Apple M3 vs. M3 Pro vs. M3 Max: Welcher Mac Chip ist der richtige für Sie?
Mac
2023-12-08T13:00:23Z
Schnelle Links
Das Wichtigste in Kürze
- Die M3 Chips von Apple sind die bisher schnellsten und bieten dank ihrer 3-Nanometer-Technologie eine verbesserte Leistung und Effizienz.
- Der M3 ist der Basisprozessor, perfekt für alltägliche Aufgaben, mit einer beeindruckenden Batterielaufzeit von bis zu 22 Stunden.
- Der M3 Pro ist für Kreativprofis gedacht und bietet mehr Leistung und Speicheroptionen, während der M3 Max ein Leistungsmonster für extreme Workflows ist.
Sie planen also, sich ein neues M3 MacBook zuzulegen, können sich aber nicht entscheiden, welches das richtige für Sie ist. Die größten Unterschiede in Bezug auf Preis und Leistung ergeben sich aus den drei Chips der M3-Reihe - dem M3, dem M3 Pro und dem M3 Max. Werfen wir einen Blick auf die Chips, um herauszufinden, welcher Ihren Anforderungen entspricht.
Apples M3-Chips sind die bisher schnellsten
Die dritte Generation der hauseigenen Chipsätze von Apple besteht aus den Modellen M3, M3 Pro und M3 Max. Sie alle basieren auf der 3-Nanometer (nm)-Technologie von TSMC, die sie leistungsfähiger und effizienter macht als ihre Vorgängermodelle.
Wie der Name schon andeutet, ist der M3 der Basisprozessor mit genügend Leistung, um grundlegende Arbeitsabläufe zu bewältigen. Der M3 Pro hingegen bietet genügend Bandbreite für kreative Profis, die mehr Leistung für mehrere Ebenen oder Videos, komplexe 3D-Designs oder detaillierte Grundrisse benötigen. Der M3 Max hingegen bietet genug Leistung, um KI-Modelle zu trainieren.
In unserem Vergleich zwischen M3 und M2 haben wir festgestellt, dass der reguläre M3 und M3 Max deutlichere Verbesserungen gegenüber der vorherigen Generation bieten, während der M3 Pro bestenfalls ein inkrementelles Upgrade darstellt. Wenn Sie sich jedoch Ihr erstes MacBook zulegen möchten, benötigen Sie genauere Informationen darüber, wie die drei Chipsätze im Vergleich zueinander abschneiden und welcher für Sie der beste ist.
Apple M3: Der alltägliche Chip
Der M3 verfügt über eine Acht-Kern-CPU mit einem ausgewogenen Verhältnis von Leistungs- und Effizienzkernen. Außerdem verfügt der Chip über eine 10-Kern-GPU und eine 16-Kern-Neural-Engine. Mit Unterstützung für eine Speicherbandbreite von 100 GB/s und einem externen Bildschirm (bis zu 6K-Auflösung bei 60 Hz) ist der M3 der neue Basis-Chip des Unternehmens in den neuesten iMac- und MacBook Pro-Modellen.
Der Apple M3 ist nach wie vor ein Einsteigerchip, der für alltägliche Aufgaben wie das Surfen im Internet, das Abrufen von E-Mails, die Verwendung von Textverarbeitungsprogrammen, die Wiedergabe von Musik und den Konsum von Inhalten konzipiert ist. Allerdings ist er dabei so effizient, dass Ihr MacBook mit einer einzigen Ladung bis zu 22 Stunden durchhält.
Das M3 von Apple ist derzeit für die 14-Zoll- und 16-Zoll-MacBook Pro-Modelle erhältlich, bei denen Sie den Arbeitsspeicher auf bis zu 24 GB und den Speicherplatz auf bis zu 2 TB konfigurieren können. Das günstigste M3 MacBook Pro Modell mit einem 14-Zoll Liquid Retina XDR Display, 8 GB Arbeitsspeicher und 512 GB SSD ist mit 1.599 US-Dollar etwas zu teuer für einen Einsteigerchip.
Auch wenn das M3 MacBook Pro ein hervorragender Computer für den täglichen Gebrauch ist, gibt es zwei Gründe, warum ich empfehlen würde, auf die M3 MacBook Air Modelle zu warten, die für 2024 erwartet werden. Erstens wäre das M3 MacBook Air viel günstiger als das MacBook Pro mit dem gleichen Chipsatz. Zweitens würde es die gesamte Hardware bieten, die Sie für leichte Aufgaben benötigen.
Apple M3 Pro: Der Freund des Kreativen
Apples M3 Pro ist in zwei Konfigurationen erhältlich. Die Basisvariante wird mit einer 11-Kern-CPU und einer 14-Kern-GPU ausgeliefert, während die höhere Ausstattungsvariante eine 12-Kern-CPU und eine 18-Kern-GPU bietet. Obwohl der Prozessor über die gleiche Neural Engine verfügt wie der reguläre M3, bietet er mit 150 GB/s eine um 50 % höhere Speicherbandbreite.
Die Unterstützung für externe Monitore erhöht sich auf zwei 6K-Bildschirme mit 60 Hz anstelle von einem beim M3. Je nach Monitor oder Anwendungsfall können Sie einen 6K-Monitor über Thunderbolt und einen 4K-Monitor mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz über HDMI anschließen. Wenn Sie eine noch höhere Auflösung wünschen, unterstützt der M3 Pro einen 8K-Monitor mit 60 Hz. Wenn hingegen die Bildwiederholfrequenz im Vordergrund steht, können Sie auch einen 4K-Bildschirm mit 240 Hz ausgeben.
Der M3 Pro eignet sich für Benutzer mit anspruchsvollen Workflows wie Programmierer, Forscher oder Kreativprofis wie Foto- oder Videobearbeiter, Grafikdesigner oder Animatoren. Es unterstützt außerdem bis zu 36 GB Arbeitsspeicher und 4 TB SSD-Speicher, was Ihnen zusätzlichen Spielraum für anspruchsvolle Aufgaben bietet.
Im Gegensatz zum M3 MacBook Pro verfügt die M3 Pro Version des MacBook Pro über ein Kühlsystem mit zwei Lüftern, das auch bei hoher Arbeitsbelastung eine optimale Temperatur aufrechterhält. Außerdem verfügt es über drei Thunderbolt 4-Anschlüsse, einen HDMI-Anschluss und einen SDXC-Kartensteckplatz anstelle von nur zwei Thunderbolt 3-Anschlüssen, um höhere Übertragungsgeschwindigkeiten zu ermöglichen.
Das günstigste MacBook Pro mit dem M3 Pro Chipsatz, 18 GB Arbeitsspeicher, 512 GB SSD-Speicher und einem 14-Zoll Liquid Retina XDR Display kostet 1.999 US-Dollar. Meiner Meinung nach hat das M3 Pro MacBook Pro den Titel "Pro" mehr verdient als das M3 MacBook Pro. Für anspruchsvolles Multitasking, bessere Leistung oder gelegentliche Spiele ist das M3 Pro die richtige Wahl.
Apple M3 Max: Das Leistungswunder
Apples Spitzen-Chipsatz M3 Max bietet unübertroffene Spezifikationen. Er ist in zwei Modellen erhältlich. Die Basisvariante hat eine 14-Kern-CPU und eine 30-Kern-GPU und wird mit 36 GB Arbeitsspeicher geliefert. Die Top-Variante verfügt über eine 16-Kern-CPU, eine 40-Kern-GPU und 48 GB Unified Memory. Diese Zahlen verdeutlichen, dass das M3 Max mehr grafische Fähigkeiten bietet als das M3 Pro.
Während das M3 Max in der unteren Ausstattungsvariante eine Speicherbandbreite von 300 GB/s bietet, sind es in der oberen Ausstattungsvariante 400 GB/s, was die Geschwindigkeit, mit der Daten gespeichert und gelesen werden können, weiter erhöht. Bei den externen Displays ist das M3 Max allen anderen Modellen überlegen. Egal, ob Sie eine hohe Auflösung oder eine höhere Bildwiederholfrequenz wünschen, der Prozessor hat alles, was Sie brauchen.
Er kann an vier externe Bildschirme gleichzeitig ausgeben, wenn Sie drei 6K-Bildschirme mit 60 Hz über Thunderbolt und einen mit 4K-Auflösung bei 144 Hz über HDMI verwenden. In einer anderen Konfiguration kann der Chipsatz auch Videos an zwei 6K-Bildschirme mit 60 Hz über Thunderbolt und einen 8K-Bildschirm mit 60 Hz über HDMI weiterleiten.
Mit all den zusätzlichen Rechen- und Grafikkernen ist der M3 Max (auf einem 14-Zoll MacBook Pro) laut Apple etwa 98 % schneller beim 3D-Rendering, 42 % schneller bei technischen Simulationen und 29 % schneller bei der Videobearbeitung in Premiere Pro als der M3 Pro (auf einem 14-Zoll MacBook Pro).
Der M3 Max erreicht fast die Leistung des leistungsstarken M2 Ultra und ermöglicht extreme Workflows, wie z. B. Videoproduktion mit Filmschnitt, Training von KI-Modellen mit maschinellen Lernprogrammen, Durchführung von Simulationen, Codierung von Anwendungen, Analyse hochkomplexer Datensätze und vieles mehr.
Die Basisvariante des M3 Max ist im 3.199 US-Dollar teuren 14-Zoll-MacBook Pro mit 36 GB Arbeitsspeicher und 1 TB SSD erhältlich, während die Top-Variante im 3.999 US-Dollar teuren 16-Zoll-MacBook Pro mit 48 GB Arbeitsspeicher und 1 TB SSD-Speicher erhältlich ist. Der Chipsatz ist für bis zu 128 GB Arbeitsspeicher und eine 8 TB SSD konfigurierbar.
Holen Sie sich den M3 Chip, der am besten zu Ihren Anforderungen passt
Jetzt wissen Sie alles über die neuen M3-Prozessoren: wie viele Modelle es gibt, die Unterschiede und vor allem, welches die ideale Variante für Sie ist. Der M3 Basis-Chip ist für die meisten Benutzer ausreichend; der M3 Pro eignet sich am besten für die Programmierung oder kreative Arbeit; und der M3 Max ist der Profi-Chip für alle, die so viel Leistung wie möglich benötigen und das nötige Budget dafür haben. Wählen Sie mit Bedacht!