30 vs. 60 FPS: Was ist besser für Handyvideos?
Hobbies
2024-02-20T12:00:14Z
Schnelle Links
Wichtigste Erkenntnisse
- 60 FPS sehen deutlich flüssiger aus als 30 FPS und sind daher ideal für schnelle Inhalte mit viel Bewegung.
- Die Aufnahme von Videos mit 30 FPS benötigt weniger Speicherplatz als 60 FPS und ist daher die bessere Standardoption.
- Verwenden Sie eine Videokomprimierungs-App, um Speicherplatz auf Ihrem Telefon zu sparen, indem Sie die Dateigröße Ihrer Videos unabhängig von der FPS reduzieren.
Alle Branchentrends deuten darauf hin, dass höhere Bildraten und Auflösungen besser sind. Moderne Flaggschiff-Telefone sind in der Lage, sich diesem Trend anzuschließen, indem sie Videos mit 60 FPS oder mehr aufnehmen, was zu einem flüssigeren Bild führt, aber was opfern Sie dafür im Vergleich zu 30 FPS?
60 FPS sieht deutlich flüssiger aus
Um besser zu verstehen, warum 60 FPS flüssiger sind als 30 FPS, sollten Sie zunächst wissen, was FPS eigentlich bedeutet. FPS steht für"Frames pro Sekunde" In diesem Zusammenhang bezeichnet ein Bild ein Bild, und je mehr Bilder wir in einer Sekunde sehen, desto flüssiger erscheint uns das Bild. In diesem Fall werden mit 60 FPS doppelt so viele Bilder pro Sekunde angezeigt wie mit 30 FPS, so dass unsere Augen fließendere Bewegungen wahrnehmen.
Beachten Sie, dass Ihre Augen FPS nicht verstehen und nicht "nur" eine bestimmte Anzahl von FPS sehen können. Ob Sie den Unterschied zwischen verschiedenen FPS erkennen können, hängt von mehreren Faktoren ab, und der Unterschied wird mit steigender Zahl kleiner. Dennoch sollte jeder in der Lage sein, einen sofortigen Unterschied zwischen 30 und 60 FPS zu erkennen, da beides relativ niedrige Werte sind, die nicht annähernd an die reale Welt heranreichen. Wenn Sie eine Animation mit 30 FPS neben eine identische Animation mit 60 FPS stellen, werden Sie feststellen, dass 30 FPS deutlich abgehackter aussehen.
60 FPS eignen sich hervorragend für rasante Inhalte mit viel Action und Bewegung, wie z. B. Sport, Fitness, Reisen und das Spielen von Instrumenten. Umgekehrt können Inhalte ohne viel Action, wie z. B. Opern, Interviews und Kunst, ohne Abstriche bei 30 FPS bleiben. In einigen Fällen könnte man sogar 60 FPS den Vorzug geben, da sich das Mainstream-Publikum noch nicht an höhere Bildraten gewöhnt hat.
Manche würden höhere FPS sogar als störend empfinden. So gelten beispielsweise 24 FPS als "Standard" für Filme, auch weil sie nicht so realistisch aussehen, so dass man seine Ungläubigkeit aufheben und den Inhalt genießen kann. Als Peter Jackson "Der Hobbit" mit 48 FPS drehte, beschwerten sich sowohl Fans als auch Kritiker darüber, dass der Film "zu realistisch" wirke Das liegt daran, dass eine höhere FPS die Figuren auf dem Bildschirm lebendig erscheinen lässt, so dass man sich eher wie in einer Reality-Show oder einem rasanten Spiel fühlt als in einem filmischen Meisterwerk.
30 FPS nehmen deutlich weniger Platz in Anspruch
Auch wenn einige Handys die Möglichkeit bieten, ein Terabyte Speicherplatz hinzuzufügen, nehmen Videos immer noch eine Menge Platz in Anspruch. Wenn Sie Videos in 4K- oder 8K-Auflösung aufnehmen, werden Sie schnell feststellen, dass die Videos einen großen Teil Ihres Speichers beanspruchen. Apple ProRes mit 4K nimmt zum Beispiel über 5 GB Speicherplatz pro Minute Video in Anspruch, und das bei nur 30 FPS.
bei 60 FPS gibt es doppelt so viele Bilder, d. h., das Video enthält doppelt so viele Informationen. Das wirkt sich zwar auf den Speicherplatz aus, aber die Videos nehmen nicht unbedingt doppelt so viel Platz ein. Ihr Handy verfügt über Algorithmen, die die Dateigröße automatisch reduzieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Dennoch ist der Unterschied in der Dateigröße enorm, vor allem bei höheren Auflösungen. Ich habe mit dem S23 meiner Verlobten ein paar 16-Sekunden-Clips mit unterschiedlichen Auflösungen und FPS aufgenommen, und hier sind die Ergebnisse:
Länge | Auflösung | FPS | Größe |
---|---|---|---|
16s | 1080p | 30 | 29.85MB |
16s | 1080p | 60 | 49.55MB |
16s | 4K | 30 | 86.18MB |
16s | 4K | 60 | 129.07MB |
Der Sprung von 30 auf 60 FPS führt zu einem Unterschied in der Dateigröße von etwa 50-60 %. Der massive Unterschied summiert sich schnell, wenn Sie ein längeres Video aufnehmen, z. B. ein Sportspiel oder ein Konzert.
Es ist erwähnenswert, dass hier nicht alle Handys gleich sind. Ich habe ein älteres Realme X2 Pro, und das Telefon zoomt, wenn ich von 30 auf 60 FPS umschalte, was zu einer identischen Dateigröße führt. Dies dient wahrscheinlich dazu, die Bildstabilisierung zu verbessern und auch sicherzustellen, dass das Video nicht stottert, da der Prozessor die zusätzlichen Daten nicht verarbeiten kann. Nehmen Sie also ein identisches Video mit 30 und 60 FPS auf Ihrem Handy auf und vergleichen Sie die Unterschiede in der Dateigröße, um festzustellen, ob sich 60 FPS lohnen.
Komprimieren Sie Ihre Videos, um Platz zu sparen, unabhängig von der FPS
Ihr Handy verwendet zwar bereits Komprimierungsalgorithmen, um die Dateigröße zu verringern, aber das reicht nicht aus, wenn Sie viele Videos aufnehmen. Ein guter Videokompressor kann die Dateigröße erheblich verringern, ohne dass die Qualität darunter leidet.
Sie können Videokomprimierungsanwendungen für Videos jeder Länge, Auflösung und FPS verwenden. Laden Sie einfach eine Videokomprimierungs-App aus dem Play Store oder App Store herunter und installieren Sie sie, fügen Sie Ihr Video hinzu, wählen Sie die Qualität und exportieren Sie es. Wir haben Anleitungen zum Komprimieren von Videos auf Android, und das gleiche Prinzip gilt auch für das iPhone. Sie müssen zwar nicht jedes Video in Ihrer Mediathek komprimieren, aber es lohnt sich, die längsten Videos zu komprimieren, da die Dateigröße je nach Einstellung um 30-90 % reduziert wird.
30 FPS ist aus gutem Grund die "Standardeinstellung"
Wenn Sie kein Gamer sind, werden die meisten Inhalte, die Sie täglich konsumieren, mit 24-30 FPS dargestellt. Wir haben uns so sehr an Inhalte mit 30 FPS gewöhnt, dass uns 60 FPS ein wenig zu lebensecht und sogar unheimlich vorkommen. Da wir auf die Speicherung in der Cloud angewiesen sind, ist die größere Dateigröße für die Technikunternehmen kein Problem.
Im Zusammenhang mit der Aufnahme von Heimvideos stellt sich die Frage, ob 60 FPS einen so großen Unterschied machen, dass es den erhöhten Speicherplatzbedarf wert ist. Ich finde, dass 60 FPS für die Arten von Videos, die ich aufnehme, keinen großen Unterschied machen, und ich übertrage diese Logik auch auf 4K-Inhalte. Die Smartphone-Hersteller sind sich unserer Vorlieben bewusst, sodass die meisten neuen Telefone standardmäßig Videos mit 1080p und 30 FPS aufnehmen.
Passen Sie die Videoeinstellungen an das Motiv an
Wenn die Szene, die Sie aufnehmen, viel Bewegung aufweist, können Sie gerne zu 60 FPS oder sogar 120 FPS wechseln, um ein seidenweiches Video aufzunehmen. Auch wenn der Artikel den Anschein erweckt, als würde ich 30 FPS bevorzugen, ziehe ich es vor, mit 60 FPS aufzunehmen.
Videos mit höheren FPS haben glatte, realistische Bewegungen, die fast so aussehen, als würde ich einen Moment in Echtzeit beobachten. Ich komprimiere alle Videos, bevor ich sie in der Cloud speichere. Ich empfehle Ihnen, das Gleiche zu tun, damit Sie die potenziellen Nachteile von 60 FPS nicht erleben.