Dota Underlords: Der große Combo-Guide
Das Wissen über Combos und Counter-Combos ist neben der richtigen Aufstellung eurer Helden die wichtigste Spielmechanik. Ein Blick in unseren Tipps & Tricks– oder Grundlagen-Guide von Dota Underlords könnte sich für alle lohnen, die das Spiel besser verstehen wollen.
In diesem Guide gehen wir folgenden Fragen auf den Grund:
- Welche Combos sind im jetzigen Meta die besten?
- Welche Combos funktionieren nicht?
- Welche Counter-Combos solltet ihr spielen?
Dota Underlords: Combos, Allianzen und globale Items
Combo ist nicht gleich Combo. Manche von ihnen entfalten ihr volles Potenzial erst im Lategame, wenn man viele Upgrades und unterschiedliche Helden desselben Typs hat. Andere sind schon im Early- und Midgame besonders stark und werden gegen Ende schwächer.
Items, wie der Instabile Reaktor, können mit den richtigen Allianzen spielentscheidend sein.
Wie hängen Helden, Allianzen und Combos zusammen?
- Mehrere Helden desselben Typs bilden eine Allianz. Es bedarf manchmal nur zwei unterschiedlicher Helden, in der Regel aber drei.
- Durch eine Allianz treten bestimmte Boni in Kraft, die all eure Helden betreffen oder nur die Allianz-bildenden Helden. Allianz-Boni werden in manchen Fällen besser, je mehr zugehörige Heldentypen ihr auf dem Spielfeld habt.
- Mehrere Allianzen bilden eine Combo.
Die stärkste Combo: Drachen, Ritter & der Drachenritter
Drachen und Ritter gelten als derzeit stärkste Combo in Dota Underlords. Im Fokus dieser Strategie steht der Drachenritter, der sowohl Drache als auch Ritter ist. Anders als eure anderen Ritter soll dieser aber nicht unbedingt den Schaden einstecken, sondern ihn austeilen. Trotz mehrerer Abschwächungen (Nerfs) in den letzten Patches, ist der Drachenritter immer noch ziemlich stark, besonders ab dem 2-Sterne-Upgrade (★★).
Damit die Combo funktioniert, solltet ihr den Drachenritter in zweiter oder dritter Reihe platzieren und gut mit euren Helden beschützen. Stellt eure Ritter direkt aneinander und eventuell sogar um den Drachenritter herum. Durch den Ritter-Bonus sind eure Helden auf diese Weise sehr zäh und nur schwer zu vernichten. Dadurch bekommt der Drachenritter genug Zeit, um Schaden auszuteilen.
Abhängig von den Gegner-Combos könnt ihr Helden des Typs Schuppig oder Hexenmeister untermischen. Dies gilt für praktisch jede Combo. Schuppig gibt euch massiv Magieresistenz, also ideal gegen Magier und Helden mit viel Bereichs- bzw. Flächenschaden. Der Hexenmeister-Bonus heilt jeweils einen Hexenmeister und einen Helden mit den derzeit geringsten Lebenspunkten.
Ihr könnt für die Drachen/Ritter- Combo eine Eck-, Block- sowie Frontalaufstellung wählen. Das hängt davon ab, ob eure Gegner mit vielen Assassinen spielen und ob ihr genug Tanks für eine Frontalaufstellung habt. Gegen Assassinen ist eine Eck- bzw Blockaufstellung am sinnvollsten.
Mit Viper kann man auch eine Drachen/Assassinen/Ritter- Combo spielen.
Da der Ritter-Bonus sowohl physische als auch magische Resistenz verstärkt, gibt es keine Allianz, die einen direkten Counter darstellt. Dennoch erweist es sich als wirksam, auf viel Bereichsschaden zu setzen und sie zu betäuben. Helden wie Gezeitenjäger, Disruptor, Enigma, Kunkka oder Sandkönig sind nur einige, die mit ihren Fähigkeiten alle Ritter gleichzeitig schaden oder betäuben können.
Die besten Combos mit Trollen in Dota Underlords
Wenn ihr Trolle spielt, bieten sich Ritter als Tanks an. Den Fledermausreiter könnt ihr schon für eine Goldmünze kaufen. Er ist sowohl Ritter als auch Troll und daher wichtig für diese Combo. Euer Damagedealer ist der Trollkriegsherr, den ihr (wie den Drachenritter auch) gut geschützt platzieren solltet. Durch den Troll-Bonus erhalten alle Trolle +35% Angriffstempo und alle weiteren Verbündeten 10%. Dadurch erhalten die Ritter schneller Mana und können ihre Fähigkeiten früher einsetzen. Zusätzlich macht natürlich jede Einheit mehr Schaden pro Sekunde (DPS).
Ihr könnt für noch mehr Schaden sorgen, wenn ihr Drachenritter und einen weiteren Drachen eurem Team hinzufügt. Das gelingt relativ problemlos, weil es nur vier unterschiedliche Trolle gibt und ihr demnach genug Platz für zwei weitere Helden habt.
Die Maske des Wahnsinns ist ausgezeichnet auf dem Trollkriegsherr
Achtet auf Assassinen, wenn ihr diese Combo spielt: Schattenschamane und Hexendoktor fallen schnell um, wenn Assassinen erst einmal an ihnen dran sind. Bereichsschaden ist ebenfalls tödlich, wenn eure Ritter zu nah beieinander stehen.
Ein weitere Kombinationsmöglichkeiten findet ihr zwischen Trollen und Kriegern. Der Krieger-Bonus wirkt auf den Trollkriegsherr, wodurch dieser sehr viel widerstandsfähiger wird. Wenn ihr diese Combo spielt, braucht ihr nicht zwingend alle vier Trolle, sondern nur zwei. Die beiden freien Plätze füllt ihr am besten mit Championstufe-Helden auf. Alternativ gehen auch Stufe 4-Helden, wie Nekrophos oder Gezeitenjäger.
Als weitere hervorragende Combo haben sich Einheiten des Typs Wild in Verbindung mit Trollen hervorgetan. Durch den “Wild”-Bonus erhalten die Einheiten dieses Typs 4, 8 oder gar 15 Bonusschaden pro Angriff. Jeder weitere Angriff addiert die selbe Summe auf den nächsten Angriff. Kombiniert ihr dies mit dem Angriffstempo-Bonus der Trolle, erhaltet ihr eine äußerst schlagkräftige Truppe.
Wir empfehlen bei dieser Combo vier “Wild”-Einheiten, alle vier Trolle und die Herzlos-Combo aus Nekrophos und Pudge. Durch diese beiden habt ihr nicht bloß einen fantastischen Heiler in euren Reihen, sondern verteilt an eure Gegner auch einen mächtigen Debuff. Alle gegnerischen Einheiten verlieren nämlich fünf Rüstungspunkte.
Werdet mit der Stämmig-Krieger-Combo jede Runde stärker
Einheiten des Typs Stämmig zeichnen sich durch ihr stetiges Wachstum aus. Bei dieser Allianz ist der Start enorm wichtig, da ihr von Beginn an möglichst viele Stämmig-Einheiten auf dem Feld haben wollt. Nur dann geht ihr sicher, dass der Allianz-Bonus regelmäßig eintritt. In Kombination mit Kriegern erhaltet ihr zusätzliche Rüstung von bis zu +20. Dies macht eure Einheiten enorm widerstandsfähig. Unvorbereitete Gegner werden so einfach von euch überrannt.
Der Schattenunhold hat eine mächtige Fähigkeit.
Konzentriert euch bei dieser Combo darauf, 3-Sterne-Upgrades (★★★) von Axe und Bestienmeister zu haben. Durch die frühe Verfügbarkeit dieser beiden Stämmig-Helden, gewinnen sie im Laufe einer Partie an extrem vielen Lebenspunkten. in Verbindung mit sechs Kriegern erhaltet ihr außerdem +20 Rüstung, was es jeder Gegner-Combo sehr, sehr schwer machen wird, gegen euch zu bestehen.
Wenn ihr euch für sechs Krieger und drei Stämmig-Helden entscheidet, habt ihr noch einen Platz im Team offen. Diesen könnt ihr je nach Situation ausfüllen: Die Kristallmaid gibt allen Einheiten schnellere Manaregeneration, mit Drow-Waldhüterin buffed ihr euer Angriffstempo und durch Plasmawächter schraubt ihr euren physischen Schaden in die Höhe.
Die trickreiche Jäger-Combo
Diese Combo ist sehr ausgewogen. Mit den Trickreich-Einheiten habt ihr eine Reihe an Tanks, die euren Damage-Dealern genug Zeit verschaffen. Zudem verfügt diese Combo über extrem mächtige ★★★-Upgrades. Hier sind vor allem Bastler und Uhrwerk zu nennen. Imm Zentrum dieser Combo steht der Scharfschütze. Er ist sowohl Trickreich als auch Jäger und damit unersetzlich für euer Team.
Fügt nun noch zwei weitere Jäger hinzu, um die Combo zum Laufen zu bringen. Wir empfehlen hier zum einen Drow-Waldhüterin und zum anderen den Bestienmeister. Als neunten Helden solltet ihr euch Nekrophos schnappen. Zusammen mit Drow-Waldhüterin bekommt ihr so den Herzlos-Bonus und den Stufe-1-Hexenmeister-Bonus, wenn ihr einen Alchemisten euer Eigen nennt.
Mit Druiden könnt ihr Schwächephasen im Midgame ausgleichen.
Für euren letzten Helden habt ihr die Qual der Wahl: Ihr könnt eine Stämmig-Allianz einbauen, wenn ihr das volle Potenzial eures Bestienmeisters entfesseln lassen wollt. Desto früher ihr die Möglichkeit dafür habt, umso effektiver und “stämmiger” werden die Stämmig-Helden im Lategame sein.
Eine andere Möglichkeit ist die Addition von Gyrokopter, sobald er verfügbar ist. Mit ihm erhaltet ihr den Tödlich-Bonus und er ist Teil der Erfinder-Allianz. Besonders gegen Leichtfüßige-Helden macht sich die Tödlich-Allianz bezahlt, da alle Allianz-Mitglieder keine Angriffe mehr verfehlen.
Dota Underlords mit Jägern und Tanks gewinnen
Eine Jäger-Allianz platziert ihr fast immer in einer Ecke, während eure Tanks den Schaden fressen. Als Tanks bieten sich Pudge und Abaddon an, wodurch ihr den Herzlos-Bonus erhalten würdet. Mit Lykan, Stoßzahn oder Sandkönig hättet ihr den Wild-Bonus auf eurer Seite. Helden des Typs Stämmig, Ritter oder Krieger eignen sich zwar auch, mit deren Boni verbessert ihr aber nicht die DPS eurer Jäger. Herzlos- und Wild-Helden sind also vorzuziehen.
Ohne vernünftige Tanks seit ihr schnell auf dem letzten Platz.
In der Jäger-Allianz bildet Drow-Waldhüterin den Kern eurer Fernkämpfer. Sie gibt allen umliegenden Helden erhöhtes Angriffstempo, welches sich wiederum mit dem Jäger-Bonus perfekt ergänzt.
Mit Assassinen und “leichtfüßigen” Helden könnt ihr in die hinteren Reihen der Jäger springen und ihre Damage-Dealer schnell ausschalten. Auch mit einer Vielzahl von Kriegern könnt ihr gegen Jäger-Combos gut ankommen, sofern ihr Schaden aus der Distanz anrichten könnt oder Assassinen habt.
Menschliche Magier oder magische Menschen-Combo?
In derselben Aufstellung wie bei den Jägern lässt sich auch die Magier/Menschen- Combo spielen. Diese nimmt erst im Midgame richtig Fahrt auf, weswegen euch das Early-Game Probleme bereiten könnte. Versucht zuerst ein paar ordentliche Tanks zu erwerben, die, wenn möglich, Magieschaden anrichten. Wenn ihr den Magier-Bonus habt, verursachen nämlich alle magischen Attacken zusätzlichen Schaden. Nicht nur die eurer Magier.
Erfinder-Helden eignen sich als Earlygame-Tanks besonders gut. Später könnt ihr sie gegen Menschen wie Kunkka, Lykan oder Omniritter austauschen. Der Menschen-Bonus ist das “Verstummen”- lassen der Feinde, wodurch diese keine Fähigkeiten einsetzen können. Dadurch haben eure Magier genug Zeit ihre mächtigen Zauber zu wirken.
Dämonen wie Schattenunhold oder Königin der Pein teilen ordentlich Magieschaden aus, auch wenn kein Magier-Bonus da ist.
Der größte Vorteil dieser Combo ist ihr Lategame-Potenzial. Da alle Championstufe-Helden massiven Magieschaden anrichten, fügen sie sich perfekt in die Combo ein. Im Gegenzug existiert aber auch eine klare Counter-Combo: Helden des Typs “Schuppig” gewähren allen Verbündeten 30 oder 50 Prozent Magieresistenz. Die Allianz lässt sich mit vielen Combos spielen, wodurch die Gefahr, gekontert zu werden, hoch ist.
Assassinen-Combos: Pure Hinterhältigkeit
Assassinen-Combos erklären sich fast von selbst. Schaden, kritischer Schaden und noch mehr Schaden zeichnen Assassinen-Combos aus. In Verbindung mit Wild- oder Herzlos-Helden könnt ihr den physischen Schaden noch weiter erhöhen. Tanks sind hier genauso wichtig und können vom selben Schlag sein wie bei Jäger-Combos.
Der Assassinen-Bonus ist schon früh im Spiel gut.
Der sehr einseitige Schaden der Assassinen macht sie sehr berechenbar. Krieger und Leichtfüßige-Helden sind perfekte Konter. Ebenso können Ritter oder die Jäger/Trickreich- Combo gut gegen sie funktionieren.
Combos, die ihr in Dota Underlords nicht spielen solltet
Einige Allianzen haben keine Synergien miteinander und sollten deshalb nicht zusammen gespielt werden. Als Beispiel seien hier Herzlos/Magier oder Magier/Wild zu nennen. Helden des Typs Blutgebunden sind ebenfalls relativ schwach derzeit. Besonders im Lategame werdet ihr mit dieser Allianz nicht weit kommen.
Ihr solltet immer auch eine gute Balance zwischen Damage-Dealern und Tanks achten. Die Kombination Assassinen/Jäger ist nur selten erfolgreich, da beide Allianzen “Glaskanonen” sind.
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.