Darwin Project Guide

Darwin Project Guide: Die besten Tipps & Tricks


In unserem Darwin Project Tipps-Guide lernt ihr:

  • Wie ihr euer Inventar anpasst
  • Welchen Nutzen das Darwinium hat
  • Wie ihr das Terrain zu eurem Vorteil nutzen könnt
  • Die Grundlagen des Kampfsystems
  • Welche Rolle der Show Director einnimmt

Wenn Fortnite und die Tribute von Panem () zusammen ein Kind kriegen würden, dann würde Darwin Project bei rauskommen. 10 Spieler – alle nur mit einer Axt und einem Bogen bewaffnet – werden für Unterhaltungszwecke in der eisigen Wildnis ausgesetzt, wo sie sich bis zum Tod bekämpfen. Als wenn das nicht genug wäre, bekommt ihr es auch noch mit einem verrückten Show Director zu tun, der euch manchmal ein Medikit schenkt und ein andermal mit Atombomben bewirft.

Unser Guide lehrt euch die Grundlagen, um als glorreicher Sieger hervorzugehen. Darwin Project hat die Early Access-Phase verlassen und ist mittlerweile kostenlos für PC, Xbox One und Playstation 4 erhältlich.

Bevor die Runde beginnt: Falle aussuchen!

Vor Rundenbeginn werdet ihr – ähnlich wie in Fortnite – in eine Art Aufwärm-Arena geworfen. Hier könnt ihr eure Klasse auswählen, euch aufwärmen und euch eine Falle eurer Wahl aussuchen. Dafür geht ihr im Inventar auf das Fallen-Icon und drückt dann auf “Anpassen”. Nun wählt ihr aus folgenden Fallen:

  • Bärenfalle: Macht den Feind bewegungsunfähig und fügt Schaden zu.
  • Pulsmine: Generiert eine Schockwelle, die den Gegner wegstößt.
  • Rauchbombe: Erschafft eine nahezu undurchsichtige Rauchwolke.
  • Käfigfalle: Fängt Gegner in einem Holzkäfig ein.
  • Stolperdraht: Feinde, die darüber stolpern, werden für euch markiert.

Nutzt die Pre-Game Arena um euer Inventar anzupassen.

Sucht euch eine Falle aus, die zu eurem Spielstil passt. Lockt ihr Feinde gerne in Hinterhalte, sind Bärenfalle, Stolperdraht und die Käfigfalle etwas für euch. Für alle mit einem offensiven Stil bieten sich die Pulsmine und die Rauchbombe an.

Die Klassen und ihre verschiedenen Fähigkeiten werden wir euch in Kürze in einem eigenen Guide vorstellen.

Crafting in Darwin Project: Wofür braucht ihr Darwinium?

Ihr seid zu Beginn des Matches immer nur mit eurer Axt und einem Bogen ausgestattet. Pfeile, Rüstungen und Fallen müsst ihr euch selber craften. Zum Glück gibt es aber nur zwei Ressourcen: Holz und Darwinium. Holz bekommt ihr, wenn ihr die blau umrundeten Bäume zerhackt.

Das Holz benötigt ihr, um Pfeile, Rüstungen, Fallen und Lagerfeuer herzustellen. Darwinium findet ihr überall in der Spielwelt – meist in Form von orangefarbenen Kanistern. Haltet immer Ausschau nach Darwinium, denn ihr brauch es um die Spezialfähigkeiten (links und rechts auf dem Inventarrad) freizuschalten und eure Ausrüstung (die drei Icons im unteren Bereich des Inventarrads) zu verbessern. Bis zu dreimal könnt ihr die Ausrüstung verbessern, wobei jedes Upgrade mehr Darwinium erfordert.

Das leuchtende Darwinium erkennt ihr schon von weitem.

Übrigens: Nach dem Craften hinterlasst ihr immer einen Baukasten an der Stelle, wo ihr gecraftet habt. Das ist dann ein Hinweis, mit dem euch Gegner markieren und die Fährte aufnehmen können. Geht zum Craften irgendwo in die Büsche oder an weniger einsehbare Orte. Seht ihr hingegen irgendwelche Werkzeugkästen, könnt ihr sie nutzen, um Feinde zu markieren.

Gefährliche Kälte: Darauf müsst ihr im Terrain achten

Neben feindlichen Spielern bekommt ihr es außerdem mit dem Winter zu tun. Mit der Zeit friert eure Spielfigur und euer Wärme-Level sinkt langsam ab. Ist die Leiste komplett leer, erfriert ihr langsam. Achtet auf die Anzeige und wärmt euch, sobald sie die Hälfte erreicht hat, mit einem Feuer wieder auf. Feuer kostet nur eine Holz-Einheit und craftet ihr ganz einfach im Inventar.

Jedoch könnte der Rauch Gegner anlocken, weshalb ihr das Feuer anschließend mit einem Schneeball aus dem Inventar löscht. Es gibt jedoch noch weitere Methoden, mit denen Gegner euch aufspüren: Fällt ihr zum Beispiel einen Baum, hinterlasst ihr einen Stumpf, der dann – wie die Baukästen – zum Hinweis wird. Außerdem hinterlasst ihr beim Laufen blau leuchtende Fußabdrücke im Schnee. Beim Schleichen hinterlasst ihr dagegen keine Fußabdrücke.

In diesem Gebäude befindet sich eine Karte, mit der Position von allen Spielern.

Außerdem gibt es noch spezielle Karten, die anzeigen, wo sich jeder Spieler befindet. Diese Karten findet ihr in Gebäuden mit einer großen, blauen Satelliten-Schüssel (siehe Screenshot). Nehmt euch immer Zeit, um diese Karten zu finden, denn sie bieten euch einen Überblick über alle Feindpositionen, was wiederum die weitere Planung erleichtert.

Zu guter Letzt bleiben noch die Robo-Rehe. Diese Tiere sind sehr scheu und halten nur einen Schuss oder Schlag aus. Gefährlich sind sie nicht, jedoch hinterlassen sie nützliche Gegenstände wie Fluggleiter oder Stolperdraht. Robo-Rehe halten sich auf großen und flachen Arealen – wie zum Beispiel einem gefrorenen See – auf.

Strafen und blocken: Wie funktionieren die Kämpfe in Darwin Project?

Kämpfe laufen in Darwin Project extrem hektisch ab. Es gibt abseits von Pfeil und Bogen keinerlei Schusswaffen – stattdessen ist die Axt euer bester Freund. Im Nahkampf kommt es deshalb vor allem auf Timing und Movement an. Spielt anfangs im Trainings-Modus gegen Bots, um die Steuerung zu verinnerlichen.

Nimmt euch ein Feind mit Pfeil und Bogen unter Beschuss, bleibt durchgehend in Bewegung und kehrt dem Gegner niemals den Rücken zu. Eine hilfreiche Taktik, die man eher aus Arcade-Shootern wie Doom () kennt, ist das sogenannte Strafing. Ihr müsst euch das so vorstellen: Während ihr auf den Feind zulauft oder von ihm zurückweicht, bewegt ihr euch durchgehend von links nach rechts und andersherum. Solltet ihr hingegen auf einen strafenden Feind treffen, schießt ihr – noch bevor er im Fadenkreuz ist – in die Richtung, in die er sich als Nächstes bewegen könnte.

Bleibt auch beim Fernkampf immer in Bewegung.

Es gibt nur eine Standard-Attacke im Nahkampf, die ihr jedoch durch gezieltes Timing blocken könnt. Schlagt ihr zu, wenn euer Gegner eine Attacke ausführt, blockt ihr seinen Angriff und stoßt ihn damit leicht zurück. Für den Angriff gilt: Wartet ab, bis der Feind eine zu frühe Attacke ausführt und das Zeitfenster zum Blocken verpasst hat.

Seid ihr euch sicher, dass ihr einen Angriff nicht blocken werdet, könnt ihr durch die Rolle versuchen auszuweichen. Im Notfall hilft es auch zu springen, wobei ihr dann ein leichtes Ziel für Fernangriffe per Pfeil und Bogen seid. Im Endeffekt zählen im Nahkampf aber dieselben Regeln wie im Fernkampf: Immer in Bewegung bleiben und auf den Feind fokussieren.

Welche Fähigkeiten hat der Show Director?

Der Show Director ist das Alleinstellungsmerkmal von Darwin Project und er hat nur ein Ziel, nämlich die Zuschauer zu unterhalten. Ab Level 5 dürft ihr selber Show Director sein und für richtig viel Chaos in der Arena sorgen. In der Rolle als fliegender Robo-Moderator sperrt ihr Zonen, heilt Spieler oder – kein Witz – feuert Atombomben ab. Jede Aktion kostet dabei eine bestimmte Anzahl von Action Points, wobei ihr alle 45 Sekunden einen weiteren Action Point dazu bekommt.

Liste aller Show Director-Fähigkeiten:

FähigkeitBeschreibungAction Points
PublikumslieblingZuschauer bei Twitch und Mixer wählen einen Spieler zum Publikumsliebling aus (Unabhängig davon, ob der streamende Spieler Show Director ist.).0
Heilen 150Ausgewählter Kämpfer wird um 150 Heilungspunkte geheilt.1
AufwärmenWärme-Level des ausgewählten Spielers wird auf 100% gefüllt.1
Holz gebenSchenkt dem Spieler drei Holz-Einheiten.1
Darwinium gebenSchenkt dem Spieler 30 Darwinium-Einheiten.1
Darwinium-LieferungSpawne eine große Darwinium-Lieferung an einem festgelegten Punkt.2
Heilen 300Ausgewählter Spieler erhält 300 Heilungspunkte.2
Zone schließenEine Zone wird geschlossen.3
Darwinium-ManieAlle Fallen lassen Darwinium-Lieferungen fallen.
3
Beschleunigung20 Sekunden Geschwindigkeits-Boost für den ausgewählten Spieler.3
UnbesiegbarkeitSpieler ist für zehn Sekunden unbesiegbar.3
AufdeckenDer betroffene Spieler und der Spieler, der ihm am nächsten ist, werden gegenseitig markiert.3
TelepathieJeder Spieler kann den Sprach-Chat von allen anderen Spielern hören.3

Auf der Mini-Map seht ihr, welches Feld in die Luft gejagt wird.

FähigkeitBeschreibungAction Points
AtombombeAusgewählte Zone wird in 40 Sekunden in die Luft gejagt.5
SchwerkraftsturmDie Schwerkraft auf der gesamten Map sinkt – alle Spieler können höher springen.5
MenschenjagdEin Spieler wird für alle markiert.5
BlutmondAlle Spieler werden markiert.5
StrandpartyAlle sammelbaren Gegenstände werden in der Zone markiert, Spieler frieren nicht mehr und alle Spieler tragen Badekleidung.5
ZonenöffnungEine geschlossene Zone wird wieder geöffnet.5
Der Boden ist LavaDer Boden der ausgewählten Zone verwandelt sich in Lava.5

Spielt ihr als normaler Kämpfer, solltet ihr immer auf Ankündigungen am oberen Bildschirmrand achten. Schaut außerdem auf die Minimap, um zu sehen, welche Zonen als nächstes gesperrt oder hochgejagt werden. Eure Interaktionsmöglichkeiten mit dem Show Director sind im Spiel begrenzt, doch ihr könnt versuchen per Sprachchat mit ihm zu kommunizieren. Auch wenn das keine total verlässliche Taktik ist – manche Show Director werden ziemlich großzügig, wenn ihr nett genug zu ihnen seid.

Weitere interessante Artikel

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!