Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen

Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tipps & Tricks


In diesem Guide zu Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen 2020 beantworten wir unter anderem folgende Fragen:

  • Wie spielt sich der Story-Modus?
  • Welche Disziplinen gibt es und wie funktioniert die Steuerung?
  • Welche Charaktere könnt ihr freischalten?
  • Worauf ist beim Online-Multiplayer zu achten?

In Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Tokyo 2020 () geht es abermals mit den beiden Videospiel-Ikonen zum sportlichen Kräftemessen. In 31 Disziplinen könnt ihr mit euren Lieblingscharakteren um die Wette eifern.

Wieso dieser Teil neuen Wind in die mittlerweile sechs Teile starke Reihe bringt und wieso die Wortkombination “Tokio 64” nicht ohne Grund an eine Spielekonsole erinnert, erfahrt ihr im folgenden Guide. Außerdem verraten wir euch wichtige Tipps & Tricks, mit denen ihr spielend gewinnt.

Der Story-Modus in Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Tokyo 2020

Die Geschichte rund um die olympischen Spiele in Tokio 2020 sowie Mario und Sonic ist nicht nur unterhaltsam, sie dient auch als gutes Tutorial. Alle Disziplinen werden auf dem ersten von drei Schwierigkeitsgraden bestritten und sind somit meistens gut zu händeln.

Inhaltlich haben die Entwickler einen Twist eingebaut: Zu Beginn der Story wollen Dr. Eggman und Bowser Mario und Sonic in eine extra dafür gebaute Spielekonsole sperren. Diese Konsole trägt den Namen “Tokio 64”. Der Versuch, die beiden Superhelden vorzeitig aus dem Verkehr zu ziehen und somit die Olympischen Spiele 2020 in Tokio für sich zu haben, gelingt allerdings nur teilweise:

Zwar landen Mario und Sonic wie vorgesehen in der virtuellen Welt des Tokios aus dem Jahre 1964, jedoch verschluckt die Spielekonsole auch Bowser und Dr. Eggman selbst. Die Widersacher suchen nun nach einem Weg, um aus der 8-Bit-Realität vergangener Tage zu entkommen. Dieser Weg – wer hätte es gedacht – ist der Erhalt der Goldmedaillen aus den verschiedenen Disziplinen.

Ihr müsst also über eure gemeinen Kontrahenten triumphieren und durch eine geheime Backdoor, die Dr. Eggman in die Konsole eingebaut hat, wieder entkommen. Währenddessen finden im Tokio des Jahres 2020 die realen Olympischen Spiele statt und die Zurückgebliebenen eifern auch dort um die Krone jeder einzelnen Sportdisziplin. Auf eurem Weg durch zahlreiche Disziplinen müsst ihr aber auch “Wunderröllchen” – vermeintliche Power Ups in der Form von Sushi – und eine Jubel-Batterie finden und im zweiten Fall auch aufladen. Letztere entlädt sich nie, muss allerdings mit dem Jubel der Zuschauer gefüllt werden, um deren Gunst ihr in den verschiedenen Wettstreitereien buhlt.

Der Plot-Twist, Zeitdruck und Dramatik

Die Zeit läuft: Die Ladung der “Tokio 64” geht nämlich langsam zu Ende! Im schlimmsten Fall droht den Eingesperrten die totale Auslöschung. Der Kampf um die Freiheit in den unterschiedlichen Disziplinen ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, sein Können unter Beweis zu stellen. In die Geschichte wurden zehn weitere Minispiele eingebunden, fünf davon in der aktuellen Zeitlinie und fünf weitere in der virtuellen Realität von “Tokio 64”. Diese Minispiele zählen mitunter zu den besten der gesamten Minispiele-Sammlung.

Aber auch Sammler und Wissbegierige kommen auf ihre Kosten: So gibt es 92 versteckte Quiz-Fragen rund um Tokio, die Olympischen Spiele und die Kultcharaktere. 30 weitere findet ihr in “Tokio 64”. Wer in den einzelnen Disziplinen und den verschiedenen Modi glänzt, der kann außerdem Errungenschaften freischalten und seine Sammelwut noch mehr befriedigen. Nicht zuletzt schaltet ihr in der Kampagne mehr Charaktere frei. Welche das sind, verraten wir euch ebenfalls in diesem Artikel.

Die Übersichtskarte der virtuellen Realität in der Konsole "Tokio 64".

Wie ihr spielerisch am meisten aus der Story rausholt

Wenn es euch wie uns geht und ihr die Story hauptsächlich spielt, um die neuen Minispiele und Charaktere freizuschalten, dann seid ihr vermutlich auf Effizienz aus. Um die für euch noch neuen Disziplinen möglichst im ersten Anlauf zu dominieren, solltet ihr euch die nötige Zeit bei der Einführung lassen und euch alles in Ruhe durchlesen.

Insbesondere die weiterführende Steuerung kann einem die Augen öffnen. Drückt ihr im Tutorialbildschirm X, dann wird euch diese angezeigt. Häufig haben die Spiele in der allgemeinen Beschreibung keine vertieften Angaben zu eventuellen Kombos, Sonderaktionen oder kleinen Tricks. Lest ihr also gründlich, so habt ihr einen riesen Vorteil und kommt am Ende schneller durch die Kampagne.

Habt ihr drei Anläufe bereits hinter euch, in denen ihr nicht oben auf dem Podium gelandet seid, dann könnt ihr das entsprechende Minispiel sogar überspringen.

Alle Disziplinen: Diese Sportarten erwarten euch

In den verschiedenen Modi messt ihr euch in 31 Disziplinen verschiedenster Sportarten. Dabei gibt es 21 Disziplinen für Tokio 2020 und zehn für die Version der Vergangenheit.

Disziplinen der Olympischen Spiele Tokio 2020:

  • 100 Meter
  • 110 Meter Hürden
  • 4 x 100 Meter Staffel
  • Speerwerfen
  • Dreisprung
  • Diskuswerfen
  • Sportklettern
  • Surfen
  • Skateboard
  • Boxen
  • Karate
  • Fußball
  • 7er-Rugby
  • Kanu
  • Schwimmen
  • Bodenturnen
  • Reitsport
  • Badminton
  • Tischtennis
  • Fechten
  • Bogenschießen

Disziplinen in “Tokio 64”:

  • 100 Meter
  • 400 Meter Hürden
  • Weitsprung
  • Marathon
  • Turmspringen 10 Meter
  • Sprung
  • Kajak
  • Judo
  • Volleyball
  • Sportschießen

Außerdem gibt es drei spezielle Traumversionen beliebter Sportarten, die etwas komplexer gestaltet wurden. Zählt man die Minispiele aus dem Story-Modus hinzu, so kommt Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Tokyo 2020 auf stolze 44 Minispiele.

Alle Charaktere in Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen 2020

Insgesamt gibt es 32 spielbare Charaktere in Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Tokyo 2020. Jeder Charakter gehört dabei einem von vier Charaktertypen an: Alleskönner, Kraft, Geschwindigkeit und Technik. Je nach Typ haben die Figuren unterschiedliche Vorteile bei den verschiedenen Disziplinen.

Alle Charaktere aus Team Mario

CharakterTyp
MarioAlleskönner
LuigiAlleskönner
PeachTechnik
DaisyGeschwindigkeit
BowserKraft
WarioKraft
YoshiGeschwindigkeit
Donkey KongKraft
Bowser Jr.Alleskönner

Mario Kart 8-Abkürzungen: Guide zu allen Strecken

Mario Kart 8: Die besten Tipps zum bunten Kart-Racer

Alle Charaktere aus Team Sonic

CharakterTyp
SonicGeschwindigkeit
TailsTechnik
KnucklesKraft
Dr. EggmannTechnik
VectorKraft
SilverTechnik
ShadowGeschwindigkeit
AmyAlleskönner
Metal SonicGeschwindigkeit
BlazeAlleskönner

Freischaltbare Gast-Charaktere

Neben den Hauptcharakteren gibt es auch noch einige Gast-Charaktere, die ihr allerdings erst im Story-Modus freischalten müsst. Wir verraten euch, welche Charaktere das sind und in welcher Disziplin ihr sie schlagen müsst, um sie freizuschalten.

CharakterTypDisziplin
ToadetteGeschwindigkeit110 Meter Hürden
RosalinaTechnikSurfen
Diddy KongTechnik7-er Rugby
WendyKraftSchwimmen
LarryTechnikReitsport
LudwigTechnikFechten
EspioTechnikDreisprung
RougeTechnikSportklettern
ZavokKraftBoxen
Eggman NegaTechnikKarate
JetGeschwindigkeitFußball
ZazzGeschwindigkeitTischtennis

Diese Arten der Steuerung gibt es

Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten für die Steuerung der Spiele: die Nutzung von zwei Joy-Cons, einem Joy-Con oder die Steuerung nur mit Tasteneingabe. Letztere gibt es in allen Disziplinen. Die 8-Bit-Minispiele lassen sich allerdings nicht mit der Bewegungssteuerung spielen und greifen nur auf die klassische Eingabemethode zurück. Bei den anderen Spielen hängt es von der einzelnen Disziplin ab, welche Steuerungsmöglichkeiten euch angeboten werden.

Wie ihr euch gegen andere Spieler:innen einen Vorteil verschaffen könnt

Wenn ihr bei den meisten Disziplinen richtig glänzen wollt, dann müsst ihr auf eines ganz besonders achten: das Timing. Bei vielen Disziplinen werden perfekte Starts, die richtigen Absprünge und andere zeitlich abgepasste Aktionen mit Bonus-Geschwindigkeit oder anderen Vorteilen belohnt.

Ganz besonders wichtig sind die Super-Moves. Füllt sich in den einzelnen Spielen eure Superanzeige komplett, dann könnt ihr im Event entsprechende Spezialaktionen durchführen. Beim Boxen ist das eine extrem starke Schlagkombination, beim Sprinten ein Super-Sprint und beim Bogenschießen ein Schuss, der die doppelte Punktzahl gibt.

Welche Steuerungsart sollte ich am besten wählen?

Wer den größten Spaß aus der Erfahrung ziehen möchte, dem empfehlen wir immer – wenn möglich – auf die komplexeste Steuerungsart zuzugreifen. Das steigert die Immersion in die einzelnen Sportarten und lässt mehr Raum für Fehler, lustige Momente und gemeinsame Erlebnisse. Hat man sich jedoch der Rekordjagd verschrieben, so bietet die Steuerung per Tastendruck häufig die größte Präzision und das einfachste Timing.

Wie funktioniert der (Online-)Multiplayer in Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen?

Wer sich ganz im Olympischen Geiste miteinander messen möchte, der kann das in Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Tokyo 2020 auf verschiedene Art und Weise tun. Im lokalen Multiplayer könnt ihr mit bis zu vier Spieler:innen im Split-Screen gegeneinander antreten. Je nach Minispiel und Disziplin könnt ihr jedoch teilweise nur zu zweit in den Wettstreit starten. Auch alle Retro-Disziplinen lassen sich, so wie ihre damaligen Vorbilder, nur mit zwei Personen spielen.

Wer online sein Glück versuchen möchte, der kann sich – eine Mitgliedschaft bei Nintendo Switch Online vorausgesetzt – mit bis zu 8 Spieler:innen um die Goldmedaillen streiten. Es gibt auch eine Funktion für die Verbindung mehrerer Switch-Konsolen im privaten Netzwerk.

Nicht vergessen: Die Sonderinhalte nutzen

Unser Tipp: Vergesst nicht, im virtuellen “Spielzimmer” vorbeizuschauen. Hier findet ihr die Minispiele aus dem Story-Modus und könnt auch diese noch mal in Angriff nehmen.

Im Multiplayer könnt ihr außerdem den Schwierigkeitsgrad anpassen. Die drei verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten unterscheiden sich in der Stärke der digitalen Kontrahenten, der geforderten Präzision bei Eingaben und der Komplexität der allgemeinen Anforderungen der jeweiligen Disziplinen. So findet jeder für die eigene Gruppe an Mitspieler:innen die perfekte Balance aus Herausforderung und Spaß.

Besucht uns aufFacebook undInstagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.