GeForce Now Guide: Alle Infos zu Nvidias Streaming-Dienst
In diesem Guide zu GeForce Now erfahrt ihr:
- wie sich der Streaming-Dienst von Google Stadia unterscheidet
- was GeForce Now kostet
- welche Spiele ihr darauf spielen könnt
- auf welche Spiele ihr leider verzichten müsst
Letztes Update: 09.03.2020
Während Project xCloud von Microsoft vor der Tür steht und Google Stadia immer noch mit Startschwierigkeiten kämpft, geht Nvidia überraschend mit der finalen Version seines Streaming-Dienstes GeForce Now an den Start.
Was GeForce Now anders macht als die Konkurrenz und welche Spiele ihr damit streamen könnt, verraten wir euch in diesem Guide.
Wie funktioniert der Streaming-Dienst & wie kaufe ich Spiele?
Das Grundprinzip von GeForce Now ist das Gleiche wie bei Google Stadia. Ihr streamt die Spiele über Server von Nvidia und müsst somit weder Gaming-PC noch Spielekonsole zuhause haben, um die neusten Spiele zu Spielen.
Der große Unterschied zu Stadia ist aber, dass ihr euch die Spiele nicht in einem separaten Store kaufen müsst. Ihr greift einfach auf eure bestehende Spielebibliothek bei Steam, Epic oder Uplay zurück.
Meldet euch auf der Website von GeForce Now an, ladet die Anwendung herunter, sucht das Spiel, das ihr spielen wollt und fügt es eurer Bibliothek hinzu. Wenn ihr das Spiel startet, werdet ihr aufgefordert euch bei Steam oder einem der anderen Stores anzumelden.
Jetzt öffnet sich eure Steambibliothek und ihr könnt das Spiel – sofern ihr es bei Steam bereits besitzt – auf einem der Cloud-PCs von Nvidia installieren und starten.
Auf welchen Geräten kann ich GeForce Now nutzen?
Die GeForce Now-App ist auf Windows-PCs und Notebooks, Macs, Android-Smartphones sowie Nvidias eigenem Shield TV () verfügbar.
Ob in Zukunft noch eine App für iOS erscheinen wird, ist bisher noch nicht bekannt.
Was kostet GeForce Now?
Zurzeit gibt es zwei verschiedene Varianten, wie ihr GeForce Now nutzen könnt.
Die kostenlose Variante lässt euch eine Stunde am Tag spielen und ihr müsst beim Starten der Spiele mit einer Warteschlange rechnen. Bei uns Betrug die Wartezeit allerdings meistens weniger als eine Minute.
Die Gründer-Mitgliedschaft gibt es bisher nur im Jahresabo für 5,49 Euro pro Monat. Darin enthalten sind aber auch 90 kostenfreie Tage, soll heißen ihr zahlt nur für neun Monate.
Mit der Gründer-Mitgliedschaft könnt ihr Wolfenstein: Youngblood auch mit aktivierten RTX-Effekten spielen.
Dafür erhaltet ihr bevorzugte Behandlung in der Warteschlange und bis zu sechs Stunden lange Spielesessions pro Tag. Nach den sechs Stunden könnt ihr aber direkt eine neue Session starten und müsst nicht bis zum nächsten Tag warten.
Zudem werden in der kostenpflichtigen Variante RTX-Effekte in passenden Spielen – wie Metro Exodus oder Wolfenstein: Youngblood – aktiviert.
Witcher 3, Destiny 2 & Fortnite – Diese Spiele bietet der Streaming-Dienst
Durch die Verbindung zu Steam, Epic & Co. bietet Nvidia schon kurz nach dem Launch eine riesige Spielebibliothek. Neben aktuellen Topspielen von Ubisoft – wie The Division 2 oder Assassin’s Creed Odyssey – lassen sich auch Free2Play-Titel – wie Fortnite, Destiny 2 oder Path of Exile – spielen.
Dazu gesellen sich Klassiker wie Knights of the Old Republic, The Witcher 3: Wild Hunt oder Dark Souls ().
Die Chancen stehen hoch, dass ihr einen Großteil eurer Steambibliothek mit GeForce Now nutzen könnt.
Fifa, Call of Duty & Overwatch – Diese Spiele fehlen bei GeForce Now
Allerdings fehlen auch ein paar große Titel. Nach Spielen von EA, Bethesda (bis auf Wolfenstein: Youngblood) und Activision Blizzard sucht ihr vergeblich. Bethesda und Activision haben ihre Spiele kurz nach dem Release von GeForce Now entfernen lassen. Die Gründe dafür sind bisher noch nicht bekannt.
So finden sich zurzeit weder die Call of Duty-Reihe, noch Fifa 20 oder Overwatch im Portfolio von GeForce Now. Wolfenstein: Youngblood ist als einziger Bethesda-Titel vermutlich wegen seiner Unterstützung von Nvidias RTX-Technologie weiterhin bei GeForce Now verfügbar.
Gerade bei Fifa und weiteren Titeln von Electronic Arts ist es aber unwahrscheinlich, dass diese Spiele noch auf GeForce Now erscheinen. Grund dafür ist womöglich, dass EA seit einiger Zeit an einem eigenen Streaming-Dienst arbeitet und seine Spiele deswegen nicht bei Konkurrenz anbieten möchte.
Mittlerweile hat auch Publisher 2K Games seine Spiele bei GeForce Now entfernen lassen. Darunter Borderlands 3, Mafia 3 und XCOM 2. Aber Nvidia befindet sich laut Kotaku schon in Gesprächen mit 2K Games, um die Spiele wieder auf dem Streaming-Dienst verfügbar zu machen.
Guides zu Spielen, die ihr auf GeForce Now spielen könnt
- Metro Exodus: Einsteigertipps für Kämpfe, Schleichen & mehr
- Wolfenstein: Youngblood – Komplettlösung und die besten Gameplay-Tipps
- Assassin’s Creed Odyssey: Alle Guides, Infos und Tipps
- The Division 2 Safehouses: Schnellreise, Ressourcen und mehr
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.