Zeit können konkrete Maßnahmen ergriffen werden, um die Lebensbedingungen der von diesen Problemen betroffenen Menschen und Gemeinschaften zu verbessern.