Borderlands 3

Borderlands 3: Release, Charaktere, Feinde & mehr zum Loot-Shooter


In unserem Guide zu Borderlands 3 erfahrt ihr unter anderem:

  • Wann Borderlands 3 erscheint
  • Für welche Plattformen der Shooter kommt
  • Welche bekannten Charaktere wieder am Start sind

Mit ist 2014 der letzte vollwertige Teil der Loot-Shooter-Reihe erschienen, seitdem warteten Fans sehnsüchtig auf einen neuen Ableger. Jetzt hat Entwickler Gearbox endlich Borderlands 3 angekündigt. Wir haben alle Infos zum Shooter für euch zusammengetragen.

Unsere Borderlands 3 Trophäen-Leitfaden könnt ihr bereits lesen und wir haben auch viele gute Tricks im Borderlands 3 Tipps-Guide für euch.

1. Wann erscheint Borderlands 3?

Borderlands 3 hat seit dem Announce Trailer einen Erscheinungstermin: Der nächste Teil der Loot Shooter-Reihe wird am 13. September 2019 auf den Markt kommen.

2. Für welche Plattformen erscheint der Loot-Shooter?

Borderlands 3 wird für Xbox One, PlayStation 4 und PC erscheinen, wie der offizielle Ankündigungstrailer zum Spiel bestätigt hat. Wichtig: Erwirbt man die PC-Fassung, dann kann man diese vorerst nur über den Epic Games Store herunterladen. Die mit Epic Games vereinbarte Exklusivität ist allerdings auf sechs Monate beschränkt.

Auf welchen Download-Plattformen der Titel danach erhältlich sein wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestätigt. Wir rechnen jedoch mit einem Release auf Steam, wo 2K Games derzeit weiterhin die beiden Vorgängerspiele sowie Borderlands: The Pre-Sequel anbietet.

Wer eine Xbox 360, PlayStation 3 oder hat, schaut also leider in die Röhre, auch wenn das Pre-Sequel 2014 zumindest noch für die alte Konsolengeneration erschienen ist. PC-Spieler können den Shooter in den ersten sechs Monaten digital nur über den Epic Games Store beziehen, Steam bleibt in diesem Zeitraum ebenfalls außen vor.

3. Wie sehen die PC-Systemanforderungen aus?

Aktuell sind noch keine Systemanforderungen bekannt. Wir werden den Guide entsprechend ergänzen, sobald mehr dazu bekannt ist.

4. Worum geht es in Borderlands 3?

Die Handlung von Borderlands 3 beginnt nach den Ereignissen von Teil zwei. Handsome Jack ist Geschichte und der Waffenhersteller Hyperion liegt am Boden. In der Zwischenzeit jedoch hat sich ein neues Übel etabliert. Gemeint sind die Calypso-Zwillinge Tyreen und Troy. Mit Hilfe der sozialen Medien (!) haben sie es geschafft, die Banditen Pandoras um sich zu scharen und obendrein einen religiösen Kult ins Leben zu rufen: die Children of the Vault, also die Kinder der Kammer.

Die neuen Gegenspieler aus Borderlands 3: Die Calypso-Zwillinge.

Dabei scheinen sie es einmal mehr auf eine Kammer abgesehen zu haben, da wir einige altbekannte Charaktere mit einem Kammerschlüssel hantieren sehen. Oder vielleicht liegt der Fall auch genau andersherum und unsere Verbündeten wollen eine Kammer öffnen, um Hilfe gegen die neuen Bösewichte zu beschwören? Aktuell können wir hier nur spekulieren.

Allerdings wissen wir bereits jetzt, dass wir uns in Borderlands 3 erstmals auf mehreren Planeten austoben. Die Story beginnt auf dem bereits aus Teil eins und zwei bekannten Planeten Pandora. Im Spielverlauf kommen jedoch weitere Planeten hinzu, darunter der überbevölkerte Stadt-Planet Promethea und Eden-6.

Letztgenanntes Szenario wurde erstmals auf der Spielmesse E3 2019 enthüllt und ist eine Art Sumpfplanet, den Gearbox Studio-intern liebevoll „Space Louisiana“ nennt. Dort begegnet ihr einer Vielzahl von gefrässigen Dinosauriern, bestaunt einen riesigen Vulkan, erkundet Ewok-ähnliche Baumhaus-Konstruktionen und trefft auf die gar nicht mehr so kleine „Tiny Tina“.

Fest steht zudem seit dem Reveal-Trailer, dass wir an bereits bekannte Schauplätze zurückkehren werden. Zu sehen gab es unter anderem bekannte Felsformationen aus den kargen Wüstengegenden Pandoras sowie auch das Sumpfgebiet, das Schauplatz für den Sir Hammerlock-DLC zu Borderlands 2 war. Auch Ellies Schrottplatz hatte einen kurzen Auftritt.

5. Welche alten Charaktere sind wieder dabei?

Bereits im Teaser Trailer, den wir oberhalb für euch eingebunden haben, sind jede Menge bekannte Gesichter enthalten. Besonders prominent dargestellt sind dabei Brick und Mordecai, zwei der Kammerjäger aus dem ersten Borderlands. Sie werden allerdings nicht von Mit-Jägerin Lilith begleitet, sondern von einer erwachseneren Version von Tiny Tina aus Borderlands 2, gut zu erkennen an dem Hasen an ihrem Gürtel.

Lilith taucht aber ebenfalls im Teaser auf, allerdings alleine und mit Engelsflügeln. Mehr dazu erfahrt ihr an anderer Stelle. Des weiteren waren im Teaser auch noch Moxxi sowie ihre Tochter Ellie zu sehen und auch Marcus und Scooter hatten einen Auftritt. Nicht fehlen durfte darüber hinaus Claptrap, jedermanns liebster Roboter mit seltsamen Neigungen. Auch die Forscherin Patricia Tannis ist wieder mit von der Partie und beschäftigt sich im Reveal-Trailer mit einem Kammerschlüssel.

Sir Hammerlock, der in Borderlands 2 einen eigenen DLC bekam, war ebenfalls vertreten. Überraschend tauchte im Reveal-Trailer dann auch Rhys auf, den Fans nicht aus den Hauptspielen, sondern aus dem Telltale-Adventure Tales from the Borderlands kennen.

Von den Kammerjägern aus Borderlands 2 bekamen wir die Sirene Maya mit inzwischen deutlich längeren Haaren zu sehen, außerdem scheint ZerO gemeinsame Sache mit Rhys zu machen. Die Baroness, ein DLC-Charakter aus dem Pre-Sequel, tauchte im Reveal-Trailer gemeinsam mit Sir Hammerlock auf.

6. Welche Bedeutung haben die Sirenen?

Wie bereits weiter oben erwähnt, wurde Lilith im Teaser-Trailer mit Engelsflügeln gezeigt. Sie trommelt zu Spielbeginn neue Vault-Hunter zusammen, die sich den Zwillingen in den Weg stellen sollen.

Ebenfalls mit Flügeln dargestellt wird direkt am Anfang des Teasers Tyreen Calypso, weshalb davon auszugehen ist, dass die Flügel hier als Erkennungssymbol für Sirenen zu verstehen sind. Das ist keineswegs neu: Sirene Angel aus Borderlands 2 hatte sie sogar im Spiel und auch Lilith war bereits mit Flügeln zu sehen.

Die spielbare Sirene aus Borderlands 3.

Lilith, in Borderlands 2 auch Firehawk genannt, hatte ihren großen Auftritt in Borderlands 2 mit Flügeln.

Die Sirene Angel aus Borderlands 2 wurde ebenfalls mit Flügeln gezeigt.

Im Teaser-Trailer enthalten ist auch ein Morsecode, der “Count the Sirens”, also “Zählt die Sirenen” bedeutet. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass sie in Borderlands 3 eine zentralere Rolle spielen werden. Im Borderlands-Universum existieren immer nur sechs Sirenen gleichzeitig – mit Lilith, Maya, Amara und Tyreen kennen wir diesmal sogar vier.

Da in den nummerierten Borderlands-Teilen auch immer eine Sirene zu den Spielercharakteren gehörte, dürfen wir auch in Borderlands 3 wieder eine der geflügelten Damen spielen. Das Pre-Sequel bildete hier eine Ausnahme, weil wir die Wahl zwischen lauter bereits bekannten Charakteren hatten, die teilweise in Borderlands 2 als Jacks Schergen unsere Gegenspieler waren.

7. Gibt es Fahrzeuge?

In Borderlands 3 werden wir wieder mit Fahrzeugen durch die Gegend heizen – und die Auswahl scheint dabei größer als bisher auszufallen. Bestätigt ist zum Beispiel eine Art umgekehrtes Motorrad, bei dem die Spielfigur in einem riesigen Reifen sitzt. Das Krad bietet Platz für einen Spieler und ist mit zwei Raketengeschützen ausgestattet. Ebenfalls interessant: Nicht nur Spieler können umherstehende Fahrzeuge kapern, sondern auch eure Gegner.

Platz für einen, dafür zwei Geschütze: das umgekehrte Motorrad.

Neben bekannten Fahrzeugvarianten gibt es in Borderlands 3 auch schwebende.

An anderer Stelle sehen wir im Trailer die bereits bestens bekannten Fahrzeuge mit Geschütz auf dem Dach, aber auch noch zusätzlich ein weiteres Gefährt, das genau genommen gar keins ist sondern schwebt.

8. Welche Gegner gibt es?

In Borderlands 3 bekommen wir es mit dem für die Serie üblichen Kroppzeug wie Skags, Raks, Banditen, Midgets und Goliaths zu tun. Darüber hinaus wird es aber auch haufenweise neue Gegner geben, darunter einige mit dicker Panzerung sowie Roboter.

9. Wer sind die spielbaren Charaktere in Borderlands 3?

Der Ankündigungstrailer zu Borderlands 3 hat nicht nur den Namen der Calypso-Zwillinge bestätigt, sondern auch ein paar Informationen zu den spielbaren Kammerjägern herausgerückt.

Wie bereits im Abschnitt zu den Sirenen erwähnt, gehört auch diesmal wieder eine der Damen zum spielbaren Quartett. Ihr Name ist Amara und sie kann sechs ätherische Fäuste beschwören, die Gegner zu Brei schlagen. Im Reveal-Trailer war zudem bereits zu sehen, dass sie auch über Phaseshift und Phaselock, also die Fähigkeiten von Lilith und Maya, verfügt.

Die Schützin Moze kann digistructen, was so viel bedeutet wie: Sie kann einen Mech bauen und diesen dann auch steuern. FL4K, der wie schon ZerO in Borderlands 2 eine Maske trägt, ist ein Bestienmeister, der seine gezähmten Schützlinge auf Gegner hetzt. Komplettiert wird die Kammerjäger-Riege von Zane, der unter anderem ein Hologramm von sich selbst projizieren und eine Drohne rufen kann.

10. Was sind die zentralen Gameplay-Neuerungen?

Spielmechanisch läuft Borderlands 3 sehr ähnlich ab wie die Vorgängerspiele. Allerdings passten die Macher das Gameplay in vielen Bereich an, um für mehr Abwechslung zu sorgen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen:

  • Jede der vier Spielfiguren verfügt über drei umfangreiche Talentbäume, zwischen denen ihr nach Belieben wechseln dürft. Dies wiederum schaltet Charakter-spezifische Spezialfähigkeiten frei. Nehmen wir als Beispiel die Schützin Moze. Ihr erster Talentbaum heißt Demolition Woman und schaltet unter anderem den V-35 Granatwerfer für ihren „Iron Bear“ genannten Mech frei. Talentbaum Numero zwei hört auf den Namen „Shield of Retribution“ und stattet ihren Mech mit einem Schildgenerator und einer Railgun aus. Oder ihr entscheidet euch für den Talentbaum „Bottomless Mags“. Passend zum Namen gewährleistet dieser zahlreiche Munitionsvorteile und spendiert dem Mech eine Minigun.
  • Eine weitere interessante Neuerungen sind die zusätzlichen, Waffenhersteller-abhängigen Perks. Bleispritzen aus dem Hause Tediore zum Beispiel gewähren zusätzliche Boni, wenn ihr eine Waffe mit leerem Magazin auf einen Gegner schleudert. Ganz anders Modelle aus dem Hause Maliwan. Sie verfügen in der Regel über Schilde, die erlittenen Schaden zum Beispiel in neue Lebensenergie umwandeln.

  • Ergänzend dazu lässt dürft ihr in Borderlands 3 in Multiplayer-Partien zwischen zwei Loot-Distributions-Methoden wählen. Die ursprüngliche generiert Loot pro Server-Session. Die Teilnehmer müssen die verfügbare Beute also wie gehabt unter sich aufteilen. Dem gegenübersteht steht die neue Distributions-Methode. Sie stellt allen Session-Teilnehmen den gleichen Loot zur Verfügung, skaliert diesen jedoch abhängig vom Erfahrungslevel des jeweiligen Spielers.
  • Alle Spielumgebungen verfügen nun über mehr Interaktionselemente. Zerstört ihr beispielsweise das Ventil einer Pipeline, strömen an dieser Stelle Flüssigkeiten in die Umgebung, die zum Beispiel Feuer fangen (Öl) oder Ätzschaden verursachen (Säure).
  • Bosskämpfe unterteilen sich nun erstmals in mehrere Phasen. Überzeugen konnten wir uns davon bereits während der E3-Demo. Hier kämpften wir gegen einen maskierten Berserker namens Mouthpiece, der uns in einer Arena vollgestopft mit wuchtigen Lautsprecher-Systemen empfing. Das Fiese dabei: In regelmäßigen Abständen aktivierte Mouthpiece bestimmte Lautsprecher-Module und verursachte so gefährlichen Flächenschaden. Die Abfolge der Soundangriffe variierte ständig, was für immer neue Herausforderungen sorgte.
  • Strahlung wurde als neue Art von Elementarschaden ergänzt. Strahlung wirkt ähnlich wie Gift. Damit getroffene Gegnern verlieren also kontinuierlich Lebensenergie.

  • Dank eines erweiterten Fortbewegungssystems könnt ihr nun auch kürze Zeit am Boden entlang rutschen und euch an Objektkanten emporziehen. Nicht minder praktisch: Spieler können NPCs wiederbeleben und umgekehrt.
  • Ein In-Game-Mail-System gestattet es, Items an Freunde zu verschicken.

11. Was hat es mit der Sanctuary III auf sich?

Sanctuary III – was im Deutschen so viele wie „Zufluchtsort“ bedeutet – ist ein Raumschiff, das als Operationsbasis der Helden fungiert und ihnen ermöglicht, die verschiedenen Planeten im Spiel zu bereisen. An diesem frei begehbaren Ort könnt ihr außerdem NPCs und Freunde treffen, mit Loot handeln, ein privates Quartier einrichten, eure Ausrüstung auf Vordermann bringen, neu erworbene Waffen an einem Schießstand ausprobieren, Moxxi’s Bar einen Besuch abstatten und eure wohlverdienten Credits an Glücksspielautomaten verprassen.

Oder aber ihr besucht das geräumige Quartier von Sir Hammerlock und nehmt Spezialaufträge entgegen, bei denen es darum geht, besonders seltene Kreaturen zu jagen. Nicht minder spannend ist der Lost-and-Found-Automat im Zentrum des Schiffes. Er bewahrt all den Loot für euch auf, den ihr in der letzten Mission in der Umgebung vergessen habt.

12. Welche Sonder-Editionen stehen zur Auswahl?

Nebst der regulären Version bietet Publisher 2K den Titel auch in der Deluxe sowie der Super Deluxe Edition an. Zunächst zur Deluxe Edition. Diese enthält – abseits des Hauptspiels – insgesamt fünf verschiedene DLC-Packs. Den Inhalt der einzelnen Packs zeigt diese Übersicht:

  • Retro-Kosmetik-Pack: Kammer-Jäger-Skin, ECHO-Gerät-Skin, Waffen-Skin
  • Neon-Kosmetik-Pack: Kammer-Jäger-Skin, ECHO-Gerät-Skin, Schmuckstück
  • Gearbox-Kosmetik-Pack: Waffen-Skin, Schmuckstück
  • Spielzeugkiste-Waffen-Pack: 2 Spielzeugwaffen, Spielzeuggranaten-Mod, Schmuckstück
  • Anwendbare EP- & Beutelieferung-Boost-Mods

Deutlich üppiger ausgestattet ist die Borderlands 3: Super Deluxe Edition. Hier schlummert die Blu-ray in einer Steelbook-Verpackung. Obendrein spendiert 2K Games die bereits skizzierten Bonus-Inhalte der Deluxe Edition sowie den Season Pass. Dieser gewährt Zugriff auf insgesamt vier Kampagnen-DLC-Packs mit neuen Geschichten, Missionen und Herausforderungen. Neu in der Deluxe Edition sind darüber hinaus ein Waffen-Skin, ein Waffen-Schmuck-Stück und eine Granaten-Mod im sogenannten Arschgaul-Look. Klingt frivol und ist es vermutlich auch.

Leidenschaftliche Sammler merken sich dagegen die Borderlands 3: Diamond Loot Chess Collector’s Edition vor. Zum Preis von 219,99 Euro erhaltet ihr hier folgende verrückte Extras:

  • Replika einer Diamond Loot Kiste
  • Zehn Borderlands 3 Figuren mit einer Höhe von jeweils 9 Zentimetern. Mit dabei sind die vier neuen Jäger, die durchgeknallten Calypso-Zwillinge und einige andere Fan-Favoriten
  • Ein Selbstbau-Modell des Raumschiffs Sanctuary 3 inkl. Aufsteller
  • Eine Stoffkarte der Galaxis
  • Fünf Charakter-Lithographien, vier davon zeigen die neuen Helden, eine die  Calypso-Zwillinge
  • Eine Steelbook-Hülle für das Spiel

Klingt verlockend? Leider hat die Collector’s Edition einen riesigen Hacken: Das Hauptspiel liegt nicht bei und muss separat erworben werden. So gesehen kauft ihr also lediglich eine wunderschöne Box voller Goodies.

13. Wie können sich Fans optimal auf Borderlands 3 vorbereiten?

Mit „Sir Hammerlock vs. the Son of Crawmerax“ erschien im April 2014 die letzte große DLC-Erweiterung für Borderlands 2. Auf der E3 2019 kündige Gearbox Software nun überraschend einen weiteren DLC an und veröffentlichte diesen noch am selben Tag.

Die Erweiterung trägt den Namen „Commander Lilith und der Kampf um Sanctuary“ und fungiert als thematischerAufhänger für Borderlands 3. So werden hier unter anderem das Raumschiff Sanctuary III sowie die Charaktere aus Tales from the Borderlands in die Geschichte eingeführt. Voraussetzung um „Commander Lilith und der Kampf Sanctuary“ zu spielen ist die PC-Version des Spiels oder die „The Handsome Collection“ für PS4 und Xbox One. Tipp für Sparfüchse: Am besten direkt herunterladen, denn noch bis zum 8. Juli 2019 bietet Gearbox Software den DLC kostenlos an.

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!