Curse of the Dead Gods Guide

Curse of the Dead Gods Guide: Tipps & Tricks


In diesem Guide zu Curse of the Dead Gods erfahrt ihr:

  • Warum ihr die Dunkelheit meiden solltet
  • Welche Vorteile perfektes Parieren bringt
  • Welche Gegenstände ihr nach eurem Tod behaltet
  • Warum ein Fluch nicht zwangsläufig ein Nachteil ist

Auf der Jagd nach Trophäen? Mit unserem Trophäen-Guide zu Curse of the Dead Gods verpasst ihr keinen Erfolg!

Curse of the Dead Gods – Tipp #1: Es werde Licht!

Schon seit Urzeiten fürchten sich Menschen vor der Dunkelheit und dem Ungewissen. Und auch in Curse of the Dead Gods ist die Dunkelheit euer größter Feind. Habt ihr eure Umgebung aber erst einmal richtig ausgeleuchtet, sind die Dungeons schon gar nicht mehr so schlimm. Fallen könnt ihr dann leicht umgehen und auch der Kampf gegen die Feinde wird einfacher. Denn eure Gegner verursachen bei Licht weniger Schaden.

Verlagert eure Kämpfe also an beleuchtete Orte. Tappt ihr vollkommen im Dunkeln, müsst ihr selbst für Lichtquellen sorgen. Entzündet Feuerschalen und Spinnweben – sogar Feinde können als lebende Fackel dienen. Ob ihr von der Schadensreduzierung durch Licht profitiert oder ob euch die Gegner im Dunkeln Extraschaden reinknüppeln, verrät euch das Symbol in der unteren Mitte des Bildschirms.

Die Fackel ist euer bester Freund in Curse of the Dead Gods.

Curse of the Dead Gods – Tipp #2: Die Falle meines Feindes ist mein Freund

Von Fallen solltet ihr euch in Curse of the Dead Gods grundsätzlich fernhalten – es sei denn, ihr nutzt sie, um damit eure Gegner zu töten. Lockt oder schlagt eure Feinde in Stachelfallen, lasst sie von Giftströmen übergossen werden oder zieht sie in die Reichweite der feuerspeienden Statuen, um sie schön kross durchzubraten. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die vielen Fallen zu eurem Vorteil zu nutzen. Da sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Zwischen diesen zwei Flammenwerfern solltet am besten nicht ihr, sondern eure Gegner stehen.

Curse of the Dead Gods – Tipp #3: Bloß nicht schlappmachen!

Eines der wichtigsten Elemente in Curse of the Dead Gods ist eure Ausdaueranzeige – das sind die weißen Zeichen unter eurem Charakter. So ziemlich alle Angriffs- und Ausweichmanöver (mit Ausnahme der Parade, mehr dazu in Tipps #4) zehren an eurer Ausdauer. Ist die komplett aufgebraucht, seid ihr erst einmal wehrlos. Das ist besonders tragisch, wenn ihr zuvor wie wild auf Gegner eingedroschen habt und ihr deshalb keine Ausdauerpunkte mehr für ein Ausweichmanöver gegen drohende Konter habt.

Die Folge: Ihr kassiert eine volle Breitseite. Verballert deshalb nicht direkt eure komplette Ausdauerleiste, sondern habt immer genug Reserven für einen Notfall-Dash am Start. Und ein perfekt getimter Dash lohnt sich für euch sogar gleich doppelt: Ihr entgeht dem Schaden und es wird sogar ein Ausdauerpunkt wiederhergestellt.

Curse of the Dead Gods – Tipp #4: Verteidigung ist der beste Angriff

Das Sprichwort “Angriff ist die beste Verteidigung” hat sich schon häufig bewährt. Curse of the Dead Gods stellt diese alte Militärweisheit allerdings komplett auf den Kopf. Wer in dem Roguelike richtig austeilen will, sollte zunächst das Parieren vernünftig lernen. Eine gut getimte Parade bewahrt euch nicht nur vor Schaden, sondern wirft eure Gegner auch zurück, bringt sie ins Taumeln und macht sie anfällig für Konter. Parieren funktioniert sogar gegen Projektile, kostet euch keinerlei Ausdauer und regeneriert bei Erfolg sogar noch zwei Ausdauerpunkte.

Der korrekte Zeitpunkt für den Druck auf den Parieren-Button ist allerdings ein wenig tricky: Drückt exakt dann auf den Knopf, wenn ihr kurz davor seid, getroffen zu werden. Übt diesen Move an besten bei Gegnern, deren Angriffsmuster ihr schon kennt, oder schnappt euch einen Schild. Damit wird das Zeitfenster für eine erfolgreiche Parade größer.

Curse of the Dead Gods – Tipp #5: Jeden Winkel abgesucht?

Die Dungeons in Curse of the Dead Gods stecken voller Gefahren und es ist verlockend, direkt den schnellsten Weg hinaus zu suchen. Die komplette Erkundung eines Dungeons lohnt sich allerdings fast immer. Denn auf alternativen Routen und in versteckten Räumen warten viele Schätze auf euch, darunter Gold, Waffen und mystische Relikte. Nur wenn ihr Risiken eingeht, werdet ihr am Ende mit starken Waffen und Relikten belohnt, die im Kampf gegen die verschiedenen Bosse Gold wert sind.

Curse of the Dead Gods – Tipp #6: Das gefährliche Spiel mit der Verderbnis

Das lange Herumtreiben in dunklen Tempeln und der Kampf gegen albtraumhafte Wesen ist alles andere als Balsam für die Seele. Wenn ihr Schaden erleidet, Blut an Schreinen gegen Boni opfert oder neue Räume betretet, steigt eure Verderbnisleiste am unteren rechten Bildschirmrand. Erreicht die eure Verderbnis den Wert 100, werdet ihr mit einem zufälligen Fluch belegt. Was sich zunächst nach einem krassen Nachteil für euch anhört, lässt sich unter Umständen aber auch zum Vorteil nutzen.

Ein Fluch in Curse of the Dead Gods lässt beispielsweise Leichen von Gegnern nach ihrem Tod explodieren – eine weitere Gefahr, vor der ihr euch in acht nehmen solltet. Allerdings könnt ihr die explodierenden Kadaver auch zu eurem Vorteil nutzen: Lockt mehrere Gegner zusammen, tötet einen von ihnen und genießt die Kettenreaktion aus Explosionen. Ein Fluch ist also nicht zwangsläufig schlecht für euch. Überlegt, wie ihr die Perks eines Fluchs für eure Zwecke nutzen könnt.

Wenn Curse of the Dead Gods euch Flüche schenkt, macht Limonade draus – oder so.

Curse of the Dead Gods – Tipp #7: Gold ist vergänglich, Kristallschädel & Jaderinge für die Ewigkeit

Wenn ihr bei Curse of the Dead den Löffel abgebt, verliert ihr alle eure gesammelten Objekte: Waffen, Relikte, Gold – alles futsch. Zwei Gegenstände sind aber nicht von dem für Roguelike typischen Item-Reset betroffen: Kristallschädel und Jaderinge. Kristallschädel könnt ihr gegen permanente Segen eintauschen, die euch verschiedene Boni und Effekte verleihen. Bei den Segen raten wir euch experimentierfreudig zu sein. Probiert verschiedenen Kombinationen und Synergien aus und mit ein wenig Tüftelei erschafft ihr mächtige Charakter-Builds.

Mit Jaderingen könnt ihr neue Waffen freischalten, die ihr dann bei euren nächsten Erkundungen der Dungeons finden könnt. Vergesst also auf keinen Fall, jeden Kristallschädel und Jadering mitzunehmen.

Mehr Roguelike-Action bei GameZ:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.