Starfield

Starfield: Der nächste große Sci-Fi-RPG-Leckerbissen?


Bethesda hat nach unzähligen Fortsetzungen bekannter Reihen endlich eine neue IP angekündigt: Starfield ist ein Sci-Fi-Rollenspiel, das für Spieler eine komplett neue Erfahrung werden soll. Wir haben alle bekannten Infos zu Starfield gesammelt und verraten euch in unserer Übersicht.

Wann und für welche Plattformen erscheint Starfield?

Nachdem Bethesda lange über das Veröffentlichungsdatum von Starfield geschwiegen hatte, lässt der Entwickler auf der E3 2021 die Bombe endlich platzen: Starfield wird am 11. November 2022 erscheinen. Da Bethesda nun schon eine ganze Weile zu Microsoft gehört, sind die Plattformen, auf denen das Sci-Fi-Epos erscheinen wird, keine große Überraschung.

Starfield erscheint für PC und Xbox Series X/S – und was viele Besitzer des Game Pass freuen wird: Das Spiel wird direkt ab Release in Microsofts Spiele-Abo verfügbar sein.

Was verraten uns die Trailer?

Starfield ist bereits seit mehreren Jahren bei Bethesda im Gespräch. Seit etwa vier Jahren befindet sich der Titel in der Entwicklung und intern soll es sogar seit Ende 2018 eine spielbare Version geben.

Im Juni 2018 veröffentlicht Bethesda endlich einen ersten Teaser zum heiß erwarteten Spiel, der allerdings nur wenig über das Weltraum-RPG verrät. Der Teaser zeigt einen Wüstenplaneten, über dem eine Art Raumstation schwebt. Gegen Ende des Videos ist eine helle Strahlung zu sehen, die als Lichtgeschwindigkeit oder eine Art Warp-Effekte gedeutet werden kann.

Drei Jahre später, auf der E3 2021, legt Bethesda dann endlich nach und veröffentlicht einen längeren Teaser-Trailer. Dieses Mal sehen wir einen Astronauten, der ein Raumschiff betritt, ins Cockpit steigt und von einem Planeten ins All fliegt. Auffällig ist der besonders hohe Detailgrad des Raumschiffs. Im Inneren wimmelt es nur so vor Messgeräten, Schaltflächen und anderem Kram, der überall herumliegt. Ein Blick von außen auf das Schiff zeigt verschmierte Metallteile und Planetenstaub, der beim Start langsam vom Raumschiff herunterbröselt.

Das Ganze ist zwar nur ein gerendertes Video. Aber selbst wenn die Ingame-Grafik nicht ganz so spektakulär wie im Trailer aussehen wird, dürfen wir uns durchaus auf ein ähnliches Detailniveau in der Spielwelt von Starfield freuen.

Die Welt von Starfield strotzt vor Details – von der Wumme bis zum Käsebrot.

Was können von Starfields Story erwarten?

Was für eine Geschichte Starfield erzählen wird, ist aktuell noch weitestgehend unbekannt. Eine Stimme im E3-Teaser-Trailer spricht von einem “Schlüssel, der alles öffnet” und von der finalen Reise der Menschheit. Anscheinend steht es also nicht ganz so gut um die Menschen und es hängt wohl wieder an uns, die prekäre Situation wieder geradezubiegen.

Todd Howard, Game Director und Executive Producer bei Bethesda, ließ sich auch schon ein paar Worte zu Starfield entlocken. Laut dem Bethesda-Urgestein können wir uns das Game ungefähr wie “Skyrim im Weltall” vorstellen, ein Epos um Hoffnung und Menschheit. “Es ist wie eine Mischung aus NASA, Indiana Jones und die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen, eine Gruppe von Personen, die immer weiter nach Antworten suchen”, erklärt Howard in einem Interview mit der Washington Post.

Diese Orte könnt ihr in Starfield erkunden

Auf der Gamescom 2021 enthüllt Bethesda noch drei weitere Kurzvideos zu Starfield, die einige Orte des Spiels zeigen. Einer dieser Orte ist Neon, eine riesige Vergnügungsstadt. Neon war ursprünglich als eine gigantische Fischplattform auf einem Wasserplaneten geplant. Doch die Erbauer der Plattform entdeckten in dem riesigen Ozean des Planeten eine Fischart, die bewusstseinserweiternde Substanzen enthält. Dem Unternehmen war schnell klar, dass sich mit dem Handel von Drogen besser Geschäfte machen lassen als mit Fischerei. Und so wurde aus der Fischplattform die größte Vergnügungsstadt des ganzen Universums.

Ein anderer Ort ist Akila City, die Hauptstadt des Freestar Colletive. Das Kollektiv ist eine lose Konföderation drei unterschiedlicher Sternensysteme. Akila City ist das Zuhause vieler Bürger, die unterschiedlicher nicht sein können. Eins haben aber alle gemein: Sie glauben an die Unantastbarkeit der persönlichen Freiheit und Individualität.

Innerhalb der Hauptstadt geht es meist gesittet und friedlich zu, außerhalb der Stadtmauern ist es allerdings mordsgefährlich. Dort streifen nämlich Ashta durch die Natur – Räuber, die eine Kreuzung aus Wolf und Velociraptor sind.

Und dann wäre da noch New Atlantis, die Hauptstadt der United Colonies, kurz. U.C. Die United Colonies sind, bezogen auf Politik und Militär, die mächtigste Fraktion des Spiels. Aufgrund des berühmten Raumhafens ist New Atlantis ein Sammelbecken für alle Völker, Glauben und Ethnien.

Dem Kommentar des Entwicklers zufolge soll New Atlantis “ein wahrhaftiges Spiegelbild unserer zukünftigen Welt” sein.

Das ist über das Gameplay bekannt

Wie bei der Story ist bisher kaum etwas über das eigentliche Gameplay von Starfield bekannt. Bethesda bestätigte allerdings, dass das Game die Creation Engine 2 nutzen wird. Hierbei handelt es sich um den Nachfolger der Creation Engine, die bei Skyrim, Fallout 4 oder Fallout 76 zum Einsatz kommt. Welche Verbesserungen uns bei der neuen Engine erwarten, ist zum jetzigen Zeitpunkt schwer zu sagen. Da aber der Vorgänger recht Modding-freundlich war, gehen wir davon aus, dass wir uns auch bei Starfield auf zahlreiche nutzererstellte Mods freuen dürfen.

Nachdem Fallout 76 ein wenig mit RPG-Elementen gegeizt hat, haben einige Gamer aktuell die Sorge, dass zu wenig Rollenspiel-Charakter in Starfield stecken könnte. Diese Angst sei laut Todd Howard aber unbegründet. Das Spiel soll “fantastische Charaktersysteme” haben und Spieler sollen auch ihre eigene Hintergrundgeschichte wählen können. Starfield soll “alle Dinge, die wir früher schon in Games gemacht haben” bieten. Da könnte also ein richtiger RPG-Leckerbissen auf uns zukommen. Wie Howard weiter in einem Interview mit The Telegraph verriet, sollen Spieler sogar zwischen der Ego- und Third-Person-Perspektive beim Zocken wählen können.

Eher auf Realismus als auf Sci-Fi-Spektakel getrimmt

Starfield ist eher eine realistische Zukunftvision als ein Sci-Fi-Spektakel.

Spielerisch sowie optisch soll Starfield weniger in die Richtung von Star Wars, Star Trek oder anderen Sci-Fi-Klassikern gehen. Bethesda hat sich beim Design für einen realistischeren Ansatz entschieden. Die Technologie und die spielerischen Möglichkeiten im Game sollen ungefähr so sein, wie sich die Entwickler aktuelle Raumfahrtprogramme in gut 300 Jahren vorstellen.

Um ein authentisches Weltraum-Erlebnis zu bieten, war Todd Howard sogar bei Elon Musks Raumfahrtprogramm SpaceX zu Besuch. Dort soll er sich Infos zum aktuellen Stand der Technik und jede Menge Inspiration für Starfield geholt haben. Aber keine Sorge: Starfield soll keine ultrarealistische Raumfahrt-Simulation werden. Weltraum-Ballereien mit Lasern und coole Roboter wird es natürlich auch geben, nur eben nicht ganz so abgedreht wie in Mass Effect oder Halo.

Weitere Übersichten zu kommenden Top-Titeln auf GameZ:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!