Gran Turismo 7: Das sind die schnellsten Autos
In Gran Turismo 7 gibt es die unterschiedlichsten Autos – und jedes erfüllt bestimmte Kriterien, mit denen die rund 90 Strecken absolviert werden können. Aber welche sind die schnellsten Autos im Game? Das ist nicht nur wichtig, damit ihr in allen Lizenzen Gold verdient, sondern es gibt auch die Trophäe “Tempokaiser”, für den ihr eine Geschwindigkeit von 600 km/h erreichen sollt. In diesem Guide erfahrt ihr:
- Welche Autos die schnellsten in Gran Turismo 7 sind
- Welche Spitzengeschwindigkeit die Boliden erreichen können
Es gibt natürlich noch mehr Trophäen, die ihr in der Racing-Simulation freischalten könnt. Welche das sind, findet ihr in unserem Trophy-Leitfaden.
Das Auto der Superlative: Dodge SRT Tomahawk X VGT
- Kosten: 1.000.000 Credits
- Höchstgeschwindigkeit: 743 km/h
- Leistung: 2.623 PS (1.929 kW)
- Gewicht: 749 kg
- Antrieb: Allradantrieb
- Hubraum: 7000 cm³
- Drehmoment: 1.217,4 Nm (11.300 U/min)
Mit über 2.600 Pferdestärken unter der Haube ist der Dodge SRT Tomahawk X VGT der schnellste Bolide, den Gran Turismo 7 zu bieten hat. Alle anderen Autos werden von dem schnellsten Auto nicht viel mehr als die Rücklichter sehen. Mit diesem windschnittigen Rennwagen werdet ihr keine Probleme haben, die 600-km/h-Marke zu knacken und euch die Trophäen “Tempokönig” und “Tempokaiser” zu sichern, für die ihr eine Höchstgeschwindigkeit von 500 bzw. 600 Kilometer pro Stunde erreichen müsst.
Tipp: Für die Trophäen solltet ihr die Special Stage Route X im Amerika-Bereich aufsuchen. Längere Geraden werdet ihr im Spiel nicht finden, weshalb sie ideal für euer Vorhaben ist.
Jaguar VGT SV
- Kosten: 1.000.000 Credits
- Höchstgeschwindigkeit: 480 km/h
- Leistung: 1.900 PS (1.400 kW)
- Gewicht: 1.400 kg
- Antrieb: Allradantrieb
- Hubraum: – cm³
- Drehmoment: – Nm (- U/min)
Das zweitschnellste Auto in Gran Turismo 7 ist ein Elektrofahrzeug. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von rund 480 km/h kann der Jaguar dem Dodge zwar nicht das Wasser reichen, weiß sich mit gut 1.900 PS aber dennoch zu behaupten.
When the traditional boundaries governing real-world car design are completely removed, anything is possible.
— Jaguar (@Jaguar) June 9, 2021
This is the #JaguarVisionGTSV for @TheGranTurismo. Discover more: https://t.co/cGl1HkQGfj#GTSportpic.twitter.com/YhhQtN62eh
Bugatti VGT
- Kosten: 1.000.000 Credits
- Höchstgeschwindigkeit: 450 km/h
- Leistung: 1.648 PS (1.212 kW)
- Gewicht: 1.400 kg
- Antrieb: Allradantrieb
- Hubraum: 7.993 cm³
- Drehmoment: 1.833 Nm (3.500 U/min)
Ein Platz auf dem Geschwindigkeitstreppchen sichert sich der Bugatti Vision Gran Turismo. Auf gerade Strecken könnt ihr ihn auf über 450 Kilometer pro Stunde hochpeitschen. Zumindest die Trophäe “200 Meilen pro Stunde”, für die ihr eine Geschwindigkeit von 322 km/h erreichen müsst, schafft ihr damit locker.
Bugatti Veyron 16.4 ’13
- Kosten: 2.000.000 Credits
- Höchstgeschwindigkeit: 407 km/h
- Leistung: 999 PS (735 kW)
- Gewicht: 1.888 kg
- Antrieb: Allradantrieb
- Hubraum: 7.993 cm³
- Drehmoment: 1.249,9 Nm (2.500 U/min)
Qualität hat ihren Preis – darum werden für den Bugatti Veyron 16.4 ’13 schlappe zwei Millionen Credits fällig. Nach Gran Turismo 6 und Gran Turismo Sport ist dieser Spitzenbolide auch in Gran Turismo 7 wieder vertreten. Mit dem Wagen schafft ihr es von 0 auf 100 in nur 2,5 Sekunden. Irgendwie müssen sich die knapp 1.000 Pferdestärken unter der Haube ja bemerkbar machen.
McLaren VGT
- Kosten: 1.000.000 Credits
- Höchstgeschwindigkeit: 370 km/h
- Leistung: 1.148 PS (845 kW)
- Gewicht: 900 kg
- Antrieb: Heckantrieb und Mittelmotor
- Hubraum: 3.998 cm³
- Drehmoment: 850,7 Nm (5.000 U/min)
Dieses Konzeptauto wurde ursprünglich von McLaren für Gran Turismo Sport entwickelt, darf aber auch im aktuellsten Teil nicht fehlen. Tretet ihr das Gaspedal ordentlich durch und lasst die mehr als 1.100 PS wild werden, brettert ihr mit bis zu 370 km/h über den Asphalt.
Vorbesteller-Aktion: Lieblingsspiel vorbestellen und zum Release loszocken
In den kommenden Monaten erscheinen zahlreiche Top-Titel. Allein im März und April erwarten euch unter anderem: Gran Turismo 7, Kirby und das vergessene Land, Assassin’s Creed Valhalla: Die Zeichen Ragnaröks, Stranger of Paradise: Final Fantasy Origin und Nintendo Switch Sports.
Ihr seid schon voller Vorfreude? Dann bestellt euren Lieblingstitel jetzt schon vor und bekommt ihn pünktlich zum Release-Tag nach Hause geliefert. Oder ihr holt euer Game im MediaMarkt in eurer Nähe ab. In jedem Fall zockt ihr sofort los und profitiert von der Preisgarantie.
Weitere Infos findet ihr auf der .
Porsche VGT
- Kosten: 1.000.000 Credits
- Höchstgeschwindigkeit: 350 km/h
- Leistung: 1.113 PS (819 kW)
- Gewicht: 1.390 kg
- Antrieb: Allradantrieb
- Hubraum: – cm³
- Drehmoment: – Nm (- U/min)
Der Porsche VGT, ein reines Elektrofahrzeug, wurde extra für Gran Turismo 7 designt und punktet durch sein futuristisches Äußeres. Mit knapp 1.400 Kilogramm ist der windschnittige Bolide kein Leichtgewicht, bringt jedoch genug Gewicht mit, um sicher über den Asphalt zu gleiten.
Ferrari FXX K ’14
- Kosten: 3.600.000 Credits
- Höchstgeschwindigkeit: 345 km/h
- Leistung: 1.048 PS (771 kW)
- Gewicht: 1.165 kg
- Antrieb: Heckantrieb und Mittelmotor
- Hubraum: 6.262 cm³
- Drehmoment: 749,7 Nm (6.500 U/min)
Mit 3,6 Millionen Credits ist der Ferrari FXX K ’14 der teuerste Rennwagen im Spiel. Es wird also eine ganze Weile dauern, bis ihr euch den feuerroten Italiener in die Garage stellen könnt. Doch Exklusivität hat ihren Preis, denn kein anderer Ferrari hat es unter die schnellsten Autos in Gran Turismo 7 geschafft.
Übrigens: In unserem Credits-Guide zu GT7 erklären wir euch, wie ihr schnell an Geld kommt und mit welchem Auto euch das am besten gelingt.
Jaguar VGT Coupé
- Kosten: 1.000.000 Credits
- Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h
- Leistung: 1.018 PS (749 kW)
- Gewicht: 1.400 kg
- Antrieb: Allradantrieb
- Hubraum: – cm³
- Drehmoment: – Nm (- U/min)
Dieser windschnittige Flitzer wurde von Jaguar extra für Gran Turismo Sport als Konzeptauto designt und feiert in GT7 sein Comeback. Mit 1.400 Kilogramm ist das Elektroauto ein Schwergewicht, schafft aber über 300 Kilometer pro Stunde mit Leichtigkeit.
Für die Sparfüchse: Ferrari F12 Berlinetta ’12
- Kosten: 373.000 Credits
- Höchstgeschwindigkeit: tba
- Leistung: 739 PS (1.005 kW)
- Gewicht: 1.128 kg
- Antrieb: –
- Hubraum: 6.262 cm³
- Drehmoment: – Nm (- U/min)
Zugegeben, 373.000 Credits und “für Sparfüchse” passt zunächst nicht ganz zusammen, aber den Ferrari F12 Berlinetta ’12 könnt ihr in Gran Turismo 7 kostenlos abstauben. Ihr müsst dazu im Menübuch (Guide) die Nummer 38 absolvieren.
Für den Einstieg: BMW M3 ’07
- Kosten: 93.000 Credits
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
- Leistung: 415 PS (305 kW)
- Gewicht: 1.655 kg
- Antrieb: Frontantrieb und Heckmotor
- Hubraum: 3.999 cm³
- Drehmoment: 406,7 Nm (XX U/min)
Angesichts der Bolidenwerte fährt der BMW M3 ’07 in Gran Turismo 7 sicherlich nicht ganz vorne mit, wenn es darum geht, sich den Titel des schnellsten Autos zu sichern. Aber: Mit Kosten von 93.000 Credits ist der Wagen vergleichsweise günstig und daher gerade früh im Spiel ein gutes Investment. Alternativ könnt ihr den BMW sogar kostenlos abstauben, wenn ihr Menübuch #22 erfolgreich absolviert.
Weitere Guides zu Gran Turismo 7 auf GameZ:
- Gran Turismo 7: Multiplayer-Modus freischalten
- Gran Turismo 7: So schaltet ihr den Scapes-Modus frei
- Gran Turismo 7: Schnell Geld verdienen – So geht’s
- Gran Turismo 7: Alle Menübücher & Aufgaben
- Gran Turismo 7: Tuning-Guide
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!