Das sind die beeindruckendsten Roboter-Demos des Jahres 2024 (bis jetzt!)
Cutting Edge
2024-03-30T11:00:14Z
Schnelle Links
Während alle Welt auf die generative KI und ihre Auswirkungen auf Wissen und kreative Arbeit fixiert ist, nähert sich die Robotik still und leise einem ähnlichen, scheinbar plötzlichen Punkt des Fortschritts. Das Jahr 2024 könnte als der Beginn einer echten KI-Automatisierungsrevolution für körperliche Arbeit in die Geschichte eingehen, und selbst zu diesem frühen Zeitpunkt im Jahr gab es bereits einige atemberaubende Demonstrationen.
Abbildung 01
Figure ist ein im Entstehen begriffenes Robotik-Startup, in das große Technologiekonzerne massiv investiert haben. Obwohl sich das Unternehmen mit Demos seines humanoiden Roboterprojekts, das direkt dazu gedacht ist, den Mangel an menschlichen Arbeitskräften in den kommenden Jahren auszugleichen, eher zurückhaltend gezeigt hat, war jede einzelne Vorführung atemberaubend. Die jüngste Demo wirkt wie ein historischer Wendepunkt.
Darin sehen wir den Roboter Figur 01 an einem Tisch mit Gegenständen darauf. Ein Mensch unterhält sich dann mit dem Roboter in natürlicher Sprache, und er antwortet mit einer vollkommen menschlichen Stimme, erzählt, was er sieht, und führt die angeforderten Aufgaben aus. Dies ist einer Kombination aus Technologie und Software von Figure und einer Partnerschaft mit OpenAI zu verdanken, die die Denkfähigkeit und die Fähigkeiten des Roboters im Bereich des maschinellen Sehens verbessert hat. Das Beeindruckendste ist, dass er in der Lage ist, Aufgaben spontan auszuführen.
Laut Figure handelt es sich hierbei nicht um ein bearbeitetes oder geschnittenes Video, was aufgrund der langen Verarbeitungspausen, in denen der Roboter darüber nachdenkt, was er als Nächstes tun oder sagen soll, wahrscheinlich auch stimmt. Die Abbildung zeigt jedoch, dass diese Roboter im Kommen sind, und in Zusammenarbeit mit BMW wurden bereits Versuche durchgeführt.
Agility Robotics und Amazons Digit
Agility Robotics, das mit Amazon zusammenarbeitet, scheint mit seinem humanoiden Roboter die gleiche Idee wie Figure zu verfolgen. Die Idee ist es, einen Roboter zu entwickeln, der in die gleichen Räume passt, die derzeit von menschlichen Mitarbeitern besetzt sind. Digit wird bereits in echten Amazon-Einrichtungen getestet, wie wir in diesem Video sehen können.
Vielleicht noch beeindruckender war jedoch diese frühere Demo von Digit, in der er sein Denkvermögen unter Beweis stellt. Was diese Demo wirklich beeindruckend macht, ist die Tatsache, dass wir den internen Monolog und die Denkprozesse des Bots sehen können, während er sich dynamisch seinen Weg durch die Aufgabe bahnt, die ihm verbal gestellt wurde.
Boston Dynamics Spot V.4 Update
In einer Liste von Roboter-Demovideos darf Boston Dynamics natürlich nicht fehlen, nur dass es sich diesmal leider nicht um ein bezauberndes Tanzroboter-Video handelt, sondern um etwas weitaus Beeindruckenderes. Boston Dynamics zeigt, wie sie virtuelle Simulationen und eine Form des maschinellen Lernens, die als Verstärkung bekannt ist, verwendet haben, um ihrem Roboter Spot ein ernsthaftes Upgrade in Sachen Mobilität zu geben. Zuvor verließ sich Spot ausschließlich auf ein von Boston Dynamics fein abgestimmtes Vorhersagemodell, um vorherzusagen, wie er sich bewegen sollte, wenn er ein Gelände durchquert, aber mit dem neuesten Update verwendet er nun eine Mischung aus diesem Modell und einem Modell, das mithilfe von Verstärkung trainiert wurde.
Das Ergebnis: Wo die alte Spot-Softwareversion auf losem oder rutschigem Untergrund stolpern und stürzen würde, kann die neueste Version selbst bei fehlender Bodenhaftung oder unvorhersehbarem Terrain die Kontrolle behalten. Das ist vielleicht nicht die auffälligste Sache, mit der jemand auftrumpft, aber es ist eine große Sache, wenn man Roboter an Orten benötigt, die keine perfekt vorhersehbare Umgebung bieten, wie z. B. Katastrophengebiete oder schlechtes Wetter.
Teslas Optimus Gen 2
Im Jahr 2021 schrieb ich, dass der von Tesla vorgeschlagene Roboter absolut sinnvoll ist, und seither haben wir immer mehr gesehen, wie weit dieses Projekt fortgeschritten ist. Was als menschlicher Tänzer in einem Anzug begann, ist jetzt eine vollständig realisierte humanoide Roboterplattform. In der Gen 2-Demo sehen wir, wie "Optimus" geschmeidige, menschenähnliche Bewegungen zeigt, in einem angemessenen (wenn auch behäbigen) Tempo läuft und mit Hilfe von Fingerspitzensensoren den klassischen Trick der Eiermanipulation ausführt. Dies ist seit Jahrzehnten ein gängiges Muster in Videos von Roboterarmen.
Das Video ist ziemlich beeindruckend, aber es ist nicht klar, was autonom ist, was vorprogrammiert und was direkte Teleoperation ist. Dennoch ist es lobenswert, in so kurzer Zeit von nichts zu einer funktionierenden Hardwareplattform zu kommen. In einem anderen Clip, den Elon Musk auf X (ehemals Twitter) gepostet hat, sehen wir Optimus beim Falten von Kleidung, wobei Musk klarstellt, dass dies noch nicht autonom geschieht. Das weckt die Hoffnungen der faulen Menschen überall, nur um sie wieder zu zerstören,
Stanfords mobiles ALOHA
Die Roboter, die wir bisher gesehen haben, sehen aus wie aus einem Science-Fiction-Film der 2000er Jahre, aber sie haben auch einen hohen Preis, der sich auf Hunderttausende von Dollar beläuft.
Mobile ALOHA, ein gemeinsames Projekt von Google und Stanford, bietet eine vielseitige Roboterplattform für weniger als 20.000 Dollar. Das hört sich viel an, aber wenn man sich die Demo von ALOHA ansieht, scheint es ein Schnäppchen zu sein. Ein Teleoperator kann mit diesem einfachen Roboter problemlos komplexe Geschicklichkeitsaufgaben erledigen, und er kann lernen, Aufgaben selbstständig auszuführen, indem er sich Demonstrationen von Menschen ansieht. Das Beste daran ist, dass die Hardware und Software für ALOHA quelloffen sind, so dass ich mit zahlreichen Weiterentwicklungen rechne, da zahlreiche Mitarbeiter aus der ganzen Welt daran arbeiten, ihn zu verbessern.
Das Jahr hat kaum gut begonnen, und schon sieht es so aus, als ob wir vor der nächsten Urlaubssaison noch mehr verblüffende Automatisierungsdemonstrationen zu sehen bekommen werden. Plötzlich fühlt sich der Staubsaugerroboter gar nicht mehr so futuristisch an, oder?