Mittelerde: Schatten des Krieges – Skill-Guide
In unserem Skill-Guide zu Mittelerde: Schatten des Krieges erfahrt ihr:
- Wie das Upgrade-System funktioniert
- Was die besten Skills sind
- Wie ihr schnell Fähigkeitenpunkte farmen könnt
Wie in beinahe allen Bereichen von Mittelerde: Schatten des Krieges habt ihr auch in Sachen Skill-Tree eine Menge Optionen. Ob Kämpfer, Kreaturen-Beschwörer oder Geister-Magier, wir sagen euch, welche Fähigkeiten die besten sind und wie ihr möglichst schnell an Skill-Punkte kommt, um neue Aktionen freischalten und ausbauen zu können.
Skills sind der primäre Weg, Talion stärker zu machen. Mit unserem Mittelerde: Schatten des Krieges Skill-Guide seid ihr bald allen Orks überlegen. Fangt ihr gerade erst an zu spielen? Dann schaut euch doch unseren Tipps-Guide zu Schatten des Krieges an, in dem wir alle Systeme und Mechaniken des Action-Adventures erklären.
Wie funktioniert das Skill-System?
In Mittelerde: Schatten des Krieges macht ihr euren Protagonisten Talion mit einem Fähigkeiten-Baum besser. Dieser ist in sechs Kategorien eingeteilt:
- Kampf
- Räuber
- Fernkampf
- Geist
- Reiter
- Geschichte.
Jeder dieser Aspekte hat fünf oder sechs Stufen, die ihr nach und nach verbessern müsst, um an die besten Talente am Ende des jeweiligen Astes zu gelangen.
Hier seht ihr alle Äste des Talent-Baums.
Manche dieser Talente müsst ihr erst durch bestimmte Missionen freischalten (diese sind im Upgrade-Menü Gold unterlegt). Spielt einfach die Story und ihr werdet alle Skills und Upgrades bekommen. Andersherum schalten manche Skills auch spezielle Tutorial-Missionen frei. Erledigt diese am besten direkt, nachdem ihr sie erhaltet. So könnt ihr gleich eure neu erworbene Fähigkeit in der Praxis erproben.
Kann ich alle Talente freischalten?
Diese Frage können wir mit einem ganz klaren Ja beantworten. Im Laufe eures Abenteuers in Mittelerde: Schatten des Krieges werdet ihr genügend Fähigkeitenpunkte sammeln, um den kompletten Talent-Baum mit seinen 33 Skills und diversen Upgrades ausreizen zu können. Wichtig ist aber welche Fähigkeiten ihr zuerst wählt, um euch den Weg dahin möglichst einfach zu gestalten.
Jede Fähigkeit von Talion und Celebrimbor, die als ein Charakter behandelt werden, hat zwei oder drei weitere Sub-Skills, also quasi Verbesserungen der Grundfähigkeit, die ebenfalls durch Skill-Punkte freigeschaltet werden müssen. Insgesamt gibt es mit den 33 Skills und den 87 Upgrades also 120 Skill-Punkte in Schatten des Krieges zu verteilen.
Was sind die besten Skills in Mittelerde: Schatten des Krieges?
Welche Talente sich am besten eignen, hängt natürlich auch von eurem jeweiligen Spiel-Stil ab. Aber Mittelerde: Schatten des Krieges ist kein Rollenspiel und so unterschiedlich werden eure Herangehensweisen nicht sein. Fragt euch lediglich, ob Dinge wie Schleichen oder Fernkampf überhaupt zu eurem regelmäßigen Repertoire zählen.
Mit diesen Skills werdet ihr zur unbesiegbaren Kampfmaschine.
Diese Fähigkeiten und ihre Sub-Skills solltet ihr priorisieren:
- Eissturm + Erfrierung: Den Eissturm findet ihr unter den Geister-Talenten. Mit ihm friert ihr Gegner ein und nehmt sie so für kurze Zeit aus dem Kampf. Erfrierung ist besonders in 1-gegen-1-Kämpfen nützlich.
- Geisterkette: Der vielleicht beste Schleich-Skill. Tötet heimlich einen Ork und setzt Fokus-Punkte ein, um euch direkt zum nächsten zu teleportieren.
- Hinrichtung + Fatale Macht: Hinrichtung ist das erste Talent im Kampf-Baum, also holt es euch möglichst früh. Es erlaubt euch, Gegner hinzurichten, was gegen eine große Gruppe extrem hilfreich ist. Der Sub-Skill bringt euch mehr Macht-Punkte ein.
- Perfekter Konter + Fataler Konter: Im Kampf-Baum wartet eine der wichtigsten Fähigkeiten. Mit dem perfekten Konter werden ausmanövrierte Feinde kurz betäubt. Der fatale Konter tötet schwache Gegner sofort. Ideal für große Horden.
- Raubvogel + Klauenschlag: Durch Raubvogel kann Talion den Fokus im Fernkampf auch in der Luft nutzen. Dank des Sub-Skills schaltet ihr zu Beginn eines Kampfes schnell einen starken Gegner aus.
- Reittier rufen + Drachenlied: Mit dieser Fähigkeit aus dem Reiter-Ast, könnt ihr zu jedem Zeitpunkt im Spiel einen Caragor herbeirufen und reiten. Als Sub-Skill ist natürlich ein Drache besonders cool. Warum es sich aber nicht unbedingt lohnt, diese zu reiten, erfahrt ihr weiter unten.
- Schattenangriff + Schattenkette: Ein super nützlicher Skill, der euch schnell an Gegner heranbringt, um sie zu metzeln oder zu beherrschen. Ihr könnt sie mit eurem Bogen sogar markieren. Perfekt, um einzelne Ziele aus der Menge herauszusuchen.
- Schatzsucher: Dieser Skill befindet sich am Ende des Geister-Talentbaums. Ihr solltet ihn euch aber trotzdem früh holen, denn er erleichtert das Spiel ungemein. Habt ihr den Skill freigeschaltet, müsst ihr Loot nicht mehr manuell einsammeln, sondern nur noch darüber laufen.
Was sind die unwichtigsten Fähigkeiten?
Natürlich gibt es auch einige absolut unwichtige Skills, die ihr vermutlich kaum nutzen werdet. Levelt diese Fähigkeiten nur auf, wenn ihr den jeweiligen Ast des Talent-Baums erweitern wollt oder wenn euch der Skill aus irgendeinem Grund interessant erscheint. Brauchen werdet ihr folgende Talente aber wohl kaum.
- Drachenreiter: Da viele diesen Namen sehen und vermutlich direkt in den Skill investieren wollen, führen wir ihn hier extra auf. So schön es ist, Feinde aus der Luft anzugreifen, gibt es doch kaum eine Sequenz im Spiel, die das nötig macht oder auch nur sinnvoll erscheinen lässt. Im späteren Verlauf kann es aber natürlich trotzdem ganz lustig sein.
- Elfenwut (Upgrades): Alle drei Upgrades des Elfenwut-Skills solltet ihr euch für das Ende der Kampagne aufheben. Es kommt zu selten vor, dass ihr sie nutzen könnt. Einer der drei Sub-Skills ist schon zu viel, aber alle zusammen sind einfach nur überflüssig.
- Schatten-Beherrschung (Upgrade): Ein absolut redundanter Skill. Habt ihr euch (wie oben empfohlen) Schattenschlag bereits zugelegt, könnt ihr diesen nutzen, um an einen Gegner heranzukommen und ihn direkt zu beherrschen. Spart euch also einen verschwendeten Punkt.
- Tödlicher Geist: Selbst wenn ihr euch häufig aufs Schleichen verlegt, ist ein regulärer Angriff von hinten deutlich effektiver als die Fähigkeit Tödlicher Geist.
Wie komme ich schnell an Skill-Punkte?
Skill-Punkte erhaltet ihr durch diverse Tätigkeiten im Spiel. Manche bekommt ihr, indem ihr die Story spielt, andere, indem ihr Nebenaufgaben erledigt. Da Mittelerde: Schatten des Krieges scheinbar unzählige Missionen und Tätigkeiten zu bieten hat, kann es etwas unübersichtlich sein, mit welchen davon ihr Skill-Punkt ergattern könnt.
Beim Abschluss der meisten Story-Missionen erhaltet ihr einen Skill-Punkt.
- Ein Level aufsteigen: Mit jedem Level-Aufstieg werdet ihr mit einem Fähigkeitenpunkt belohnt. Die effektivste Art, um an Erfahrung zu kommen, sind Story-Missionen. Es gibt aber auch einige weitere Möglichkeiten, die wir unten aufgelistet haben.
- Eine Kampfgruben-Quest abschließen: Wenn ihr die Festung eines Gebiets eingenommen habt, werden die Kampfgruben freigeschaltet. Und mit den Kampfgruben kommt immer die erste Mission, für deren Abschluss ihr jeweils einen Skill-Punkt erhaltet.
- Alle Artefakte von Gondor in einer Region finden: Habt ihr alle Türme in einem Gebiet erklommen, erscheinen die gondorischen Artefakte auf eurer Karte. Sammelt alle ein, um einen der begehrten Skill-Punkte abzustauben.
- Alle Schicksalsnetze in einer Region abschließen: Genau wie bei den Artefakten, bekommt ihr auch einen Punkt für das Abschließen aller Erinnerungen von Shelob in einem Areal.
- Silber oder Gold in Schatten der Vergangenheit erreichen: Schatten der Vergangenheit sind die oben angesprochenen Tutorial-Missionen, die mit dem Erwerb bestimmter Skills einhergehen. In diesen kurzen Kampf-Szenarios müsst ihr die neue Fähigkeit geschickt einsetzen, um einen hohen Rang zu erreichen. Schafft ihr Gold oder Silber, bekommt ihr einen Fähigkeitenpunkt obendrauf.
Wie steige ich schnell im Level auf?
Um in Schatten des Krieges Erfahrung zu erhalten, müsst ihr bestimmte Missionen erfüllen oder bestimmte Feinde besiegen. Nur für einen Hauptmann oder einen noch höheren Rang gibt es XP. Bei allen anderen Orks oder bei Bestien geht ihr leer aus. Folgende Aufträge bescheren euch XP und somit einen potenziellen Level-Aufstieg:
- Story-Missionen
- Nemesis-Missionen
- Rache-Missionen
- Außenposten einnehmen
Beachtet, dass Story-Missionen mit Abstand am meisten Erfahrung bringen. Beinahe mit jeder abgeschlossenen Hauptmission werdet ihr vermutlich ein Level aufsteigen und somit einen Skill-Punkt einkassieren. Um die Nebenmissionen müsst ihr euch also nur scheren, wenn ihr nicht alle Story-Aufträge nacheinander erledigen und Mittelerde: Schatten des Krieges langsam angehen wollt.
Weitere Artikel, die euch interessieren könnten:
- LG OLED65BX9LB – Der ultimative UHD Gaming-TV!?
- CoD Black Ops – Cold War: Exklusiver Zombie-Modus auf PS4 & PS5!
- Dragonborne: 2021 erscheint ein komplett neues Game Boy-Rollenspiel!
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.