Call of Duty Vanguard: Tipps & Tricks für den Multiplayer
Im Tipps-Guide zu Call of Duty: Vanguard erfahrt ihr:
- Allgemeine Tipps & Tricks zum Multiplayer
- Wie ihr das Kampftempo bestimmt
- Wie Unterstützungsfeuer & Blindes Feuer funktioniert
Für die meisten Leute stellt der Multiplayer-Modus in Call of Duty das spannendste Feature dar. Hier geht es in erster Linie um Reaktionsgeschwindigkeit, obwohl es auch ein paar andere Faktoren gibt, die euer Können bestimmen. In diesem Guide geben wir euch ein paar nützliche Tipps und Tricks zur Hand, mit denen ihr im Nu das Schlachtfeld dominiert.
Die neue Kampftempo-Mechanik in Vanguard
In Call of Duty: Vanguard gibt es eine brandneue Funktion, Multiplayer-Matches nach der Spielergröße zu filtern. Diese neue Auswahlmöglichkeit wird “Kampftempo” genannt. Wenn ihr ein Multiplayer-Match anpassen wollt, kommt ihr in eine Übersicht, die euch die verschiedenen Modi aufzeigt. Rechts neben den Modi könnt ihr das Kampftempo bestimmen.
Durch diese neue Funktion könnt ihr über den Spielfluss bestimmen. Weniger Spieler sorgen für langsamere, kontrollierte Matchen. Viele Spieler sorgen für chaotische Runden, die pausenlose Action bieten.
Im Mehrspielermenü könnt ihr jederzeit das Kampftempo verändern.
Alle Kampftempi in der Übersicht:
- Taktisch: Kalkulierte und übersichtliche Matches
- Angriff: Ausgewogenheit zwischen der Zeit vor dem Feindkontakt und actionreicheren Gefechten
- Blitz: Chaotische Gefechte mit sehr vielen Spielern
Neueinsteigern empfehlen wir die Einstellung “Angriff”. Dieser ausgewogene Spielfluss bietet immer noch genügend Action und garantiert, dass ihr nicht so schnell überrannt werdet.
Warum ihr die Meta ignorieren solltet
Das Wort “Meta” kommt eigentlich aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie “über”. Im Videospiel-Bereich hat sich aus dem Wort ein ganz eigenes Akronym gebildet. Das Wort Meta steht hier für die Abkürzung “Most-Effective-Tactics-Available”. Gerade in Shootern werden damit Waffen und Ausrüstungsgegenstände gemeint, die den anderen überlegen sind. Die Meta ist jedoch im ständigen Wandel und kann schon durch den nächsten Patch komplett verändert werden.
Rumexperimentieren hilft dabei, die perfekten Aufsätze zu finden.
Ihr solltet der Meta nicht allzu viel Beachtung schenken. Jede Waffe in Vanguard hat ihre ganze eigenen Vor- und Nachteile und unterscheidet sich stark in ihrer Spielweise. Demnach kann es sehr gut sein, dass ihr mit anderen Waffen deutlich besser performt, die gerade nicht in der Meta sind. Durch verschiedene Waffenaufsätze können die Waffen noch stärker individualisiert werden. Daher raten wir euch alle Waffen einmal auszuprobieren und eure ganz eigenen Favoriten zu finden.
Worauf ihr bei der Waffenanpassung achten müsst
Wesentlicher Bestandteil von Vanguard ist die Waffenanpassung. Neben eurer eigentlichen Profil-Stufe gibt es auch eine Waffenstufe, die mit jedem neuen Level einen neuen Waffenaufsatz freischaltet. Wie ihr am schnellsten Erfahrungspunkte sammelt, haben wir euch in unserem Vanguard: Leveling-Guide zusammengefasst.
Alle Waffen haben vier Hauptattribute, die sich in weitere kleinere Attribute unterteilen. Ein neuer Waffenaufsatz kann diese Attribute verbessern. Die meisten Aufsätze besitzen neben einem Bonus aber auch einen Malus, der sich negativ auf die Attribute auswirkt. Die Kunst hierbei ist es, unerwünschte Mali durch andere Aufsätze wieder auszugleichen.
Jeder Bonus bringt meistens auch einen Malus mit sich.
Bei der Waffenanpassung gibt es eine versteckte Funktion, die es euch erlaubt, weitere Details einzublenden. Dadurch werden alle Werte der Waffe gelistet und euch wird genaustens angezeigt, welche Auswirkungen ein Aufsatz hat. Waffenaufsätze, die augenscheinlich nur einen Bonus bieten, haben oftmals einen verstecken Malus, der nur durch diese Funktion ersichtlich wird. Spielt ihr mit dem Controller, müsst ihr bei der Aufsatzwahl die R2-/RT-Taste drücken.
Alle Waffen-Attribute in der Übersicht:
Feuerkraft:
- Schaden
- Effektive Schadensreichweite
- Feuerrate
- Lebensbedrohlicher Schaden
- Projektilbeschleunigung
- Fahrzeugschaden
Tempo:
- Bewegungstempo
- ZV-Geschwindigkeit
- “Sprinten zum Feuern”-Zeit
- Anvisierzeit
Weitere Details enthüllen die Komplexität der Waffenanpassung.
Präzision:
- Vertikale Rückstoßkontrolle
- Horizontale Rückstoßkontrolle
- Zentrierungsgeschwindigkeit
- Waffenbewegungskontrolle
- Zuckungsresistenz
- Präzision beim Feuern aus der Hüfte
Munition:
- Nachladetempo
- Magazinkapazität
- Startmunition
- Munitionskapazität
- Durchdringung
- Tarnung
Warum Map-Verständnis so wichtig ist
Ein gutes Map-Verständnis ist in jedem Multiplayer-Shooter unerlässlich. Ihr solltet ganz genau wissen, wo sich die feindlichen Spawnpunkte, Scharfschützennester und sonstige Schlüsselstellen auf den Karten befinden. Dadurch könnt ihr nicht nur Begegnungen vorausahnen, sondern wisst auch, welche Stellungen ihr besetzen müsst.
Am schnellsten verbessert ihr eure Map-Kenntnis, indem ihr einfach Multiplayer-Matches abschließt. Wenn ihr euch die Karten in Ruhe anschauen wollt, empfiehlt es sich, ein privates Spiel zu starten. Dies tut ihr im Multiplayer-Menü. Neben anderen Parametern könnt ihr einstellen, welchen Modi ihr spielt, wie viele Spieler es geben soll und auf welcher Karte gespielt wird. In Call of Duty: Vanguard gibt es aktuell 17 verschiedene Karten.
Alle 17 Multiplayer-Maps in Vanguard:
- Berlin
- Bocage
- Castle
- Das Haus
- Decoy
- Demyansk
- Desert Siege
- Dome
- Eagle’s Nest
- Gavutu
- Hotel Royal
- Numa Numa
- Oasis
- Red Star
- Shipment
- Sub Pens
- Tuscan
Call of Duty: Vanguard hat wieder zerstörbare Umgebungen
Im diesjährigen Call-of-Duty-Spiel gibt es wieder zerstörbare Umgebungen. Vanguard hat hier zwar nicht denselben Anspruch wie Battlefield, dennoch könnt ihr euch mithilfe dieser Spielmechanik einen taktischen Vorteil verschaffen. Nicht jede Wand in Vanguard kann zerstört werden. Zerstörbare Wände erkennt ihr an einer schlechten Holzverkleidung, die nach ein paar Schüssen oder kräftigen Hieben nachgibt.
Nutz die zerstörbaren Holzwände zu eurem Vorteil!
Achtet auf jeden Fall darauf, die gesamte Wand nicht auf einmal einzureißen, wenn ihr sie zu eurem Vorteil nutzen wollt. Eine gute Taktik ist es, den unteren Teil der Wand zu entfernen und euch auf den Boden zu legen. Dadurch seid ihr deutlich schwerer auszumachen, als wenn ihr durch den oberen Teil der Wand zielt. Wenn ihr dem gegnerischen Team diese Deckungsmöglichkeiten verwehren wollt, reicht eine gut platzierte Granate aus, um die Wand sofort zu zerstören.
Unterdrückungsfeuer & Blindes Feuer
Battlefield-Veteranen wissen den Nutzen von Unterdrückungsfeuer zu schätzen. In Call of Duty: Vanguard ist Unterdrückungsfeuer eine ganz neue Spielmechanik, die es erlaubt, gegnerische Spieler niederzuhalten. Spieler, die unter heftigem Dauerfeuer stehen, bekommen einen starken Malus auf ihre Bewegungsgeschwindigkeit. Außerdem wird das Sichtfeld stark eingeschränkt. Geht in Deckung und ändert eure Position, um euch von den Nachteilen zu erholen.
Wenn ihr euch vor einer passenden Oberfläche befindet, wird der Befehl für "Blindes Feuer" eingeblendet.
Blindes Feuer erlaubt es euch, um Deckungen herumzuschießen, ohne euch dabei in Gefahr zu bringen. Dabei geht ihr jedoch nicht in den Anschlag, sondern feuert aus der Hüfte. Dementsprechend ist auch euer Zielverhalten eingeschränkt. Daher solltet ihr die Methode nur im Nahkampf benutzen. Blindes Feuer eignet sich beispielsweise dafür, einen Raum vor Angreifern zu verteidigen.
Weitere Guides zu Call of Duty: Vanguard auf GameZ
- CoD Vanguard: Zombie Guide – So überlebt ihr den Anfang
- Call of Duty Vanguard: Die besten Waffen im Spiel
- Call of Duty: Vanguard – So levelt ihr am schnellsten
- Call of Duty: Vanguard – Das neue Clansytem erklärt
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!