FIFA 19

FIFA 19: So verdient ihr Coins mit UCL-Spielern


In diesem FIFA 19-Guide zu den UCL-Spielern erfahrt ihr

  • Was Champions League-Karten sind
  • Was die Besonderheiten der UCL-Spieler sind
  • Wie Ihr mit den Karten Coins macht

In FIFA 19 kam eine neue Spezialkarte hinzu, mit einem allzu bekannten Thema: der UEFA Champions League (UCL). Das sind FUT-Objekte, die mehr als nur schicke Optik aufweisen. Entwickler EA SPORTS fertigte von jedem Fußballstar, der diese Saison in der Königsklasse antritt, eine solche Karte an. Alleinstellungsmerkmale solcher Spieler sind, neben dem Aussehen, die Werte. +1 bei der Gesamtpunktzahl sowie für allen sechs angezeigten Kategorien (Tempo, Schuss, Passen, Dribbling, Defensive und Physis) gibt es für jeden einzelnen Spieler.

So sieht eine UCL-Karte in FUT aus.

Die Besonderheiten der UCL-Karten

Nun wisst ihr, was UCL-Spieler sind, jetzt gilt es herauszufinden, wie wir aus ihnen Profit schlagen können. Warum eignen sich die Champions League-Karten eigentlich so gut dafür? Hauptgrund: Die Seltenheit. UCL-Spieler sind nämlich einzig über temporäre Squad Building Challenges (SBC) oder den Transfermarkt erhältlich. Aus normalen Packs könnt ihr die begehrten Karten nicht ziehen und derzeit gibt es noch nicht einmal eine entsprechende SBC.

UCL-Karten gibt es einzig durch SBCs oder auf dem Transfermarkt.

Dadurch, dass die UCL-Karten so selten sind, ist der Preis auch deutlich höher als bei den Standardversionen. Die 90er-Variante von FC Bayerns Torhüter Manuel Neuer liegt derzeit (Stand 25. Oktober) beispielsweise bei einem Wert von rund 80.000 Münzen auf der PlayStation 4. Die UCL-Karte des deutschen Keepers kostet dagegen rund 320.000 Coins. Das läuft ganz nach dem marktwirtschaftlichen Grundprinzip: Ist das Angebot niedrig, steigt der Preis.

Schwankende Preise

Ein hoher Preis allein gibt aber noch kein gutes Trade-Objekt ab. Zum Glück hat die Seltenheit der UCL-Spieler daher noch einen weiteren Vorteil: Der Preis von Karten, die auf dem Transfermarkt nur knapp zehn Mal vorhanden sind, schwankt sehr stark. Oft reicht es, dass die günstigste Version gekauft wird und schon ist die nächstbilligste Karte 20.000 Coins teurer.

Interessierte Käufer können sich demnach selten sicher sein, wo der Durchschnittswert einer Karte liegt und geben so deutlich mehr Münzen aus. Genau das wollt Ihr Euch zunutze machen.

Neuers Preis unterlag im vergangenen Monat vielen Schwankungen.

Schritt eins vom UCL-Trading

Nachdem nun ein Großteil der Theorie geklärt ist, widmen wir uns der Praxis. Im ersten Schritt solltet ihr erst einmal nach den für euch richtigen Karten Ausschau halten. Euer Budget und Werte der Karte sind dabei die entscheidenden Faktoren. Solltet ihr schon mehrere hunderttausend Coins angesammelt haben, sind Spieler wie Dries Mertens, Giorgio Chiellini oder Thibaut Courtois beispielsweise eher eure Kragenweite. Habt ihr dagegen kein so pralles Münzkonto, solltet ihr euch eher UCL-Spielern wie Naby Keita, Federico Bernardeschi oder Luka Shaw zuwenden.

Welche Karte ihr genau wählt, ist dabei recht egal. Ihr solltet aber sichergehen, dass die Werte nicht grottenschlecht sind. Ansonsten werden eure Karten nicht gekauft, obwohl sie selten sind.

Der zweite Streich

Im zweiten Schritt beobachtet ihr den Preis des ausgewählten UCL-Spielers und kauft die entsprechende Karte für einen unterdurchschnittlichen Preis ein. Das klingt im ersten Moment zu einfach, um wahr zu sein. Da der Verkaufswert aber stark schwankt und ihr die Preisentwicklung des Spielers genau beobachtet habt, wisst ihr ganz genau, wann ihr zuschlagen solltet.

Über den Transfermarkt behaltet ihr ein Auge auf die aktuellen Preise.

Zum Dritten, verkauft!

Der letzte Schritt ist dann ganz einfach. Verkauft die Spieler für einen höheren Preis. Dabei gibt es zwei unterschiedlich Herangehensweisen. Einerseits könnt ihr die Karte für einen relativ niedrigen Verkaufspreis reinstellen, der nicht ganz so viel Gewinn verspricht, wodurch ihr den Spieler aber auch schnell wieder los seid. Oder Ihr bringt etwas mehr Geduld mit und versucht ein wenig mehr Profit herauszuschlagen.

Die Masse machts

Wie so häufig bei solchen Trading-Methoden, werdet ihr natürlich nicht mit einem Erfolg reich. Auch bei den UCL-Spielern solltet ihr daher immer mit mehreren Objekten gleichzeitig handeln.

Um viele unterschiedliche Karten auf dem Transfermarkt zu beobachten, haben wir hier noch einen kleinen Extra-Tipp für euch, der auch bei anderen Methoden funktioniert. In Dream Squads könnt ihr euch eine Mannschaft mit interessanten Karten zusammenbauen. Diese müsst ihr dann nur auswählen und auf “Auf Transfermarkt nach Karte suchen” klicken. Dann werden Euch sofort alle Spieler dieser Version angezeigt. Da es auf dem Transfermarkt keinen Filter für Champions League-Karten gibt, ist das eine gute Alternative.

Mit dem Dream Squad-Feature fällt die Arbeit auf dem Transfermarkt bedeutend leichter.

Vorsicht: Verlustgefahr

Die Methode mit den UCL-Spielern ist fast risikofrei. Das liegt daran, dass erst bei der nächsten Champions League-SBC wieder neue Karten hinzukommen. Der Seltenheitsfaktor ist also erstmal garantiert. In Zukunft wird EA SPORTS aber ziemlich sicher neue Squad Building Challenges mit UCL-Karten als Belohnung herausbringen. Sollte das der Fall sein, wird der Wert eurer Spieler stark sinken und erst wieder nach zwei Wochen langsam steigen, wenn der Zustrom an UCL-Karten versiegt.

Eine Garantie, dass sie auf den alten Wert steigen, gibt es nicht. Deswegen solltet Ihr reagieren: Verkauft eure erworbenen Objekte kurz vorher und investiert über den Zeitraum der SBC in neue Karten. Diese haltet ihr dann für zwei Wochen im Verein, bevor ihr sie auf dem Transfermarkt teurer wieder anbietet.

 

von Christian Mittweg

We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.