8 Dinge, die beim Kauf eines gebrauchten Windows-Laptops zu beachten sind
Windows
2024-04-26T14:00:14Z
Schnell-Links
Mit dem Kauf eines gebrauchten Laptops können Sie zwar Geld sparen, aber er birgt auch einige Risiken. Deshalb sollten Sie den Laptop vor dem Kauf gründlich untersuchen, um spätere böse Überraschungen zu vermeiden. Wenn Sie an der Glaubwürdigkeit des Verkäufers zweifeln, können Sie den gebrauchten Laptop folgendermaßen testen.
Testen Sie die Tastatur und das Trackpad
Beginnen Sie die Inspektion des Laptops, indem Sie zuerst die Tastatur und das Trackpad testen. Um die Tastatur zu testen, gehen Sie auf eine Tastaturtest-Website wie Keyboard Tester und drücken Sie jede Taste von der ersten bis zur letzten. Wenn sich alle Tasten korrekt registrieren lassen, ist die Tastatur wahrscheinlich in gutem Zustand. Vergewissern Sie sich außerdem, dass Sie auf der Tastatur gut tippen können.
Um das Trackpad zu testen, fahren Sie mit dem Mauszeiger über den Bildschirm, um seine Reaktionsfähigkeit zu prüfen. Experimentieren Sie dann mit verschiedenen Trackpad-Gesten, z. B. Auf- und Zuziehen und Blättern mit zwei Fingern, um zu sehen, welche davon unterstützt werden. Wenn Sie einen anderen Laptop haben, können Sie die Trackpad-Reaktion vergleichen, indem Sie auf der No-Cursor-Website einen Test der Touchpad-Genauigkeit auf beiden Laptops durchführen.
So können Sie feststellen, ob das Trackpad Ihres neuen Laptops gleich gut oder besser reagiert als das des anderen.
Testen Sie die Lautsprecher und das eingebaute Mikrofon
> Als Nächstes sollten Sie das eingebaute Mikrofon und den Lautsprecher testen. Sie können zwar einfach etwas abspielen und aufnehmen, um zu prüfen, ob die Audioeingangs- und -ausgangsgeräte einwandfrei funktionieren, aber Windows bietet auch eine Möglichkeit, sie in den Einstellungen zu testen. Klicken Sie unter Windows 11 mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche "Start" und wählen Sie "Einstellungen" Navigieren Sie dann zu "Systemklang".
Um die eingebauten Lautsprecher zu testen, klicken Sie unter "Ausgabe" auf "Lautsprecher", wodurch sich die Soundeinstellungen öffnen. Klicken Sie hier auf die Schaltfläche "Testen" neben "Format". Wenn Sie einen klaren Ton aus den Lautsprechern Ihres Laptops hören, ohne Verzerrungen oder Dämpfungen, funktioniert er richtig. Wenn die Audioausgabe unklar ist, liegt möglicherweise ein Problem vor.
Um das eingebaute Mikrofon zu testen, kehren Sie zu den Toneinstellungen zurück, klicken Sie auf "Mikrofon-Array" und dann auf die Schaltfläche "Test starten" neben "Mikrofon testen". Sprechen Sie ein paar Sekunden lang und beenden Sie dann den Test. Wenn Sie einen angemessenen Lautstärkeprozentsatz sehen, funktioniert das Mikrofon wie gewünscht.
Testen Sie die eingebaute Kamera
Wenn Sie den Laptop für die Videokommunikation verwenden möchten, testen Sie die eingebaute Kamera. Geben Sie dazu in der Windows-Suchleiste Kamera ein und öffnen Sie die Kamera-App.
Wenn die Kamera-App die Webcam erkennt und die Bilder klar und von zufriedenstellender Qualität sind, wie vom Verkäufer behauptet, dann funktioniert die Kamera einwandfrei.
Überprüfen Sie den Zustand Ihres Laptop-Akkus
Je mehr ein Laptop benutzt wird, desto mehr nimmt seine Akkukapazität ab. Wenn Sie einen neuen Laptop kaufen, sollten Sie darauf achten, dass er nicht stark abgenutzt ist. Sie können dies überprüfen, indem Sie unter Windows einen Bericht über den Akkustand erstellen. Öffnen Sie das Windows PowerShell-Dienstprogramm als Administrator, geben Sie den folgenden Befehl ein, und drücken Sie die Eingabetaste:
Powercfg /batteryreport
Dieser Befehl generiert automatisch den Bericht und speichert ihn unter C:/Users[IHR BENUTZERNAME]/battery-report.html.
Navigieren Sie zu diesem Speicherort und öffnen Sie den Batteriebericht. Gehen Sie dann zum Abschnitt "Installierte Batterien" und vergleichen Sie die "Auslegungskapazität" mit der "Vollladekapazität" Die Differenz zwischen diesen Werten zeigt an, in welchem Maße die Kapazität der Batterie durch die Nutzung abgenommen hat. Wenn die volle Ladekapazität sehr niedrig ist, müssen Sie die Batterie möglicherweise ersetzen.
Stellen Sie sicher, dass der Laptop nicht gestohlen wurde
Wenn Sie einen gebrauchten Laptop von einem unbekannten Verkäufer kaufen möchten, stellen Sie sicher, dass er nicht gestohlen wurde. Eine Möglichkeit, dies zu überprüfen, besteht darin, vom Verkäufer eine Kaufquittung anzufordern. Wenn der Verkäufer keine Quittung vorlegen kann, könnte das ein Warnsignal sein. Wenn der Laptop nicht zurückgesetzt wurde, passwortgeschützt oder gesperrt ist, sind dies Anzeichen dafür, dass es sich wahrscheinlich um ein gestohlenes Gerät handelt.
Sie können Ihren Verdacht auch bestätigen, indem Sie sich die Seriennummer des Laptops besorgen und den Hersteller kontaktieren, um zu überprüfen, ob das Gerät als gestohlen gemeldet wurde.
Führen Sie die physische Inspektion durch
Das Aussehen des Laptop-Gehäuses ist ein direkter Hinweis darauf, wie sorgfältig der ursprüngliche Besitzer das Gerät behandelt hat. Anzeichen von Kratzern, Rissen, Beulen oder lockeren und beschädigten Scharnieren deuten auf eine grobe Behandlung durch den Vorbesitzer hin. Fehlende Schrauben sind ein weiterer Hinweis darauf, dass das Notebook zu Reparatur- oder Austauschzwecken geöffnet wurde, was ein Warnsignal ist.
Achten Sie auch auf Aufkleber, die die Abnutzungserscheinungen auf der Unterseite des Laptops verdecken, da dies eine gängige Praxis ist.
Testen Sie die kabelgebundene und kabellose Konnektivität
Das schlimmste Szenario, mit dem Sie konfrontiert werden könnten, ist, dass Ihr Laptop keine Verbindung zum Internet herstellen kann (über Wi-Fi oder Ethernet-Kabel), dass die USB-Anschlüsse keine externen Geräte erkennen oder dass Bluetooth nicht funktioniert - und das alles, nachdem Sie das Gerät gekauft haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, sicherzustellen, dass keine Probleme mit der kabelgebundenen oder kabellosen Verbindung vorliegen.
Verbinden Sie Ihr Notebook zunächst mit Wi-Fi. Testen Sie dann den Ethernet-Anschluss, indem Sie ihn direkt mit dem Router verbinden. Wenn die Internetverbindung gut funktioniert, testen Sie die Audioanschlüsse mit einem Kopfhörer. Prüfen Sie auch die USB-Anschlüsse, indem Sie ein kabelgebundenes Gerät anschließen. Stellen Sie schließlich sicher, dass Bluetooth funktioniert, indem Sie ein Bluetooth-fähiges Gerät koppeln.
Überprüfen Sie den Zustand von RAM und Speicherlaufwerk
Prüfen Sie schließlich den Zustand des Arbeitsspeichers und des Speicherlaufwerks, um sicherzustellen, dass sie nicht defekt sind. Zum Testen des Arbeitsspeichers können Sie das Windows-Speicherdiagnosetool verwenden, das mögliche Probleme mit dem Arbeitsspeicher erkennt und anzeigt. Um den Test auszuführen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator, geben mdsched.exe ein und drücken die Eingabetaste. Klicken Sie dann auf "Jetzt neu starten und auf Probleme prüfen"
> Windows wird neu gestartet und führt den Test durch. Sobald der Test des Arbeitsspeichers abgeschlossen ist, wird er erneut gestartet und die Testergebnisse werden angezeigt. Wenn Sie diese nicht sehen, können Sie die Windows-Ereignisanzeige verwenden, um nach möglichen Problemen zu suchen, die während des Tests festgestellt wurden. Öffnen Sie die Ereignisanzeige und gehen Sie zu Windows Logs System. Klicken Sie auf "Suchen", geben Sie MemoryDiagnostic ein, und klicken Sie auf "Weiter suchen"
Überprüfen Sie das Speicherlaufwerk des Laptops, um festzustellen, ob es sich um eine SSD und nicht um eine HDD handelt. SSDs sind aufgrund ihrer Geschwindigkeit und ihres leisen Betriebs vorzuziehen. Laptops mit Festplattenlaufwerk sollten Sie eher skeptisch betrachten. Festplatten sind seit vielen Jahren nicht mehr die Norm, und wenn Sie eine finden, ist der Laptop wahrscheinlich schon ziemlich alt. Unabhängig davon, was Sie finden, sollten Sie den Zustand der Festplatte überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht stirbt.
Der Kauf eines gebrauchten Laptops ist günstig, aber riskant. Wenn Sie die oben genannten Tipps befolgen, können Sie mögliche Probleme mit dem Gerät erkennen und das Risiko des Kaufs eines fehlerhaften gebrauchten Laptops minimieren. Wenn Sie den Laptop erst nach dem Online-Kauf testen können, kaufen Sie bei Plattformen wie Amazon oder BestBuy, die Rückerstattungen für fehlerhafte oder falsch beworbene Artikel anbieten.