American Football Videospiele: 7 coole Madden-Alternativen
In dieser Liste verrückter American Football-Spiele erfahrt ihr:
- Welche abgedrehten Madden-Alternativen es gibt
- Wie sie sich von ernsthaften Football-Sims unterscheiden
- Auf welchen Plattformen die Spiele verfügbar sind
Blood Bowl 2
- Release: 2015
- Plattformen: PS4, Xbox One, PC, Mac
- Motto: Die Mannschaft, die das Match überlebt, gewinnt
Was ist noch härter als American Football? American Football in Warhammer! Und genau das ist Blood Bowl 2. In diesem Spiel kämpfen die Fantasy-Völker aus dem Warhammer-Universum – darunter Menschen, Zwerge, Orks und Dunkelelfen – um Ruhm und Ehre. Die Spielregeln orientieren sich an denen des echten American Football: Ziel ist es, den Ball in die Endzone zu bringen.
Allerdings geht es in Blood Bowl 2 viel brutaler als in der Realität zu. Verletzungen sind hier an der Tagesordnung und es kann auch vorkommen, dass der eine oder andere Spieler das Feld nicht mehr lebend verlässt – typische Warhammer-Brutalität eben. Die rundenbasierten Spielzüge auf dem Spielfeld (oder besser gesagt: Schlachtfeld) werden von einem Experten-Duo aus einem Vampir und einem Oger mit viel Humor kommentiert.
Wer American Football vor allem wegen seiner Körperbetontheit und Härte schätzt, muss die total überzogene Gewalt in Blood Bowl 2 einfach lieben. Und der Nachfolger steht auch schon in den Startlöchern: Noch 2021 soll Blood Bowl 3 mit vielen neuen Inhalten für PC, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S und Switch erscheinen.
Backyard Football ’10
- Release: 2009
- Plattformen: Xbox 360, Wii, PS2
- Motto: Früh übt sich, wer ein Profi-Footballer werden will
Die Backyard Football-Reihe geht mit einem charmanten Ansatz an den Sport American Football heran: Anstatt wie in Madden ein Team aus Profi-Footballern zu dirigieren, zockt ihr in den Backyard Football-Games mit Kindern, die noch den Traum vom Profi-Sportler verfolgen. Als nettes Gimmick haben die Entwickler einige echte Footballer in ihrem Kindesalter in die Reihe integriert. Unter anderem gaben sich schon Brett Favre, Tom Brady, Peyton Manning und LaDainian Tomlinson die Ehre.
Spielerisch ist die Backyard Football-Reihe deutlich weniger komplex als Madden und ähnliche Simulationen und richtet sich mit seiner vereinfachten Steuerung eher an jugendliche Football-Fans. Aber auch Erwachsene können dem arcadigen Spiel durchaus Spaß abgewinnen. Leider ist die Entwicklung der Serie mittlerweile eingestellt. Mit Backyard Football ’10 erschien 2009 der letzte Teil der Serie.
NFL Blitz (2012)
- Release: 2012
- Plattformen: PS3, Xbox 360
- Motto: American Football meets Wrestling
Auch in der NFL Blitz-Reihe wird wenig Wert auf Simulations-Charakter gelegt. Hier steht der Spielspaß im Mittelpunkt. Beim Regelwerk orientiert sich die Reihe an den offiziellen Regeln, erlaubt sich zugunsten eines schnelleren und aggressiveren Gameplays aber ein paar Änderungen. So verfügt ihr in den meisten Games der Serie über weniger als 11 Feldspieler und die Spielpositionen sind flexibler als in der Realität ausgelegt. Es ist etwa nicht ungewöhnlich, dass Wide Receiver nicht nur Pässe empfangen, sondern auch mit dem Ball über das Spielfeld laufen oder sogar passen. Eine spezielle Mechanik sorgt außerdem dafür, dass Matches recht ausgeglichen sind: Das führende Team muss seinen Kick-off beispielsweise viel tiefer aus der eigenen Spielhälfte ausführen und die Wahrscheinlichkeit für Fumbles und gegnerische Interceptions steigt.
Der verrückteste Unterschied zur Madden-Reihe sind aber die Moves, mit denen ihr gegnerische Angreifer stoppen könnt. Zusätzlich zum klassischen Tackling könnt ihr nämlich auch Wrestling-Moves wie den German Suplex oder Elbow Drops einsetzen. Trotz recht guter Kritiken erschien nach dem Reboot NFL Blitz aus dem Jahr 2012 kein weiterer Titel aus der spaßigen American Football-Reihe.
Mutant League Football
- Release: 1993
- Plattformen: Sega Mega Drive (2006 auf PSP portiert)
- Motto: Wir lassen uns Football nicht von der Apokalypse verderben!
Postapokalyptische Settings kennen wir heutzutage meist nur noch aus Rollenspielen, in denen wir ums nackte Überleben kämpfen müssen. EA nutzte das heute recht abgegriffene Setting Anfang der Neunziger jedoch für ein American Football-Spiel der besonderen Art: In Mutant League Football jagt ihr mit verstrahlten Menschen, Zombies, Aliens, Robotern und anderen Lebewesen dem eiförmigen Leder hinterher. Minen, Feuergruben, Eisfelder und toxischer Abfall sorgen für mehr Nervenkitzel während der Matches und eignen sich perfekt dazu, die Spieler des gegnerischen Teams zu dezimieren.
In Mutant League Football könnt ihr nämlich nicht nur gewinnen, wenn ihr am Ende des Spiels die meisten Punkte gemacht habt. Schafft ihr es, genug Spieler zu töten, könnt ihr das gegnerische Team zur Aufgabe zwingen. Dabei helfen euch auch die Spezialfähigkeiten eures Teams wie explosive Bälle, Elektroschocks und andere Finisher. Wer es nicht ganz so brutal mag, kann sich durch Bestechen der Schiedsrichter ein paar nette Vorteile erschleichen.
Wer Bock auf dieses abgedrehte American Football-Spiel hat, aber keinen Sega Genesis besitzt, sollte sich unbedingt einmal Mutant Football League anschauen. Das Spiel mit dem zum Verwechseln ähnlichem Namen ist sozusagen der spirituelle Nachfolger von Mutant League Football und mindestens genauso brutal und spaßig wie das Original.
Cyberball
- Release: 1988
- Plattformen: Arcade, NES, Sega Mega Drive, Atari, Amiga, Commodore 64 und weitere
- Motto: Die Roboterisierung macht auch vor Football nicht halt
Wie sieht American Football wohl in der fernen Zukunft aus? Atari Games hatte 1988 schon eine sehr klare Vorstellung. In Cyberball, das im Jahr 2022 spielt, haben die Entwickler die menschlichen Spieler durch Roboter ersetzt und die klassischen Spielregeln ein wenig aufgepeppt. Der Football in Cyberball ist eine Art Zeitbombe, die die Zustände “kalt”, “warm”, “heiß” und “kritisch” durchläuft. Besonders im letzten Zustand sollte der ballführende Roboter das Metallei möglichst schnell wieder loswerden. Wird er nun nämlich getackelt, explodiert der Ball und reißt den Roboter mit ins digitale Jenseits. Das Passieren der 50-Yard-Linie, Touchdowns, Interceptions und Fumbles entschärft den explosiven Ball.
Ein weiteres interessantes Feature ist die begrenzte Haltbarkeit der Roboter. Mit jedem Tackling werden die Blechbüchsen beschädigt, bis sie anfangen zu brennen und ebenfalls explodieren. Das Geld, das durch das Bestreiten von Matches verdient werden kann, können Spieler in die Upgrades ihrer Roboter stecken und sie dadurch schneller oder langlebiger machen.
Jerry Glanville’s Pigskin Footbrawl
- Release: 1990
- Plattformen: Arcade, Sega Mega Drive
- Motto: Spielet Fußball, ihr Narren! Der König hat Laune.
“Und im Finale des Super Bowls 621 nach Christus stehen sich heute die Merowinger Maniacs und die Karolinger Killers gegenüber!” So könnte sich der Kommentar zu Jerry Glanville’s Pigskin Footbrawl, auch bekannt als Pigskin 621 A.D., anhören. Das klassische American Football-Spiel für das Sega Genesis spielt nämlich zum Beginn des frühen Mittelalters.
Ziel des Spiels ist es, mit eurem Team das Schweineleder in die Endzone zu bringen. Dabei wird natürlich viel geschubst und gerangelt. Hindernisse auf dem Spielfeld wie Büsche, Baumstämme oder Falltüren, erschweren es zu punkten. Sammelt ihr die auf dem Spielfeld herumliegenden Waffen ein, steigt damit eure Chance, dem Gegner bei einem Tackling den Ball abzunehmen. Aktiv nutzen, könnt ihr die Schwerter, Äxte und Morgensterne leider nicht.
Weiterhin bietet auch Jerry Glanville’s Pigskin Footbrawl eine Mechanik, die dem weit zurückliegendem Team unter die Arme greift: Das schwächere Team bekommt als Verstärkung einen Oger, der sich deutlich aggressiver als die menschlichen Spieler verhält und die Mannschaft zurück ins Spiel bringen kann.
Legend Bowl
- Release: 2020
- Plattformen: PC
- Motto: Simple Grafik, komplexe Simulation
Für American Football-Fans mit einem Faible für Retro-Grafik könnte die Sportsimulation Legend Bowl interessant sein. Auch wenn das Spiel mit der charmanten Pixel-Grafik nicht gerade den Eindruck einer komplexen Simulation vermittelt, bietet es eine gut abgestimmte Mischung aus Arcade-Gameplay und taktischer Tiefe.
Legend Bowl hat alles, was ein gutes American Football-Spiel haben sollte: eine präzise Steuerung, alle wichtigen Spielzüge und Taktiken sowie einen umfangreichen Karrieremodus, bei dem ihr euer Team und auch euer Stadion managen müsst. Pass- und das Laufspiel sind in Legend Bowl besonders gut gelungen: Es gibt verschiedene Arten von Pässen und Läufer können Drehungen, Körpertäuschungen und Sprints nutzen, um sich durch die gegnerische Verteidigung zu schlängeln.
Im Vergleich zu den anderen Spielen in dieser Liste ist Legend Bowl zwar deutlich weniger verrückt, unserer Meinung nach ist Legend Bowl aber eine ernstzunehmende Alternative zu den Madden-Games. Wer in Madden ein wenig den Arcade-Charakter vermisst, wird mit Legend Bowl richtig Spaß haben.
Weitere Artikel zum Thema American Football:
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.