World of Tanks - 14 Tipps zur besten Taktik

World of Tanks - 14 Tipps zur besten Taktik


Im World of Tanks Taktik Guide erfahrt ihr alles darüber:

  • Wie ihr eure Panzer clever einsetzt
  • Wie ihr Treffer verhindert
  • Wie ihr in der Gruppe kämpft

Im Strategie-Spiel World of Tanks für PC, Xbox 360, Xbox One, Playstation 4 und Nintendo Switch trefft ihr mit den Panzern von zwei Teams auf einem großen Schlachtfeld aufeinander. Die Panzer haben unterschiedliche Aufgaben und Rollen und nur, wenn ihr euch koordiniert und zusammenspielt, sind eure Chance auf einen Sieg hoch. Wir zeigen euch einige Tipps und Tricks zur allgemeinen Taktik in der Schlacht.

Welche wichtigen Punkte gibt es für eine gute Taktik?

Damit ihr auf dem Schlachtfeld überlebt und überzeugt müsst ihr auf folgende Punkte achten:

  • Eure Position und eure Deckung ist kampfentscheidend.
  • Die Steuerung eures Panzers, seine Ausrichtung und die Trefferwinkel des Gegners.
  • Ihr wollt zu jeder Zeit wissen, wo sich alle Gegner auf dem Schlachtfeld befinden.
  • Koordiniert eure Angriffe und die Verteidigung als Gruppe.

Ihr müsst in World of Tanks jede Aktion gründlich planen, ähnlich einem militärischen Strategie-Spiel à la Commandos () und weniger wie in einem normalen Shooter.

Was muss ich über die Aufklärung wissen?

Die Aufklärung in World of Tanks funktioniert durch das Spotten. Beim Spotten deckt ein verbündeter Panzer Verbände und einzelne Panzer des Gegners auf und markiert sie für das Team. So kann man Angriffe und Verteidigung zuverlässig planen, Schwachstellen in der gegnerischen Formation aufdecken und Hinterhalte vermeiden.

Fahrt nicht durch weite offene Felder wie auf diesem Bild, wenn ihr nicht das umliegende Gebiet aufgeklärt habt.

Die Aufgabe übernehmen in der Regel leichte Panzer, da sie am schnellsten und wendigsten sind. Außerdem verfügen sie über eine höhere Sichtweite und gute Tarnwerte. Ihr spielt nicht als Aufklärer, wenn ihr die Karte nicht kennt und ein unerfahrener Spieler seid, da die Gefahr groß ist, dass ihr frühzeitig ausgeschaltet werdet.

Die Deckung: So nutzt ihr sie effektiv

Wenn ihr im Kampf seid und eine Deckung wie ein Gebäude oder einen großen Fels nutzt, dann nutzt ihr das taktische Mittel “peek-a-boo“. Jedes Mal, wenn ihr schießt, fahrt ihr ein Stück vor, bis eure Kanone so weit um die Deckung ragt, dass ihr auf euer Ziel feuern könnt. Schießt und bewegt euch direkt zurück hinter die Deckung, bis euer Panzer komplett verdeckt ist.

Bei einer Deckung, die ihr überragt, ist euer Turm immer noch für Treffer anfällig. Ist euer Turm die Schwachstelle eures Panzers, sucht ihr euch eine andere Deckung.

Das wiederholt ihr, nachdem ihr nachgeladen habt und bis euer Ziel zerstört ist oder ihr die Deckung wechselt.

Ihr verkleinert mit dieser Taktik nicht nur das Trefferfeld eures Gegners, während ihr selbst schießt, sondern schützt euch nach jedem Schuss komplett vor gegnerischem Feuer aus der entsprechenden Richtung.

Wie mache ich mir die natürlichen Gegebenheiten der Karte zunutze?

Grundsätzlich ist eine höhere Position ein Vorteil in World of Tanks. Ihr könnt Abhänge und Klippen als natürliche Deckung nutzen.

Wenn ein gegnerischer Panzer eine Böschung hochfährt und ihr oben auf ihn wartet, bekommt ihr nicht nur den ersten Schuss, sobald sein Turm in der Sicht auftaucht. Der Gegner kann aufgrund des Winkels der Steigung nicht direkt auf euch feuern.

Der abgebildete Panzer schießt und begibt sich direkt wieder in Deckung, indem er nach dem Schuss der Richtung des grünen Pfeils folgt.

Schießt auf den Panzer, fahrt ein Stück zurück, ladet nach und schießt erneut. In der Regel kann der Gegner nach der Steigung erst auf euch schießen, wenn ihr schon euren zweiten Schuss abfeuert.

Klippen könnt ihr nutzen, indem ihr an den Rand fahrt und euch nach vorne neigt um zu schießen. Achtet darauf, dass ihr nicht herunterfallt, feuert und fahrt zurück in Deckung. Nutzt diese Taktik nur, wenn keine Scharfschützen auf die Position feuern können.

Worauf muss ich beim Schießen mit meiner Kanone achten?

Bis auf wenige Ausnahmen feuern eure Panzer nur präzise, wenn ihr steht. Das bedeutet, dass ihr jedes Mal anhaltet, wenn ihr feuert. Setzt eure Bewegung erst fort, wenn der Schuss vollständig ausgeführt ist.

Wichtig ist auch, dass ihr darauf achtet, ob der Feind sich bewegt und wie schnell sein Vortrieb ist. Da es sich um ballistische Geschosse handelt, müsst ihr die Zeit, die eure Munition benötigt, um beim Ziel anzukommen, mit einplanen. Je schneller der Gegner ist, umso weiter vor ihn müsst ihr feuern.

Die Entwickler verdeutlichen mit dieser Grafik das Problem von zu spitzen Trefferwinkeln: Der grüne Weg durch die Panzerung ist länger als der bei einem Treffer in der Normale.

Der Winkel eures Treffers ist nicht nur wichtig, damit das Geschoss nicht am Ziel abprallt, sondern bestimmt auch, wie tief es in den Panzer eindringen kann.

Trefft ihr im 90 Grad-Winkel auf den Gegner, dann legt das Geschoss in der Panzerung nur den Weg der normalen Stärke des Metalls zurück. Trefft ihr allerdings nicht gerade, sorgt der Winkel dafür, dass der Weg, den euer Geschoss im Metall zurücklegen muss größer wird.

Flankieren: Alles Wichtige für Angriff und Verteidigung

In World of Tanks sind die meisten erfolgreichen Angriffsmanöver abhängig davon, wie gut man den Gegner flankieren kann.

Im Angriff auf einen Feind beobachtet ihr eure Teammitglieder. Fahrt nicht auf die selbe Seite des Feinds, sondern begebt euch auf die andere. So ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein Teammitglied auf eine schwach gepanzerte Stelle feuert und der Feind ist schnell überfordert, da er Treffer aus unterschiedlichen Richtungen erhält.

Die grünen Pfeile symbolisieren die Angriffswege der beiden Panzer. Sie fahren nicht auf die selbe Seite.

Verteidigt ihr euch gegen das Flankieren, dann nutzt ihr den Rückwärtsgang. Das gibt euch Zeit für einen weiteren Schuss und erhöht den Radius, den der Gegner zurücklegen muss, bis er euch umfahren hat.

Ist ein Haus oder eine Deckung in der Nähe, könnt ihr damit euer Heck schützen.

Wieso sollte ich die Ketten und den Antrieb als Ziel priorisieren?

Auch wenn ihr die feindlichen Panzer zerstören wollt, ist es häufig effizienter, sie an der Weiterfahrt zu hindern. Schießt in die Ketten. Insbesondere die vorderste und hinterste Position ist anfällig und sorgt bei Treffern für einen Stillstand, bis die Besatzung das Problem repariert.

Im grünen Bereich verursacht ihr keinen oder wenig Schaden am Panzer. Dafür könnt ihr die Kette abschießen und ihn zum Anhalten zwingen.

Gerade bei der Fahrt im Verband, macht ihr durch das sogenannte “Tracking” keinen großen Schaden am Gegner, aber ermöglicht den anderen Panzern einfache Treffer. Auch eure Artillerie kann stationäre Ziele besser angreifen.

Ihr müsst nicht unbedingt auf einen Panzer schießen, damit seine Kette abspringt. Habt ihr einen stabilen Panzer, könnt ihr ihn auch mit eurer Front rammen.

Kämpfen im Verband: Die Vorteile der Gruppe

Unabhängig von den offensichtlichen Vorteilen einer Gruppe, müsst ihr trotzdem einige Punkte beachten, wenn ihr in World of Tanks im Verband fahrt.

Wenn ihr schnellere Panzer fahrt, kann es sein, dass eure Gruppe nicht hinterher kommt. Bremst ab und bildet wieder eine gemeinsame Angriffsformation.

Seid ihr kein Aufklärer, bewegt ihr euch im Verbund. Nur so schützt ihr euch gegenseitig.

Nutzt eure Artillerie und kommuniziert die Richtung eures Vorstoß. Sie kann euch wertvolles Deckungsfeuer bieten und einzelne Ziele der Verteidigung bereits aus dem Spiel nehmen.

Stellt sicher, dass das Feuer auf eine Position eingestellt wird, wenn ihr euch ihr nähert.

Wie sollte eine Gruppe beim Angriff in World of Tanks aufgestellt sein?

Eure schweren Panzer bilden die erste Linie. Die mittleren Panzer bleiben nah an ihnen dran und nutzen sie als Deckung. Eure Panzerjäger stehen ein Stück dahinter und feuern als Scharfschützen auf die feindlichen Linien. Sie rücken stückweise mit vor, wenn der nächste Abschnitt gesichert ist.

Die schweren Panzer bilden beim Vorrücken eine Reihe als Deckung. Die Lücken sind groß genug, dass Panzer in der zweiten Reihe feuern können und dennoch Deckung haben.

Eure leichten Panzer können euch beim Angriff wertvolle Informationen zu gegnerischen Truppenbewegungen liefern und stark angeschlagene Feinde, die sich zurückziehen, verfolgen und ausschalten.

Wie nimmt man an der Front eine Stellung oder Position ein?

Bei dem Kampf um strategisch wichtige Punkte auf der Karte entsteht häufig eine Engstelle. Diese Engstelle muss durchstoßen werden, um die Position des Feinds zu überrennen und einzunehmen. Das gilt natürlich auch umgekehrt. Wollt ihr den Feind überwältigen, müsst ihr durch das Nadelöhr und einen finalen Vorstoß wagen.

Nutzt Engstellen und lockt Gegner in eine Falle oder wartet, bis sie einen Vorstoß wagen, um den ersten Panzer direkt auszuschalten.

Habt Geduld: Meistens zahlt es sich aus, einzelne Panzer des Gegners durch die Engstelle fahren zu lassen und die Ketten zu zerstören. Euer gesamter Verband kann sie dann ausschalten. Wiederholt das, bis eure Aufklärer euch mitteilen, dass die Streitkräfte des Gegners so sehr geschwächt sind, dass ihr einen gemeinsamen Vorstoß durchführt und die Position einnehmt.

Sollte ich das automatische Zielen nutzen?

Das automatische Zielen solltet ihr nur im Nahkampf nutzen, wenn ihr euch das schnelle Manövrieren eures Panzers konzentrieren müsst. Ansonsten schaltet ihr auf manuelles Zielen.

Das Ziel der Automatik ist immer die Mitte des gegnerischen Panzers. Ihr könnt nicht bestimmen, welche Teile ihr treffen wollt und schießt so oft auf gut gepanzerte Stellen.

Damit ihr Ziele in der Ferne trefft, stellt ihr den Zielmodus auf die Ego-Ansicht um.

In der Bewegung ist ein Gegner mit dem automatischen Zielen nicht zu treffen. Die Automatik passt den Schusswinkel nicht der Bewegung an und verfehlt das Ziel auf jeden Fall.

Die besten Stellen für Treffer in World of Tanks

Die besten Stellen für Treffer in World of Tanks unterscheiden sich von Panzer zu Panzer, aber folgen einigen grundsätzlichen Regeln:

  • Die Front des Panzers ist am besten geschützt. Der Turm ist in der Front ebenfalls stark gepanzert.
  • Das Heck eines Panzers ist am anfälligsten.

Treffer an den Seiten der Panzerung sind häufiger von Erfolg gekrönt als die an der Front. Schießt auf sie oder die Ketten, wenn das Heck keine Option darstellt.

  • Die meisten deutschen Panzer haben eine starke Front, aber schwächeln am Turm.
  • US-amerikanische und russische Panzer sind anfälliger für Treffer der normalen Panzerung.

Soll mein Team mehrere Panzer gleichzeitig bekämpfen?

Die grundlegende Situation könnt ihr euch oft nicht aussuchen. Natürlich findet ein Kampf häufig zwischen mehreren Panzern des Gegners und euren statt. Dabei zielt ihr nicht willkürlich auf alle Panzer, sondern sprecht euch ab und schaltet gemeinsam das gefährlichste Ziel als erstes aus. Wenn ihr an einem Nadelöhr kämpft, vernichtet ihr den Panzer zuerst, der sich zeigt.

Achtet beim Schießen darauf, dass ihr mit den anderen Panzern eures Verbands auf das selbe Ziel feuert.

Es ist effizienter Panzer nach und nach auszuschalten, anstatt alle gleichzeitig unter Feuer zu nehmen. So dezimiert ihr die Reihen des Feinds schneller und kämpft effizienter.

Base-Rush: Die beste Taktik für unterlegene Teams

Wenn ihr mit einem vollen Team spielt, dass sich von Anfang an absprechen kann, aber ihr denkt, dass ihr durch die Aufstellung des Gegners kaum eine Chance in einem fairen Kampf habt, könnt ihr die Taktik “Base Rush” nutzen. Bei dieser Taktik stürmen alle eure Panzer zur Basis des Feinds. Begegnet ihr auf eurem Weg Feinden, ignoriert ihr diese.

Die Taktik geht nur auf, wenn alle mitmachen und sie durchziehen. Verluste sind zu erwarten. Am besten nutzt ihr “Base Rush” in einem Clan-Match.

Grundsätzlich gilt in World of Tanks: Ist der Kampf fair, habt ihr etwas falsch gemacht. Ihr wollt immer den taktischen Vorteil und die Übermacht haben.

Mehr Guides zu World of Tanks auf Gamez:

Besucht uns aufFacebook undInstagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.