Astroneer Guide

Astroneer Guide: Tipps & Tricks zum Sandbox-Abenteuerspiel


In diesem Astroneer-Guide erfahrt ihr:

  • Was die besten Tipps und Tricks zu Astroneer sind
  • Welche Tricks euch die Forschung erleichtern
  • Wie ihr Rohstoffe optimal abbaut und transportiert

Astroneer von Entwickler System Era Softworks ist ein Sci-Fi-Erkundungs- und Survival-Spiel für PC, Playstation 4 und Xbox One. Während ihr zufällig erstellte Planeten erforscht, sammelt ihr Ressourcen und betreibt Forschung in den extraterrestrischen Welten. Damit craftet ihr Gegenstände (Fahrzeuge, Gebäude, Geräte), um eure Reise zum nächsten Planeten fortzusetzen und euch neuen Herausforderungen zu stellen.

Damit ihr das Weltraum-Abenteuer überlebt, verraten wir euch die besten Tipps und Tricks zum Spiel in diesem Astroneer-Guide.

Astroneer: Das sind die wichtigsten Gameplay-Tipps

In Astroneer () müsst ihr euch stets um eure Sauerstoffversorgung kümmern. Denn der in eurem Rucksack verbaute Sauerstofftank reicht nur für rund 70 Sekunden. Nutzt deshalb den Tragbaren Sauerstoffmacher zur mobilen Sauerstoffproduktion. Diesen platziert ihr zunächst in einem der Aktions-Steckplätze eures Rucksacks.

Außerdem rüstet ihr eine kleine Windturbine sowie eine kleine Batterie aus. Mit diesem Trick braucht ihr euch nie wieder Sorgen um frische Luft zu machen und geht die Ressourcen-Jagd ganz entspannt an. Wenn ihr auf große Mengen von Bodenschätzen oder Ressourcen gestoßen seid, probiert den folgenden Tipp zu Astroneer.

Nutzt das Geländewerkzeug mit drei Erweiterungen (Augments): “Boost-Modus”, “Breite Anpassung” sowie dem “Hemmer (Inhibitor)”. Auf diese Art und Weise sammelt ihr jegliche Ressourcen in Astroneer mit unglaublicher Geschwindigkeit ein. Behaltet dabei im Hinterkopf, dass ihr eine Energieversorgung in der Nähe habt, da die drei Mods Unmengen an Strom fressen.

Grabt in Astroneer (wie auch in Minecraft) niemals gerade nach unten. Denn sonst ist es schnell um euch geschehen, nachdem ihr unerwartet in einen unterirdischen Hohlraum gestürzt seid. Nutzt stattdessen lieber ein Fahrzeug, um größere Höhenunterschiede zu überwinden. Sobald ihr in einem Weltraum-Vehikel sitzt, erleidet ihr keinen Fallschaden mehr.

Astroneer-Guide: Es kommt nicht immer auf die Größe an

In Astroneer liefert eine mittlere Batterie drei Einheiten Strom. Packt ihr die maximale Anzahl von sechs mittleren Batterien auf eine Plattform, summiert sich der maximale Energieoutput auf 18 Stromeinheiten. Doch bekanntermaßen ist größer nicht immer besser, weshalb wir euch dazu raten auf kleine Batterien zurückzugreifen.

Denn auf dieselbe Plattform passen 32 kleine Batterien, aus denen ihr insgesamt 32 Einheiten Strom zieht. Außerdem spart ihr euch durch diesen Astroneer-Tipp wertvolle Ressourcen. Denn die Herstellung von kleinen Batterien kostet kein Zink. Habt ihr die Energieversorgung hergestellt, sind jedoch noch keine Stromleitungen verlegt.

Die Stromversorgung in Astroneer stellt ihr mithilfe von Verlängerungen sicher, die schwer zu platzieren sind. Insbesondere wenn ihr die größtmögliche Länge eines jeden Kabels ausnutzen wollt, wird die Errichtung schnell knifflig. Deshalb haben wir auch hier einen Trick für euch parat.

Rüstet die Verlängerung in eurem alternativen Rucksack-Steckplatz aus und zieht das Kabel so weit wie möglich aus der Plattform. Anschließend baut ihr das Verlängerungsmodul ganz einfach über die Aktionstaste für den Alternativ-Slot (C / W auf dem PC). Befolgt ihr diesen Astroneer-Tipp, errichtet ihr Verlängerungen schnell und mühelos.

Tipps zum richtigen Umgang mit Hydrazin in Astroneer

Hydrazin benötigt ihr in Astroneer als Treibstoff für die Hydrazin-Schubdüse und für das Hydrazin-Jetpack. Lasst die wertvolle Ressource nicht unnütz in eurer Basis rumstehen, sondern platziert es stattdessen – mit Graphit – in eurem Chemielabor, um Graphen herzustellen. Dabei reicht bereits ein halber Tank Hydrazin zur Herstellung einer Einheit Graphen.

Wendet ihr nun einen Trick an und nehmt das Hydrazin rechtzeitig aus dem Chemielabor, bleibt es weiterhin für euch nutzbar. Durch diesen Astroneer-Tipp spart ihr jede Menge des kostbaren Brennstoffs. Zudem gilt es, euren restlichen Vorrat an einem sicheren Ortaufzubewahren, da die Ressource leicht entflammbar ist.

Deshalb empfehlen wir euch, niemals Hydrazin in euren im Rucksack zu packen, wenn ihr neue Welten erkundet. Denn auf vielen Planeten lauern feindliche Pflanzen, die euch überraschend angreifen. In diesem Fall explodiert das Hydrazin auf eurem Rücken und ihr kehrt niemals von eurer letzten Exploration zurück.

Bessere Forschungsergebnisse in Astroneer: Tipps & Tricks

Bei der Erkundung der meisten Planeten findet ihr Forschungsobjekte, die nicht in euren Rucksack passen. Um die trotzdem mitzunehmen, öffnet das Inventar und nehmt einen “Verpacker” zur Hand, den ihr auf dem Forschungsobjekt platziert. So bringt ihr so viele Forschungsgegenstände zur Basis wie ihr wollt – ganz ohne schweres Equipment.

Früher oder später trefft ihr in Astroneer () auf besonders seltene Exo-Forschungsobjekte. Darin findet ihr Proben, die euch mit einer moderaten Anzahl an Forschungspunkten versorgen, wenn ihr sie sofort öffnet. Wollt ihr die Ausbeute verbessern, dann transportiert ihr die raren Proben zur Forschungskammer. So generiert ihr deutlich mehr Forschungspunkte mit den Objekten.

Die Bytes genannten Forschungspunkte nutzt ihr wiederum zum Freizuschalten neuer Baupläne, was uns zum nächsten Tipp führt. Verwendet Astronium, wenn ihr möglichst schnell alle Baupläne freischalten wollt. Dazu platziert ihr das Astronium in eurer Forschungskammer, um es zu erforschen. Mit 40 Bytes pro Minute bringt euch die Ressource die meisten Forschungspunkte pro Minute in Astroneer ein.

Ihr sucht nach einer neuen Herausforderung? Dann schaut doch mal in unseren Guide zu den besten Sandbox und Kreativspielen 2019.

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.