Torchlight 2 Guide

Torchlight 2 Guide: Die besten Tipps & Builds | GameZ


In diesem Torchlight 2 Guide erfahrt ihr:

  • Welche Klassen ihr spielen könnt und welche Besonderheiten sie haben
  • Welche Statuswerte es gibt und was sie bewirken
  • Wie ihr am Besten eure Status- und Skillpunkte verteilt
  • Wie ihr über das Maximallevel hinaus Skillpunkte erhaltet
  • Welche Unterschiede es zwischen der PC- und Konsolenversion gibt

Torchlight 2 feierte sein Debüt bereits Jahre zuvor. Runic Games veröffentlichte das Hack-&-Slay bzw. Action-Rollenspiel bereits am 20. September 2012 für den PC. Nun ist es auch für die Konsole erhältlich und damit gehen  auch einige Änderungen einher. Für Neueinsteiger des Spiels haben wir in diesem Guide alle Tipps zu Torchlight 2 zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Torchlight 2: Klassen und ihre Unterschiede
  2. Statuswerte und ihre Eigenschaften in Torchlight 2
  3. Welche Fähigkeiten gibt es in Torchlight 2?
  4. Wofür brauche ich Status- und Skillpunkte?
  5. Torchlight 2: Mit Ruhm zu mehr Skillpunkten
  6. Wie ihr eure Status- und Skillpunkte in Torchlight 2 richtig nutzt
  7. Torchlight 2 Builds: Die besten Berserker-Builds
  8. Torchlight 2 Builds: Die besten Glutsteinmagier-Builds
  9. Torchlight 2 Builds: Die besten Ingenieur Builds
  10. Torchlight 2 Builds: Die besten Vagant Builds
  11. Torchlight 2 für PS4, Switch und Xbox One: Unterschiede zur PC-Version

Torchlight 2: Klassen und ihre Unterschiede

In Torchlight 2 gibt es vier Klassen: Berserker, Glutsteinmagier, Ingenieur und Vagant. Jede dieser Klassen hat ihre eigenen Spezialisierungen, die es besonders bei der Wahl der Statuswerte zu beachten gilt.

Beispielsweise sind Berserker mehr auf Stärke und Vitalität spezialisiert, um viel Schaden zu machen, aber auch viel einstecken zu können. Ein Vagant hingegen muss für seine Angriffs- und Ausweichmanöver schnell sein und benötigt einen hohen Geschicklichkeits-Wert.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Klassen in ihrer Spielweise als Nah- oder Fernkämpfer. Der Ingenieur zählt zu den Nahkämpfern, da er seine sogenannte “Aufladung” durch Nahkampfangriffe erhält. Der Glutsteinmagier ist ein Fernkämpfer, der aus sicherer Entfernung Sprüche wirft.

Statuswerte und ihre Eigenschaften in Torchlight 2

Statuswerte gehen mit besonderen Eigenschaften einher. Wie bereits beschrieben, sind bestimmte Statuswerte für bestimmte Klassen sinnvoller, als für andere. Sie haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung eures Charakters. Diese Statuswerte gibt es und das sind ihre Effekte:

Begleiter in Torchlight 2: Ihr seid auf eurer Reise nicht allein

Stärke:

  • erhöht kritischen Trefferschaden
  • erhöht physikalischen Waffenschaden

Geschicklichkeit:

  • erhöht kritische Trefferchance
  • erhöht Ausweichen
  • erhöht Patzererholung

Fokus:

  • erhöht maximales Mana
  • erhöht magischen Schaden
  • erhöht Exekutieren

Vitalität:

  • erhöht maximales Leben
  • erhöht Gesamtverteidigung (Verteidigungsbonus)
  • erhöht Blockchance

Welche Fähigkeiten gibt es in Torchlight 2?

Die Fähigkeiten jeder Klasse unterscheiden sich durch drei verschiedene Fähigkeitsbäume. Jeder dieser Fähigkeitsbäume beinhaltet jeweils zehn verschiedene Skills. Sieben dieser Skills sind aktive Skills, die übrigen drei sind passive Skills. Insgesamt gibt es somit 21 aktive (7×3) und 9 passive Skills (3×3) für jede Klasse.

Viele verschiedene Fähigkeiten stehen euch zur Verfügung

Aktive Skills sind eure Angriffe, Zauber und Beschwörungen, die ihr im Kampf einsetzt. Passive Fähigkeiten sind immer aktiv, sobald ihr eure Fähigkeitspunkte auf ihnen verteilt habt. Alle Skills haben noch einmal jeweils drei Stufen. Jede Stufe benötigt fünf Punkte. Somit braucht jeder Skill 15 Punkte, um die maximale dritte Stufe zu erreichen und  einen anderen Effekt zu wirken.

Dies sind die Fähigkeitsbäume der vier Klassen in Torchlight 2:

Berserker:

  • Jäger
  • Tundra
  • Schatten

Glutsteinmagier:

  • Inferno
  • Frost
  • Sturm

Ingenieur:

  • Blitz
  • Konstruktion
  • Aegis

Vagant:

  • Kriegskunst
  • Sagen
  • Siegel

Wofür brauche ich Status- und Skillpunkte?

In Torchlight 2 erhaltet ihr immer dann Punkte, wenn euer Charakter ein Level aufsteigt. Dazu benötigt ihr Erfahrungspunkte, die ihr im Kampf sammelt. Mit dem Levelaufstieg erhaltet ihr einen Skill-Punkt, den ihr auf einen Skill aus euren drei Talentbäumen anwenden könnt.

Genug Vitalität schützt euch vor dem Tod

Der Levelaufsteig gewährt euch außerdem fünf Status-Punkte, die ihr auf eure Statuswerte verteilen könnt. Mit Level 100 habt ihr das maximale Level eures Charakters erreicht und damit satte 495 Status-Punkte und 100 Skill-Punkte zur Verfügung.

Die Verteilung der Statuspunkte und Skillpunkte im Hinblick auf eure Klasse bildet den Grundstein für einen erfolgreichen Build. Wie gute Builds aussehen, zeigen wir euch später in diesem Guide.

Torchlight 2: Mit Ruhm zu mehr Skillpunkten

Wenn ihr eine Quest abschließt oder Champion-Monster und Bosse erledigt, bekommt ihr neben Erfahrungspunkten auch noch “Ruhm”. Nach einem Ruhm-Levelanstieg bekommt ihr einen Extra-Skillpunkt. So könnt ihr neben normalem Leveln und nach Erreichen des Maximallevels weitere Skill-Punkte erhalten.

Es gibt 33 verschiedene Ruhm-Ränge, die ihr bei folgender Ruhmpunktzahl erhaltet:

Champion-Monster und Bosse geben euch mehr Ruhm!

Ruhm-LevelRuhmTitel
10Unbekannt
22.000Kaum bekannt
33.000Bekannt
44.000Toleriert
55.000Anerkannt
67.000Respektiert
79.000Wohlbekannt
818.000Beliebt
914.000Unvergesslich
1016.000Ehrbar
1118.000Prominent
1219.000Lokaler Held
1322.000Allseits bekannt
1423.000Erstaunlich
1526.000Aufsteigend
1627.000Angesehen
1729.000Namhaft
1831.000Bedeutend
1934.000Volksheld
2035.000Berühmt
2137.000Bejubelt
2240.000Lokale Legende
2341.000Glanzvoll
2444.000Renommiert
2546.000Gefeiert
2648.000Umschwärmt
2750.000Großartig
2852.000Legendär
2955.000Verherrlicht
3056.000Sagenumwoben
3159.000Mythisch
3262.000Unsterblich
3363.000Halbgott

Wie ihr eure Status- und Skillpunkte in Torchlight 2 richtig nutzt

Um euren Charakter bestmöglich spielen zu können, müsst ihr eure Klasse und ihre Skillung verstehen. Auch die Verteilung der Statuspunkte ist von erheblicher Bedeutung. Es gibt mehrere Wege eure Klasse zu spielen. Aber am Ende kommt es natürlich darauf an, wie ihr persönlich am besten mit eurer Klasse klarkommt und welcher Build euch am meisten Spaß macht.

Mit dem richtigen Build besiegt ihr jedes Monster

Wenn ihr euren Charakter schon im Voraus planen wollt, nutzt einen Skill Calculator mit dem ihr die Verteilung eurer Skillpunkte konstruieren könnt. Eure Builds könnt ihr damit außerdem auch speichern und teilen. Um euch eine Idee davon zu geben, wie so ein Build für eure Klasse aussehen könnte, haben hier einige für euch zusammengestellt:

Torchlight 2 Builds: Die besten Berserker-Builds

Berserker Tank-Build

Dieser Tank-Build ist zu Beginn etwas hart und zäh zu spielen, jedoch wird er mit dem zunehmendem Level immer stärker.

Statuswerte:

  • Stärke (112)
  • Geschicklichkeit (173)
  • Fokus (5)
  • Vitalität (245)

Jäger:

  • Raze (15/15)
  • Kampfwut (5/15)
  • Bluthunger (15/15)
  • Tobsucht (15/15)

Tundra:

  • Eisiger Schild (15/15)

Schatten:

  • Schattensprung (15/15)
  • Wolfsschatten (15/15)
  • Schattenbinder (15/15)
  • Wilder Ansturm (5/15)
  • Kriegsstandarte (15/15)
  • Zerfetzte Rüstung (15/15)

Berserker Classic-Build

Die wohl konventionellste Art den Berserker zu spielen: als Charakter mit hohem Schaden pro Sekunde (DPS). In Koop-Spielen möglicherweise nicht der klügste Ansatz, jedoch vollkommen für das  Solo-Spiel geeignet.

Statuswerte:

  • Stärke (300)
  • Geschicklichkeit (113)
  • Fokus (5)
  • Vitalität (117)

Jäger:

  • Ausweiden (15/15)
  • Geheul (15/15)
  • Kampfwut (15/15)
  • Bluthunger (5/15)
  • Scharfrichter (15/15)
  • Tobsucht (15/15)

Tundra:

  • Wütende Vergeltung (15/15)

Schatten:

  • Schattensprung (5/15)
  • Raserei-Meisterschaft (15/15)
  • Roter Wolf (15/15)
  • Zerfetzte Rüstung (15/15)

Berserker Zauberer-Build

Großer Mann mit Zauberstab: ein Zauberer-Build für den Berserker. So lustig das auch erscheinen mag, der Berserker verfügt tatsächlich über einige wirklich mächtige eisbasierte Fähigkeiten in der Tundra.

Ein Berserker in Rüstung

Statuswerte:

  • Stärke (102)
  • Geschicklichkeit (170)
  • Fokus (208)
  • Vitalität (55)

Jäger:

  • Scharfrichter (15/15)

Tundra:

  • Frostatem (15/15)
  • Nordmannswut (15/15)
  • Eisiger Schild (15/15)
  • Permafrost (15/15)
  • Gletschersprengung (15/15)
  • Zerspringen (15/15)

Schatten:

  • Schattenbinder (10/15)
  • Raserei-Meisterschaft (15/15)
  • Roter Wolf (15/15)

Berserker Zweier-Build

Ein Build, mit dem ihr sehr schnell in der Lage seit, die Vorteile der Jäger- und Schattenfähigkeiten zu nutzen, ohne einen eurer Skillpunkte an Tundra-Fähigkeiten zu verschwenden.

Statuswerte:

  • Stärke (184)
  • Geschicklichkeit (333)
  • Fokus (8)
  • Vitalität (10)

Jäger:

  • Ausweiden (15/15)
  • Bluthunger (5/15)
  • Scharfrichter (15/15)
  • Tobsucht (15/15)

Schatten:

  • Wolfsschatten (15/15)
  • Schattenbinder (15/15)
  • Kriegsstandarte (10/15)
  • Raserei-Meisterschaft (15/15)
  • Roter Wolf (15/15)
  • Zerfetzte Rüstung (15/15)

Torchlight 2 Builds: Die besten Glutsteinmagier-Builds

Glutsteinmagier Inferno-Build

Der Glutsteinmagier ist der Meister der Elementarkräfte. Er beherrscht davon drei. In diesem Build geht es um Feuer.

Statuswerte:

  • Stärke (5)
  • Geschicklichkeit (130)
  • Fokus (310)
  • Vitalität (126)

Inferno:

  • Magmaspeer (15/15)
  • Brennende Säule (15/15)
  • Feuersturm (15/15)
  • Aufladungs-Meisterschaft (15/15)
  • Elementare Abstimmung (15/15)
  • Fackel (15/15)

Frost:

  • Elementarsegen (15/15)
  • Stab-Meisterschaft (15/15)

Sturm:

  • Prismablitze (15/15)
  • Zauberstab-Chaos (10/15)

Glutsteinmagier Sturm-Build

Der Fokus liegt auf der Skillung der Sturm-Fähigkeiten, bei der ihr versucht mithilfe der passiven Fähigkeiten aus der Inferno- und Frostskillung so viel Blitzschaden wie möglich zu verursachen. Die Spielweise ist äußerst einfach und intuitiv.

Statuswerte:

  • Stärke (5)
  • Geschicklichkeit (130)
  • Fokus (310)
  • Vitalität (126)

Inferno:

  • Aufladungs-Meisterschaft (15/15)
  • Elementare Abstimmung (15/15)

Frost:

  • Stab-Meisterschaft (15/15)

Sturm:

  • Prismablitze (15/15)
  • Lokales Gewitter (15/15)
  • Überschlagsbolzen (15/15)
  • Der Preis des Todes (15/15)
  • Schockbolzen (15/15)
  • Prismatischer Riss (15/15)
  • Blitzfackel (15/15)

Glutsteinmagier Frost-Build

Das Hauptaugenmerk liegt diesmal auf der Frost-Fähigkeit. Die restliche Skillverteilung auf Inferno und Sturm soll euch eine gute Abwechslung zwischen Offensive und Defensive bieten.

Statuswerte:

  • Stärke (5)
  • Geschicklichkeit (109)
  • Fokus (312)
  • Vitalität (109)

Inferno:

  • Einhüllende Aura (10/15)
  • Elementare Abstimmung (15/15)

Frost:

  • Hagelsturm (15/15)
  • Elementarsegen (15/15)
  • Frostwoge (15/15)
  • Eiskerker (15/15)
  • Stab-Meisterschaft (15/15)
  • Gefrorenes Schicksal (15/15)
  • Eisfackel (15/15)

Sturm:

  • Prismatischer Riss (15/15)

Glutsteinmagier Allrounder-Build

In diesem Build verteilt ihr die Skillpunkte gleichmäßig auf die unterschiedlichen Skillbäume und macht euren Glutsteinmagier damit zu einem Allrounder der jeder Situation gewachsen ist.

Statuswerte:

  • Stärke (5)
  • Geschicklichkeit (160)
  • Fokus (283)
  • Vitalität (87)

Inferno:

  • Magmaspeer (15/15)
  • Aufladungs-Meisterschaft (15/15)
  • Elementare Abstimmung (15/15)

Frost:

  • Elementarsegen (15/15)
  • Eiskerker (15/15)
  • Astraler-Verbündeter (15/15)
  • Eisfackel (15/15)

Sturm:

  • Prismablitze (15/15)
  • Schockbolzen (15/15)
  • Blitzfakel (15/15)

Torchlight 2 Builds: Die besten Ingenieur-Builds

Ingenieur Flammenhammer-Build

Dieser Build konzentriert sich in erster Linie auf die Blitz- und Konstruktionsfähigkeiten, um die Schadensfähigkeiten des Ingenieurs optimal zu nutzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Flammenhammer-Fähigkeit.

Ingenieur; rechts auf dem Bild zu sehen

Statuswerte:

  • Stärke (260)
  • Geschicklichkeit (85)
  • Fokus (30)
  • Vitalität (160)

Blitz:

  • Flammenhammer (15/15)
  • Ansturm (15/15)
  • Sturmstoß (5/15)
  • Schwerlastkämpfer (15/15)
  • Überladung (10/15)
  • Gnadensstoß (15/15)

Konstruktion:

  • Heilungs-Bot (15/15)
  • Schieß-Bot (15/15)
  • Bollwerk (15/15)
  • Feuer und Funke (15/15)

Aegis:

  • Aufgelandene Besserung (15/15)

Ingenieur Kanonenfeuer-Build

Eure Hauptfertigkeit für diesen auf Kanonen basierenden Build ist Kanonenfeuer. Euer Hauptziel ist es eure Bots zu verwenden. Von denen habt ihr insgesamt drei Stück.

Statuswerte:

  • Stärke (225)
  • Geschicklichkeit (157)
  • Fokus (35)
  • Vitalität (116)

Blitz:

  • Schwerlastkämpfer (15/15)
  • Gnadensstoß (15/15)

Konstruktion:

  • Heilungs-Bot (15/15)
  • Kanonenfeuer (15/15)
  • Schieß-Bot (15/15)
  • Hammer-Bot (15/15)
  • Bolldwerk (15/15)
  • Feuer und Funke (15/15)

Aegis:

  • Aegis des Schicksals (15/15)

Ingenieur Tank-Build

Ein Tank-Build, der sich gut für Koop-Spiele eignet oder mit dem ihr im Solo-Spiel  schwierige Situationen auch ganz gut alleine meistert. Mit diesem Build könnt ihr den Ingenieur spielen, ohne zu viel Schaden einstecken zu müssen.

Statuswerte:

  • Stärke (265)
  • Geschicklichkeit (0)
  • Fokus (5)
  • Vitalität (265)

Blitz:

  • Seismischer Schlag (10/15)
  • Ansturm (5/15)
  • Überladung (15/15)

Konstruktion:

  • Heilungs-Bot (15/15)
  • Spinnenmines (15/15)
  • Bollwerk (15/15)
  • Feuer und Funke (15/15)

Aegis:

  • Schwert und Schild (15/15)
  • Aegis des Schicksals (15/15)

Ingenieur Hybrid-Build

Dieser Hybrid-Build ist eine Mischung aus passiven Schadensverursacher und Tank.

Statuswerte:

  • Stärke (237)
  • Geschicklichkeit (110)
  • Fokus (0)
  • Vitalität (158)

Blitz:

  • Seismischer Schlag (15/15)
  • Ansturm  (15/15)
  • Überladung  (15/15)

Konstruktion:

  • Heilungs-Bot (15/15)
  • Bollwerk (15/15)
  • Feuer und Funke (15/15)

Aegis:

  • Schildschlag (15/15)
  • Schwert und Schild (15/15)
  • Aegis des Schicksals (15/15)

Torchlight 2 Builds: Die besten Vagant-Builds

Vagant Variabler-Build

Dieser Build des Vaganten ist komplett flexibel spielbar und gibt euch somit die Möglichkeit selber zu entscheiden worauf ihr euer Hauptaugenmerk legen wollt.

Ein Vagant mit doppelter Bewaffnung

Statuswerte:

Dieser Build ist sehr flexibel in der Verteilung eurer Statuswerte. Wenn ihr mehr Schaden machen wollt investiert ihr eure Statuspunkte in Geschicklichkeit und Stärke. Wollt ihr zäher sein und mehr einstecken können, dann verteilt ihr sie am besten auf Geschicklichkeit und Vitalität. Oder ihr möchtet den meisten Giftschaden machen, dann setzt ihr vor allem auf Fokus und Geschicklichkeit.

Wichtig ist jedoch, dass ihr eure Punkte auch immer mit auf Geschicklichkeit setzt. Denn das ist der entscheidende Statuswert eurer Klasse: kritischen Treffer verursachen und viel Ausweichen.

Kriegskunst:

  • Gifthagel (10/15)

Sagen:

  • Glevenwurf (15/15)
  • Dornenwall (15/15)
  • Brennende Gleven (15/15)
  • Teilt den Reichtum (15/15)

Siegel:

  • Klingenpakt (15/15)
  • Verfluchter Atem (15/15)
  • Steinpakt (15/15) (Optional, kann auch durch andern Skill ersetzte werden)
  • Schattenling-Scheusal (15/15)
  • Schattenling-Geschosse(15/15)
  • Todesritual (15/15)

Vagant Krieger-Build

Obwohl die Punkteverteilung dieses Builds relativ gleichmäßig ist, handelt es sich in erster Linie um einen kriegsorientierten Build. Das bedeutet, dass ihr euch auf Fernkampfwaffen verlassen solltet, um den größten Teil des Schadens zu verursachen. Daher solltet ihr Fähigkeiten wie Schnellfeuer und Langstreckenbeherrschung skillen.

Statuswerte:

  • Stärke (101)
  • Geschicklichkeit (374)
  • Fokus (10)
  • Vitalität (50)

Kriegskunst:

  • Schnellfeuer (15/15)
  • Verfluchte Dolche (15/15)
  • Gifthagel (15/15)
  • Fernkampf-Meisterschaft (15/15)

Sagen:

  • Ausweich-Meisterschaft (10/15)
  • Giftexplosion (15/15)
  • Teilt den Reichtum (15/15)

Siegel:

  • Steinpakt (15/15)
  • Meister der Elemente (15/15)

Vagant Kombinations-Build

Dieser Build konzentriert sich auf das Kombinieren von Giftschaden, kritischem Schaden und auch auf den Einsatz von Summierungsfertigkeiten wie Schattenschläger und Schattenschlagmunition.

Statuswerte:

  • Stärke (131)
  • Geschicklichkeit (154)
  • Fokus (154)
  • Vitalität (100)

Kriegskunst:

  • Gifthagel (15/15)
  • Fernkampf-Meisterschaft (15/15)

Sagen:

  • Brennende Gleven (15/15)
  • Ausweich-Meisterschaft (10/15)
  • Giftexplosion (15/15)
  • Teilt den Reichtum (15/15)

Siegel:

  • Schattenling-Scheusal (15/15)
  • Meister der Elemente (15/15)
  • Schattenling-Geschosse (15/15)
  • Todesritual (15/15)

Vagant DPS-Build

Ein konventionelles DPS-Build, bei dem ihr sowohl Fernkampfangriffe, als auch die Gleven-Fertigkeiten nutzt.

Statuswerte:

  • Stärke (105)
  • Geschicklichkeit (327)
  • Fokus (42)
  • Vitalität (60)

Kriegskunst:

  • Schnellfeuer (15/15)
  • Zersplitternde Gleve (15/15)
  • Gifthagel (15/15)
  • Fernkampf-Meisterschaft (15/15)

Sagen:

  • Glevenwurf (15/15)
  • Brennende Gleven (15/15)
  • Giftexplosion (15/15)

Siegel:

  • Schattenschuss  (15/15)
  • Steinpakt (10/15)
  • Meister der Elemente (15/15)

Torchlight 2 für PS4, Switch und Xbox One: Unterschiede zur PC-Version

Torchlight 2 wird am 3. September 2019 für PlayStation 4, Switch und Xbox One erscheinen. Die Umsetzung für die Konsole des von Runic Games entwickelten Spiels wurden hierbei von Panic Button übernommen. Es gibt einige kleine Unterschiede zwischen der  Torchlight 2 Konsolenversion und der PC-Version geben, etwa eine neue Benutzeroberfläche speziell für Konsolenspieler.

Außerdem gibt es aktualisierte Erfolge und Trophäen zu erspielen. Aber auch das Zielsystem des Spiels wurde in der Konsolen-Fassung verbessert. Des Weiteren gibt es neue Begleiter, die ausschließlich auf der Konsole spielbar sind. Spieler, die Torchlight 2 über die Switch spielen, können sich zudem lokal über WLAN mit bis zu vier Spielern durch das Hack-&-Slay prügeln.

Wir hoffen, dass euch unser Torchlight 2-Guide helfen konnte. Vielleicht interessiert ihr euch auch für die 18. Season von Diablo 3.

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.