Genshin Impact Tipps

Genshin Impact Tipps: 10 Tricks zum Free2Play-Hit


In diesem Guide zu Genshin Impact erfahrt ihr:

  • Auf was ihr zu Beginn des Spiels achten müsst
  • Wie die Gacha-Mechanik funktioniert
  • Wie ihr Charaktere und Waffen verbessert
  • Tipps & Tricks zu den Elementen

Nach langer Beta-Phase in China ist Genshin Impact jetzt für PC, PlayStation 4, iOS und Android verfügbar. Eine Version für Nintendo Switch ist ebenfalls in Arbeit und soll 2021 erscheinen. Da das chinesische Entwicklerstudio miHoYo Cross-Play integriert hat, könnt ihr sogar mit Freunden zocken, die auf einer anderen Plattform spielen.

Genshin Impact ist ein JRPG der besonderen Sorte: Es ist Free2Play, hat eine Open-World, eine Gacha-Mechanik und ihr könnt es mit bis zu drei Freunden spielen. Wie ihr seht, ist das Rollenspiel sehr ambitioniert, und entsprechend überfordernd kann der Einstieg in den Titel sein. Mit diesem Guide helfen wir euch, alle komplexen Mechaniken zu durchschauen und das Beste aus dem Spiel herauszuholen.

Tipps & Tricks zum Erkunden der Open World

Genshin Impact hat einige Aspekte aus The Legend of Zelda: Breath of the Wild () übernommen. Ihr könnt euch an beinahe jeder Oberfläche festhalten und nach oben klettern, solange die Ausdauer reicht. Da euer Charakter vor allem zu Beginn recht wenig Ausdauer besitzt, ist Geduld angesagt. Wer zu viel an Wänden springt, überanstrengt sich und stürzt schnell ab.

Ein weiterer aus Breath of the Wild bekannter Aspekt ist das Gleiten. Nach kurzer Spielzeit bekommt ihr Flügel geschenkt, mit denen ihr bequem über die Landschaft schwebt und nur langsam an Höhe verliert. Die Flügel werdet ihr neben dem Erkunden auch für diverse Puzzle benötigen. Wenn ihr lange Strecken zurücklegen wollt, sucht euch einen hohen Punkt auf der Karte und springt von dort herunter.

Wie in Breath of the Wild könnt ihr ohne weiteres steile Berge erklimmen.

Natürlich gibt es die obligatorischen Missions-Markierungen, aber in Genshin Impact ist es auch wichtig, die Umgebung zu beobachten. Seht ihr irgendwo etwas Auffälliges oder einen NPC? Dann nichts wie hin, denn meistens winkt eine Belohnung. Achtet auch auf die kleinen fliegenden Lebewesen, denn diese führen euch, genau wie die Füchse in Ghost of Tsushima () zu verstecktem Loot.

Um Zeit zu sparen, sind überall in der Welt Statuen verteilt, zwischen denen eine Schnellreise möglich ist, sogar während den Kämpfen. An einer Statue der Sieben könnt ihr zudem eure Gruppe heilen (ohne wertvolle Gegenstände zu verbrauchen), Mitglieder austauschen und gegen bestimmte Ressourcen (die auf der Karte mit einem Stern markiert sind) eure Ausdauer steigern.

Wie erhöhe ich meinen Abenteuerrang?

Der Abenteuerrang ist quasi euer Account-Level, unabhängig von den Stufen der Charaktere. Er wird benötigt, um die Geschichte weiter voranzutreiben, Dungeons betreten zu können und sogar, um Gameplay-Elemente freizuschalten. Steigern könnt ihr euren Abenteuerrang durch Erkundungen, Missionen, Dungeons und Bosse.

Folgende wichtige Stufen des Abenteuerrangs gibt es:

  • Rang 10: Tauscht bei der Abenteuergilde Sternenstaub gegen Items
  • Rang 12: Nehmt an täglich wechselnden Quests der Abenteuergilde teil
  • Rang 16: Schaltet den Multiplayer frei
  • Rang 20: Zugang zum Battle Pass

Was ist der Weltrang?

Neben dem Abenteuerrang und dem Rang der Charaktere gibt es auch noch den Weltrang. Ihr erhöht diesen, indem ihr bestimmte Missionen erfüllt, die bei den Abenteuerstufen 20, 25 und 30 freigeschaltet werden. Als Belohnung gibt es besseren Loot und ein höheres Maximum für den Abenteuerrang. Allerdings werden die Gegner und Bosse deutlich schwieriger.

Wie funktioniert das Gacha-System?

In Genshin Impact gibt es insgesamt 23 Charaktere, von denen ihr nur wenige im Laufe der Story bekommt. Wollt ihr weitere rekrutieren, müsst ihr die Gacha-Mechanik bemühen. Um ein Banner ziehen zu dürfen, wird eines von zwei Schicksalsitems benötigt. Für den Kauf braucht ihr Schöpfungskristalle, die ihr durch Mikrotransaktionen erwerbt oder euch im Spiel verdient.

Wenn ihr ein Banner gezogen habt, erhaltet ihr einen Charakter oder eine Waffe, die entweder mit vier oder mit fünf Sternen ausgezeichnet sind. In der Welt sind nur Waffen der Kategorie eins, zwei und drei Sterne zu finden. Waffen mit vier Sternen können durch Handwerk hergestellt werden. Nur Waffen mit fünf Sternen gibt es ausschließlich durch die Gacha-Mechanik.

Wenn ihr Banner zieht, dann seid euch bewusst, dass die Chancen auf bestimmte Charaktere sehr niedrig sind (teilweise unter ein Prozent). Wer alles freischalten will, muss also ordentlich investieren. Um die Chancen etwas zu verbessern, solltet ihr immer erst sparen, bis ihr euch zehn Gebete leisten könnt, denn dann gibt es einen nicht zu unterschätzenden Bonus.

Was kosten Mikrotransaktionen in Genshin Impact?

Für eines der Schicksalsitems benötigt ihr 64 Schöpfungskristalle. Diese können in der Welt gefunden oder im Shop erworben werden. Soviel müsst ihr für die seltenen Gegenstände hinblättern:

  • 60 Schöpfungskristalle kosten 1,19 Euro
  • 300 Schöpfungskristalle kosten 5,49 Euro
  • 980 Schöpfungskristalle kosten 16,99 Euro
  • 1980 Schöpfungskristalle kosten 32,99 Euro
  • 3280 Schöpfungskristalle kosten 54,99 Euro
  • 6480 Schöpfungskristalle kosten 109,99 Euro

Für einen Versuch, im Spiel Gebet genannt, müsst ihr, wenn ihr komplett auf Grinden verzichten wollt, also mindestens 2,38 Euro zahlen. Das ist ziemlich viel, aber zum jetzigen Zeitpunkt ist Genshin Impact komplett ohne Rerolls spielbar. Das System ist also kein Pay2Win, denn es ist möglich, die Story und alle Missionen abzuschließen, ohne einen Cent zu investieren.

Wie hole ich das Beste aus meinen Charakteren heraus?

Zu Beginn des Spiels solltet ihr euch auf wenige Charaktere konzentrieren und nicht wild alles aufleveln, was euch über den Weg läuft. Euer Start-Charakter und Amber sind ein gutes Team für den Start. Erst wenn ihr eine ganze Menge Figuren ausprobiert habt, solltet ihr euch auf vier festlegen, die ihr dann ausgiebig levelt. Probiert aus, welche Kampfstile euch liegen.

Für den Stufenaufstieg benötigt ihr Bücher, die ihr im Laufe des Spiels erhaltet. Das Level-Cap einer Figur liegt anfangs bei 20, kann aber auf 40 und später sogar auf 50 erhöht werden. Voraussetzung ist ein bestimmter Abenteuerrang (15 und 25) sowie einige Ressourcen. Durch einen solchen Aufstieg verbessern sich die Charakterwerte und es werden Talente freigeschaltet.

Neben den Hauptwerten LP, Angriff und Verteidigung, die durch Stufenaufstiege erhöht werden, gibt es noch passive Fähigkeiten, die sich beispielsweise auf das Erkunden oder Kochen auswirken. Um diese freizuschalten, benötigt ihr Duplikate eurer Charaktere. Das Gute ist, dass diese somit nicht nutzlos sind, das Schlechte ist, dass ihr ohne Gacha-System diese Aspekte nicht verbessern könnt.

Wie verbessere ich meine Waffen?

Neben den Charakteren können auch Waffen verbessert werden. Zu diesem Zweck benötigt ihr Waffen mit nur einem Stern und einige weitere Materialien. Werft Waffen, die ihr nicht benötigt, nicht weg, sondern stärkt mit ihnen eure anderen Prügel. Es gibt kein Tragelimit in Genshin Impact, also sammelt was das Zeug hält.

Jeder Charakter kann bis zu fünf Artefakte ausrüsten.

Klassische Rüstungen gibt es in Genshin Impact nicht. Stattdessen kann jeder Charakter fünf sogenannte Artefakte ausrüsten. Für jeweils zwei oder vier Teile eines Sets gibt es einen Wertebonus. Achtet in erster Linie aber auf den Hauptwert eines Gegenstandes. Es kann durchaus sinnvoll sein, auf Set-Boni zu verzichten.

Wie kombiniere ich Elemente?

Die sieben Elemente in Genshin Impact spielen eine große Rolle, allem voran natürlich in den Kämpfen. Die meisten Gegner haben – genau wie in Pokémon – eine elementare Schwäche. Elemente können aber auch kombiniert werden, entweder im Mehrspielermodus durch gleichzeitiges Angreifen, oder wenn sie natürlich in der Umgebung vorkommen.

Folgende Elementar-Kombinationen gibt es in Genshin Impact:

  • In Flammen: Pyro + Dendro
  • Gefroren: Kyro + Hydro
  • Supraleiter: Kyro + Elektro
  • Schmelzen: Kyro + Pyro
  • Überladen: Elektro + Pyro
  • Unter Strom: Elektro + Hydro
  • Verdampfen: Hydro + Pyro
  • Verwirbelung: Anemo + Kyro/Elektro/Hydro/Pyro
  • Kristallisation: Geo + Kyro/Elektro/Hydro/Pyro

Nicht nur Gegner reagieren auf Elemente, sondern auch die Spielwelt selbst. Wirkt ihr beispielsweise Eis auf Wasser, so gefriert es. Schießt ihr einen Feuerpfeil auf Gras, fängt es an zu brennen und fügt jedem im Umkreis Schaden zu. Behaltet das immer im Hinterkopf, denn die Lösungen einige Rätsel benötigen ebenfalls elementare Angriffe.

Die Kämpfe in Genshin Impact finden in Echtzeit statt.

Jeder Charakter hat ein festes Element, das nicht verändert werden kann. Elemente sind also an die jeweilige Figur gebunden, nicht an eine Waffe. Waffen können die Elementarangriffe allerdings verstärken. Artefakte sind eine weitere Möglichkeit, die Elementarstärke einer Figur zu steigern, besonders bei einem passenden Set.

Wie stelle ich eine gute Gruppe zusammen?

Es existiert nicht die eine beste Truppe in Genshin Impact, denn es gibt verschieden Herangehensweisen. Grundsätzlich ist es wie in den meisten Rollenspielen gut, mit euren vier aktiven Charakteren eine möglichst große Bandbreite abzudecken. Amber beispielsweise ist mit ihrem Bogen eine der wenigen Fernkämpferinnen.

Seid euch bewusst, dass jede Figur für einen anderen Kampfstil steht. Das bedeutet, dass ihr für verschiedene Spielweisen auch verschiedene Charaktere benötigt. Gewöhnt es auch an, auch mitten in den Kämpfen zu wechseln, je nachdem wie sie sich entwickeln. Die Wahl des Charakters ist eventuell auch von der Plattform abhängig, denn auf einem Smartphone spielt sich Genshin Impact anders als mit Controller.

Auch bei den Elementen ergibt Abwechslung Sinn, um möglichst viele Schwächen ausnutzen zu können. Allerdings ist der Gruppenbonus für Elemente bei anderen Konstellationen teilweise attraktiver. Vier verschiedene Elemente in der Truppe bringen 15 Prozent auf die Elementarresistenz. Ist aber beispielsweise Feuer am häufigsten vertreten, gibt es 25 Prozent Bonus auf Angriffe und einen Feuer-Bonus obendrauf.

12 Bonus-Tipps zu Genshin Impact

  1. Vorsicht bei der Wahl des Servers, denn wenn ihr diesen wechselt, müsst ihr von vorne beginnen. Schaut also vorher, in welcher Region eure Freunde spielen.
  2. Genshin Impact ist momentan ein reines PvE-Spiel. Auch wenn es täglich neue Missionen gibt, muss sich niemand hetzen, um mithalten zu können.
  3. Als Game-as-a-Service haben Spielerinnen und Spieler zum Start nur Zugang zu einem Gebiet des Spiels. Die Entwickler werden aber regelmäßig Inhalte nachliefern.
  4. Wenn es gerade keine Story-Missionen gibt, müsst ihr erst euren Abenteuerrang steigern.
  5. Für viele Aktivitäten (beziehungsweise für ihre Belohnungen) braucht ihr ursprüngliches Harz. Da es sich von selbst regeneriert, solltet ihr immer zusehen, dass ihr nicht am Limit seid.
  6. Bevor ihr im großen Stil die Landschaft erkundet, solltet ihr eine volle Truppe von vier Charakteren freischalten.
  7. Habt auf jeden Fall von jedem Element eine Figur in eurem Besitz. Vor schweren Bosskämpfen könnt ihr passende Kämpfer dann an einer Statue der Sieben einwechseln.
  8. Nicht benötigte Waffen können zerstört werden, um Material zu erhalten.
  9. Markiert wichtige Ressourcen auf eurer Karte und kehrt zurück, wenn sich diese regeneriert haben.
  10. Habt immer Essen dabei, das eure Ausdauer regeneriert, falls diese beim Klettern einmal gegen null gehen sollte.
  11. Checkt regelmäßig eure Nachrichten, denn sie enthalten häufig Belohnungen von den Entwicklern.
  12. Die meisten Zusatzmissionen im Battle Pass erledigt ihr nebenbei, indem ihr Genshin Impact spielt und euch regelmäßig einloggt.

News auf GameZ

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.