Tiny Tina''s Wonderlands

Tiny Tina''s Wonderlands: Die besten Charakter-Builds


In unserem Builds-Guide zu Tiny Tina’s Wonderlands erfahrt ihr:

  • Wie das Multiklassen-System funktioniert
  • Welche Klassen-Kombinationen besonders stark sind
  • In welche Attribute ihr investieren solltet

In Tiny Tina’s Wonderlands überlebt ihr nur, wenn ihr die Stärken eurer Klasse ausspielt und in die passenden Attribute investiert. Wir stellen euch in diesem Guide die drei mächtigsten Charakter-Builds vor, mit denen ihr auch die Chaoskammern im Endgame meistert.

Falls ihr mehr über die Stärken der einzelnen Klassen lernen wollt, schaut in unseren Klassen-Guide zu Tiny Tina’s Wonderlands.

Wie funktioniert das Multiklassen-System?

Zu Beginn des Spiels wählt ihr eine der sechs Klassen aus. Sobald ihr Level 13 erreicht, schaltet ihr die Multiklassen frei: Ihr könnt eine zweite Klasse wählen und bekommt Zugriff auf einen sekundären Klassen-Slot. Ein Wechsel zwischen den beiden Klassen ist nicht nötig, ab Level 13 wirken die passiven Fähigkeiten beider Klassen zugleich.

Das wirkt sich übrigens auch auf Begleiter aus. Wenn ihr zum Beispiel als sekundäre Klasse den Grabspross auswählt, werdet ihr fortan vom Halb-Lich-Gefährten begleitet. Ihr habt zudem Zugriff auf die Action-Skills beider Klassen – allerdings könnt ihr nur einen Action-Skill gleichzeitig ausrüsten und ausführen.

Bester Nahkampf-Build: Klauen-Serker

Für diesen Build kombiniert ihr die beiden Klassen Klauenbringer:in und Brr-Serker:in. Diese Klassen-Kombination eignet sich vor allem für euch, wenn ihr einen sehr offensiven und Nahkampf-fokussierten Spielstil pflegt. Die besten Schusswaffen für diesen Build sind Schrotflinten und Maschinenpistolen.

Welcher Charakter-Hintergrund passt zum Klauen-Serker?

Wenn ihr als Klauenbringer:in startet, wählt den Charakterhintergrund “Dorftrottel”. So habt ihr bereits zu Beginn einen ziemlich hohen Stärke-Wert. Startet ihr hingegen als Brr-Serker:in, empfehlen wir den Charakterhintergrund “Von Elfen aufgezogen”.

Ihr könnt aus insgesamt sechs verschiedenen Charakterhintergründen auswählen.

Wofür sollte ich meine Heldenpunkte ausgeben?

Investiert anfangs vor allem in Stärke, Einstimmung und Konstitution. Bei der Erstellung des Charakters empfehlen wir folgende Punkteverteilung:

  • Vier Punkte in Einstimmung
  • Drei Punke in Konstitution
  • Drei Punkte in Stärke

Im Laufe des Spiels solltet ihr bei diesem Build weiterhin in diese Attribute investieren. Gebt zusätzlich hin und wieder Punkte für Weisheit aus, damit ihr mehr Elementar-Schaden austeilt. Das ist besonders hilfreich beim Brr-Serker:in-Action-Skill “Wilde Wallung”, da ihr damit Frostschaden verursacht.

In welche passiven Skills sollte ich investieren?

Brr-Serker:in-Skills:

  • Wildheit: Erhöht den Nahkampfschaden und Raserei dauert länger an.
  • Ahnenfrost: Euer Frostschaden wird erhöht.
  • Die Alten Wege: Verursacht Bonus-Schaden, je näher ihr am Gegner seid.
  • Blutrausch: Ein Teil des Raserei-Timers und der maximalen Gesundheit werden wieder hergestellt.
  • Uralter Zorn: Die maximale Gesundheit und der Bereichsschaden werden erhöht.
  • Eiserne Sturmböe: Die Feuerrate und Nahkampf-Angriffsgeschwindigkeit werden erhöht.

Klauenbringer:in-Skills:

  • Eid des Donners: Nahkampfangriffe und Angriffe des Wyvern-Gefährten verursachen Bonus-Blitzschaden.
  • Drachenaura: Ihr seid von einer Aura umgeben, die euch erhöhten Elementar-Schaden gewährt.
  • Bämmhamuts Gunst: Immer wenn ihr einen Feind tötet, erscheint eine Feuerkugel, die automatisch einen neuen Feind ansteuert.
  • Freund der Flamme: Der Wyvern-Gefährte verursacht mehr Schaden.
  • Sturmtatem: Der Wyvern-Gefährte führt Blitzattacken aus, die von Feind zu Feind springen.
  • Sturm-Niederstrecken: Euer Action-Skill beschwört Elementar-Blitze herbei, die Feinden Feuer- oder Blitzschaden zufügen.

Bester Gefährten-Build: Grabhüter

Für diesen Build kombiniert ihr die Klassen Grabspross und Sporenhüter:in. Der Grabhüter-Build ist auf den Einsatz der Gefährten spezialisiert.

Welcher Charakterhintergrund passt zum Grabhüter?

Für beide Charakterklassen empfehlen wir den Charakterhintergrund “Ex-Inventar-Horter:in”. Ihr startet dann mit besseren Werten bei Einstimmung und Intelligenz.

Wofür sollte ich meine Heldenpunkte ausgeben?

Bei diesem Build solltet ihr die zehn Punkte zu Beginn in Einstimmung, Weisheit und Intelligenz investieren. Wir empfehlen folgende Aufteilung:

  • Fünf Punkte in Intelligenz
  • Drei Punkte in Weisheit
  • Zwei Punkte in Einstimmung

Im Laufe des Spiels solltet ihr zudem einige Punkte in Geschicklichkeit stecken, damit eure Kritische-Treffer-Chancen besser stehen. Investiert auch regelmäßig in Weisheit, damit eure Gefährten mehr Elementar-Schaden austeilen.

In welche passiven Skills sollte ich investieren?

Grabspross-Skills:

  • Essenzverlust: Die Zauberabklinggeschwindigkeit wird erhöht.
  • Treue Sklaven: Ihr erhaltet für jeden Gefährten Bonusschaden.
  • Ernte: Gefährten verursachen Bonus-Dunkelmagie-Schaden.
  • Dunkle Hydra: Beschwört einen dunklen Hydra-Gefährten, der Gegnern Dunkelmagie-Schaden zufügt.
  • Morhalms Segen: Das Wirken eines Zaubers aktiviert automatisch alle Kill-Skills.

Sporenhüter:in-Skills:

  • Verwandtes Herz: Der Pilz-Gefährte bekommt mehr Gesundheit und teilt mehr Schaden aus.
  • Sporenwolke: Der Pilz-Gefährte erzeugt eine Giftgas-Wolke, die Zeitschaden verursacht.
  • Bullauge: Die Kritischer-Treffer-Chance wird sowohl für euch als auch für den Pilzgefährten erhöht.
  • Medizinischer Pilz: Euer Pilz-Gefährte hilft euch auf, wenn ihr zu Boden geht.
  • Nimmervoller Köcher: Die Magazin-Größe wird erhöht und ihr regeneriert Munition in der ausgerüsteten Waffe.

Bester Schadens-Magier: Zauber-Killoschütze

Kombiniert den Zauberschuss mit der Killomant:in-Klasse. Dieser Build eignet sich vor allem für Fernkämpfer und Fans der Zauber-Fähigkeiten. Wir empfehlen einen Fokus auf Scharfschützengewehre und Sturmgewehre, wenn ihr euch für diesen Build entscheidet.

Welcher Charakterhintergrund passt zum Zauber-Killoschützen?

Wenn ihr als Killomant:in startet, empfehlen wir wegen des erhöhten Stärke-Wertes den “Dorftrottel”. Startet ihr hingegen als Zauberschuss, bietet sich der “gescheiterte Mönch” an, da ihr so mit einer höheren Zauber-Abklinggeschwindigkeit beginnt.

Wofür sollte ich meine Heldenpunkte ausgeben?

Die zehn Punkte solltet ihr zu Beginn wie folgt aufteilen:

  • Vier Punkte in Intelligenz
  • Vier Punkte in Geschicklichkeit
  • Zwei Punkte in Weisheit

Investiert spätestens, wenn ihr die zweite Klasse freigeschaltet habt, auch in das Attribut Stärke.

In welche passiven Skills sollte ich investieren?

Killomant:in-Skills:

  • Starke Gifte: Der Elementar-Schaden wird erhöht.
  • Schwäche Ausnutzen: Wenn ihr einem Gegner Elementar-Schaden zufügt, erleidet er für die Dauer des Elementar-Effekts mehr Schaden.
  • Überraschungsangriff: Der kritische Trefferschaden wird erhöht.
  • Tausend Schnitte: Kritische Treffer verursachen erhöhten Schaden – dieser Effekt kann bis zu zehnmal gestapelt werden.

Zauberschuss-Skills:

  • Zauberkugeln: Ein Teil der Boni auf Zauberschaden werden auf eure Schusswaffen übertragen.
  • Mana-Quell: Ihr erhaltet erhöhte Zauber-Abklinggeschwindigkeit.
  • Magierrüstung: Wenn ihr einen Zauberschleuder-Stapel erhaltet, wird ein Teil eures Schutzes wiederhergestellt.
  • Erst Mal Warm Werden: Erhöht die Feuerrate für jeden Zauberstapel.
  • Hoher Zauberstapel: Erhöht den maximalen Zauberstapel.
  • Doppelknoten: Kritische Treffer mit einem Zauber verursachen mehr Schaden.

Weitere Guides zu Tiny Tina’s Wonderlands:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!