Heroes of the Storm Map Guide zu allen Schlachtfeldern
Wenn ihr länger an Heroes dranbleiben wollt, müsst ihr nicht nur eure Lieblingshelden beherrschen, sondern auch wissen, was auf welcher Karte zu tun ist. In diesem Heroes of the Storm Map Guide bekommt ihr eine gute Übersicht, wie ihr alle 15 Schlachtfelder am besten angeht.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Alteracpass
Garten der Ängste
Tempel von Hanamura
Volskaya-Fertigung
Geisterminen
Türme des Unheils
Höllenschreine
Schlachtfeld der Ewigkeit
Grabkammer der Spinnenkönigin
Tempel des Himmels
Schwarzherzbucht
Drachengärten
Verfluchtes Tal
Endstation Braxis
Sprengkopfmanufraktur
Allgemeines
Es gibt einige Tipps, die ihr für so gut wie alle Schlachtfelder beherzigen könnt. Holt euch Söldner immer kurz bevor ein Objective startet, damit sich der Gegner entscheiden muss, ob er verteidigt oder das Objective holt. Geht Bosse nur an, wenn ihr im Vorteil seid und der Gegner euch dabei definitiv nicht abfischen kann.
Es gibt Helden, die können Objectives gut allein erledigen, aber verlasst euch nicht drauf, dass es schon jemand regeln wird. Kommuniziert und spielt zusammen. Findet eine ausgewogene Balance zwischen Erfahrungspunkte in der Lane sammeln und über die Map streunen und andere Dinge erledigen. Infos hierzu findet ihr auch in unseren Tipps zu Anfängerfehlern.
Alteracpass
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
Helden, die Gegner auf Abstand halten können und Flächen abgrenzen, sind nützlich. Die Wege auf dem Schlachtfeld sind eng und ihr wollt den Gegner fernhalten.
Stukov und Kael’thas können große Gebiete blocken.
Jaina hält den Gegner mit viel Schaden auf Abstand.
Kleiner kann das Objective einnehmen, während Fernkämpfer den Gegner auf Abstand halten.
Strategische Tipps
– Die Forts vor dem feindlichen General geben ihm Schild. Vor einem Vorstoß solltet ihr mindestens zwei davon ausgeschaltet haben.
– Ihr müsst den feindlichen General in einem Zug erledigen, denn sein Leben setzt sich schnell wieder zurück.
– Söldner und die Reiter des Objectives fügen dem General viel Schaden zu. Es ist einfacher, wenn ihr den Gegner auf mehreren Lanes mit ihrer Hilfe überrennt.
Garten der Ängste
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
Seit dem Umbau der Map hat sich ihre Funktionsweise stark geändert. Eine gesunde Mischung aus Helden mit Flächenschaden sowie Schaden gegen Einzelziele ist von Vorteil.
Johanna zieht die Samenmonster zusammen.
Sylvanas unterstützt die Ungeheuer beim Push.
Murky ist schnell zurück, um mit Flächenschaden das Objective zu erledigen.
Strategische Tipps
– Manchmal ist es gut, erst zum Objective zu kommen, wenn der Gegner die Verteidiger bereits erledigt hat und ihn dann geschwächt abzufischen. Risikoreich aber lohnend.
– Andersrum solltet ihr aufpassen, dass der Gegner euch nicht das erledigte Objective vor der Nase wegschnappt, wenn ihr vom Kampf angeschlagen beim Einnehmen seid.
– Pusht mit den Gartenungeheuern immer in der Lane, in der der Gegner nicht oder nur schwach verteidigt.
Tempel von Hanamura
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
FunkelchenundFalstad können den Gegner aus dem Objective schieben.
Für Genji gibt es viel zum Drüberspringen und so kann er mit konstantem Poke Damage nerven.
Varian kann mit seinem Schild lange im Objective-Kreis sitzen, ohne vertrieben zu werden.
Strategische Tipps
– Söldner auf dieser Karte laufen nicht drauf los und zerstören feindliche Türme, sondern decken für euch ein bestimmtes Sichtfeld auf. Pro Schlachtfeldseite gibt es jeweils einen großen Krieger, der, wenn er eingenommen wird, voranschreitet und feindliche Strukturen beschädigt.
– Wenn ihr gerade allein seid, versucht so unentdeckt wie möglich am Rand des Einflussbereichs der Fracht zu stehen und den Gegner so aufzuhalten, bis euer Team zur Verstärkung anrückt
– Versucht den Gegner abzulenken oder zur Verteidigung zu zwingen, damit einer im Team unbemerkt die Ladung voranschieben kann.
Volskaya-Fertigung
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
Hier geht es um Ausdauer und Reichweite. Helden die lange im Eroberungsbereich bleiben können, zusammen mit Helden, die von außen den Gegner mit ihrem Schaden zurückdrängen, sind eine gute Kombination.
Blaze hat viele Lebenspunkte und kann mit seiner Selbstheilung lange im Objective ausharren.
Kael’thas kann mit seinem Flächenschaden Gegner aus dem Objective raushalten und gleichzeitig stark beschädigen, wenn sie einen Vorstoß wagen.
Yrel kann Feinde aus dem Punkt schlagen und mit der entsprechenden Heroischen Fähigkeit lange dort ausharren.
Strategische Tipps
– Dieses Schlachtfeld setzt auf Ausdauer. Die Zeiten zwischen den Kontrollpunkten sind lang und auch die Einnahme dauert eine ganze Weile. Wenn ihr ruhig und besonnen spielt, habt ihr in der Regel nach einem Fehler noch Zeit, euch erst wieder zu gruppieren.
– Wenn das gegnerische Team den Punkt hält, wagt nur zusammen einen Vorstoß. Stirbt ein Teammitglied nach dem anderen, kommt wieder und stürmt einzeln hinein, so werdet ihr fortlaufend schwächer. Nehmt euch die Zeit zum erneuten Sammeln!
– Steckt nach Möglichkeit nicht den einzigen Heiler in den Protektor.
Geisterminen
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
Sylvanas unterstützt den eigenen Grabgolem beim Push.
Jaina sammelt mit ihrem Flächenschaden schnell Schädel fürs Objective.
Tassadar schildet zur Verteidigung die eigenen Türme und Strukturen.
Strategische Tipps
– Wenn es unausweichlich ist, dass ihr den schwächeren Golem bekommt (etwa 30 zu 70) solltet ihr die restlichen paar Schädel des großen Minions aufgeben und lieber Camps und Erfahrungspunkte an der Oberfläche gut machen.
– Lasst es niemals auf einen 0 zu 100 Golem hinauslaufen. Kleinere Unterschiede, etwa 45 zu 55 sind allerdings kaum merklich.
– Heilkugelquests lassen sich auf dieser Map nur schwer erfüllen, da ihr viel Zeit in den Minen verbringt.
Türme des Unheils
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
DehakaundFalstad können sich blitzschnell ans andere Ende des Schlachtfelds bewegen, wenn die Türme weit auseinander liegen.
ChromieundLi-Ming nerven den Feind mit ihrer Reichweite, indem sie die Einnahme der Türme immer wieder abbrechen bis das eigene Team anrückt.
Stukov kann Turmeinnahmen ebenfalls gut aussitzen und abbrechen.
Strategische Tipps
– Ein gut gespielter Abathur kann auf dieser Map sowohl mit seinen Giftfallen, als auch, um heimlich EP zu farmen sehr nützlich sein, da ihr euch hier seltener auf den Lanes bewegt.
– Diese Karte kann man mehr noch als alle anderen bis zum Schluss drehen. Gebt also nicht auf, auch wenn ihr zu Beginn weit hinten legt.
– Denkt dran, dass auch Kürbisköpfchen, die bis in die Todeszone vordringen, direkten Zitadellenschaden verursachen. Damit könnt ihr ein Spiel oft schneller beenden, als wenn ihr auf das nächste Objective oder den Boss wartet.
Höllenschreine
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
Helden mit Flächenschaden bieten sich an. Doch auch eine Tracer kann mit der richtigen Skillung das Blatt wenden.
Jaina und Kael’thas hauen mit ihrem Magie- und Flächenschaden die Minions am Objective nur so weg.
Sonya kann durch die Minions einfach durchwirbeln
Sgt. Hammer steht außerhalb und feuert konstant auf die Minions, selbst wenn der Feind gerade im Objective steht.
Strategische Tipps
– Der Bestrafer geht bevorzugt auf Helden los. Wenn ihr den Kampf ums Objecive verliert, kann es eine valide Strategie sein, den Bestrafer hinter eure eigenen Mauern springen zu lassen, indem ihr einen Krieger als Köder zwischen Mauer und Fort positioniert. Dann kann euer Team einige Sekunden auf den Bestrafer einprügeln, bevor das gegnerische Team die Möglichkeit hat nachzusetzen.
– Die Bestrafer werden erst mit der Zeit stärker. Solltet ihr den ersten verlieren, reicht es in der Regel, wenn ihr ihn mit zwei bis drei Mann verteidigt und der Rest Erfahrungspunkte sammelt, damit kein Levelrückstand entsteht.
– Gleiches gilt, wenn ihr den Bestrafer gewinnt. Stellt wenn möglich einen starken Pusher in einer anderen Lane ab. Konzentriert euch auf Türme und Forts, während der Bestrafer die gegnerischen Helden in Schach hält, aber seid zur Stelle, um einen Kill zu sichern.
Schlachtfeld der Ewigkeit
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
Ihr wollt ein schadenstarkes Team haben, da ihr dem Unsterblichen so schnell wie möglich die Lebensleiste runterkloppen müsst.
Malthael fügt großen Gegnern prozentualen Schaden zu.
Hanzo und Valla haben sehr hohen Schaden und halten Gegner fern.
Sgt. Hammer hat hohen, konstanten Schaden.
Strategische Tipps
– Eine klassische Startaufstellung ist 1:4. Vier Helden in die untere Lane, einer in der oberen.
– „Defenders never win!“ Wer sich auf Schlachtfeld der Ewigkeit nur darauf konzentriert den eigenen Unsterblichen zu verteidigen, wird in der Regel alle Objectives verlieren. Verteidigen ist gut, aber stellt sicher, dass immer ein bis zwei Spieler Schaden am anderen Unsterblichen rausballern.
– Selbst wenn ihr den Kampf um den Unsterblichen verliert, fügt dem feindlichen so viel Schaden wie möglich zu, damit er im Angriff auf eure Festungen weniger Schild besitzt.
Grabkammer der Spinnenkönigin
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
Diese Karte hat sich früher lange gezogen, daher werden die Spinnenkrieger mit der Länge des Matches immer stärker. Darum solltet ihr auf Helden setzen, die schnell Juwelen für euch zusammenbekommen, damit ein einziger später Push des Feindes das Blatt nicht wendet.
Xul kann große Gegnerwellen schnell erledigen und so Juwelen sammeln. Außerdem kontert er die Spinnen gut.
Sylvanas ist ebenfalls stark gegen Minions und daher ausgezeichnet geeignet, um Juwelen zu sammeln.
Ragnaros kann mit der Heroischen Fähigkeit Lavawelle schnell Juwelen fürs Team generieren.
Strategische Tipps
– Je nachdem auf welchem Niveau ihr spielt und wie eingespielt euer Team ist, gibt es unterschiedliche Strategien Juwelen abzugeben. Seid ihr euch eurer Sache sicher und sterbt selten, so könnt ihr so lange Juwelen sammeln, bis das Team die nötige Anzahl zusammen hat, um gemeinsam abzugeben.
– Spielt ihr mit Fremden oder wisst, dass gelegentliche Fehler öfter zum Tod führen als gewollt, gebt in Fünferstapeln ab. Sobald jemand fünf bis acht Juwelen hat, sollte er sie abgeben. So arbeitet ihr euch ohne großes Risiko langsam an die Zielsumme heran.
– Habt immer ein Auge auf die Karte und darauf, wie viele Juwelen die Gegner auf der Bank und in der Tasche haben. Wenn plötzlich alle Feinde verschwinden, sind sie entweder beim Boss oder geben Juwelen ab. In beiden Fällen solltet ihr dringend einschreiten.
Tempel des Himmels
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
Dehaka und Falstad können sich blitzschnell ans andere Ende des Schlachtfelds bewegen, wenn die Tempel weit auseinander liegen.
Funkelchen schiebt mit ihrer Heroischen Fähigkeit ebenso wie Falstad Gegner aus der Temepleroberung.
agara sorgt mit ihren Kriechern dafür, dass ihr immer einen Überblick darüber habt, wo der Feind sich gerade befindet und kann die Tempel mit ihrem hohen Schaden gut einnehmen.
Strategische Tipps
– Wie in unserem Einsteiger-Guide bereits kurz erwähnt, ist es auf diesem Schlachtfeld nützlich, zuerst die Türme und das Tor der mittleren Lane zu beschädigen, da der erste Tempel immer in der Mitte aktiviert wird und so dann direkt auf das Fort schießt. Geht diese Strategie nicht schnell auf, solltet ihr euch trotzdem zum Erfahrungspunktesammeln aufteilen.
– In der zweiten Objektive-Phase ist der untere Tempel dran. Versucht vorher den gegnerischen Brunnen zu zerstören, damit der Feind beim Kampf ums Objective keine schnelle Heilquelle mehr hat und sich weiter zurückziehen muss.
– Da die ersten Tempel oben und mittig erscheinen, solltet ihr zu dem Zeitpunkt maximal einen Helden in der unteren Bahn haben. Die Respawn-Zeit des Objectives beträgt zwei Minuten und zählt erst, wenn der letzte Schuss der vorherigen Tempel gefeuert wurde.
Schwarzherzbucht
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
Ihr braucht Helden, die sich sowohl flink über die weitläufige Map bewegen können, als auch ausdauernde Pusher, die sich um Erfahrungspunkte und Fortschaden kümmern.
Tracer und Xul erledigen die spawnenden Goldtruhen in Sekundenschnelle, während Xul zusätzlich noch schnell Münzen aus Söldnerlagern erarbeiten kann.
Falstad fliegt in Windeseile über die weitläufige Karte und hindert den Feind am Abgeben der Münzen oder deckt auf, wenn er den Boss machen möchte.
Illidan nervt den Gegner beim Abgeben und hält feindliche Spieler von Kapitän Schwarzherz fern, während das eigene Team Münzen einzahlt.
Strategische Tipps
– Auch hier gilt, wie bei der Grabkammer der Spinnenkönigin, je eingespielter und besser das Team, desto mehr Münzen könnt ihr sammeln, bevor ihr sie gemeinsam auf die Bank bringt. Ansonsten solltet ihr immer schon kleine Summen einzahlen, sobald sich ein Moment dafür ergibt.
– Um maximalen Schaden aus dem ersten Münzeintausch zu holen, solltet ihr zuvor, wie bei den Tempeln des Himmels zuerst das Tor und die Türme der mittleren Lane zerstören oder beschädigen.
– Im Gegensatz zu Schlachtfeldern wie Türme des Unheils ist es in der Schwarzherzbucht wichtig, Erfahrungspunkte zu sammeln und die Lanes voranzupushen. Daher könnt ihr den Feind auch mal zwei Münzen einzahlen lassen, wenn ihr dafür in einer der Bahnen gut vorankommt.
Drachengärten
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
In den Drachengärten müsst ihr einen Punkt in jeder Lane gleichzeitig besetzen. Dafür eignen sich Helden besonders gut, die schnell quer über die Karte kommen.
Dehaka, Falstad und Funkelchen haben alle drei schnelle Reisefähigkeiten, die helfen, beide Schreine gleichzeitig einzunehmen.
Tychus und Malthael verursachen prozentualen Schaden an Gegnern, was zur Verteidigung gegen den gegnerischen Drachenritter sehr nützlich ist.
Leoric hat viel Leben, um den Schrein zu verteidigen. Außerdem kommt er mit der Seelenwanderung schnell davon, wenn es zu brenzlig wird.
Strategische Tipps
– Die obere Lane sollte auf diesem Schlachtfeld die wenigste Beachtung bekommen. Durch die Brücke vor dem oberen, zweiten Fort ist es unfassbar schwer, sein Team gut zu koordinieren und die Wahrscheinlichkeit bei einem Vorstoß an der Engstelle erledigt zu werden, ist deutlich größer, als die die die Festung dahinter einzureißen. Geht das nur mit massivem Vorteil an.
– Helden mit Selbstheilung sind wichtig. Auf dieser Map werdet ihr oft aufgespalten auf die Schreine agieren. Daher ist es wichtig, dass jedes Teammitglied möglichst lang allein überleben kann.
– Wenn ihr den Drachenritter habt, stellt euch nicht dem Fort, das vom kompletten feindlichen Team verteidigt wird. Setzt lieber einmal euren Flammenatem und rotiert zur nächsten Lane. Wiederholt das gegeben Falls dort, falls das Team schneller Vorort ist. Solltet ihr freie Bahn haben, prügelt drauf los.
Verfluchtes Tal
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
Poke Damage und sich schnell über die Map bewegen ist der Trick. Die Karte ist weitläufig und die Tribute spawnen oft weit auseinander.
Dehaka, Falstad und Funkelchen haben wiedermal alle drei die schnelle Reisefähigkeit.
LiMing hat sehr viel Reichweite und kann damit den Gegner vom Einnehmen des Tributes abhalten, bis das eigene Team anrückt.
Abathur kann mit Giftfallen und dem Symbionten das Team im Kampf unterstützen, während er auf seiner Lane gleichzeitig Erfahrungspunkte sammelt und Strukturen beschädigt.
Strategische Tipps
– Da das Schlachtfeld sehr weitläufig ist, werden es oft nicht alle Helden rechtzeitig zum Objective schaffen. Achtet darauf wo sich euer Team befindet und versucht dem Gegnerteam den Tribut lediglich zu verwehren und nicht gleich voll in den Kampf zu gehen, bis das eigene anrückt.
– Man braucht drei Tribute, bis der Fluch über das andere Team hereinbricht. Wenn der Gegner den dritten noch nicht voll bekommt, ist es manchmal sinniger einen Tribut aufzugeben, dafür aber einen starken Push zu schaffen.
– Verschafft euren Solo-Lanern Zeit, indem ihr das gegnerische Team am Tribut nervt. Solange von eurem Team noch einer allein in der Lane ausharrt, bekommt ihr schleichend einen EP-Vorsprung. Andersherum solltet ihr als Pusher immer im Auge behalten, ob das Team euch braucht und ihr euren Vorstoß besser kurz ruhen lasst.
Endstation Braxis
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
Hier dreht sich alles darum, große Wellen von Gegnern aufzuhalten. Also schnappt euch Helden mit viel Flächenschaden.
Ragnaros kann mit seiner Lavawelle ganze Scharen von Minions vernichten. Da euch auch bei gewonnenem Objective einige Zerg entgegenkommen ist das sehr nützlich.
Gul’dan und Kael’thas können mit ihrem Flächenschaden sowohl Gegner aus dem einzunehmenden Punkt drängen, als auch die Zerg-Welle dezimieren.
Blaze hält es auch unter feindlicher Belagerung dank seiner heilenden Flammen lange im Punkt aus.
Strategische Tipps
– Setzt einen Solo-Laner ab und teilt euer Team 4:1 auf. Wave Clear, Selbstheilung und Flächenschaden sind ideale Voraussetzungen für den Einzelnen.
– Im Kampf um den Punkt geht es meist mehr um Ausdauer, als um Können. Achtet gut auf euer Mana, denn das wird das erste sein, das euch zurück zur Basis zum Auftanken zwingt.
– Wenn die feindliche Zerg-Welle anrückt, erledigt zuerst die Berstlinge, bevor sie eure Strukturen erreichen. Danach solltet ihr euch allerdings den Hydralisken zuwenden. Auch wenn die dicken Ultralisken zuerst nach der größeren Bedrohung aussehen, sind es die Hydralisken der Welle, die den massiveren Schaden anrichten können.
Sprengkopfmanufaktur
Worum geht’s?
Welche Helden sind hier stark?
Auch diese Karte ist weitläufig und setzt auf flinke Helden, da ihr nicht nur schnell zum Sprengkopf, sondern auch an die gegnerische Front gelangen müsst.
Dehaka, Falstad und Funkelchen sind wie immer eine gute Wahl, wie für alle diese weitläufigen Karten.
Zagara verschafft mit ihren Kriechern eine gute Übersicht über das sonst sehr verschachtelte Schlachtfeld.
Illidan kann sich ebenfalls flink bewegen und Gegner am Aufsammeln von Sprengköpfen hindern.
Strategische Tipps
– Wenn ihr einen Sprengkopf habt und sicher seid zu sterben, nutzt ihn! Selbst wenn ihr ihn nur verschwendet ins Nichts setzt, ist es immer noch besser ihn eingesetzt zu haben, als ihm dem Gegnerteam zu überlassen.
– Die Mitte des Sprengsatzes verursacht deutlich mehr Schaden, als der Rand. Versucht, wenn möglich, damit immer aufs Fort zu zielen.
– Ein Atomsprengkopf allein reicht nicht aus, um durchs volle Schild der feindlichen Zitatelle zu kommen. Wenn ihr also keinen Folgeschaden habt, verschwendet den Sprengkopf nicht auf die geschildete Zitadelle, da sich der Schutz sonst einfach wiederaufbaut.
Nun habt ihr einen groben Überblick darüber, wie der Hase auf den einzelnen Schlachtfeldern läuft. Natürlich braucht ihr nicht alle der vorgeschlagenen Helden im Team. Lediglich ein flinker Held oder einer der empfohlenen Poke-Damage-Dealer reicht normalerweise schon für einen kleinen Vorteil.
Wenn ihr wissen wollt, wie ihr simple Anfängerfehler vermeidet, schaut in unserem entsprechenden Guide dafür vorbei und wollt ihr immer auf dem Laufenden sein, was in der Heroes-Welt gerade so passiert, ist unser ultimativer Heroes of the Storm Guide genau das Richtige für euch.
We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.