Pokémon Schwert & Schild: Tipps für Meister-Trainer
Dieser Guide zu Pokémon Schwert und Schild zeigt euch:
- Welche Pokémon ihr zu Beginn fangen solltet
- Wie die Naturgebiete funktionieren
- Welches Team sich am meisten lohnt
Mit Pokémon Schwert () und Pokémon Schild () wechselt die Rollenspielreihe nach Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli! endgültig auf die Nintendo Switch. Auf der Hybrid-Konsole gilt nach wie vor dasselbe süchtig machende Prinzip, wie in den Editionen für Game Boy, Nintendo DS und Co.
Wir laufen durch eine Region voller Taschenmonster, dieses Mal das von Großbritannien inspirierte Galar, versuchen unseren Pokédex zu füllen und alle Arenaleiter zu besiegen. Was ihr dabei zu Beginn beachten solltet, zeigen wir euch in unserem Tipps-Guide.
Inhaltsverzeichnis zum Einsteiger-Guide
- Welche Pokémon soll ich zuerst fangen?
- Die optimale Team-Zusammenstellung
- Pokémon Schwert & Schild: Schnell leveln
- So funktionieren die Naturgebiete wird
1. Welche Pokémon soll ich zuerst fangen?
Wie gewohnt wählt ihr zu Beginn von Pokémon Schwert und Schild zwischen drei Startern aus. Die Kreatur des Typen Feuer, dieses Mal Hopplo, für Einsteiger die beste Wahl. Denn zu Beginn trefft ihr auf viele Pflanzen-Pokémon, gegen die der Begleiter am effektivsten kämpft. Welche Vor- und Nachteile die drei Starter sonst haben, klären wir in Kürze in einem eigenen Guide.
Ein Taschenmonster allein reicht jedoch noch lange nicht aus. Zu Beginn stoßt ihr bereits auf einige starke Kreaturen. In der Naturzone West Lake Axewell findet ihr beispielsweise bei regnerischem Wetter ein Felino, dass sich in ein Morlord weiterentwickelt. Letzteres hat die Fähigkeit “H2O-Absorber”, was ihn vor Wasserattacken schützt und ihn damit zu einem guten Mitstreiter macht.
Fleknoil und seine nächste Evolutionsstufe Fletiamo findet ihr hingegen in den Galar-Minen. Im späteren Verlauf sind die Pokémon zwar nicht mehr ganz so nützlich, grade zu Beginn ist die Typ-Kombination von Psycho und Flug aber nicht zu unterschätzen. Auf Route 3 stoßt ihr zudem noch auf Vulpix, eine altbekannte und nützliche Feuer-Kreatur. Sie ist vor allem für alle interessant, die sich anfangs gegen Hopplo entschieden haben.
2. Die optimale Team-Zusammenstellung
Über die ersten Stunden hinaus müsst ihr zudem immer im Hinterkopf behalten, dass euer Team mit jedem Typen klar kommen muss. Dementsprechend braucht ihr für jeden Gegner einen passenden Konter.
Die Starter-Pokémon aus Pokémon Schwert & Schild.
Schaut daher, dass ihr bestimmte Pokémon-Typen auf jeden Fall dabei habt. So solltet ihr definitiv ein Monster der Klasse Fee besitzen, da es besonders effektiv gegen die sonst sehr übermächtigen Drachen ist.
Auch ein Elektro-Tier eignet sich immer, weil es besonders gut gegen Flug- und Wasser-Gegner kämpfen kann und gleichzeitig nur gegen Boden-Attacken alt aussieht. Stoßt ihr auf ein Psycho-Pokémon, solltet ihr es nicht links liegen lassen. Es hat mit Unlicht ebenfalls nur eine Schwäche und kann sogar den Typ Geist ordentlich vermöbeln.
3. Pokémon Schwert & Schild: Schnell leveln
Um möglichst schnell möglichst stark zu werden, hilft es im Rollenspiel vor allem ein wenig zu grinden – also gegen wilde Pokémon Erfahrungspunkte zu sammeln. Das geht in den Editionen Schwert und Schild besonders gut, da hier die Naturzonen erstmals auftauchen.
In den Gebieten seht ihr die Gegner vorab. Lästige Kämpfe gegen zu starke oder zu schwache Tiere entfallen damit. Sucht euch immer einen Feind, den ihr gut besiegen könnt, der aber auch nicht zu schwach ist – sonst erhaltet ihr einfach zu wenig Erfahrung (XP).
Packt euch auf jeden Fall PokéPuppen ein. Mit denen flieht ihr zur Not aus einem Kampf – ideal für ein Gefecht gegen einen zu starken Gegner. Mit dieser Taktik levelt ihr vor allem zu Beginn schnell ein paar Stufen auf.
4. So funktionieren die Naturgebiete
Die Naturgebiete in Pokémon Schwert und Schild sind nicht bloß größere Versionen der klassischen Routen. Hier gelten auch eigene Gesetze. Zum Beispiel seht ihr die Gegner vorab in der Welt. Ihr weicht auf Wunsch damit bestimmten Kreaturen einfach aus.
Die Naturzonen bringen auch neue Gameplay-Elemente mit sich.
Fliegende Pokémon erreicht ihr hingegen nicht mehr so leicht. Lockt sie mit einem Druck auf den linken Stick an. Dann pfeift eure Figur und die Taschenmonster kommen herangesaust. Natürlich findet ihr auf den weiten Ebenen auch TMs (technische Maschinen). Damit bringt ihr euren Begleitern neue Angriffe bei. Entdeckt ihr etwas am Boden, das wie ein Pokéball aussieht, solltet ihr es einsammeln.
Auch glänzende Stellen solltet ihr untersuchen, weil ihr dort Zutaten findet. Angelt an Gewässern, sobald ihr Blasen darin seht. So erhaltet ihr anfangs auch einen Wasser-Begleiter, zum Beispiel ein zunächst etwas unnützes Karpador. Aber die Weiterentwicklung des Fischs, Garados, ist ein mächtiger Verbündeter.
Außerdem trefft ihr in den Naturgebieten auch auf Raids, für die ihr viele Belohnungen einheimst. Wie genau sie funktionieren, zeigen wir bald in einem eigenen Guide.
Mehr zu Pokémon Schwert & Schild
Wenn ihr noch mehr zur neuesten Pokémon-Generation wissen wollt, seid ihr hier genau richtig. In den kommenden Tagen und Wochen halten wir einige Guides parat. Aktuell könnt ihr euch schon einmal eine Übersicht zu den wichtigsten Fragen verschaffen.
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.