Total War Saga: Troy – Strategie-Guide für die Kämpfe
In unserem Total War Saga: Troy-Strategie-Guide verraten wir euch:
- Was die beste Strategie für Kämpfe und Schlachten ist
- Wie ihr eure Einheiten richtig in Formation bringt
- Welche Kniffe ihr während der Schlacht beachten müsst
A Total War Saga: Troy setzt auf herausfordernde Echtzeitschlachten, die auf den Geschehnissen des Trojanischen Krieges basieren. Ohne die richtige Taktik verliert ihr eine Schlacht nach der anderen und wisst nicht warum. Deshalb stellen wir euch alle wichtigen Informationen zum Kampfsystem in unserem Total War Saga: Troy-Strategie-Guide vor. Außerdem verraten wir euch eine Strategie, mit der ihr mehr Kämpfe in Troy gewinnt.
Schaut doch mal in unseren Troy-Tipps-Guide, wenn ihr im Strategiespiel besser werden wollt. Des Weiteren haben wir euch einen Guide zu allen A Total War Saga: Troy-Fraktionen erstellt.
Troy-Infanterie: Was muss ich beachten?
Im Vergleich zu vorherigen Ablegern der Strategiespielserie – wie Total War: Warhammer () oder Total War: Three Kingdoms () – dreht sich im jüngsten Saga-Ableger alles um die Infanterie. Jedoch gilt: Infanterie ist nicht gleich Infanterie. Je nach Troy-Fraktion und Kampagnenfortschritt wählt ihr aus unzähligen Infanterie-Einheiten, die verschiedene Funktionen auf dem Schlachtfeld erfüllen. Deshalb verraten wir euch im Folgenden, was ihr bei der Auswahl der Infanterie beachten müsst, um mehr Kämpfe in Troy zu gewinnen.
Die erste Eigenschaft, der ihr eure Aufmerksamkeit widmen solltet, ist die Gewichtsklasse. Es gibt leichte, mittelschwere sowie schwere Infanterie und jede Gruppe birgt individuelle Stärken und Schwächen. Leichte Einheiten sind zwar nur leicht gepanzert, dafür schnell und agil, sodass sie sich gut zum Flankieren eignen. Folglich sind sie besonders effektiv gegen schwere Einheiten, die zwar stark gepanzert sind, sich aber nur langsam bewegen.
Darum platziert schwere Einheiten in der Frontlinie, wo sie für die nötige Standhaftigkeit sorgen. Bleiben noch die mittelschweren Infanterieeinheiten, die entsprechend ausgeglichen sind und – je nach weiteren Eigenschaften – unterschiedliche Rollen in den A Total War Saga: Troy-Kämpfen einnehmen. Wählt ihr eine Infanterieeinheit an, öffnet sich ein Infofenster mit den wichtigsten Informationen zur Einheit.
Troy-Einheiten: Was sind die wichtigsten Werte und Fähigkeiten?
Im oberen Bereich der Einheitenübersicht findet ihr die wichtigsten Infos wie Gewichtsklasse und Rolle sowie Schwachpunkte oder besondere Fähigkeiten. Darunter folgen die Stats der Einheiten. Der Rüstungswert bestimmt nicht nur die schlichte Panzerung einer Einheit. Darüber hinaus sorgt ein hoher Rüstungswert auch dafür, dass Angriffe komplett geblockt werden.
Zudem findet ihr ein kleines Icon direkt neben dem Rüstungswert, das euch verrät, ob die angewählte Einheit ein Schild mit sich führt. Schilde erhöhen die Blockchance für Geschossangriffe, die von vorne kommen. Die wichtigste Eigenschaft von Troy-Einheiten ist die Moral. Sie beschreibt den mentalen Zustand eines Trupps und spiegelt die Kampfbereitschaft wider. Eine Einheit mit hoher Moral ergreift in schwierigen Situationen seltener die Flucht.
Sobald die Moral für ein paar Sekunden auf null fällt, nehmen eure Krieger die Füße in die Hand – auch wenn sie früher oder später zurückkehren. Hinweis: Durch Kampferfahrung steigt die Moral einer Einheit. Weitere wichtige Eigenschaften sind die Geschwindigkeit, Nahkampfangriff und Nahkampfabwehr.
Darunter wird der Schaden angezeigt, den ihr genauer betrachten solltet, indem ihr mit der Maus über den Wert fahrt. Das Strategiespiel unterscheidet zwischen Waffenschaden und rüstungsdurchdringendem Schaden. Außerdem werden euch besondere Schadensboni sowie das Schadensintervall angezeigt.
Besonders wichtig für Troy-Kämpfe und Schlachten ist der rüstungsdurchdringende Schaden. Denn er ist unblockbar, sodass ihr besser mit ihm kalkulieren könnt, während der Waffenschaden oftmals verpufft. Zu guter Letzt findet ihr den Sturmangriffsbonus. Er repräsentiert den Bonusschaden, der dreizehn Sekunden anhält, nachdem die Einheit auf einen Gegner trifft.
Berücksichtigt unbedingt auch die kleinen Icons ganz unten in der Einheitenübersicht. Dort werden euch besondere Charakter- oder Heldeneigenschaften angezeigt, aufgrund derer ihr die Funktion einer Einheit besser versteht.
A Total War Saga: Troy-Kämpfe: Was ist die beste Formation?
Jetzt wisst ihr zwar in der Theorie, wie sich eure Einheiten in A Total War Saga: Troy-Kämpfen und Schlachten verhalten, aber noch nicht, wo und wie ihr sie auf dem Schlachtfeld anordnet. Wir verraten euch die beste Strategie und die besten Formationen, mit denen ihr alle Troy-Kämpfe gewinnen könnt.
Der Dreh- und Angelpunkt einer jeden großen Schlacht ist die Hauptkampf- oder Frontlinie. Stellt euch eine horizontale Linie in der Mitte des Schlachtfeldes vor – dort findet der Großteil des Kampfes statt. Links und rechts neben der Hauptkampflinie befinden sich die Flanken, ein wenig nach hinten versetzt. Dort platzierte Einheiten können entweder zur Verteidigung der Frontlinie dienen oder in Richtung des Gegners zum Angriff vorpreschen – je nachdem, welche Kampagne ihr in Troy spielt und was eure Strategie für den Kampf ist.
Zwischen den Flanken errichtet ihr eine zweite Linie – parallel zur Frontlinie, jedoch etwas schmaler. Dahinter folgt die Kampfreserve, dessen Einheiten ihr im Notfall zur Verstärkung an die Front schickt und in der sich eure Reservisten tummeln.
A Total War Saga: Troy-Strategie: Wie platziere ich Einheiten richtig?
In die Frontlinie gehören vor allem schwere Truppen, die lange überleben und den Gegner in Schach halten. Vorneweg schickt ihr in der Regel (epische) Helden und starke Fraktionseinheiten. Da sie jedoch genauso teuer wie stark sind, packt ihr ein paar Standardeinheiten dazu. Wichtig ist, dass alle Einheiten über eine hohe Moral (60+), Nahkampfabwehr (40+) und Rüstung (40+) verfügen.
Sind mehrere Einheiten ähnlich ausgestattet, lasst ihr solchen mit Schild den Vortritt und achtet des Weiteren auf den Nahkampfangriff, der im Optimalfall größer als 30 ist. Was die Besetzung der Flanken angeht, sollte eure Troy-Strategie flexibel sein – zum einen platziert ihr hier mittelschwere Einheiten, die mit ähnlichen Werten wie eure Frontkämpfer ausgestattet sind. Ihr verwendet sie, um eure Gegner am Flankieren zu hindern, sodass sie die schweren Einheiten eurer Frontlinie nicht von Hinten angreifen.
Zudem platziert ihr eure Streitwagen als starke Offensiveinheiten an den Flanken, die zu den stärksten Einheiten in A Total War Saga: Troy gehören. Falls ihr Streitwagen noch nicht rekrutieren könnt, dann nehmt eure schnellsten und wendigsten Einheiten als Ersatz. Setzt außerdem auf Einheiten mit der Bonusfähigkeit „Verstecken“, was euch einen weiteren Vorteil beim Flankieren einbringt.
Hinter der Frontlinie platziert ihr eure stärksten Fernkämpfer, zum Beispiel Bogenschützen oder Schleuderer. In die Reservelinie packt ihr möglichst ausgeglichene Einheiten sowie solche, die einen Bonus gegen bestimmte gegnerische Einheiten haben. Beobachtet euren Gegner genau und setzt sie punktuell in verschiedenen Teilen der Formation ein, je nachdem, wo gerade Bedarf ist.
Eure Helden bestimmen nicht nur die Auswahl der besonderen Fraktionseinheiten in Troy sowie den Verlauf der Kampagne, sie wirken auch aktiv auf dem Schlachtfeld mit. Eine bestimmte Heldenposition gibt es in Troy-Kämpfen nicht. Alle Anführer bringen jede Menge Bonuseffekte mit, die über ihren Platz in eurer Formation entscheiden.
Manche Anführer kämpfen am liebsten gegen gegnerische Helden. Andere unterstützen eure Armee im Fernkampf oder sie bleiben zunächst in der Reservelinie und helfen immer dort, wo es gerade eng wird.
Troy-Kämpfe: Wie nutze ich das Gelände zu meinem Vorteil?
Nachdem eure Formation und Einheiten bereitstehen, könnt ihr sie überall auf der Karte verschieben, um die letzte Feinjustierung vorzunehmen. Schaut euch das Gelände immer aufmerksam an. Die einfachste Strategie, um mehr Troy-Kämpfe zu gewinnen, ist eure Formation an der Grenze zu euren Feinden auszurichten.
Dadurch spart ihr euch unnötiges Taktieren oder Mikromanagement und forciert eine schnelle, blutige Schlacht. Berücksichtigt vor allem Wälder und hohes Gras, um eure Kampflinie genau dazwischen zu setzen. In diesem Fall versteckt ihr die Einheiten auf den Flanken im Gelände. Ob die Strategie aufgeht, erkennt ihr am Augen-Symbol, dass über einem versteckten Trupp erscheint.
Oftmals findet ihr auch ein größeres Waldstück, durch das sich versteckte Einheiten schleichen können, um der gegnerischen Frontline in den Rücken zu fallen. Zudem eignen sich kleine Hügel oder Felsformationen, um die Position eurer Flanken zu stärken und den Ausgang des Kampfes nach euren Vorstellungen zu beeinflussen.
Worauf muss ich während des Kampfes achten?
Nachdem die Planung abgeschlossen ist, beginnt die eigentliche Echtzeit-Schlacht. Auch dazu geben wir euch die passende Strategie an die Hand, damit ihr noch mehr A Total War Saga: Troy-Kämpfe gewinnt. Am besten pausiert ihr das Spiel gleich zu Beginn, um euch die gegnerischen Einheiten in Ruhe anzusehen. Wenn ihr die Stärken und Schwächen eurer Gegner kennt, fällt euch der Kampf deutlich leichter.
Wenn ihr ein paar Schlachten hinter euch gebracht habt, erkennt ihr das Matchup mit wenigen Blicken und braucht die Pause nicht mehr. Darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere Kniffe, die euch einen großen Vorteil verschaffen und ihr nicht im Tutorial lernt. Dazu gehört die Verwendung des Sturmangriffs.
Klickt erst eure, dann die gegnerischen Einheiten an, um aktiv anzugreifen, kurz bevor beide Frontlinien aufeinandertreffen. Dadurch profitieren eure Krieger vom Sturmangriffsbonus und teilen für dreizehn Sekunden höheren Schaden aus. Auch mit Fernkämpfern in der Reihe dahinter müsst ihr manuell angreifen und zielen, wenn ihr mehr Schlachten in A Total War Saga: Troy gewinnen wollt.
Zum einen sind Fernkämpfer meist nur spärlich gepanzert, weshalb ihr sie nicht in den direkten Kampf mit anderen Fernkämpfern verwickeln wollt. Zum anderen verpuffen die meisten Angriffe auf gegnerische Einheiten mit Schild, sodass ihr oftmals nur eure Munition verschwendet.
Achtet deshalb immer darauf, dass eure Fernkämpfer ausschließlich Gegner ohne Schild angreifen – zumindest, wenn ihr frontal auf sie trefft. Falls ihr euch über die Flanken angeschlichen habt und von hinten attackiert, bieten Schilde keinen Schutz. Verpasst keine Gelegenheit mit schnellen Einheiten zu flankieren und eurem Feind in den Rücken zu fallen.
Wichtig ist, dass gegnerische Einheiten in einen Kampf mit euren Frontlinien-Einheiten verwickelt sind und sich deshalb nicht umdrehen können. Greift ihr gegnerische Einheiten möglichst oft von zwei Seiten an, habt ihr die meisten Kämpfe in A Total War Saga: Troy so gut wie gewonnen. Insbesondere die gegnerische Moral leidet extrem, wenn sie von euch umzingelt sind.
Weitere Artikel und Gaming-News
- A Total War Saga: Troy – Die besten Tipps und Tricks
- A Total War Saga: Troy – Fraktionen im ultimativen Guide
- Resident Evil-Serie für Netflix offiziell angekündigt!
- PlayStation 5 vorbestellen – Nur durch Glück möglich?!
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.