Bigscreen im Test: VR-Kino im IMAX-Format fürs Wohnzimmer | GameZ
Das VR-Zauberwort schlechthin heißt Immersion. Wohl kein anderes Medium kann ins so ganzheitlich an virtuelle Orte transportieren wie ein Virtual Reality-Headset. Dass VR auch dafür geeignet ist, klassische 2D-Inhalte auf ungeahnte Weise neu zu erleben, leuchtet vielleicht nicht direkt ein – Bigscreen zeigt aber eindrucksvoll, dass die virtuelle Realität auch das zu leisten vermag.
- Vom VR-IMAX bis zum Freiluftkino
- Großer Bildschirm, große Auswahl
- Bigscreen: Überzeugendes Bild
- Grenzenloser Couch-Koop
- Tonnenweise Optionen
- Unsere Wertung
Vom VR-IMAX bis zum Freiluftkino
Die Prämisse von Bigscreen ist dabei denkbar simpel: Die kostenlose App für HTC Vive / Vive Pro, Oculus Rift / Rift S, Windows Mixed Reality-Headsets, Oculus Go und Samsung Gear VR lässt uns unseren Windows-Desktop in unterschiedlichen virtuellen Umgebungen äußerst großformatig nutzen. Der Desktop selbst bleibt in Bigscreen zwar zweidimensional, dennoch sorgt das Ganze auch bei abgebrühten VR-Nutzern für den ein oder anderen Wow-Effekt.
Das liegt unter anderem an den toll realisierten Locations, aus denen wir wählen dürfen. Wir können uns wahlweise zum Beispiel in eine komplett leere Umgebung, verschiedene Heim und Freiluftkinos oder einen riesigen Kinosaal mit einer Leinwand mit 33 Meter-Bilddiagonalebegeben.
Großer Bildschirm, große Auswahl
Das ist alles derart überzeugend gemacht, dass wir wirklich das Gefühl haben, am jeweiligen Ort zu sitzen, anstatt in unserem kleinen Kämmerlein zu Hause am Schreibtisch herumzulungern. Sehr cool: Wir haben freie Platzwahl – per Teleport können wir uns auf einen beliebigen Sitzplatz im virtuellen Kinosaal begeben.
Nun ist unser Windows-Desktop nicht unbedingt etwas, das wir zwingend auf der großen Leinwand erleben wollen. Da wir aber dieselbe Funktionalität haben wie auf dem 2D-Bildschirm, können wir uns eine beliebige Anwendung im Vollbildmodus zu Gemüte führen.
Dazu verwenden wir unsere Bewegungscontroller oder ganz klassisch unsere Maus, um das Programm unserer Wahl zu starten. Das kann z.B. ein 2D-Videospiel wie Assassin’s Creed: Odyssey oder Apex Legends sein, ein auf unserer Festplatte gespeicherter Film, oder ganz intuitiv über die jeweilige Webseite der Livestream einer Sportveranstaltung, ein Youtube-Video, Sky Go- oder Netflix-Inhalte.
Bigscreen: Überzeugendes Bild
Über Letzteres freuen sich insbesondere Nutzer von PC-VR-Brillen, für die es seltsamerweise immer noch keine offizielle Netflix-App gibt – die ist nach wie vor mobilen VR-Brillen vorbehalten.Das ist aber gar nicht weiter schlimm, denn Bigscreen füllt diese Vakanz souverän aus. „Schuld“ daran ist auch die sehr gute Bildqualität, die Bigscreen bietet.
Dadurch, dass wir in den Optionen zweifaches Supersampling sowie ebenfalls zweifaches Anti-Aliasing zuschalten dürfen, wird der Fliegengittereffekt deutlich reduziert, Kantenflimmern ist ebenfalls meist nicht auszumachen. Natürlich bekommen wir unter unserer VR-Brille damit keine HD- oder gar Ultra-HD-Qualität, das liegt aber schlicht an den technischen Voraussetzungen aktueller Headsets.
Trotzdem sind die riesigen virtuellen Bildschirme in Bigscreen visuell so gut, dass es uns schwer fällt, wieder auf unsere vergleichsweise mickrigen PC- oder TV-Bildschirme umzusteigen. Dank Features wie der dynamischen Umgebungsbeleuchtung durch das Geschehen auf dem virtuellen Bildschirm kommt in Bigscreen nämlich echtes Kino-Feeling in VR auf.
Grenzenloser Couch-Koop
Bigscreen kann aber noch viel mehr. Wir müssen in unserem VR-Kino nämlich nicht allein bleiben, sondern können gemeinsam mit anderen Nutzern Filme schauen, spielen oder gar kooperativ arbeiten. Bis zu 12 Personen können dabei gleichzeitig in einem Raum zugegen sein. Damit das Ganze noch etwas persönlicher wird, können wir in einem umfangreichen Avatar-Editor unser Aussehen nach unseren Wünschen anpassen.
Dieses Feature macht z.B. das gemeinsame Spielen oder Filme schauen auf der Couch (oder eben im Kino) mit Freunden und Fremden aus aller Welt zum Kinderspiel. Dafür sorgt auch die gelungene Bedienung. Das Beitreten in öffentliche Sessions oder das Erstellen privater Räume geht intuitiv und schnell von der Hand.
Tonnenweise Optionen
Und auch sonst haben wir in Bigscreen ziemlich freie Hand. Wir können je nach Raum z.B. die Größe unserer virtuellen Leinwand nach unserem Gusto anpassen, in Gemeinschaftsräumen Sprachchat zulassen oder blocken sowie uns sogar noch ähnlich wie in Oculus Dash bzw. Dashboard weitere Screens mit zusätzlichen Inhalten in unsere VR-Umgebung pflanzen.
Wie genau ihr Bigscreen mit wenigen Handgriffen am einfachsten auf eure Bedürfnisse zuschneidet, lest ihr in Kürze in einem gesonderten Guide bei uns. Zum Abschluss noch der Hinweis auf eine weitere coole Möglichkeit, die Bigscreen bietet. Von Zeit zu Zeit streamen die Entwickler ganz legal Kinofilme, die ihr euch dann gratis ansehen könnt. In der Vergangenheit wurden z.B. sowie zwei Stargate Origins-Folgen gezeigt.
Unsere Wertung
Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, ist Bigscreen die 0 Euro, die es kostet, mehr als wert. Um es aber nochmals kurz zusammenzufassen: Wenn ihr eine kompatible VR-Brille besitzt, führt an der Gratis-Software eigentlich kein Weg vorbei.
Mein Fazit:
The best things in VR are free. So oder so ähnlich lautet ein bekannter Wahlspruch, der auf Bigscreen definitiv zutrifft. Was ich hier für lau geboten bekomme, sucht seinesgleichen. Beliebige Desktop-Inhalte auf einem riesigen Bildschirm in abwechslungsreichen Locations allein oder mit anderen zu genießen, ist ein Feature, von dem ich nicht wusste, das ich es brauche - bis ich Bigscreen ausprobiert habe. Ja, der Fliegengittereffekt ist noch zu erkennen, der Mehrwert der Gesamterfahrung macht dieses kleine Manko für mich aber mehr als wett. Ich kann nur jedem, der eine kompatible VR-Brille besitzt, raten, Bigscreen auszuprobieren und sich selbst ein Bild zu machen - schließlich kostet das Ganze keinen Cent.
Ihr kommt an Bigscreen definitiv nicht vorbei, wenn ihr…
- endlich euer eigenes Kino besitzen wollt,
- ihr dort mit Freunden gemeinsam zocken oder Videoinhalte aller Art konsumieren wollt
- Bock auf eine der besten Gratis-Apps im VR-Bereich habt
Bigscreen ist vielleicht eher nichts für euch, wenn ihr
- bereits ein eigenes IMAX-Kino in eurem Keller versteckt habt
- von eurer VR-Brille Ultra-HD-Qualität erwartet (die sie nicht liefern kann)
- keinen Bock auf eine der besten Gratis-Apps im VR-Bereich habt
Die kostenlose VR-Heimkinosoftware Bigscreen bekommt ihr für…
- / , Oculus Rift / und -Headsets auf Steam
- Oculus Rift / Rift S im Oculus Store
- Oculus Go im Oculus Store
- Samsung Gear VR im Oculus Store
Getestet mit: Oculus Rift
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.