Der richtige Gaming-PC für Cyberpunk 2077 und Co.

Der richtige Gaming-PC für Cyberpunk 2077 und Co.


In diesem Hardware-Guide für den passenden Gaming-PC für Cyberpunk 2077 und Co. erfahrt ihr:

  • Welche Anforderungen Assassin’s Creed Valhalla, Cyberpunk 2077 und Watch Dogs Legion an euren PC stellen
  • Welche aktuellen Gaming-PCs sich lohnen, um die drei Titel in voller Pracht zu genießen
  • Ob euer Rechner stark genug für Raytracing und ähnliche Effekte ist

In diesem Jahr steht der Spieleherbst ganz unter dem Motto »Open World«. Ubisoft schickt gleich zwei hochkarätige Titel ins Rennen, nämlich Assassin’s Creed Valhalla und Watch Dogs Legion. Außerdem steht das neue Rollenspielepos von den Witcher-Machern CD Projekt RED in den Startlöchern: Cyberpunk 2077.

Während alle drei Titel sicherlich spielerisch überzeugen, sollten sie auch grafisch die Messlatte höher setzen. Immerhin erscheinen zeitgleich die Next-Gen-Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series X, die Effekte wie Raytracing und Co. salonfähig machen dürften. Das sorgt allerdings nicht nur für Augenschmaus, sondern auch für deutlich höhere Hardware-Anforderungen, wenn ihr auf dem PC losspielen wollt.

Damit ihr an diesen nicht verzweifelt, geben wir euch in diesem Guide die Systemvoraussetzungen aller drei Blockbuster an die Hand und haben zudem Tipps für passende Gaming-PCs parat, wenn ihr noch rechtzeitig aufrüsten wollt.

Perfekte Einsteiger-PCs

Empfehlenswerte Gaming-PCs

Bevor wir euch die Systemvoraussetzungen der drei Open World-Spiele nennen, wollen wir euch zunächst fünf Gaming-PCs ans Herz legen, die von Einsteigermodellen, über die Mittelklasse bis in den Highend-Bereich gehen.

Bei den einzelnen Spielen zeigen wir euch dann zudem, welcher PC wie gut für das jeweilige Spiel geeignet ist.

Die Ego-Ansicht passt besser zu den Gefechten per Pistolen und Co.

Den Anfang machen zwei Einsteigermodelle, nämlich der CSL Sprint M60100 von CSL () und der Raptor von Kiebel (). Beide sortieren sich im unteren Preissegment ein, nutzen einen AMD-Ryzen-Prozessor, jeweils eine rund 500 GB große SSD-Festplatte sowie 16 GB Arbeitsspeicher.

Bei der Grafikkarte setzt der CSL-Computer auf eine AMD Radeon RX 570 und der etwas teurere Raptor von Kiebel auf eine GeForce GTX 1660 Super von Nvidia.

Mittelklasse trifft Highend-PC

In der Mittelklasse haben wir den Gaming-PC Advanced Gaming R55-685 von Captive () sowie den CSL Sprint M80480 von CSL () für euch. Beide nutzen abermals einen AMD-Ryzen-Prozessor und verfügen über jede Menge Festplattenspeicher. Der Captiva-Rechner bietet 16 GB RAM, während der CSL-Computer stolze 32 GB verbaut hat.

Für die flüssige Spieldarstellung setzt Captiva ebenfalls auf eine GeForce GTX 1660 Super von Nvidia, während der CSL-PC sogar eine GeForce RTX 2070 Super von Nvidia verbaut hat und somit Raytracing-fähig ist.

Im Highend-Bereich protzt schließlich der Crystal i7 von Kiebel () mit voller Hardware-Power. Ein Intel-Core-i7-Prozessor, 32 GB Arbeitsspeicher, insgesamt 3 Terabyte Festplattenspeicher und eine GeForce RTX 2080 Super machen das Gerät zur ultimativen Gaming-Maschine.

Assassin’s Creed Valhalla

Assassin’s Creed Valhalla schickt euch in die Zeit der Wikinger. Zusammen mit eurem Clan fallt ihr dabei in England ein und baut nach und nach eure Siedlung aus. Da das den englischen Herrschern nicht gefällt, kommt das Serien-typische Gemeuchel nicht zu kurz.

Der neueste Teil der Assassinen-Reihe setzt wie immer auf eine große offene Spielwelt, die wunderhübsch und detailliert gestaltet wurde. Allerdings müsst ihr hier nach bisherigen Informationen auf Technologien wie Raytracing, DLSS von Nvidia und Co. verzichten. Entsprechend fallen auch die Systemvoraussetzungen moderat aus:

Mindestvoraussetzungen – 30 FPS (1080p, niedrige Details)

  • Prozessor (AMD / Intel): Ryzen 3 1200 – 3.1 Ghz / Core i5 4460 – 3.2 Ghz
  • RAM: 8,0 GByte (Dual-Channel Mode)
  • Grafikkarte (AMD / Nvidia): Radeon R9 380 – 4,0 GByte / Geforce GTX 960 – 4,0 GByte
  • Festplatte: 50 GByte HDD (SSD empfohlen)
  • Betriebssystem: Windows 10 (64-bit)
  • DirectX Version: DirectX 12

Empfohlene Voraussetzungen – 30 FPS (1080p, hohe Details)

  • Prozessor (AMD / Intel): Ryzen 5 1600 – 3.2 Ghz / Core i7-4790 – 3.6 Ghz
  • RAM: 8,0 GByte (Dual-Channel Mode)
  • Grafikkarte (AMD / Nvidia): Radeon RX 570 – 8,0 GByte / Geforce GTX 1060 – 6,0 GByte
  • Festplatte: SSD (50,0 GByte)
  • Betriebssystem: Windows 10 (64-bit)
  • DirectX Version: DirectX 12

Empfohlene Voraussetzungen – 60 FPS (1080p, hohe Details)

  • Prozessor (AMD / Intel): Ryzen 7 1700 – 3.0 Ghz / Core i7 6700 – 3.4 Ghz
  • RAM: 8,0 GByte (Dual-Channel Mode)
  • Grafikkarte (AMD / Nvidia): Radeon RX Vega 64 – 8,0 GByte / Geforce GTX 1080 – 8,0 GByte
  • Festplatte: SSD (50,0 GByte)
  • Betriebssystem: Windows 10 (64-bit)
  • DirectX Version: DirectX 12

Gaming-PCs für Assassin’s Creed Valhalla im Vergleich

Niedrige Details @ 30FPSHohe Details @ 30FPSHohe Details @ 60 FPS
CSL Sprint M60100xx
Kiebel Raptorxx
CAPTIVA Advanced Gaming R55-685xx
CSL Sprint M80480xxx
Kiebel Crystal i7xxx

Cyberpunk 2077

Die Witcher-Macher gönnen ihrem Hexer Geralt eine Pause und schicken euch in ihrem neuesten Werk in die dystopische Zukunft von Cyberpunk 2077. Auch hier erwartet euch eine riesige offene Spielwelt, die nur so vollgestopft mit Charakteren ist.

In diesem Rollenspiel bekommt ihr außerdem die volle Grafikpracht geboten, die mit heutiger Technik möglich ist. Entsprechend basiert die Lichtberechnung auf Wunsch auf Raytracing, eine Technologie, bei der jeder Lichtstrahl einzeln und in Echtzeit berechnet wird.

Die neuen Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series X helfen solche Spielereien für Entwickler interessanter zu machen, denn auch die kleinen Kästen beherrschen diese Effekte.

Daher ist es kein Wunder, dass die Anforderungen an euren PC entsprechend steigen:

Mindestvoraussetzungen

  • Betriebssystem: Windows 7 64 Bit oder Windows 10 64 Bit
  • DirectX: Version 12
  • CPU: Intel Core i5 3570K oder AMD FX-8310
  • RAM: 8,0 GB
  • GPU: Nvidia Geforce GTX 780 3GB oder AMD Radeon HD 7970 / RX 470
  • Speicher: 70,0 GB (HDD, aber SSD empfohlen)

Empfohlene Hardwarekonfiguration

  • Betriebssystem: Windows 10 64 Bit
  • DirectX: Version 12
  • CPU: Intel Core i7 4790 ider AMD Ryzen 3 3200G
  • RAM: 12,0 GB
  • GPU: Nvidia Geforce GTX 1060 6GB oder AMD Radeon R9 Fury / Vega 64
  • Speicher: 70,0 GB (SSD)

Vor allem in der indirekten Beleuchtung der Werbeposter auf dem Boden in Cyberpunk 2077, sieht man die Stärken von Raytracing.

Einschätzung Hardware-Anforderungen für Raytracing

Da es zu den Systemanforderungen bei aktiviertem Raytracing noch keine offiziellen Angaben gibt, geben wir euch hier die Einschätzungen der Kollegen von GameStar.de an die Hand, wie diese vermutlich aussehen werden:

4K-Auflösung, hohe bis sehr hohe Details, mit Raytracing / DLSS 2.0:

  • GPU: Nvidia Geforce RTX 3080 / RTX 3090
  • CPU: AMD Ryzen 7 3700X / Intel Core i9 9900K
  • RAM: 16 bis 32 GB DDR4

WQHD-Auflösung, sehr hohe Details mit Raytracing / DLSS 2.0:

  • GPU: Nvidia Geforce RTX 2080 Super / RTX 2080 Ti / RTX 3070
  • CPU: AMD Ryzen 7 3700X, Intel Core i7 9700K
  • RAM: 16 GB DDR4

Full-HD-Auflösung, sehr hohe Details mit ausgewählten Raytracing-Effekten / DLSS 2.0:

  • GPU: Nvidia Geforce RTX 2060 Super / RTX 2070
  • CPU: AMD Ryzen 5 3600X, Intel Core i5 9600
  • RAM: 16 GB DDR4

Gaming-PCs für Cyberpunk 2077 im Vergleich

MindestvoraussetzungenEmpfohlenFull-HD mit RaytracingWQHD mit Raytracing4K mit Raytracing
CSL Sprint M60100x
Kiebel Raptorx
CAPTIVA Advanced Gaming R55-685xx
CSL Sprint M80480xxx
Kiebel Crystal i7xxxx

Watch Dogs Legion

Watch Dogs Legion zu guter Letzt schickt euch auch in eine dystopische Zukunft und zeigt seine ganz eigene Vision der britischen Hauptstadt London. Wie gehabt, schlüpft ihr die Haut einer Hacker-Widerstandsgruppe, die gegen die Obrigkeit in den Kampf zieht.

Die wichtigste Neuerung jedoch: Jeder Charakter in der Spielwelt kann theoretisch für eure Sache rekrutiert werden und steht dann als Spielfigur für zur Verfügung. Entsprechend viele Figuren sind daher auf den Straßen unterwegs.

Wie auch Cyberpunk 2077 taucht Watch Dogs Legion mit der richtigen Hardware seine Spielwelt dank Raytracing in realistisch berechnetes Licht. Das erfordert jedoch abermals potente Hardware:

Minimale Systemvoraussetzungen

  • Prozessor: Intel Core i5-4460 / AMD Ryzen R5 1400
  • Grafikkarte: AMD Radeon R9 290X oder Nvidia Geforce GTX 970
  • Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
  • Festplatte: 45 GB

Systemvoraussetzungen für 1080p mit hohen Details

  • Prozessor: Intel Core i7-4790 4-Core / AMD Ryzen R5 1600
  • Grafikkarte: AMD Radeon RX 480 oder Nvidia Geforce GTX 1060
  • Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
  • Festplatte: 45 GB

Systemvoraussetzungen für 1080p mit hohen Details und Raytracing

  • Prozessor: Intel Core i5-9600K / AMD Ryzen R5 3600
  • Grafikkarte: Nvidia Geforce RTX 2070
  • Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
  • Festplatte: 45 GB

Systemvoraussetzungen für 4K mit Ultra-Details und Raytracing

  • Prozessor: Intel Core i7-9700K / AMD Ryzen R7 3700K
  • Grafikkarte: Nvidia Geforce RTX 2080Ti
  • Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
  • Festplatte: 45 GB

Gaming-PCs für Watch Dogs Legion im Vergleich

Mindestvoraussetzungen1080p, hohe Details1080p, Ray Tracing4K, Ray Tracing
CSL Sprint M60100x
Kiebel Raptorxx
CAPTIVA Advanced Gaming R55-685xx
CSL Sprint M80480xxx
Kiebel Crystal i7xxxx

Aktuelle News zu PS5 & Xbox Series X/S:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!