Pokémon GO: Glaziola & Folipurba – Sinnoh-Evolitionen bekommen
In diesem Evoli-Guide zur vierten Generation in Pokémon GO erfahrt ihr
- welche Evoli-Evolutionen es innerhalb der Sinnoh-Generation gibt
- was ihr tun müsst, um Folipurba und Glaziola zu erhalten
Nach den Entwicklungen Blitza, Flamara und Aquana aus der Kanto-Generation sowie Nachtara und Psiana aus der Johto-Generation, gibt es in Pokémon GO nun neue Evoli-Entwicklungen zu entdecken. Sie tragen die Namen Glaziola und Folipurba. Was ihr tun müsst, um sie in euren Pokédex aufzunehmen, erfahrt ihr in diesem Guide.
Inhaltsverzeichnis
- Pokémon GO: Welche Evoli-Entwicklungen gibt’s in Generation Vier?
- Glaziola in Pokémon GO bekommen
- Folipurba in Pokémon GO bekommen
Pokémon GO: Welche Evoli-Entwicklungen gibt’s in Generation Vier?
Die beiden neuesten Evolutionen folgen im Pokédex direkt aufeinander. Glaziola besitzt ausschließlich den Typ Eis, während Folipurba ein reiner Pflanzen-Typ ist. Das besondere an diesen beiden Taschenmonstern:
Sie vollziehen ihre Evolution nur an einem ganz bestimmten Ort. Was das für Pokémon GO bedeuten könnte, dazu lest ihr mehr in den folgenden Abschnitten. An anderer Stelle haben wir für euch übrigens eine Pokémon-Liste sowie Tipps zur Sinnoh-Generation zusammengetragen.
Glaziola in Pokémon GO bekommen
In den Spielen der Hauptreihe – also den Editionen Diamant, Perl sowie Platin – entwickelt sich Evoli ausschließlich am Eisfelsen zu Glaziola weiter. Dieser befindet sich in der Sinnoh-Region auf Route 217.
Für Pokémon-GO-Spieler könnte das bedeuten, dass sich euer Evoli möglicherweise im Rahmen eines Events, nur in sehr kalten Regionen oder bei kaltem Wetter zu Glaziola entwickelt. Vielleicht plant Entwickler Niantic, die Evolitionen jahreszeitenexklusiv zu machen. Glaziola wäre dann vermutlich die Evolution für den Winter, Folipurba hingegen für den Frühling.
Da Glaziola ein reiner Eis-Typ ist, dürfte es im Mobile Game ebenfalls mit starken Attacken dieses Typs aufwarten. Von den erlernbaren Attacken dieses Pokémon in den Spielen der Hauptreihe, leiten wir folgende Angriffe für wahrscheinliche Movesets in Pokémon GO ab:
- Blizzard
- Eissturm
- Eissplitter
- Pulverschnee
- Lawine
- Eisstrahl
Aktuell ist unbekannt, was ihr genau tun müsst, um euer Evoli gezielt in diese Richtung weiterzuentwickeln. Wir aktualisieren diesen Guide, wenn wir mehr wissen.
Folipurba in Pokémon GO bekommen
Ähnlich wie Glaziola, entwickelt sich auch Folipurba in den Editionen Platin, Diamant sowie Perl nur an einem ganz bestimmten Ort. Dabei handelt es sich um den Moosfelsen. Ihr findet ihn in der Sinnoh-Region im Ewigwald.
Im Rahmen von Pokémon GO könnten die Macher vom Studio Niantic ein passenden Event veranstalten. Möglich ist ebenso, dass sich euer Evoli ausnahmslos in waldigen Gebieten zu Folipurba entwickelt.
Eine weitere Option: Das Taschenmonster vom Typ Pflanze ist exklusiv innerhalb einer Jahreszeit als Evolition erhältlich. Träfe dieser Fall ein, würden wir damit rechnen, dass Folipurba nur im Frühling in euren Pokédex wandert – Glaziola derweil ausschließlich im Winter.
Da es ein reines Pflanzen-Pokémon ist, rechnen wir bei diesem Sinnoh-Taschenmonster mit folgenden Attacken bei Pokémon-GO-Movesets:
- Rasierblatt
- Laubklinge
- Solarstrahl
- Blütenwirbel
- Gigasauger
- Strauchler
Derzeit steht (noch) nicht fest, wie ihr euer Evoli in Pokémon GO zu Glaziola entwickelt. Sofern wir News dazu erfahren, versorgen wir diesen Guide mit einem Update.
Weitere Guides & Lösungen für Trainer
Bei noch mehr Fragen zu Pokémon GO helfen wir euch gerne weiter. Beispielsweise erklären wir euch, wie sich die Entwicklung von Waumpel gestaltet. Darüber hinaus greifen wir euch unter die Arme, wenn ihr auf iOS oder Android mit Fehler 29 oder Fehler 0 kämpft.
Übrigens: Wer sich noch mehr Taschenmonsterspaß in seinem Leben wünscht, hat Glück. Am 16. November 2018 feiern mit Pokémon: Let’s Go, Evoli! & Pokémon: Let’s Go, Pikachu! die ersten beiden Nintendo-Switch-Versionen ihren Release.
We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.