5 großartige Steam Deck OLED-Upgrades neben dem OLED-Bildschirm
Video Games
2023-12-16T12:00:22Z
Schnelle Links
Obwohl die wichtigste Neuerung des neuen Steam Decks der beeindruckende OLED-Bildschirm ist, hat Valve es geschafft, den überarbeiteten Handheld mit einer ganzen Reihe von Verbesserungen auszustatten. Einige von ihnen sind genauso wichtig wie das neue Display. Hier sind fünf der wichtigsten davon.
Bessere Akkulaufzeit
Das reguläre Steam Deck wird mit einem 40-mAh-Akku ausgeliefert, der bei einer maximalen TDP von 15 W etwa anderthalb Stunden Spielzeit ermöglicht. Das ist keineswegs enttäuschend und besser als das, was man bei den meisten anderen Handhelds bekommt. Ich zum Beispiel erreiche nicht einmal eine Stunde Akkulaufzeit, wenn ich auf meinem ROG Ally mit 25 W TDP spiele.
Das neue Steam Deck OLED schafft es dank des verbesserten 50-mAh-Akkus, die magische Grenze von zwei Stunden Akkulaufzeit bei maximaler TDP zu durchbrechen. Die neue Zelle ist 25 % größer als beim Steam Deck LCD, was zu einer fast 40 % längeren Akkulaufzeit beim Spielen mit 15 W führt.
Damit steht das Steam Deck OLED an der Spitze der Handheld-Gaming-PCs, wenn es um die Akkulaufzeit geht. Der einzige andere Handheld-Gaming-PC, der mit dem Steam Deck OLED mithalten kann, ist der riesige AYANEO Kun, der bei einer Leistung von 25 Watt eine Laufzeit von knapp zwei Stunden bietet. Das ist nicht der maximale TDP-Wert des Kun, aber auch die Verwendung höherer Leistungsprofile bringt keine spürbaren Leistungssteigerungen.
Der größere Akku hält nicht nur länger durch, sondern lädt auch schneller auf. Er kann in 45 Minuten von 20 % auf 80 % aufgeladen werden, wenn er an das offizielle Ladegerät angeschlossen ist. Das ist ein ziemliches Upgrade, wenn man bedenkt, dass das ursprüngliche Deck mehr als eineinhalb Stunden braucht, um 80 % zu erreichen. Das Steam Deck OLED ist nun gleichauf mit dem ROG Ally, dem aktuellen Schnelllade-Champion, der ebenfalls etwa 40 Minuten braucht, um seine Zelle auf 80 % zu füllen.
Es gibt auch einen neuen Power Brick mit einem viel längeren Kabel, 2,5 m (8,2 ft) statt 1,5 m (4,9 ft) wie beim ursprünglichen Modell. Ich persönlich fand das Originalkabel immer zu kurz, daher ist dies ein weiteres willkommenes Upgrade für alle Steam Deck OLED-Besitzer.
Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3
Das größte Ärgernis, das ich und viele Redditors mit meinem Steam Deck haben, ist seine enttäuschende WLAN-Leistung. Ich habe einen 500Mbps-Internetplan, aber mein Deck erreicht beim Herunterladen von Spielen selten mehr als 300-350Mbps. Ich habe mein Deck bei mehreren Gelegenheiten mit eingeschaltetem Bildschirm eingesteckt gelassen, um Spiele herunterzuladen, nur um nach etwa einer Stunde zurückzukehren und zu sehen, dass die Download-Geschwindigkeit auf mickrige 30 Mbps oder weniger fällt. Diese Downloads waren bei weitem nicht vollständig und hätten in etwa einer halben Stunde oder weniger abgeschlossen sein müssen.
Selbst wenn ich es schaffe, eine vernünftige Download-Geschwindigkeit zu erreichen (ich bin froh, wenn ich mehr als 200 Mbps sehe), weiß ich, dass sie früher oder später auf ein Kriechtempo abfallen wird. Die Probleme mit der WLAN-Leistung haben sich auch auf mein lokales Spiele-Streaming ausgewirkt. Meine Erfahrung mit dem ROG Ally hat gezeigt, dass mein Wi-Fi 5-Router, den ich als Hauptverursacher vermutete, einwandfrei funktioniert. Es war der drahtlose Chip des ursprünglichen Steam Decks, der die Schuld trug.
Das neue Deck OLED sollte dank Wi-Fi 6E alle diese Probleme aus der Welt schaffen chip. Wenn die Leistung des Wi-Fi 6E-Chips des ROG Ally ein Indikator ist, sollte dies sowohl die durchschnittlichen Download-Geschwindigkeiten als auch die lokale Streaming-Stabilität verbessern. Wenn das Deck OLED eine ähnliche kabellose Leistung bietet (und es gibt keinen Grund, warum das nicht der Fall sein sollte), könnte das Wi-Fi 6E-Upgrade genauso wichtig sein wie das OLED-Bildschirm-Upgrade.
Valve hat nicht nur Wi-Fi verbessert. Das Steam Deck OLED verfügt auch über Bluetooth 5.3, und der Handheld unterstützt jetzt nativ die Bluetooth-Codecs aptX HD und aptX mit niedriger Latenz. Du kannst jetzt Bluetooth-Kopfhörer und -Ohrstöpsel verwenden, die aptX Low Latency unterstützen, und endlich ein verzögerungsfreies Audioerlebnis über Bluetooth genießen.
Das Steam Deck OLED verfügt außerdem über eine separate Bluetooth-Antenne, die die allgemeine Verbindungsqualität verbessert, insbesondere bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Bluetooth-Controller. Nicht zuletzt kann die OLED-Version mit jedem Bluetooth-Controller aufgeweckt werden, was sehr praktisch ist, wenn sie angedockt ist.
Verdoppelung des maximalen Speichers
Das Steam Deck OLED verfügt über eine Speicheroption von 1 TB anstelle der bisherigen 512 GB. Das ist eine enorme Verbesserung, vor allem, wenn dir 512 GB SSD-Speicher zu wenig sind und du nicht bereit bist, dein Deck zu öffnen und seine SSD aufzurüsten.
Ein größerer und besserer Lüfter
Eine weitere wesentliche Verbesserung des Steam Deck OLED ist der neue Lüfter. Der neue Lüfter sollte durch die Vergrößerung leiser sein, da er nicht mehr so oft hochfahren muss und mit einer niedrigeren Drehzahl arbeiten kann. Er ist auch leistungsfähiger und ermöglicht es der APU, kühler zu laufen als beim Steam Deck LCD.
Während mein ursprüngliches Steam Deck die meiste Zeit über relativ leise ist, kann der Lüfter beim Spielen mit der maximalen TDP nerven, vor allem, wenn das Deck gleichzeitig aufgeladen wird. Für mich persönlich ist das Problem nicht so gravierend, dass es mich vom Spielen abhalten würde, aber ich denke, dass Steam Deck-Besitzer, die oft im Bett spielen, dieses Upgrade fast genauso wichtig finden werden wie den neuen Bildschirm.
Der OLED-Bildschirm unterstützt HDR und eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz
Der neue Bildschirm bietet nicht nur die kräftigen Farben und satten Schwarztöne, die man normalerweise mit OLED assoziiert, sondern auch eine höhere maximale Helligkeit. Während der LCD-Bildschirm des Steam Decks maximal 400 cd/m² erreicht, sind es bei der OLED-Version bis zu 600 cd/m². Außerdem ist er HDR-fähig und hat eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz.
Die HDR-Unterstützung ist nicht nur ein Marketing-Trick. Die maximale HDR-Helligkeit ist auf 1000 nits festgelegt, was für einen OLED-Bildschirm ausreichend ist und HDR-kompatible Spiele auf dem Deck OLED großartig aussehen lassen sollte.
Auf der anderen Seite unterstützt der OLED-Bildschirm keine variable Bildwiederholrate, was schade ist. Glücklicherweise können Sie die Bildwiederholfrequenz in 1 Hz-Schritten bis hinunter zu 30 Hz einstellen und so ein ruckelfreies Spielerlebnis bei Titeln erhalten, die keine 90 Bilder pro Sekunde erreichen.
Auch der Bildschirm ist etwas größer. Der 7,4-Zoll-Bildschirm ist etwas größer als der 7-Zoll-Bildschirm des ursprünglichen Steam Decks. Das ist nicht viel, aber der Vorteil eines etwas größeren Bildschirms bei gleichem Gehäuse sind die radikal schlankeren Ränder. Dadurch sieht das Steam Deck OLED noch schlanker aus als das Steam Deck LCD. Ich liebe es!
Abgesehen von diesen sichtbaren Verbesserungen ist die Touchscreen-Ebene jetzt dank der 180Hz-Abstimmungsrate reaktionsschneller.
Auch der Rest der Verbesserungen ist nicht zu verachten
Die oben erwähnten Verbesserungen sind die wichtigsten, die man auf dem neuen Steam Deck OLED finden kann, aber sie sind nur die Spitze des Eisbergs an Verbesserungen, den Valve in die winzige Hülle gepackt hat. Hier sind ein paar weitere Verbesserungen, die meiner Meinung nach erwähnenswert sind:
- Bessere Lautsprecher mit mehr Bass lassen Spiele voller klingen als auf dem Steam Deck LCD.
- Sie können die in Steam Deck eingebauten Mikrofone jetzt mit 3,5-mm-Kopfhörern verwenden.
- Schrauben mit Drehmoment, die sich nicht mehr so leicht abschrauben lassen, und Metallgewinde sind ein Geschenk des Himmels für Bastler.
- Der schnellere 6400 MT/s-Speicher kann in einigen Spielen für ein paar zusätzliche Frames sorgen, aber erwarten Sie keine Wunder.
- Die neu gestalteten Daumensticks sind griffiger als beim OG Steam Deck.
- Die neue 6nm APU ist effizienter als der 7nm Chip im Steam Deck LCD.
- Schlankere Bildschirmränder, schwarze Dome für die Thumbsticks und die orangefarbene Power-Taste machen das Steam Deck OLED zu einem echten Hingucker.
- Das Wärmemodul, das die APU abdeckt, ist dicker und verringert die Wärmeentwicklung unter Last.
- Präzisere Trackpads mit besserer Haptik.
- Das Steam Deck OLED ist 5 % leichter als das Steam Deck LCD.
- Die Steam Deck OLED 1TB-Version kommt außerdem mit einem geätzten Bildschirm und einer exklusiven, zweiteiligen Tragetasche.
Steam Deck OLED
Das Steam Deck OLED ist eine deutliche Verbesserung gegenüber der ursprünglichen Handheld-Konsole von Valve, mit einem größeren Akku, mehr Speicherplatz, schnellerem Wi-Fi und mehr. Nicht zu vergessen der größere und besser aussehende OLED-Bildschirm, der dem Gerät seinen Namen gibt.