PlayStation 5: Alles zu Release, Technik, Preis & Abwärtskompatibilität
Wer sich auf die nächste Konsolengeneration aus dem Hause Sony freut, dem liefern wir in diesem PlayStation 5-Guide Infos
- zum Release-Termin.
- zum Preis der neuen Konsole.
- zu kommenden (Release-)Spielen für die PS5.
- zur Abwärtskompatibilität & technischen Details.
Die PlayStation 4 brachte uns allerlei großartige Blockbuster in Form von Bloodborne, God of War, Uncharted 4: A Thief’s End oder Marvel’s Spider-Man. Langsam, aber sicher neigt sich ihre Zeit jedoch dem Ende entgegen – auch wenn 2020 noch Blockbuster-PS4-Titel wie The Last Of Us 2 und Ghost Of Tsushima erschienen sind. Blickt mit uns in diesem Guide in die Zukunft und bereitet euch damit auf die PlayStation 5 vor.
Melde dich zum GameZ-Newsletter an und erhalte regelmäßig alle Infos zur PS5. |
PlayStation 5-Release: Ab wann gibt es die PS5 zu kaufen?
Nach unzähligen Gerüchten hat Sony-President Jim Ryan am 08. Oktober 2019 offiziell die Existenz und den Release-Zeitraum der nächsten PlayStation-Heimkonsole bestätigt. Diese wird offiziell den Namen PlayStation 5 tragen und pünktlich zum Weihnachtsgeschäft 2020 in den Läden stehen.
Am 11. Juni 2020 wurden die PlayStation 5 und PlayStation 5 Digital Edition (ohne Laufwerk) dann endlich offiziell präsentiert. Im Kapitel “Wie sieht die PlayStation 5 aus?” zeigen wir euch das neue Design der Konsole. Auf ein konkretes Release-Datum mussten wir allerdings noch bis zum September 2020 warten.
Das offizielle Logo der Playstation 5.
Während des PlayStation Showcase-Events am 16. September 2020 hat Sony dann endlich den genauen Release-Termin bekannt gegeben: In Deutschland wird die PS5 am 19. November 2020 erscheinen. Einige andere Länder wie die USA und Australien kommen dagegen schon am 12. November 2020 in den Genuss der Next-Gen-Konsole.
PS5-Preis: Wie teuer ist die neue Konsole?
Bereits im November 2019 hat der Twitter-User PSErebus den PS5-Preis von 499 Dollar genannt. Diese Meldung schätzten wir als sehr realistisch ein, weil PSErebus bereits das Release-Datum von The Last of Us 2 () korrekt vorhergesagt hatte.
Im Rahmen des PlayStation Showcase-Events am 16. September 2020 hat Sony dann diesen Preis bestätigt, in den USA wird die PS5 mit Laufwerk 499 Dollar kosten. In Deutschland werden folgende Preise ausgerufen:
- PlayStation 5 (mit Laufwerk): 499,99 Euro
- PlayStation 5 Digital Edition: 399,99 Euro
Wie sieht die PlayStation 5 aus?
Um das Aussehen der neuen Konsole gab es massig Räsel und allerlei gefakte Bilder. Am 11. Juni 2020 hat Sony neben einer Menge PS5-Spiele auch endlich das offizielle PlayStation 5-Design vorgestellt.
Die PlayStation 5 wird es in einer Version mit Laufwerk und ohne Laufwerk, für rein digitale Käufe geben.
Die Bilder zeigen vor allem eine sehr große Konsole, die selbst die Maße der PlayStation 4 Pro übertrifft. Aber keine Angst, mithilfe eines Standfußes soll sich die PS5 auch quer liegend ins Regal stellen lassen. Bisher ist die Konsole nur in der Farbe Weiß angekündigt worden, weitere PS5-Farben sind aber sicher möglich und wohl auch schon in Planung.
DualSense – Was kann der PS5-Controller?
Mit einer neuen Konsolengeneration wird es natürlich auch neue Gamepads geben. Sony hat mittlerweile erste Bilder und Funktionen des PlayStation 5-Controllers veröffentlicht. Dabei sticht sofort das neue Design ins Auge. Der DualSense – so der offizielle Name des PS5-Controllers – kommt zweifarbig daher, nämlich in schwarz-weiß.
Die Leuchtleiste ist zudem von der Oberseite des Controllers an die Seiten des Touchpads gewandert. Auch die Griffe des Controllers wurden etwas abgerundet und gleichen nun eher dem Xbox-Controller.
So sieht der Controller der PlayStation 5 aus.
Natürlich hat der DualSense auch technische Neuerungen im Gepäck:
- Adaptive Trigger: Entwickler können die Widerstände der R2- und L2-Tasten anpassen, sodass sich zum Beispiel das Spannen eines Bogens noch realistischer anfühlt.
- Haptisches Feedback: Die verbesserte Vibration des Controllers soll euch unterschiedliche Boden-Texturen – wie Matsch oder Gras – spüren lassen.
- Create-Taste: Ersetzt die Share-Taste des DualShock 4 – genaue Funktionen sind noch nicht bekannt.
- Mikrofon: Das integrierte Mikrofon im Controller lässt euch ohne Headset mit Freunden kommunizieren.
Technische Daten: Wie viel Leistung bringt die PlayStation 5 mit?
Ebenfalls seitens Sony bestätigt wurde, dass die PlayStation 5 auf CPU-Technologie aus AMDs Ryzen-Serie zurückgreifen wird. Zum Einsatz kommen werden Chips der dritten Ryzen-Generation, die mit 8 CPU-Kernen aufwarten und in der neuen 7nm Zen 2-Prozessorarchitektur gefertigt werden.
Für schnellere Ladezeiten soll derweil eine über eine besonders schnelle Schnittstelle angesteuerte SSD-Festplatte sorgen, die belastbaren Quellen zufolgebis zu 19 mal schneller sein soll als der in der aktuellen Konsolengeneration verbaute Speicher.
An der Grafik-Front wird eine Spezialvariante eines AMD Radeon Navi-Chips eingesetzt, der fähig ist, natives 4K und bis zu 120 FPS auf euren Fernseher zu zaubern – sofern ihr einen entsprechenden TV besitzt.
Während der The Road to PS5-Präsentation am 18. März 2020 hat Sony die offiziellen Hardware-Daten der PlayStation 5 bekanntgegeben.
Alle PlayStation 5-Spezifikationen im Überblick
- CPU: x86-64-AMD Ryzen Zen 2 – 8 Kerne/16 Threads mit bis zu 3,5 GHz
- GPU: 36 CUs mit bis zu 2,23 GHz basierend auf Custom RDNA 2-Architektur (10,3 Teraflops)
- RAM: 16GB GDDR6 mit 448GB/s Bandbreite
- Interner Speicher: 825GB SSD-Festplatte mit 5,5GB/s Lesebandbreite (RAW)
- Laufwerk: 4K UHD Blu-Ray-Laufwerk
Was unterscheidet die PlayStation 5 von der PlayStation 5 Digital Edition?
Die beiden PS5-Modelle unterscheiden sich einzig beim Laufwerk, auf das die PlayStation 5 Digital Edition verzichtet und deswegen auch günstiger angeboten wird. Im Inneren, also bei CPU, GPU, Systemspeicher, der Festplattengröße, etc. sind beide Konsolen genau gleich aufgebaut und bringen damit auch dieselbe Leistung. Bei der Konkurrenz von Microsoft ist das anders, Xbox Series X und Xbox Series S unterscheiden sich auch in der Leistungsfähigkeit.
Wird Raytracing mit der PS5 auf Konsolen möglich?
Raytracing ermöglicht eine noch realistische Umgebungs-Darstellung in Spielen. So werden Reflexionen von Objekten außerhalb des Blickfeldes in Echtzeit berechnet und Schatten noch natürlicher dargestellt.
Solch beeindruckende Wasserspiegelungen ermöglicht Raytracing in Battlefield 5.
Das Problem ist jedoch der unglaubliche Ressourcen-Hunger von Raytracing. Die GeForce RTX-Modelle von Nvidia, die Ende 2018 erschienen sind, haben sich zur Aufgabe gemacht, Raytracing endlich massentauglich zu machen.
Sony zieht mit dem PlayStation 4-Nachfolger in dieser Hinsicht nach: Der Custom-AMD Navi-Chip in der PlayStation 5 wird Raytracing unterstützen. Wir dürfen uns also auf ein deutliches grafisches Upgrade in der neuen Sony-Konsolengeneration freuen. Im März 2020 hat Sony zudem die Tempest Engine der PlayStation 5 vorgestellt, deren Ressourcen für Raytracing genutzt werden können und die ersten Spiele-Trailer haben offiziell bestätigt, dass Sonys neue Konsole Raytracing beherrscht.
Abwärtskompatibilität: Kann ich auf der PS5 alte Spiele zocken?
Auf der Xbox One ist es derzeit schon möglich, ausgewählte Spiele der ersten Xbox und Xbox 360 zu spielen, indem man die originalen Disks ins Laufwerk legt. Die PlayStation 4 bietet lediglich ein paar aufpolierte PlayStation 2-Spiele im hauseigenen Online-Store an. Vieles spricht jedoch dafür, dass Abwärtskompatibilität eine größere Rolle auf der PlayStation 5 spielt.
Diese Gerüchte hat Sony in einem News-Update auf dem PlayStation-Blog zumindest teilweise bestätigt. Demnach soll die überwiegende Mehrheit, der über 4.000 PlayStation 4-Spiele auf der PS5 spielbar sein. Wenn PS4-Spiele auf der PS5 gezockt werden, sollen sie von der besseren Hardware profitieren. Das bedeutet, dass sie eine höhere Framerate und Auflösung als auf der PS4 haben können. Jedoch müssen die Spiele einzeln auf diese Funktion getestet werden.
Jim Ryan – Chef von Sony Interactive Entertainment – hat laut Arstechnica gegenüber dem japanischen Gaming-Magazin Famitsu bestätigt, dass die PS5 nicht mit PS1-, PS2- und PlayStation 3-Spielen kompatibel sein wird. Ob die derzeit auf der PS4 verfügbaren PS2-Klassiker wie die Jak und Daxter Collection oder Max Payne auf der PS5 abspielbar sein werden, ist allerdings noch nicht bekannt.
Mit der PS4-Abwärtskompatibilität wird die PlayStation 5 aber womöglich all die Spielerinnen und Spieler anziehen, die noch an ihrer PlayStation 4 hängen. Wir werden also unsere geliebten PS4-Spiele – wie God of War () oder Horizon Zero Dawn () – nochmals auf der PlayStation 5 erleben können.
Für PS Plus-Abonnenten hat Sony zudem noch einen kleines Goodie vorbereitet. Zum Launch der PS5 wird es in der sogenannten PlayStation Plus Collection gleich 18 gratis PS4-Spiele für alle PS-Plus-Nutzerinnen und Nutzer geben. Darunter Highlights wie Bloodborne, Uncharted 4 oder Final Fantasy 15.
Welche Spiele sind für die PlayStation 5 in Planung?
Am 11. Juni 2020 hat Sony endlich die Katze aus dem Sack gelassen und eine Menge Spiele für die PlayStation 5 angekündigt. So könnt ihr euch unter anderem auf PS5-Exklusivtitel wie Horizon Forbidden West, Marvel’s Spider-Man: Miles Morales oder das Remake zu Demon’s Souls freuen.
God of War-Sequel offiziell angekündigt
Aber auch einige Third-Party-Titel wie Resident Evil Village, Cyberpunk 2077 oder Far Cry 6 sind schon für die PS5 angekündigt. Alle bisher angekündigten PS5-Spiele findet ihr in unserem großen PlayStation 5-Spiele-Guide.
Alle PS5-Launch-Titel
Folgende Spiele sind zum Launch der PlayStation 5 am 19. November 2020 bestätigt:
- Assassin’s Creed Valhalla
- Astro’s Playroom (vorinstalliert)
- Demon’s Souls Remake
- Destruction All Stars
- Devil May Cry 5: Special Edition
- Fortnite
- Godfall
- Hyper Scape
- Observer: System Redux
- Sackboy: A Big Adventure
- Spider-Man: Miles Morales
- Watch Dogs Legion
Zubehör: PlayStation VR 2 für PS5?
Ein Thema fand in diesem Guide zur PlayStation 5 bislang noch gar keine Erwähnung: Virtual Reality. Noch immer warten wir auf eine “PlayStation VR 2”. Die starke Hardware der PS5 wäre der perfekte Startschuss für ein neues Level der virtuellen Realität.
Erwartet uns mit der PS5 ein Nachfolger der PlayStation VR?
Im Gegensatz zu mit dem PC verknüpften VR-Headsets wie HTC Vive oder Oculus Rift besticht die PlayStation VR durch ihre Unkompliziertheit – und sie ist die einzige High End-Konsolenlösung für VR-Inhalte. Diesen Marktvorteil wird sich Sony definitiv nicht nehmen lassen: Das Unternehmen hat bereits bestätigt, dass die neue PlayStation mit dem aktuell erhältlichen -Headset kompatibel sein wird.
Während Sonys-Spielepräsentation im Juni 2020 wurde Astro’s Playroom offiziell angekündigt. Jedoch handelt es sich dabei nicht um eine Fortsetzung des hochgelobten PSVR-Plattformers Astro Bot Rescue Mission (), sondern um ein gratis Spiel, das speziell die Funktionen des neuen Dualsense-Gamepads präsentieren wird.
Ende 2019 wurde außerdem ein neues Playstation VR-Patent veröffentlicht. Laut letsgodigital.org soll das Gerät gleich mehrere Spieler durch Virtual Reality und Augmented Reality miteinander verbinden. Die patentierte Technik könnte also Mehrspieler-Modi an einem Gerät ermöglichen. Hier könnt ihr euch die PSVR-Patentdokumente selbst ansehen.
Ob und wann es eine PSVR 2 geben wird, ist hingegen noch nicht bekannt. Es ist allerdings mehr als wahrscheinlich, da die neue PS5-Hardware genügend Leistung mitbringt, um ein höher auflösendes VR-Headset zu befeuern.
Wird es eine Playstation 5 Pro geben?
Während des CEDEC Kongress im September 2019 berichtete der Journalist Zenji Nishikawa, dass Sony schon zum PlayStation 5-Release zwei verschiedene Versionen der Next-Gen-Konsole bereitstellen wird. Man soll sich also zwischen einer normalen PS5 und der PS5 Pro mit verbesserter Hardware entscheiden können.
Diese Infos stellten sich allerdings als falsch heraus. Im Juni 2020 wurde bei der PlayStation 5-Enthüllung zwar eine zweite PlayStation 5-Version präsentiert, anstatt einer PlayStation 5 Pro wird es jedoch eine Variante mit Laufwerk und eine günstigere rein digitale Konsole geben. Wer also eh nur Spiele im PSN Store kauft oder über PS Now streamt, kann bei der Hardware sparen.
Natürlich bleibt offen, ob es später noch eine PlayStation 5 Pro mit verbesserter Leistung geben wird. Sobald es Neuigkeiten dazu gibt, werden wir den Artikel updaten.
Wie umweltfreundlich wird die Playstation 5?
Sony legt bei der Entwicklung der PS5 einen größeren Wert auf möglichst niedrigen Energieverbrauch und Nachhaltigkeit. Als Teil der Playing for the Plant-Allianz verpflichtet sich Sony dazu, die Klimaziele des Umwelt-Committees der Vereinten Nationen zu unterstützen.
Durch technische Innovationen und noch effektivere Energiesparmodi soll die Playstation 5 bedeutend weniger Strom verbrauchen als die PS4. Neben der neuen Heimkonsole analysiert Sony seine gesamten Operationen, mit dem Ziel den CO2-Fußabdruck der Firma zu verringern.
Playstation-KI – Wird die PlayStation 5 zur Noob-Konsole?
Im Februar 2020 wurde bekannt, dass Sony an einer neuen KI arbeitet, die den Schwierigkeitsgrad automatisch anpassen könnte. Pläne zu dieser als “kontextbezogene Gameplay-Assistenz” beschriebenen künstlichen Intelligenz gehen aus einem Sony-Patent hervor. Zuvor waren bereits Pläne zum PlayStation 5-Controller und einer neuen VR-Brille für die PS 5 durch Patent-Dokumente an die Öffentlichkeit gelangt.
Wird die PlayStation 5 also zur “Noob-Konsole“, die dem Spieler alles abnimmt? Natürlich stellt sich die Frage, wie sich diese geplante Funktion auf das Spielgeschehen auswirkt.
Speziell Fans von knackigen Spielen wie Sekiro (), Dark Souls () oder Nioh 2 () dürften es kaum begrüßen, wenn ihnen unterschwellig geholfen wird. Weniger frustresistente Spieler könnten durch dieses Feature jedoch den Zugang zu schwereren Spielen bekommen. Wir hoffen einfach, dass Sony uns die Möglichkeit gibt, diese automatische Hilfe zu deaktivieren.
Ein sich automatisch anpassender Schwierigkeitsgrad ist übrigens nichts Neues. Einige Spiele drehen den Schwierigkeitsgrad nach unten, wenn ihr euch zu schlecht anstellt. Eines der prominentesten Beispiele ist Resident Evil 4 (2005). Spielt ihr es jedoch auf dem härtesten Schwierigkeitsgrad, wird die automatische Anpassung außer Kraft gesetzt. So eine Option wäre also wünschenswert, um sowohl Casual-Gamer, als auch Profis zufriedenzustellen.
PlayStation 5 vs. Xbox Series X/S: Next-Gen-Konsolen im Vergleich
Wer noch nicht sicher ist, welcher Vertreter der nächsten Konsolengeneration im heimischen Wohnzimmer stehen soll, dem bieten wir einen Artikel zur Xbox Series X/S. Dort findet ihr alle Infos zu den beiden Konsolen-Modellen von Microsoft.
Weitere interessante Beitrage auf GameHelp.Net:
- Call of Duty: Black Ops 5-Kontroverse – Geht die Story zu weit?!
- Resident Evil 8: Werwölfe und Geister?!
- Xbox Series X: Infos, Release, Hardware-Specs & Launchtitel
- Retro Games: 6 Geheimtipps, die ihr unbedingt nachholen solltet!
- Gotham Knights-Story: Ist Batman doch nicht tot?
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!